• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische Psychosomatik und Medizin-Psychologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinische Psychosomatik und Medizin-Psychologie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinische Psychosomatik und Medizin-Psychologie

Ursula Bartholomew

Selbstbild, Isolation und Objektbeziehungen bei Patienten mit akuter Virushepatitis

Eine Untersuchung mit dem Role-Repertory-Grid

Verlag der Ferber'schen Universitatsbuchhandlung

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung 1

2. Psychosoziale Hintergrunde der Hepatitis als

Infektionskrankheit 5 2.1 Hepatitis und Psyche 5 2.2 Psychosoziale Faktoren und Infektionskrankheiten...10 2.3 Psychoneuroimmunologie - das Immunsystem als

Vermittler zwischen Psyche und Soma? 15 2 .4 Zusammenfassung 24

3. Das Gießener Hepatitisprojekt 25

4. Zur Problematik der Operationalisierung psycho- sozialer Fragestellungen im klinischen Feld 30

5. Das Role-Construct-Repertory-Grid 3 2 5.1 Einfuhrung 32 5.2 Die Theorie der personlichen Konstrukte 32 5.3 Das Role-Construct-Repertory-Grid, Formen und

Durchführung 35 5.4 Auswertungsmoglichkeiten 38 5.4.1 /'Varianz der Konstrukte und der Elemente 39 5.4.2 Abstände zwischen den Elementen 39 5.4.3 Hauptkomponentenanalyse 40 5.5 Stellenwert der Psychologie der personlichen

Konstrukte innerhalb psychologischer Personlich- keitstheorien 4 3

6. Spezielle psychosoziale Aspekte der Hepatitis und deren Operationalisierung mit Hilfe der Repgrid- Technik 46 6.1 Das Selbstbild von Hepatitispatienten 46 6.1.1 Das Selbst in der Psychologie der persönlichen

Konstrukte 48 6.1.2 Die Operationalisierung von Aspekten des Selbst

mit der Repgrid-Technik 49 6.1.2.1 Selbstwertgefühl (self-esteem) 49 6.1.2.2 Das Selbst-Identitats-System 52 6.1.3 Zusammenfassung 60 6.2 Hepatitispatienten und Isolation 61

(3)

6.2.1 Soziale Unterstutzungssysteme (social support) 62 6.2.2 Die Erfassung von Isolation mit dem Repgrid 66 6.3 Objektbeziehungen von Hepatitispatienten 69

7. Leitende Hypothesen 74 7.1 Vorbemerkung 74 7.2 Hypothesen 75 7.2.1 Depressivität 75 7.2.2 Isolation 77 7.2.3 Objektbeziehungen 77 7.2.4 Beziehungen zwischen Verlauf der Hepatitis und

Depressivität, Isolation und Objektbeziehungen 77

8. Untersuchungsgang und verwendete Instrumente 79 8 .1 Das Gießener Hepatitisprojekt 79 8.2 Das Role-Construct-Repertory Grid 83 8.2.1 Begründung der Methode 83 8.2.2 Durchführung 84 8. 3 A n d e r e I n s t r u m e n t e 87 8.3.1 D e r G i e ß e n - T e s t 87 8.3.2 W e i t e r e I n s t r u m e n t e 88

9. B e s c h r e i b u n g d e s u n t e r s u c h t e n K o l l e k t i v s 92 9.1 D a t e n zur P e r s o n 92 9. 2 Krankheitsbezogene Daten 97 9. 3 Daten zur R e p g r i d - E r h e b u n g 102

1 0 . S p e z i e l l e M e t h o d i k u n d s t a t i s t i s c h e Auswertungen..103 10.1 Zum P r o b l e m d e r M i s s i n g Data 103 10.2 Hauptkomponentenanalyse (HKA) mit Graphik 103 10.3. Das Selbstbild der Hepatitispatienten im Repgrid..106 10.3.1 Abstand zwischen Selbst und Idealselbst als Maß

für das Selbstwertgefuhl (self-esteem) 106 10.3.2 Selbst-Idealselbst-Konvergenz bzw. -Divergenz 106 10.4 Das Selbstbild der Hepatitispatienten im Gießen-

Test 107 10.4.1 Gruppen- und Geschlechtervergleiche 107 10.4.2 Typisierung der Patienten anhand der GT-Selbst-

bllder mit der Q-Analyse 108 10.5 Hepatitispatienten und Isolation im Repgrid 108 10.5.1 Große der verfügbaren Bezugsgruppe 108 10.5.2 Soziale Wahrnehmung (social perception) 109 10.5.3 Isolation bzw. Integration im Selbst-Identitäts-

System 109 10.6 Die Bildung von Gruppen anhand der Befunde im

Selbst-Identitats-System 110

(4)

10.7 Objektbeziehungen von Hepatitispatienten 110 10.7.1 Spektrum der verfugbaren Bezugspersonen 110 10.7.2 Abstand zwischen Selbst bzw. Idealselbst und

speziellen Bezugspersonen im Selbst-Identitats- System 111 10.8 Der somatische Verlauf 113 10.8.1 Bildung von Verlaufsgruppen 113 10.8.2 Somatischer Verlauf und psychosoziale Faktoren....115 10.9 Ausgewählte Kasuistiken 115 10.10 Statistische Auswertungs- und Analyseverfahren....117 10.10.1 Analyse von Häufigkeiten 117

10.10.2 Chi2 -Tests 117

10.10.3 Weitere Verfahren 118 10.10.4 Zum Problem der Kontrollgruppe 119

11. Ergebnisse 120 11.1 Differenzierung der Konstruktsysteme von

Hepatitispatienten 120 11.1.1 Vergleich mit anderen Kollektiven aus der R e p g n d -

Literatur 120 11 1.2 Die Differenzierung der Konstruktsysteme innerhalb

des Kollektivs 122 11.1.3 Dimensionalität 124 11.1.4 Zusammenfassung 125 11.2 Das Selbstbild der Hepatitispatienten 126 11.2.1 Selbstwertgefuhl (seif esteem) im Repgrid 126 11.2.1.1/'Vergleich mit anderen Kollektiven aus der Repgrid-

Llteratur 126 11.2.1.2 Unterschiede im Selbstwertgefuhl von Hepatitis-

patienten 128 11.2.2 Selbst-Idealselbst-Konvergenz bzw. -Divergenz 130 11.2.3 Zusammenfassung 132 11.2.4 Das Selbstbild der Hepatitispatienten im Gießen-

Test 134 11.2.4.1 Gesamtkollektiv 134 11.2.4.2 Geschlechtsspezifischer Vergleich mit der

Eichstichprobe 136 11.2.4.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den

Hepatitispatienten 139 11.2.4.4 Vergleich des Hepatitis-Repgrid-Kollektivs mit

anderen Gruppen organisch kranker Patienten 140 Selbst- und Fremdeinschatzung 140 Selbstwertgefuhl im Gießen-Test 141 Gießen-Test Selbstbild 142 Gießen-Test Fremdbild 144 Typisierung der Patienten mit der Q-Analyse 146 Zusammenfassung 153 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

. 2 . 4 . 2 . 5 . 2 . 5 . 2 . 5 . 2 . 6 . 2 . 7

. 5 . 1 . 2

(5)

11.3 Hepatitispatienten und Isolation 155 11.3.1 Große der verfügbaren Bezugsgruppe 155 11.3.2 Soziale Wahrnehmung (social perception) im

Repgrid 159 11.3.3 Isolation bzw. Integration im Selbst-Identitats-

System 162 11.3.4 Zusammenfassung 166 11.4 Die Bildung von Subkollektiven anhand der Befunde

im Selbst-Identitats-System 167 11.4.1 Die Selbst- und Fremdeinschatzung der SIS-Gruppen

im Gießen-Test 171 11.4.1.1 Gießen-Test-Selbstbild 171 11.4.1.2 Gießen-Test-Fremdbild 174 11.4.1.3 Vergleich zwischen Selbst- und Fremdeinschatzung..176 11.4.2 Vergleich der SIS-Gruppen mit den Q-Typen 179 11.4.3 Zusammenfassung 179 11.5 Objektbeziehungen der Hepatitispatienten 181 11.5.1 Spektrum der verfugbaren Bezugspersonen 181 11.5.2 Abstande zwischen Selbst bzw. Idealselbst und

speziellen Bezugspersonen im SIS 182 11.5.3 "Auffallige" Objektbeziehungen im SIS 187 11.6 Der somatische Verlauf 191 11.7 Ausgewählte Kasuistiken 195 11.7.1 Pat. -27: schneller unkomplizierter Verlauf einer

Hepatitis B bei "auffälliger" Beziehung zwischen Idealselbst und Vater im Repgrid 197 11.7.2 Pat. 29: mittelschwerer Verlauf einer Hepatitis B

bei "auffalliger" Beziehung zum Stiefvater im

Repgrid 204 11.7.3 Pat. 42: schneller ikterischer Verlauf einer

Hepatitis NANB bei "auffalliger" Beziehung zwischen Idealselbst und Mutter und Partner im Repgrid 210 11.7.4 Pat. 26: langsamer, zwei-gipfliger Verlauf einer

Hepatitis A bei "auffalliger" Beziehung zu den Eltern im Repgrid 217 11.7.5 Pat. 24: langsamer Verlauf einer Hepatitis B bei

"auffalliger" Beziehung zu Eltern und Partner im Repgrid 225 11.7.6 Pat. 12: langsamer Verlauf einer Hepatitis B bei

"indifferenter" Beziehung zu Eltern und Partnerin im Repgrid 232

(6)

12. Diskussion 239 12.1 Das untersuchte Kollektiv 239 12.2 Zur Bedeutung verengter Konstruktsysteme 240 12.3 Zur Frage der Depressivität von Hepatitis-

patienten 243 12.3.1 Selbstwertgefuhl und Depression 244 12.3.2 Zur Frage der Hepatitis als depressionsaquivalente

bzw. -konkomitante Erkrankung 249 12.4 Zur Frage der Isolation der Hepatitispatienten....249 12.5 Das Selbst-Identitäts-System bei Hepatitis-

patienten 253 12.6 Die "Primär"-Objektbeziehungen der Hepatitis-

patienten 257 12.7 Ausgewählte Kasuistiken 259 12.8 Verlauf der Hepatitiserkrankung 260 12.8.1 Depressivität und Verlauf 261 12.8.2 Isolation und Verlauf 262 12.8.3 "Primar"-Objektbeziehungen und Verlauf 262 12.8.4 Zusammenfassung 263 12.9 Einige kritische Anmerkungen zu methodischen

Problemen 265 12.10 Zum Stellenwert des Role-Repertory-Grids im

Hepatitisprojekt 267

13. Zusammenfassung 270

14. ^Literaturverzeichnis 275

15. Anhang 289 15.1 Tabellarischer Anhang 289 15.2 Fragebogen 322

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In those countries in which the general preference is for no change or even a reduction in the actual volume of work, the realisation of working time preferences will be dependent

Vorkommen von gebäudebewohnenden Fledermäusen sind am Gebäude möglich. Jedoch befindet sich das Gebäude in einem guten baulichen Zustand und bietet wahrscheinlich

[r]

Heike Putze – diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin.. Verbinde die Würfelbilder mit der

The Data Encryption Standard (DES) specifies an algorithm to be implemented in elec- tronic hardware devices and used for the cryptographic protection of computer data..

чества токсииовъ, выработанных'!, бактериями. Если это количество слишкомъ большое, то дело вовсе не доходитъ до гинерлейкоцнггоза, такч, какч, влияние

a) We encourage all development actors, including those engaged in South-South co-operation, to use the Paris Declaration principles as a point of reference in

3-Stunden Details - Die Vorhersage für den ganzen Tag übersichtlich in 3-Stunden Intervallen - Bewölkung, Temperatur, Windgeschwindigkeit und Richtung sowie Niederschlag.. Locus Map 4