• Keine Ergebnisse gefunden

VORPROGRAMM Februar 2022 Messe und Congress Centrum Bremen. 32. Symposium WIVIM BREMEN MODERN CAMPUS NOTFALLMEDIZIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VORPROGRAMM Februar 2022 Messe und Congress Centrum Bremen. 32. Symposium WIVIM BREMEN MODERN CAMPUS NOTFALLMEDIZIN"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VORPROGRAMM

32. Symposium

23. − 25. Februar 2022

Messe und Congress Centrum Bremen

MASTER CLASS

KRANKENHAUS MANAGEMENT + PERSPEKTIVE NOTFALLMEDIZIN

INTENSIVPFLEGE

INTENSIVMEDIZIN

ANÄSTHESIE MODERN CAMPUS

WIVIM

BREMEN

(2)

HUMOR IN COVID-ZEITEN

12

HUMOR IN COVID-ZEITEN

12

Vorwort

Allgemeine Informationen Hinweise für Vortragende Programmvorschau Ausschreibungen 2022 INFOS ZUM PROGRAMM TED-Sitzungen

Das Anästhesiologisch-Literarische Quartett Lewandowski‘s Magic Mystery Lectures Humor in COVID-Zeiten

Master Class Symposium 2022

BISS – BREMER INTENSIV-STARTER SEMINARE 2022 International Medical Class 2022

Die App zum Symposium

Tagesübersicht Mittwoch, 23.02.2022 Tagesübersicht Donnerstag, 24.02.2022 Tagesübersicht Freitag, 25.02.2022 VORTRÄGE

BISS – SEMINARPROGRAMME 2022 MITTWOCH, 23.02.2022

Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege

Krankenhaus – Management + Perspektive Master Class

Modern Campus Notfallmedizin

DONNERSTAG, 24.02.2022 Anästhesie

Intensivmedizin Intensivpflege

Krankenhaus – Management + Perspektive Master Class

Modern Campus Notfallmedizin Preisverleihung FREITAG, 25.02.2022 Anästhesie

Intensivmedizin Intensivpflege

Krankenhaus – Management + Perspektive Modern Campus

Notfallmedizin

Referent:innen und Moderator:innen Ausstellende

Ausstellersupport | Sponsoren Anfahrt

Stadtplan Bremen 45

67 8 1112

1415 16 18 1920 21

23 2425 2528 2828 2829

3031 3133 3434 3435 35 3637 3739 3940 40 4146 4849 50

23. 25. FEBRUAR 2022

BISS

BREMER INTENSIV-STARTER SEMINARE

15 + 23

Stand: 23. August 2021 | Änderungen vorbehalten

Bildnachweis von oben nach unten: © Alamy Stock Foto | © HumorPille® | BISS 1.0 © iStock/Michael Krinke Photography | BISS 2.0 © iStock/Elfstrom | © ROBINAID

LEWANDOWSKI‘S MAGIC MYSTERY LECTURES

12

International Medical Class

16

KARL STORZ SE & Co. KG, Dr.-Karl-Storz-Straße 34, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com

Gut in der Hand,

stark in der Absaugung

Das neue FIVE 6.5 Bronchoskop für die Intensivmedizin

y

y Arbeitskanal von 3,2 x 2,8 mm

y

y Kompatibel zum C-MAC

®

Monitor und TELE PACK+

y

y Ergonomisches Design und extrem leicht

AN 63 1.1 08/2021/A-D

(3)

5 4

WILLKOMMEN

Bildnachweis: © MESSE BREMEN/Jan Rathke

v.l.n.r: PD. Dr. C. Hönemann, W. Herbrand, Prof. Dr. A. Weyland, Prof. Dr. R. Dembinski, Prof. Dr. H. Gerlach, Prof. Dr. W. Kuckelt, Prof. Dr. K. Hankeln, M. Christoph

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

noch hat die Corona-Pandemie uns fest im Griff! Die nächste Zukunft können wir kaum beeinflussen, sondern müssen uns darauf beschränken, uns so flexibel wie möglich an die aktuellen Änderungen an- zupassen. Jede neue Hoffnung, was Diagnostik oder Therapie von COVID-19 betrifft, wird schnell durch die rasante Anpassung des SARS-CoV-2-Virus relativiert. „Auf Sicht fahren“…so kann man fast täglich in den Nachrichten hören, aber heißt das, man sollte gar nichts mehr fest planen?

Der Ausfall des Bremer Symposiums 2021 war eine schwere Entscheidung, und unser erfolgreicher

„Bremer Talk“ kann das nicht völlig kompensieren. Das 32. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2022 bleibt die ideale Bühne, um die vielen Aspekte der Corona-Pandemie zu reflektieren: Prozessände- rungen, Anpassungen der Personalplanung, ethische Herausforderungen, Pathophysiologie von Organ- dysfunktionen, infektiologische Diagnostik, Notfallversorgung und komplexe Transporte, ein veränder- tes Belegungsmanagement, Beatmungstherapie und nicht zuletzt neue Therapieansätze sowie eine vertiefte Interprofessionalität. Und die Nicht-COVID-Patient:innen? Im Moment ist es noch gar nicht abzuschätzen, was für Konsequenzen die Pandemie für die Versorgung der „üblichen“ intensivmedizi- nischen Fälle hat.

Insofern ist es keine Option, sondern fast schon eine zwingende Herausforderung, dies gemeinsam und Vis-à-Vis mit Ihnen 2022 in Bremen zu diskutieren. Genaueres können wir zurzeit noch nicht sagen.

Allerdings können wir Ihnen versprechen, Sie stets auf dem Laufenden zu halten und alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um mit Ihnen gemeinsam das 32. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2022 wieder zurück auf seine erfolgreiche Spur zu bringen.

Bleiben Sie gesund, wir sehen uns in Bremen!

Herzlichst

Werner Kuckelt HCCM Consulting GmbH Herwig Gerlach

WIVIM e. V. Wendelin Herbrand

WIVIM e. V.

Rolf Dembinski WIVIM e. V.

VERANSTALTER

ö Wissenschaftlicher Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin (WIVIM) e. V. , Bremen

ö HCCM Consulting GmbH, Bremen

ö CONGRESS BREMEN, M3B GmbH VERANSTALTUNGSORT

Messe und Congress Centrum Bremen WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. Rolf Dembinski, Bremen Prof. Dr. Herwig Gerlach, Berlin Wendelin Herbrand, Murnau PROGRAMMKOMITEE Dr. Olaf Ahlers, Berlin Martina Bauer, Lünen Prof. Dr. Michael Bauer, Jena

Prof. Dr. Hanswerner Bause, Hamburg Prof. Dr. Berthold Bein, Hamburg Prof. Dr. Thomas Bein, Regensburg Dr. Carsten Brau, Osnabrück PD Dr. Jan-Peter Braun, Berlin Prof. Dr. Dorothee Bremerich, Mainz Prof. Dr. Josef Briegel, München Dr. Andreas Callies, Bremen Prof. Dr. Rolf Dembinski, Bremen PD Dr. Christoph Bernhard Eich, Hannover

Prof. Dr. Herwig Gerlach*, Berlin Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Kiel Prof. Dr. Heinrich V. Groesdonk, Erfurt Prof. Dr. Klaus Hankeln, Bremen Wendelin Herbrand, Murnau Prof. Dr. Dieter Heuser, Nürnberg PD Dr. Christian Hönemann, Vechta PD Dr. Thomas Iber, Baden-Baden Andreas Jungblut, Brachbach Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles, Düsseldorf

Dr. Thomas Klöss, Halle (Saale) Prof. Dr. Mariam Klouche, Bremen Sabine Kretschmar, Oldenburg Prof. Dr. Werner Kuckelt, Bremen Prof. Dr. Dr. Burkhard Lachmann, Berlin Prof. Dr. Dr. Steffen Leonhardt, Aachen Prof. Dr. Klaus Lewandowski, Berlin Prof. Dr. Dr. Joachim Nadstawek, Bonn Prof. Dr. Friedemann Nauck, Göttingen Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn, Münster Prof. Dr. Michael Quintel, Deggendorf Prof. Dr. phil. Christian Rester, Regensburg

Oliver Rothaug, Göttingen Prof. Dr. Jens Scholz, Kiel Prof. Dr. Peter H. Tonner, Leer

Prof. Dr. Georg von Knobelsdorff, Hildesheim

Prof. Dr. Andreas Weyland, Oldenburg Prof. Dr. Hermann Wrigge, Halle (Saale) Prof. Dr. Bernhard Zwißler, München

* Vorsitzender des Programmkomitees REFERENTENBÜRO

HCCM Consulting GmbH Sandra Eylers

Sögestraße 48, 28195 Bremen Tel: +49 421 877-5463 Mobil: +49 151 29122142 Fax: +49 421 877-5957

eylers.sandra@hccm-consulting.de

ORGANISATION/INDUSTRIEAUS- STELLUNG/SPONSORING CONGRESS BREMEN, M3B GmbH Kordula Grimm, Bereichsleitung Claudia Burgess, Projektleitung Madlen Oster, Anika Krail, Sarah Rietmüller

Findorffstraße 101, 28215 Bremen Tel: +49 421 3505-206

service@intensivmed.de www.messe-bremen.de

FORTBILDUNGSPUNKTE

Das Symposium wird voraussichtlich mit 18 Fortbildungspunkten (6 Punkte pro Tag) auf das Fortbildungszertifikat angerechnet. Auch die RbP – Regis- trierung beruflich Pflegender GmbH – zertifiziert den Kongress (6 Punkte pro Tag, 10 Punkte für 2 Tage, 14 Punkte für 3 Tage).

KONGRESS-SPRACHEN Deutsch und Englisch.

Es gibt keine Simultanübersetzung.

ANMELDUNG ZUM SYMPOSIUM UND HOTELBUCHUNGEN

WFB GmbH, Bremen Convention Bureau Karen Rink

Findorffstr. 105, 28215 Bremen Tel: +49 421 30800-19

intensivmed@bremen-tourism.de www.intensivmed.de

REGISTRIERUNG

Ab dem 15. August 2021 bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, sich für das 32. Symposium auf unserer Website www.intensivmed.de online anzumelden.

Mögliche Zahlungsarten: SEPA-Verfahren, Kreditkarte. Zahlung auf Rechnung nur auf Anfrage. Die Online-Registrierung ist bis zum letzten Veranstaltungstag möglich.

Der Einlass vor Ort ist nur nach erfolgter Zahlung möglich. Die Anmeldung ist rechtsverbindlich. Eine Bestätigung und Rechnung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung. Die Tarifberechnung richtet sich nach dem Eingangsstempel.

Die Rechtsverbindlichkeit Ihrer Anmel- dung ist auch ohne Anmeldebestätigung/

Rechnung gegeben! Bitte beachten Sie, alle Besucher:innen des Symposiums müs- sen sich vorab online registrieren.

Nur registrierte Teilnehmer:innen dürfen das Gelände betreten.

Der Eingang ist bei der Halle 5.

STORNIERUNGEN/UMBUCHUNGEN Bereits vereinnahmte Teilnehmergebühren werden ohne Erhebung von Stornoge- bühren zurückgezahlt, sollte der Kongress infolge einer Allgemeinverfügung, Ver- botsverordnung, behördlichen Anordnung oder einer offiziellen Empfehlung des Landes Bremen wegen COVID-19 abgesagt werden müssen.

Für Um- bzw. Zusatzbuchungen nach Rechnungsstellung wird eine Gebühr in Höhe von 10,00 € in Rechnung gestellt.

Bei Rücktritt bis zum 08.02.2022 fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 € p. P. an (bei Tickets unter 70,00 € nur 15,00

€ p. P.). Danach ist die Teilnahmegebühr im vollen Umfang zu entrichten. Eine Rückzahlung der Workshopgebühren kann aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen nicht erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Absagen nur schriftlich entgegenge- nommen werden (E-Mail: intensivmed@

bremen-tourism.de).

Ausführliche Informationen über die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.intensivmed.de im Bereich Teil- nehmende/Anmeldung und im Bereich Download.

HYGIENEKONZEPT

Das aktuelle Hygienekonzept für Teilneh- mer:innen und Ausstellende finden Sie unter www.intensivmed.de/coronavirus.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Kordula Grimm CONGRESS BREMEN, M3B GmbH

Claudia Burgess CONGRESS BREMEN, M3B GmbH

(4)

6 7

INFOS RUND UM DAS SYMPOSIUM

BÜRGERPARK-LAUF

Donnerstag, 24. Februar 2022, 7:00 Uhr

Wir bieten die Gelegenheit, frische Luft zu tanken, den Kopf zu lüften und den nötigen Ausgleichssport zu betreiben. Der traditionelle Lauf durch das landschaftlich reizvolle Ambiente des Bremer Bürgerparks ist ganz stressfrei, denn es wird keine Wertung vorgenommen. Laufbetreuer:innen laufen mit Ihnen nach Wunsch 5, 8 oder 10 km. Treffpunkt ist der in Sichtweite des Dorint Park Hotels gelegene Marcus-Brunnen des Bürgerparks. Sie können sich bis zum 23.02.2022 unter www.intensivmed.de oder bis zum Kongress-Mittwoch um 16:00 Uhr am Informations-Counter in der Halle 4 kostenfrei anmelden. Keine Haftung bei Stürzen oder sonstigen Verlet- zungen während des Laufes.

Wiegandbrücke, Bürgerpark

TEILNAHMEGEBÜHREN *

inkl. gesetzlicher MwSt.

DAUERKARTE TAGESKARTE

bis 15.11.21 bis 07.02.22 ab 08.02.22 Mittwoch oder Donnerstag

Freitag

I Chefärzt:innen, Oberärzt:innen, niedergelas-

sene Ärzt:innen, Ltd. Management 265,00 € 285,00 € 305,00 € 185,00 € 140,00 €

II Fachärzt:innen, Assistenzärzt:innen, Ver- waltungs- und Krankenhausangestellte,

wissenschaftliches Personal 158,00 € 195,00 € 220,00 € 137,00 € 87,00 €

III Pflegende, Techniker:innen/MTA, Rettungs- dienstfachpersonal, Therapeut:innen, nicht berufstätige Ärzt:innen, Ärzt:innen im

Ruhestand 84,00 € 100,00 € 117,00 € 73,00 € 43,00 €

IV Student:innen (Vorlage der Bescheinigung) 40,00 50,00 € 60,00 € 30,00 € 20,00 €

* In den Teilnahmegebühren ist kein Besuch von Rahmenprogrammen enthalten.

Mit Ausnahme von separat zu buchenden Workshops ist u. U. trotz größter Planungsbemühungen eine Vollbelegung einzelner Veranstaltungsteile, die mit Dauer- oder Tagesausweisen besucht werden können, nicht auszuschließen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder Reduzierung der Teilnahmegebühren ergibt sich hieraus nicht.

Fragen Sie nach unserem Gruppenrabatt für FWB-Lehrgänge und unserer Ermäßigung für Menschen mit Behinderung (ab GdB 70).

Bildnachweis: © MESSE BREMEN/Jan Rathke

HINWEIS FÜR VORTRAGENDE

SERVICEBEREICH FÜR VORTRAGENDE

Die Referentenlounge befindet sich im hinteren Bereich der Halle 4.0. Dort sind das Referentenbüro und die Technikzen- trale zu finden.

KONTAKT

Sandra Eylers, Referentenbüro

Telefon: +49 421 877 5463, Mobil: +49 151 29122142 E-Mail: eylers.sandra@hccm-consulting.de INTERNET-LOUNGE

Sie befindet sich im hinteren Teil der Halle 5.0.

PROGRAMMVORSCHAU

ö Analgosedierung/Schmerztherapie

ö Beatmung, speziell bei COVID-19

ö Ethik in Zeiten begrenzter Ressourcen, Ethik im Pflegealltag

ö Schwerpunkte der Infektiologie

ö Monitoring

ö Organfunktion und Organersatz

ö Sepsis – Prävention, Pathogenese, Diagnostik und Therapie

ö Spezielle Krankheitsbilder

ö The Clinical Year in Review

ö Neue Technologien in der Intensivmedizin

ö Interdisziplinäre Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin

ö Palliativmedizin in der Intensivmedizin und Intensivpflege

ö Lebensqualität nach Intensivmedizin

ö Datenmanagement/Fehlermanagement

ö „Lewandowski’s Magical Mystery Lectures“

ö Das „Anästhesiologische Literarische Quartett“

ö Krisen und ihre Bewältigungsstrategien in der COVID-19-Pandemie

ö Intensivpflege und Ethik – Ethische Intensivpflege?

ö Humor gefährdet die Krankheit UND ...

hilft heilen

ö Spezielle Anästhesie- und Intensivpflege

ö Multiprofessionelle Versorgung und Notfallpflege

ö Aktuelle Rechtsfragen in den verschie - denen Settings

ö Personalbemessung und berufs-politi- scher Diskurs

ö Technik & Pflege – Blick in die Zukunft

ö Beatmung – aktuelle Fragen und Aspekte

ö Netzwerktreffen Frühmobilisation

ö Welche Kompetenz benötigen Pflege - fachkräfte? Neue Bildungsaspekte?!

ö Workshops: Basale Stimulation, Kinaes- thetics, AACN-Synergiemodell

ö Perioperatives Monitoring

ö Anästhesie und Outcome

ö Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

ö Regionalanästhesie

ö Kinderanästhesie

ö Fallkonferenz: Wie hätten Sie entschieden?

ö Patient Blood Management

ö Perioperatives Volumenmanagement

ö Zielgerichtete Therapiekonzepte

ö Gerinnungsmanagement

INTENSIVMEDIZIN INTENSIVPFLEGE ANÄSTHESIE

ö Pandemie 2020 – was haben wir für den Rettungsdienst gelernt?

ö Pandemie und Krankenhaus – passen unsere Alarmpläne und Vorbereitungen auf diese Notfälle?

ö Reanimation 2021 – was ist gesichert, was kommt nach COVID-19?

ö Innovative Projekte im Rettungsdienst

ö Virtuelles Lernen mit Simulation – der Weg in die Realität?

ö Besondere Notfälle – besondere Maß- nahmen

ö Rettungsdienst als Mitspieler unter vielen – quo vadis?

ö COVID-19: Konsequenzen für Kranken- haus und Intensivplanung? Perspektiven und Gedanken

ö COVID-19: Beteiligung am Krisenstab der Gebietskörperschaft (Stadtstaat, Stadt-/

Landkreis)

ö Podiumsdiskussion: Intensivorganisation der Pandemie – Aufbau der Kapazitäten und Strukturen

ö Workshop: Personalbedarfsrechnung in der Intensivmedizin – praktische Übun- gen an Beispielstationen

ö Wie organisiert man gemeinsam Krisen- situationen: COVID-19 Management im Save-Netzwerk Berlin/Brandenburg

ö Pflege-DRGs und Pflegepersonalunter- grenzen: wird jetzt alles gut

ö Fälle aus der Schlichtungsstelle

ö Aktuelle (berufspolitische) Entwicklungen im Bereich der Intensivmedizin

ö Ethische Grenzfälle nicht nur unter COVID-19-Aspekten, Niederländische Sicht, Deutsche Sicht

ö Shared Decision Making

ö Die neuen Qualitätsindikatoren sind da

ö Patientensicherheit und Team-Entwicklung

ö Advanced Life Support

ö Kindernotfälle

ö Breaking Bad News

NOTFALLMEDIZIN KRANKENHAUS

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE

MASTER CLASS

MODERN CAMPUS

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Das Kongress-Programm finden Sie auch online unter www.intensivmed.de/programm.

Hier haben Sie die Möglichkeit nach besonderen Schlagworten zu suchen, wie die TED-Sitzungen, multiprofessionelle Sitzungen und Sitzungen, die sich mit dem Thema COVID-19 befassen.

Bildnachweis: © Till F. Teenck | © MESSE BREMEN/Jan Rathke

(5)

9 8

HANSE-FÖRDERPREIS 2022

für Konzepte zur Verbesserung der intensiv- medizinischen Versorgungsqualität

gestiftet von dem Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin (WIVIM) e. V.

Dotation: 3.000,00

GEWINNER DER FÖRDERPREISE * 2021 PD Dr. Philipp Deindl 2020 Oliver Jansen, Bochum 2019 kein Förderpreis verliehen

Der vom Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin (WIVIM) e. V. ausgeschriebene Förderpreis wird für innova- tive Projekte und Projektvorhaben vergeben, die auf eine nachhaltige Verbesserung der intensivmedizinischen und intensivpflegerischen Versorgungsqualität abzielen.

Hierbei werden vorzugsweise Projekte berücksichtigt, die anerkannte Instrumente des Qualitätsmanagements (PDCA-Zyklen) verwenden. Die Projektbeschreibung sollte neben der Thematik insbesondere das zugrunde liegende

Konzept und die Zielstellung, die methodische Aufarbeitung, Eckpunkte der Durchführung und der anschließenden Evaluierung sowie Informationen zur Gesamtlaufzeit des Projektes enthalten.

Der oder die Preisträger:in stellt seine Ergebnisse, ggf. auch in Form eines vorläufigen Projektberichts, auf dem im dar- auffolgenden Jahr stattfindenden Symposium für Intensiv- medizin + Intensivpflege vor.

Die Jury setzt sich aus dem Vorsitzenden des Wissenschaft- lichen Programmkomitees (federführend) sowie zwei Mitgliedern des WIVIM e.V. zusammen. Ist ein Projekt zu bewerten, das von einem Mitglied der Jury oder aus seinem unmittelbaren Arbeitsbereich stammt, so scheidet dieses Mitglied für die Bewertung aller Projekte aus; an seine Stelle tritt ein von der Jury zu benennender Stellvertreter aus dem WIVIM e.V. oder aus dem Programmkomitee. Kommen zwei der drei Jurymitglieder zu dem Ergebnis, dass keines der ein- gereichten Projekte preiswürdig ist, so wird der Förderpreis in diesem Jahr nicht verliehen.

Die Preisvergabe nimmt die Jury während des 32. Sympo- siums Intensivmedizin + Intensivpflege 2022 vor.

HANSE-PROMOTIONSPREISE 2022

1. Klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin

2. Experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin

gestiftet von der Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH Dotation: jeweils 2.000,00

GEWINNER:INNEN DER HANSE-PROMOTIONSPREISE * Klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin:

2021 Dr. Luisa Averdunk, Düsseldorf 2020 Steffi Wauschkuhn, Greifswald 2019 Dr. Iris Minichmayr, Uppsala

Experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin:

2021 Dr. Robert Huhle, Dresden

2019 Dr. Martin Scharffenberg, Dresden und Dr. Jacob Wittenstein, Dresden

Die vom Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin (WIVIM) e. V.

ausgeschriebenen Hanse-Promotionspreise werden für hervor- ragende Arbeiten aus dem Bereich der Intensivmedizin oder Notfallmedizin vergeben.

Die Bewerbung erfolgt durch Einreichung angenommener Promotionsarbeiten aus den Jahren 2020 und 2021 (Datum der Promotionsurkunde).

Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine vom WIVIM eingesetzte Jury. In die Beurteilung der Arbeiten fließen die Originalität, der methodische Ansatz und dessen Umsetzung sowie die Bedeutung der Ergebnisse für die Intensiv- und Notfallmedizin mit ein. Die Preisträger:innen stellen ihre Ergebnisse auf dem 32. Symposium Intensiv- medizin + Intensivpflege in einem Kurzvortrag vor. Beide Preise werden öffentlich verliehen.

* Preisgewinner:innen der letzten drei Jahre. Weitere Informationen finden Sie unter www.intensivmed.de.

AUSSCHREIBUNGEN 2022

HANSE-PFLEGEPREIS 2022

für eine pflegewissenschaftliche Arbeit gestiftet von der Vifor Pharma Deutschland GmbH Dotation: 2.000,00

GEWINNER:INNEN DES HANSE-PFLEGEPREISES für eine pflegewissenschaftliche Arbeit * 2020 Katrin Schütz, Lübeck

2019 Silvia Köppen, Leipzig 2018 Maya Maier, Hamburg

Bewerbung durch Einreichung einer publizierten Original- arbeit des Jahres 2021 (Peer reviewed, experimentell oder klinisch, deutsch oder englisch) aus den Bereichen der Intensiv- oder Notfallmedizin. Da mit der Absage des 31. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege auch der Hanse-Preis für Intensivmedizin 2021 entfallen ist, können diese Bewerbungen auch berücksichtigt werden. Das Wissenschaftliche Komitee wählt unter den Einsendungen acht Teilnehmer:innen aus, die zum 32. Symposium eingeladen werden, um dort in einem Vortragswettbewerb ihre Arbeiten vorzustellen.

HANSE-PREIS 2022

für Intensivmedizin

gestiftet von der Fresenius-Stiftung Bad Homburg Dotation: 5.000,00

GEWINNER DES HANSE-PREISES FÜR INTENSIVMEDIZIN * 2020 Dr. Max Hübner, München

2019 Dr. Florian Uhle, Heidelberg 2018 PD Dr. Sascha David, Hannover

HANSE-PFLEGEPREIS 2022

für eine fachpraktische Arbeit gestiftet von der B. Braun Melsungen AG Dotation: 2.000,00

GEWINNER:INNEN DES HANSE-PFLEGEPREISES für eine fachpraktische Arbeit *

2020 Lena Scholten, Düsseldorf 2019 Anna Malatek, Heidelberg 2018 Michael John, Zürich

Wir bitten um Einreichung einer veröffentlichten oder unveröffentlichten Arbeit (bitte Originale) in deutscher Sprache, nicht älter als 18 Monate, max. 30 Seiten, aus den Bereichen der Intensiv- und Anästhesiepflege (auch Referate/Fach- und Jahres- arbeiten im Rahmen der Fachweiterbildung). Da mit der Absage des 31. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege auch die Hanse-Pflegepreise 2021 entfallen sind, können Bewerbungen aus 2021 berücksichtigt werden. Das Wissenschaftliche Komitee wählt Kandidat:innen aus, die zum 32. Symposium eingeladen werden, um dort in einem Vortragswettbewerb ihre Arbeiten vorzustellen.

HANSE-HABILITATIONSPREIS 2022

für herausragende Arbeiten aus dem Bereich der Anästhesiologie, Intensivmedizin oder Notfallmedizin gestiftet von der CytoSorbents Europe GmbH

Dotation: 10.000,00

GEWINNER DES HANSE-HABILITATIONSPREISES * 2020 PD Dr. Melanie Mersch, Münster 2018 PD Dr. Daniel Dirkmann, Essen

Der Preis soll die mehrjährige Beschäftigung mit einem umschriebenen Forschungsgebiet und das erfolgreiche wissenschaftliche Engagement des Preisträgers würdigen.

Wir freuen uns auf die Einreichung Ihrer bereits angenom- menen Habilitationsarbeit aus den Jahren 2020 und 2021 (Datum der Habilitationsurkunde).

Die vom WIVIM e. V. eingesetzte Jury beurteilt die Origi- nalität, den methodischen Ansatz und dessen Umsetzung sowie die Bedeutung der Ergebnisse für die Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin.

Der Preis wird auf dem 32. Symposium Intensivmedizin + In- tensivpflege 2022 verliehen. Der oder die Preisträger:in wird im Folgejahr als Referent:in zu einem Thema im Kontext der ausgezeichneten Habilitationsschrift eingeladen.

Bitte reichen Sie Ihre Arbeiten zu den Preisen als PDF per E-Mail an folgende Adresse ein:

kontakt@wivim.org.

Nähere Auskünfte erteilt Frau Sandra Eylers.

Annahmeschluss: 15. Dezember 2021

Vortragswettbewerbe: Donnerstag, 24.02.2022 Vortragssprache: Deutsch

Preisverleihung: Donnerstag, 24.02.2022, 19:00 Uhr, Saal Kaisen

Bildnachweis: © Kerstin Hase/Gesundheit Nord | © iStock/FangXiaNuo

(6)

10

04. – 06. Mai 2022

DAS GRÖSSTE DEUTSCHE FORUM ZUM THEMA CHRONISCHE WUNDEN

www.deutscher-wundkongress.de www.bremer-pflegekongress.de

Call for Abstract

Alle Informationen dazu gibt es ab Ende August hier.

Zur Website

Hier geht es direkt zur Startseite.

11 Multiprofessionelle Sitzung

TED-SITZUNGEN

Stimmen Sie live mit ab! Wie bieten Ihnen interaktive Sitzungen mit TED-Abstimmung über die Kongress-App SynopticCon.

Bildnachweis: © MESSE BREMEN/Jan Rathke

16:45-18:45

Mittwoch – 23. Februar

ANÄSTHESIE

Der besondere Fall in der Anästhesie

Moderation:

Andreas Weyland (Oldenburg, D) Wolfgang Koppert (Hannover, D)

NOTFALLMEDIZIN

Aktuelle Fälle aus der Praxis – wie entscheiden Sie?

Moderation:

Annette Held (Bremen, D) Janna Gräwe (Bremen, D) Aktueller Fall 1

Janna Gräwe (Bremen, D) Aktueller Fall 2

Annette Held (Bremen, D) Aktueller Fall 3

Annette Held (Bremen, D)

SEPSIS

TED-Sitzung Sepsis Moderation:

N.N.

13:45-15:45

13:45-15:45

16:30-18:30

08:15-10:15

08:30-10:30

08:45-10:45

Donnerstag – 24. Februar

SCHMERZ

Wie hätten Sie entschieden?

Moderation:

Joachim Nadstawek (Bonn, D) Fälle aus der Akutschmerz- therapie

Joachim Erlenwein (Göttingen, D) Fälle aus der Schmerzambulanz Joachim Nadstawek (Bonn, D)

INTENSIVPFLEGE

Fallbesprechungen in der Ethik Moderation:

Wendelin Herbrand (Murnau, D) Martina Bauer (Lünen, D) Fall 1

Fred Salomon (Lemgo, D) Fall 2

Stefan Maul (Rheine, D) Juristische Fragestellungen 2 Moderation:

Andreas Jungblut (Brachbach, D) Dominik Roßbruch (Koblenz, D) N.N.Ulrike Spengler (Witten, D) Martina Neldel (Sachsenkam, D) N.N.N.N.

N.N.Dominik Roßbruch (Koblenz, D)

INFOS ZUM PROGRAMM

BEATMUNG

Schwierige Beatmungsfälle Moderation:

Marcelo Gama de Abreu (Dresden, D)

Roland Francis (Berlin, D) Der interessante COVID-19 Fall I Michael Lautenschläger (Halle (Saale), D)

Der interessante COVID-19 Fall II:

die Patientin, der Pfleger und der ArztMarco Reinhardt (Dresden, D) Andreas Güldner (Dresden, D)

(7)

13 12 Bildnachweis oben nach unten: © Dr. Monika Lewandowski | © Alamy Stock Foto | © pixabay.de/dlohner | © HumorPille®

INFOS ZUM PROGRAMM

„Man liest viel zu viel geringe Sachen, womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter nichts hat. Man sollte ei- gentlich immer nur das lesen, was man bewundert.“ (Johann Wolfgang von Goethe, * 1749 – † 1832)

„O Gott!“ schrie ich, und wieder „O Gott!“

Denn dort vor mir – bleich, schwankend, halb bewußtlos, umhertastend wie ein Mensch, der von den Toten zurückge- kehrt ist – stand Henry Jekyll! « (Robert Louis Stevenson. Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde (dtv 2017, S. 117))

US-amerikanische Neurowissenschaft- ler haben entdeckt, dass unser Gehirn durch das, was wir lesen, nachhaltig geformt wird. Die Veränderungen sind auf physiologischer und intellektueller Ebene nachweisbar. Gehirndoping, En- hancement durch Literatur, ganz legal und kulturell gefördert! Doch was soll man lesen, um die Zeit sinnvoll zu nut- zen und positive Effekte zu erzielen?

Das „Anästhesiologisch-Literarische Quartett“ hilft Ihnen dabei, derart schwerwiegende Entscheidungen zu treffen: Moderiert von Professor Dr.

Klaus Lewandowski stellen eine Ärztin,

DAS ANÄSTHESIOLOGISCH-LITERARISCHE QUARTETT

LEWANDOWSKI‘S MAGIC MYSTERY LECTURES

Der interdisziplinäre Blick auf Robert Louis Stevensons „Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde“

HUMOR IN COVID-ZEITEN

1,7 MILLIONEN. Ein Film für alle Pflegenden – das was wir tun, zeigt wer wir sind!

Mit diesem Film erleben Sie die Situa- tionen der Pflegenden von einer ganz anderen Seite. Seien Sie gespannt, wie wir Sie auf eine satirische und humor- volle Reise durch Ihren Berufsalltag mitnehmen. Sie erleben Ihre Arbeits- welt aus einem noch nicht gekannten Blickwinkel! „Warum hast Du gute Laune bei der Arbeit?“ „Ich habe es schon mal mit schlechter Laune versucht, es wurde aber nicht besser!“

Hört sich einfach an und ist es bei näherer Betrachtung auch! Neben vie- len Rahmenbedingungen, die sich im

zwei Ärzte und ein Medizinethiker jeweils ein herausragendes Buch aus dem Bereich Medizin/Belletristik vor, das sie Ihnen unbe- dingt ans Herz legen wollen.

Zu diesem Zweck wird analysiert, diskutiert und gestritten – Corona-bedingt natürlich

„mit Abstand“. Wir versprechen Ihnen eine inspirierende und unterhaltsame Veran- staltung!

Schauen Sie, ob wir Sie überzeugen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Prof. Dr. Klaus Lewandowski Dr. Kurt W. Schmidt

Gesundheitswesen verbessern sollten, kann jede und jeder unmittelbar etwas für sich tun. Hier möchten wir Ihnen vieles vor Augen führen ohne Sie vorzu- führen! Achte auf Deine Haltung und Deine Sprache! Verstehe Dich als Teil des Teams und pflege es! Das Lästerpflaster stoppt negative Schwingungen genau dort, wo sie andere hören können!

1,7 Millionen Pflegende, ein stiller Riese wird wachgeküsst!

Wendelin Herbrand (Murnau, D) Matthias Prehm (Großenbrode, D) Sollten Sie geglaubt haben, die Ge-

schichte von Dr. Jekyll und Mr. Hyde zu kennen, so vergessen Sie diesen Gedan- ken! Sie werden die Redewendung kennen, die Symbolik und manche Ver- filmung – aber die Erzählung selbst?

Diese gilt es zu entdecken: Düster, geheimnisvoll, spannend – Stevensons Novelle ist ein psychologischer Thriller, ein Werk der Weltliteratur, ein echter Pageturner mit irritierend aktuellen Fragestellungen.

Die prominente Schauspielerin Mecht- hild Großmann wird ausgewählte Passagen aus „Jekyll & Hyde“ vortragen

und den Weg zu überraschenden Sicht- weisen eröffnen. Ein interdisziplinäres Referententeam begleitet die Lesung wissenschaftlich, löst in der Novelle auf- geworfene medizinisch-wissenschaft- liche Rätsel und treibt philosophische, ethisch-moralische sowie strafrechtliche Fragen voran.

Prof. Dr. Klaus Lewandowski Dr. Kurt W. Schmidt

DAS ANÄSTHESIOLOGISCH- LITERARISCHE QUARTETT

Moderation:

Klaus Lewandowski (Berlin, D) Einführung in die Veranstaltung Klaus Lewandowski (Berlin, D)

Buchvorstellung 1 Dorothee H. Bremerich (Mainz, D)

Buchvorstellung 2 Lutz Nibbe (Potsdam, D) Buchvorstellung 3

Kurt W. Schmidt (Frankfurt a. M., D) Buchvorstellung 4

Klaus Lewandowski (Berlin, D)

Schlusswort

Klaus Lewandowski (Berlin, D)

Mittwoch – 23. Februar, 14:15 – 16:15 Uhr Hanse Saal

HUMOR IN COVID-ZEITEN

Mittwoch – 23. Februar, 17:00 – 19:00 Uhr Hanse Saal

Mittwoch 23. Februar 11:15 – 13:15 Uhr Hanse Saal

1,7 MILLIONEN

HUMORPILLE ® – PRODUCTION PRESENTS:

Ein Film für alle Pflegenden – das was wir tun, zeigt wer wir sind!

LEWANDOWSKI‘S MAGIC MYSTERY LECTURES

Der interdisziplinäre Blick auf Robert Louis Stevensons „Seltsamer Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“

Moderation:

Klaus Lewandowski (Berlin, D) Kurt W. Schmidt (Frankfurt a. M., D) Einführung in die Veranstaltung Klaus Lewandowski (Berlin, D)

Musikalisch unterlegte Power- Point-Präsentation

Klaus Lewandowski (Berlin, D) Lesung

Mechthild Großmann (Hamburg, D) Filmhistorischer und ethischer Kommentar

Kurt W. Schmidt (Frankfurt a. M., D)

Strafrechtlicher Kommentar Bernhard Kretschmer (Gießen, D) Medizinhistorischer Kommentar Klaus Lewandowski (Berlin, D) Lesung

Mechthild Großmann (Hamburg, D) Schlusswort

Klaus Lewandowski (Berlin, D)

(8)

15 14

INFOS ZUM PROGRAMM

MASTER CLASS SYMPOSIUM 2022

Organisation und Management in der Intensivmedizin Das Kursangebot richtet sich insbesondere an Oberärzt:innen und Fachärzt:innen, die in der Intensivmedizin tätig sind und sich für weitere Aufgaben qualifizieren wollen.

Für den regelmäßigen Besuch wird eine Teilnahmebescheini- gung ausgegeben.

Das Master Class Symposium wird vom BDA unterstützt.

Schwerpunkte:

ö Wie organisiert man gemeinsam Krisensituationen: COVID-19

ö Management im Save-Netzwerk Berlin/Brandenburg

ö Pflege-DRGs und Pflegepersonaluntergrenzen: wird jetzt alles gut?

ö Fälle aus der Schlichtungsstelle

ö Aktuelle (berufspolitische) Entwicklungen im Bereich der Intensivmedizin

ö Ethische Grenzfälle nicht nur unter COVID-19-Aspekten, Niederländische Sicht, Deutsche Sicht

ö Shared Decision Making

ö Die neuen Qualitätsindikatoren sind da Programmdetails: siehe Seite 28 + 34

Die Sitzungen sind anmeldepflichtig. Buchen Sie bequem im Rahmen Ihrer Online-Registrierung unter

www.intensivmed.de.

Das Horst-Stoeckel-Museum für die Geschichte der Anästhesiologie

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Zukunft nicht in den Griff bekommen.“ (Golo Mann)

ANZEIGE

Das Horst Stoeckel Museum für die Geschichte der Anästhesiologie ist eine Heimstätte des kulturellen Erbes der Anästhesiologie in Deutschland. Es er- zählt seine Geschichte in Gegenständen, Bildern und Literatur.

Das Ausstellungskonzept ist gemäß den Empfehlungen für die Darstellung analog der modernen Museologie gestaltet:

die 45 Objektvitrinen sind zunächst thematisch und auf zweiter Ebene chro- nologisch geordnet. Sammeln, Bewahren und Präsentieren materieller Güter der Pharmazeutik und Technologie von den Anfängen bis zur Gegenwart stehen im Mittelpunkt der Tätigkeit.

Als universitäre Einrichtung hat dieses medizinisch-klinische Spezialmuseum über die Darstellung und Vermittlung der Exponate hinaus, die zusätzliche spezielle Aufgabe der Interpretation der objektba- sierten wissenschaftlichen Sammlungen.

Im Sinne von Fortschritten in der histori- schen Entwicklung von z. B. sog. Eminen- ten Anästhesie Landmarkverfahren (EAL).

Diese wiederum sind als Erfolge in Dia- gnostik und Therapie für den leidenden Menschen zur Erhaltung von Gesundheit und Leben von essentieller Bedeutung.

Forschungsergebnisse dieser Art sind für die Darstellung der Wissenschaftlichkeit von elementarem Interesse ebenso wie für die positive öffentliche Wahrneh- mung der Fachdisziplin Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Rettungsmedizin.

Besuch des Museums

Leider mussten die Räumlichkeiten des Museums im Jahr 2020 Umbau bedingt geschlossen werden. Jedoch wurde die Ausstellung zuvor aufwendig und detail- getreu digital erfasst, um Interessenten die Möglichkeit zu geben die Flure nun virtuell zu durchschreiten und die Expo- nate zu bewundern. Sie erreichen den neuen virtuellen Auftritt des Museums unter der alten Adresse des Museums:

www.anaesthesia-museum.uni-bonn.de

Eiserne Lunge

Morton Inhaler

Prof. Dr. Dr. h. c.

mult. Horst Stoeckel

Bildnachweis: © MESSE BREMEN/Jan Rathke | © Phillip Worst

ZIELGRUPPE

Ärzt:innen in Weiterbildung der Fachgebiete Anästhesiologie, Innere Medizin, Chirurgie, Neuro- chirurgie und Neurologie TEILNEHMERZAHL BISS 1.0

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Teilnehmer:innen begrenzt!

BISS 2.0

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Teilnehmer:innen begrenzt!

KONTAKT FÜR INHALTLICHE FRAGEN Prof. Dr. Rolf Dembinski, E-Mail: rolf.

dembinski@klinikum-bremen-mitte.de Nils Klages, E-Mail: nils.klages@klini- kum-bremen-ldw.de

Prof. Dr. Onnen Mörer, E-Mail:

omoerer@med.uni-goettingen.de

FORTBILDUNGSPUNKTE DER ÄRZTEKAMMER BREMEN BISS 1.0

Montag, 21.02.2022 und Dienstag, 22.02.2022:

vorauss. 16 Punkte BISS 2.0

Dienstag, 22.02.2022 und Mittwoch, 23.02.2022:

vorauss. 12 Punkte ZEITEN

BISS 1.0

Montag, 21.02.2022, 08:45 – 17:00 Uhr Dienstag, 22.02.2022, 08:00 – 12:45 Uhr BISS 2.0

Dienstag, 22.02.2022, 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch, 23.02.2022, 08:00 – 13:30 Uhr ANMELDUNG

Anmeldung ab dem 15.08.2021 über die Online-Registrierung unter www.intensivmed.de

Deadline für die Anmeldung: 12.01.2022

TEILNAHMEGEBÜHR BISS 1.0 350,00 € inkl. MwSt.

BISS 2.0 350,00 € inkl. MwSt.

Im Preis enthalten: BISS-Teilnahme inkl.

Verpflegung (Mittagessen am Montag, Kaltgetränke/Kaffee in den Pausen) und Seminarunterlagen (Eingangstest, Vortragsunterlagen, Abschlusstest) sowie eine Dauerkarte zum Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, 23. – 25.02.2022.

SEMINARPROGRAMM siehe Seite 23

WEITERE INFORMATIONEN

www.intensivmed.de/programm/#biss

WIVIM

BREMEN

BREMER INTENSIV-STARTER SEMINARE 2022

BISS 1.0

BISS 2.0

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dem Bremer Intensiv-Starter Seminar BISS 1.0 und dem Aufbauseminar BISS 2.0 bieten wir angehenden Intensivmediziner:innen über insgesamt zweieinhalb Tage die Möglichkeit, sich in Seminaren und praktischen Übungen das Rüstzeug für die ersten eigenständigen Gehversuche in der Intensivmedizin anzueignen.

Während sich BISS 1.0 mit Inhalten wie dem Management von Beatmung und Hämo- dynamik, der Nierenersatztherapie, Grundlagen der Infektiologie und der Sepsisthe- rapie sowie praktischen Übungen zur Befundung von Röntgenbildern, Einstellung der Beatmung und Durchführung von Intubationen und Bronchoskopien an Kolleg:innen wendet, die bis dahin noch keinerlei Kontakt zur Intensivmedizin hatten, ist BISS 2.0 als Aufbaukurs konzipiert und widmet sich ausschließlich dem Einsatz der Sonografie auf der Intensivstation. Wer also nach den ersten Wochen auf der Station den Kopf wieder frei hat für die spannende Seite der Intensivmedizin, der kann sich unter Anlei- tung von erfahrenen Kliniker:innen in die Grundlagen der Echokardiografie sowie der Thorax- und Abdomensonografie einarbeiten.

In beiden Seminaren bilden praxisnahe Vorträge und Übungen mit vielen Fallbeispie- len und genügend Zeit für Fragen und Diskussion die Grundlage für erfolgreiche Kurse, die von den Teilnehmer:innen immer wieder äußerst positiv bewertet wurden. Natür- lich können die Seminare auch unabhängig voneinander besucht werden!

Bitte beachten Sie auch, dass kostengünstig das Kongressticket in der BISS-Gebühr enthalten ist.

Wir freuen uns, mit Ihnen auch im Jahr 2022 wieder in die Welt der Intensivmedizin einzutauchen!

Prof. Dr. Rolf Dembinski

Bildnachweis: BISS 1.0 © iStock/Michael Krinke Photography | BISS 2.0 © iStock/Elfstrom

(9)

17 16

Together we move forward Gemeinsam gehen wir weiter

The COVID pandemic has challenged the whole world in a previously unimagined extend and has led to a lot of restrictions in our daily life. After we had to cancel the 6th International Medical Class in February 2021 for this reason, now we are looking forward to be back at the Bremen Symposium on Intensive Care Medicine + Nursing in February 2022.

Die COVID-Pandemie hat die Welt in bisher ungeahntem Ausmaß herausgefordert und dabei zu vielen Einschränkun- gen im alltäglichen Leben geführt. Nachdem wir deshalb die 6. International Medical Class im Februar 2021 absagen mussten, freuen wir uns nun, im Februar 2022 bei dem 32. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege wieder mit dabei zu sein.

Everything will be a little bit different than before; we can perform only four sessions instead of five and currently we still do not know if the further development of the pande- mic will allow us to greet our foreign friends and colleagues from our different international projects in person. That is why we designed our 7th International Medical Class as a hybrid event: in addition to participants on-site, we will stream the sessions on our internet platform and also our foreign speakers will be connected online and present their lectures in such a way. Unlike in the past, we will also perform our sessions in a bilingual manner, for the partici- pants on-site in German and the streamed version in English language.

Alles wird ein wenig anders sein als zuvor; so können wir statt fünf nur vier Sitzungen anbieten und wissen derzeit auch noch nicht, ob wir, angesichts der weiteren Entwicklung der Pandemie, unsere ausländischen Freund:innen und Kolleg:innen aus unseren internationalen Projekten

Bildnachweis: © ROBINAID

persönlich begrüßen können. Deshalb haben wir unser 7. International Medical Class als Hybrid-Veranstaltung konzipiert: Neben Teilnehmer:innen vor Ort werden wir unsere Sitzungen auf unserer Internetplattform online übertragen und auch unsere ausländischen Referent:innen werden live dazu geschaltet und ihre Vorträge virtuell präsentieren. Anders als in der Vergangenheit werden wir unsere Sitzungen zweisprachig durchführen, für die Teilnehmer:innen vor Ort auf Deutsch und die online übertragende Version auf Englisch.

So, we are very pleased to warmly invite physicians, nurses and medical technicians from our international medical projects in Africa, the Middle East, Asia and Eastern Europe, but also our German colleagues involved in the field of paediatric critical care as well as interested students to participate in this unique scientific event: if you want to look beyond narrow horizons and if you like to meet health professionals from other countries to exchange experiences, to discuss new ideas and to work on a common future, than let us come together. There is one lesson the COVID pande- mic has really taught us: critical care is a global enterprise let.

Wir freuen uns sehr, Ärzt:innen, Pflegende und Medizintech- niker:innen aus unseren internationalen Projekten in Afrika, dem Nahen Osten, Asien und Osteuropa, aber auch deut- sche Kolleg:innen, die in dem Bereich der pädiatrischen Intensivmedizin arbeiten sowie interessierte Student:innen herzlich einladen zu können, an dieser einzigartigen wissenschaftlichen Veranstaltung teilzunehmen: Wenn Sie über den Tellerrand hinausschauen und Gesundheitsfach- kräfte aus anderen Ländern treffen möchten, um Erfahrun- gen auszutauschen, neue Ideen zu diskutieren und an einer gemeinsamen Zukunft zu arbeiten, dann lassen Sie uns zusammenkommen. Eine Lektion hat uns die COVID- Pandemie sicherlich gelehrt: Intensivmedizin und Intensiv- pflege sind ein globales Unterfangen.

INTERNATIONAL MEDICAL CLASS PAEDIATRIC CRITICAL CARE 2022

INFOS ZUM PROGRAMM

17

BUILDING BRIDGES WITH MEDICINE

February 23, 2022; 2.00 – 4.00 p.m.

23. Februar 2022; 14:00 – 16:00 Uhr

SESSION 1 | SITZUNG 1

The special topic

Imagining our world after COVID-19: how life on earth is going to change?

Das besondere Thema

Unsere Welt nach COVID-19: Wie wird sich das Leben auf unserer Erde verändern?

Session chairs/Vorsitzende:

Matthias Angrés (Hamburg, D) Stefan Buchen (Hamburg, D)

In every crisis there is an opportunity: should we not envisage COVID-19 as an unprecedented (last) wake-up call to change the world permanently?

In jeder Krise liegt eine Chance: Sollten wir COVID-19 nicht als beispiellosen (letzten) Weckruf ansehen, um die Welt dauerhaft zu verändern?

N.N.

COVID-19‘s political and social impacts: rise of nationalism, isolationism, and protectionism or growth of global solidarity and social equity?

Die politischen und sozialen Auswirkungen von COVID-19: Aufstieg von Nationalismus, Isolationismus und Protektionismus oder Zunahme der globalen Solidarität und sozialer Gerechtigkeit?

Stefan Buchen (Hamburg, D)

Health and humanity: should not form the realization of the right to health for everyone the basic approach of the COVID-19 response?

Gesundheit und Humanität: Sollte die Verwirklichung des Rechts auf Gesundheit für alle nicht die Grundlage der Reaktion auf COVID-19 sein?

Michael Knipper (Gießen, D)

February 23, 2022; 4.45 – 6.45 p.m.

23. Februar 2022; 16:45 – 18:45 Uhr

SESSION 2 | SITZUNG 2

Looking beyond the horizon

Structurally weak countries and less developed healthcare systems: how can they cope with such disasters?

Der Blick über den Tellerrand

Pandemien in strukturschwachen Ländern und unzureichend entwickelten Gesundheitssyste- men: Wie können sie solche Katastrophen bewältigen?

COVID-19 vaccines for kids: facts instead of fake myths

COVID-19-Impfstoffe für Kinder: Fakten statt gefährliche Mythen

N.N.

February 24, 2022; 5.15 – 7.00 p.m.

24. Februar, 2022; 17:15 – 19:00 Uhr

SESSION 4 | SITZUNG 4

Critical care is a global enterprise

Examples, how we can meet the challenge to implement high-quality care concepts for critically ill patients in less developed Sub-Saharan African countries

Intensivmedizin + Intensivpflege sind ein globales Unterfangen

Beispiele, wie wir der Herausforderung begegnen können, qualitativ hoch-wertige Versorgungskonzepte für schwerkranke Patient:innen in den wenig entwickelten Ländern südlich der Sahara umzusetzen Session chairs / Vorsitzende:

Kevin Pilarczyk (Rendsburg, D) Matthias Angrés (Hamburg, D) We need to know the need:

Development of a Sub-Saharan African Clinical Database on Thoracic and Cardiovascular Surgery

Wir müssen den Bedarf kennen:

Entwicklung einer klinischen Datenbank für die thorakale und kardiovaskuläre Chirurgie in Afrika südlich der Sahara

Charles Mve Mvondo (Yaoundé, CM) (via online connection)

N.N.

We need to train the staff according to the specific situation:

The concept of “Essential Emergency Critical Care (EECC)”

Wir müssen das Personal entsprechend der spezifischen Situation schulen:

Das Konzept der “Essential Emergency Critical Care (EECC)“

Kevin Pilarczyk (Rendsburg, D)

We need to ensure a fair market access to high-quality medical technology:

The project “PV1000 – The People‘s Ventilator”, developed in Aachen for use in poor and less developed countries

Wir müssen einen fairen Zugang zu hochwerti- ger Medizintechnik gewährleisten:

Das Projekt „PV1000 – The People‘s Ventilator“, entwickelt in Aachen für den Einsatz in armen und wenig entwickelten Ländern

Steffen Leonhardt (Aachen, D) Session chairs / Vorsitzende:

Daniel Ntogwiachu (Douala, CM) (via online connection)

Matthias Angrés (Hamburg, D)

A country weakened by decades of war: the challenge of COVID-19 in Afghanistan

Ein durch Jahrzehnte des Krieges geschwächtes Land: Die Herausforderung durch COVID-19 in Afghanistan

Taibullah Bandawal (Kabul, AF) (via online connection)

Oxygen saves lives, but to do so, it must be available: the challenge of oxygen provision to fight COVID-19 in Sub-Saharan Africa

Sauerstoff rettet Leben, aber dafür muss er verfügbar sein: die Herausforderung der Sauerstoffversorgung zur Bekämpfung von COVID-19 in Afrika südlich der Sahara Daniel Ntogwiachu (Douala, CM) (via online connection)

We have fought successfully the Ebola outbreak in Liberia, 2014: here‘s what we had done to get the Ebola virus under control Wir haben den Ebola-Ausbruch in Liberia 2014 erfolgreich bekämpft: So bekamen wir das Ebolavirus unter Kontrolle

Jerry Brown (Monrovia, LR) (via online connection)

February 24, 2022; 2.30 – 4.30 p.m.

24. Februar, 2022; 14:30 – 16:30 Uhr

SESSION 3 | SITZUNG 3

Clinical Practice

Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) in children: essentials we have to know Klinische Praxis

Corona-Virus-Krankheit 2019 (COVID-19) bei Kindern: Grundlagen, die wir unbedingt wissen müssen

Session chairs / Vorsitzende:

Frank Jochum (Berlin, D) Matthias Angrés (Hamburg, D)

Characteristics and outcomes of coronavirus infection in children

Besonderheiten und Ergebnisse einer Corona- Virus-Infektion bei Kindern

Frank Jochum (Berlin, D)

Paediatric inflammatory multisystem syndro- me (PIMS): a new challenge related to the COVID-19 pandemic

Das PIMS – Syndrom: eine neue Herausforde- rung im Zusammenhang mit der COVID-19- Pandemie bei Kindern

Michael Sasse (Hanover, D)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung der FMB GmbH erklä - ren, dass dem Public Corporate Governance Kodex der Freien Hansestadt Bremen im Geschäftsjahr 2016

Ist AN zur fristlosen Kündigung berechtigt, hat AN einen sofort fälligen Schadensersatzanspruch gegen den Kunden in Höhe der noch ausstehenden – soweit noch nicht fälligen,

Dank 30-jährigem Prozess- & Fertigungs- Know-how kann für jeden Anwendungsfall auf Basis von Plattform- konzepten die jeweils passende Systemlösung entwickelt und

Zusätzlich gibt die Veranstaltung einen Überblick über die Bedeutung von Bewegung – sowohl für unser Immunsystem als auch für unsere Muskulatur und Faszien?. Innere Anspannung

Wir danken den Firmen für die Unterstützung

Example : Hospital Hainan, China, Total heating demand 3 MW. Ground as a

Alle unsere Produkte sind auch im Onlineshop erhältlich. Du findest uns

Diamant Hartmetall >8% Co, GFK, CFK, Aluminium >10% Si, Kunststoffe allg., Sandwichmaterialien, Kupfer, Graphit, Glaswerkstoffe, Titan (Schlichten)