• Keine Ergebnisse gefunden

Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel.: (0391) 5 67-4316 -4428 -4218 Fax: (0391) 5 67-4443 presse@mw.sachsen-anhalt.de www.mw.sachsen-anhalt.de Nr. 49 / 2012 Magdeburg, 19. November 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel.: (0391) 5 67-4316 -4428 -4218 Fax: (0391) 5 67-4443 presse@mw.sachsen-anhalt.de www.mw.sachsen-anhalt.de Nr. 49 / 2012 Magdeburg, 19. November 20"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel.: (0391) 5 67-4316 -4428 -4218 Fax: (0391) 5 67-4443 presse@mw.sachsen-anhalt.de www.mw.sachsen-anhalt.de

Nr. 49 / 2012

Magdeburg, 19. November 2012

Ministerin, Universitätsklinik und Nielsen unterzeichnen Absichtserklärung

Wolff: Chance für wirtschaftliche Verwertung der exzellenten neurowissenschaftlichen Forschung

Pressesprecherin

Die Magdeburger Universitätsklinik für Neurologie und das weltweit tätige Informations- und Konsumforschungsunternehmen Nielsen mit Hauptsitz in New York und Diemen (Niederlande) wollen künftig eng zusammenarbeiten.

In einer gemeinsamen klinischen Forschungsstudie soll untersucht werden, ob sich das von Nielsen NeuroFocus patentierte Elektroden-Headset MYND™ für die neurologische Fernüberwachung von Patienten (EEG Home Monitoring) sowie für weitere Anwendungen eignet. In einer zweiten Phase könnte MYND™ dann in Magdeburg weiterentwickelt und hergestellt werden.

Eine entsprechende Absichtserklärung (memorandum of understanding) ha- ben Sachsen-Anhalts Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Prof. Dr.

Birgitta Wolff, der Direktor der Universitätsklinik, Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze, und Joseph Willke, Präsident von Nielsen NeuroFocus, unter- zeichnet. Ziel aller Beteiligten ist die Errichtung einer Produktionsstätte in Sachsen-Anhalt, in der die dann verbesserten Elektroden-Headsets für die medizinische Fernüberwachung durch einen Lizenznehmer hergestellt wer- den. Die zweijährige Forschungsstudie wird von Nielsen und vom Land Sach- sen-Anhalt gefördert.

Nach der Unterzeichnung betonte Wolff: „Die geplante Kooperation mit Niel- sen bietet die Chance, die exzellente neurowissenschaftliche Forschung in Magdeburg stärker wirtschaftlich verwerten zu können. Dieses Projekt zur Weiterentwicklung und Herstellung hochinnovativer Medizintechnik passt her- vorragend in unsere Innovationsstrategie sowie in die bestehende Wissen- schafts- und Wirtschaftslandschaft.“

„Wir sehen in der Zusammenarbeit mit der Firma Nielsen die Chance für ei- nen neuen Ansatz der klinischen Versorgung“, sagte Prof. Dr. Heinze. „Hin- tergrund ist die demographische Entwicklung in Sachsen-Anhalt, die dazu führt, dass die Zahl alter Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen

(2)

2/2

dramatisch zunehmen wird. Das gilt insbesondere für neurodegenerative Er- krankungen wie die Alzheimer-Demenz, betrifft aber praktisch alle Bereiche der Medizin. Eine dauerhafte Hospitalisierung aller Patienten ist weder mög- lich noch aus Sicht der Patienten erstrebenswert. Durch ein neues interdiszip- linäres und präventives Konzept wollen wir erreichen, dass die Patienten möglichst lange in ihrer häuslichen Autonomie leben können. Ein wichtiger Aspekt dabei sind telemedizinische Verfahren, die ein häusliches Monitoring wichtiger klinischer Parameter möglich machen. Voraussetzung ist die Ent- wicklung von Messsystemen, die die Patienten akzeptieren und die einen zuverlässigen Datentransport zu einem Arzt oder in eine Klinik erlauben. In Zusammenarbeit mit der Firma Nielsen wollen wir zunächst prototypisch ein technisches System entwickeln, das elektrische Daten der Hirnaktivität tele- metrisch verarbeitet. In längerer Perspektive sollen Systeme für andere wich- tige Funktionsbereiche etabliert werden.“

Joseph Willke, Präsident von Nielsen NeuroFocus, sagte: „Wir sind hocher- freut, bei diesem wichtigen Projekt mit dem Ministerium zusammenarbeiten zu können.“ Dr. Bob Knight, Chef-Wissenschaftsberater von Nielsen Neuro- Focus und international anerkannter Experte in der neurophysiologischen Verhaltensanalyse, fügte hinzu: „Das MYND-Headset ist ein innovativer Durchbruch auf dem Gebiet der Hirnwellen-Messtechnologie. Ich bin davon überzeugt, dass es bei der Diagnose und Überwachung von Personen mit neurologischen Störungen helfen kann.“

Über Nielsen:

Nielsen Holdings N.V. ist ein weltweit tätiges Informations- und Konsumfor- schungsunternehmen mit Präsenzen in rund 100 Ländern und führenden Marktpositionen unter anderem auf den Gebieten Marketing- und Kundenin- formation sowie Fernseh- und andere Medienmessungen. Nielsen Neuro- Focus ist ein Tochterunternehmen von Nielsen mit Hauptsitz in den USA und neurowissenschaftlichen Forschungslabors in Europa, Asien, Lateinamerika sowie im Mittleren Osten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Fortbildungs- reihe soll nicht nur einen grundlegenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes liefern, sondern

Julian Jürgens vom Universitätsklinikum Magdeburg, und Frau Kerstin Kortus von der B.Braun TravaCare GmbH. Wir wünschen Ihnen eine interessante und

Durch weitere Laboruntersuchungen kann man feststellen, ob von Ihren Knochenmark- und Blutzellen bestimmte Eiweiße, die für das Wachstum von Blutzellen wichtig sind, vermehrt

Untersuchungsmaterial: 5-10ml Knochenmark (2.Portion bei Punktion) oder 10-20ml Blut, Antikoagulans Heparin (Verhältnis 1:10 zu Knochenmark, kein EDTA, kein Citrat, kein NH4); Versand

gemeinsam mit unseren Referenten und Ihnen möchten wir die „Aorta“ wieder mehr in den Fokus des Interesses rücken, denn es hat sich auf diesem Gebiet viel getan.. In einem

Diese Fortbildungsveranstaltungen sollen nicht nur einen grund- legenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes

Diese Fortbildungsveranstaltungen sollen nicht nur einen grund- legenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes

Für dieses Thema konnten wir die Leiterin der Allgemeinen Arzneimittelherstellung der Zentralapotheke des Universitäts- klinikums Magdeburg, Frau Franziska Ockert-Schön und