• Keine Ergebnisse gefunden

Bedienungsanleitung. Ultra HD Smart-TV MEDION LIFE S14900 (MD 31580) / S15501 (MD 31581)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bedienungsanleitung. Ultra HD Smart-TV MEDION LIFE S14900 (MD 31580) / S15501 (MD 31581)"

Copied!
90
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bedienungsanleitung

Ultra HD Smart-TV

MEDION® LIFE®

S14900 (MD 31580) / S15501 (MD 31581)

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ... 4

1.1. Zeichenerklärung ... 4

1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ... 6

1.3. Ultra HD ... 6

2. Lieferumfang ... 7

3. Sicherheitshinweise ... 8

3.1. Betriebssicherheit ... 8

3.2. Aufstellungsort ...10

3.3. Umgebungstemperatur...12

3.4. Reparatur ...13

3.5. Sicherheit beim Anschließen ...13

3.6. Umgang mit Batterien ...14

4. EU - Konformitätsinformation ... 16

4.1. Informationen zum WLAN ...16

5. Geräteübersicht ... 17

5.1. Vorderseite...17

5.2. Rückseite ...18

5.3. Fernbedienung ...19

6. Inbetriebnahme ... 21

6.1. Auspacken ...21

6.2. Montage ...22

6.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen ...23

6.4. Antenne anschließen ...23

6.5. Common Interface ...24

6.6. Stromversorgung anschließen ...24

6.7. Smart-TV ein- und ausschalten ...24

6.8. Sendersuche nach dem ersten Einschalten...25

6.9. Verwendung der Multimedia-Anschlüsse ...33

7. Bedienung ... 35

7.1. Programmauswahl...35

7.2. Toneinstellungen ...35

7.3. Bildeinstellungen ...36

7.4. Programminformationen anzeigen lassen ...37

7.5. Favoritenlisten öffnen...37

7.6. Quelle wählen ...38

7.7. Medienportal (MEDION® Portal) ...39

8. Videotext ... 40

8.1. Die Bedienung des Videotexts ...40

8.2. Seiten anwählen ...40

(3)

3

DE

FR IT NL EN

9.1. Menü Bild ...42

9.2. Menü Ton...43

9.3. Menü Kanal...45

9.4. Menü Smart TV ...54

9.5. Menü Netzwerk...57

9.6. Menü Einstellungen ...58

9.7. Menü Support ...64

9.8. PVR-Aufnahme ...65

9.9. Kanalliste ...67

10. Media Player ... 68

10.1. Zugriff auf den Media Player ...68

10.2. Hauptmenü des Media Players ...68

10.3. Fotos anzeigen ...69

10.4. Musik wiedergeben ...70

10.5. Videos wiedergeben ...70

11. EPG - Programmführer ... 72

12. Datenschutz MEDION® Smart TV ... 74

13. Problembehebung ... 75

13.1. Benötigen Sie weitere Unterstützung? ...76

13.2. Pixelfehler bei Smart-TVs ...77

14. Reinigung ... 78

15. Lagerung bei Nichtbenutzung ... 78

16. Entsorgung ... 79

17. Technische Daten ... 80

18. Produktdatenblatt ... 82

19. Datenschutzerklärung ... 83

20. Serviceinformationen ... 84

21. Index ... 88

(4)

1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.

Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie- nungsanleitung.

Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Ge- rät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsan- leitung aus, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Produktes ist.

1.1. Zeichenerklärung

Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsymbole gekennzeichnet, muss die im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebe- nen, möglichen Konsequenzen vorzubeugen.

GEFAHR!

Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!

WARNUNG!

Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!

VORSICHT!

Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten Verletzungen!

HINWEIS!

Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!

Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!

(5)

5

DE

FR IT NL EN HINWEIS!

Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!

WARNUNG!

Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!

WARNUNG!

Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke!

• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie- nung

 Auszuführende Handlungsanweisung

Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“): Mit die- sem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richt- linien.

Schutzklasse II

Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschluss- möglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines isolier- stoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.

(6)

1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dies ist ein Gerät der Informationselektronik und ist auch für Multimediaanwendun- gen geeignet. Dieses Gerät dient zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernseh- programmen. Die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine zu- sätzliche Erweiterung der Emp fangs- und Wiedergabequellen (Receiver, DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder, PC etc.). Ihr Gerät bietet Ihnen vielfältige Möglichkei- ten der Nutzung.

Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Ge- brauch bestimmt.

• Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt.

• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie kei- ne nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.

• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile.

• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicher- heitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per- sonen- oder Sachschäden führen.

• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.

• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet.

• Dieses Gerät ist nicht als Datenmonitor für Büroarbeitsplätze geeignet.

1.3. Ultra HD

Ihr Smart-TV ist mit dem Merkmal „Ultra-HD“ ausgestattet. Das bedeutet, dass er grundsätzlich hochauflösende Bilder vier mal feiner als Full HD wiedergeben kann.

Voraussetzung ist, dass ein Ultra-HDTV-Signal vorliegt.

1.3.1. HDR (High Dynamic Range)

Die HDR-Technologie bietet einen erhöhten Dynamikumfang bzgl. der Helligkeits- werte der dargestellten Farben. Das bedeutet, dass jeder wiedergegebene Farbwert nicht mehr nur in maximal 256, sondern in 1024 Abstufungen dargestellt werden kann. Durch die Vervierfachung des Dynamikbereichs werden die dunkelsten Bild- bereiche noch dunkler, und die hellsten Bildbereiche noch heller abgebildet. Es ent- steht ein realistischerer Eindruck und es werden Details sichtbar, die bei einem ge- ringeren Helligkeitsfeld nicht erkennbar wären. HDR muss vom Sender, Streaming Dienst oder von der Hardware des angeschlossenen Gerätes und der Blue Ray un- terstützt werden.

Wählen Sie für die HDMI-Eingänge im Menü EINSTELLUNGEN > HDMI 2.0 die Einstellung EIN, wenn Inhalte mit HDR wiedergegeben werden sollen.

(7)

7

DE

FR IT NL EN

2. Lieferumfang

Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.

Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:

• Ultra HD-TV

• Fernbedienung (RC1840) inkl. 2 x Batterien 1,5V AAA

• AV-Adapter

• Netzkabel

• HDMI-Kabel

• Standfuß inkl. Schrauben

• Dokumentation

GEFAHR!

Erstickungsgefahr!

Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge- mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!

 Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien

oder Plastikbeutel von Kindern fern.

(8)

3. Sicherheitshinweise

3.1. Betriebssicherheit

− Überprüfen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung nach Schäden. Ein defektes oder beschädigtes Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden.

− Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori- schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah- rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerä- tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- fahren verstanden haben.

− Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf- sichtigung durchgeführt werden.

GEFAHR!

Erstickungsgefahr!

Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug! Verpackungs- folien können verschluckt oder unsachgemäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!

 Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien oder Plastikbeutel von Kindern fern.

WARNUNG!

Stromschlaggefahr!

Gefahr eines elektrischen Schlages, Kurzschluss- und Brandgefahr!

 Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Smart-TVs und

führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und

Öffnungen ins Innere des Smart-TVs ein.

(9)

9

DE

FR IT NL EN WARNUNG!

Überhitzung! Brandgefahr!

Überhitzung kann Beschädigungen des Smart-TVs und Brandgefahr zur Folge haben!

 Schlitze und Öffnungen des TV-Geräts dienen der Belüftung. Decken Sie diese Öffnungen nicht, z. B.

mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen etc., ab.

− Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Es besteht die Gefahr, dass das Glas des Bildschirmes bricht.

− Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1.

Betrachten Sie die LED nicht mit optischen Geräten.

VORSICHT!

Verletzungsgefahr!

Bei gebrochenem Display besteht Verletzungsgefahr!

 Berühren Sie nicht das Display mit den Fingern oder mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.

 Packen Sie mit Schutzhandschuhen die geborstenen Teile ein.

 Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien austreten können.

 Senden Sie die Bruchteile zur fachgerechten Entsor- gung an Ihr Service Center.

− Trennen Sie das Gerät im Notfall sofort vom Netz und be-

nutzen Sie es erst wieder, wenn es durch ein befähigte

Person oder den Kundendienst geprüft wurde. Eine Not-

situation liegt u. a. dann vor, wenn z. B. Rauch oder unge-

wöhnliche Geräusche aus dem Gerät kommen, Wasser ein-

gedrungen ist, das Netzkabel oder das Gehäuse beschädigt

ist.

(10)

Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:

− das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist

− Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist

− das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert

− das Gerät gestürzt, oder das Gehäuse beschädigt ist

− Rauch aus dem Gerät aufsteigt 3.2. Aufstellungsort

− Stellen Sie das TV-Gerät auf eine ebene, feste Oberfläche. Eini- ge aggressive Möbellacke können die Gummifüße des Gerätes angreifen. Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine Unterlage.

− Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen typischen, unvermeidlichen aber völlig ungefährlichen Ge- ruch abgeben, der im Laufe der Zeit immer mehr abnimmt.

Um der Geruchsbildung entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen, den Raum regelmäßig zu lüften. Wir haben bei der Entwicklung dieses Produktes Sorge dafür getragen, dass gel- tende Grenzwerte deutlich unterschritten werden.

− Halten Sie Ihren Smart-TV und alle angeschlossenen Ge- räte von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung des Smart-TVs führen.

− Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse wie Regen, Schnee etc. das Gerät beschädigen könnten.

− Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wer-

den. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (Vasen

oder ähnliches) auf oder in die Nähe des Gerätes. Das Gefäß

kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Si-

cherheit beeinträchtigen.

(11)

11

DE

FR IT NL EN ACHTUNG!

Beschädigungsgefahr!

Bei Kerzen und anderen offenen Flammen besteht Ver- letzungsgefahr.

 Halten Sie Kerzen und andere offene Flammen zu je- der Zeit von diesem Produkt fern, um das Ausbreiten von Feuer zu verhindern.

− Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrank- wand. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm rund um das Gerät zur ausreichenden Belüftung ein.

− Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu star- ke Hell-Dunkel-Kontraste, um Ihre Augen zu schonen.

− Der optimale Betrachtungsabstand beträgt 3 mal die Bild- schirmdiagonale.

GEFAHR!

Verletzungsgefahr! Lebensgefahr!

Stellen Sie ihr TV-Gerät nur auf stabile Untergründe.

Umstürzende Fernsehgeräte können zu ernsthaften Verletzungen und zum Tod führen. Viele Verletzungen, speziell bei Kindern, können vermieden werden, indem folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

 Betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des Smart-TVs zu vermeiden.

− Benutzen Sie nur die mit dem TV-Gerät mitgelieferten Standfüße und Schrauben.

− Benutzen Sie nur Möbel, die ein sicheres Aufstellen des TV- Gerätes gewährleisten.

− Achten Sie darauf, dass das TV-Gerät nicht über die Kanten des Möbels hinausragt.

− Stellen Sie das TV-Gerät nicht auf hoch aufgehängte Möbel,

wie z. B. Hängeschränke oder Regale, ohne beides, Möbel

(12)

und TV-Gerät, sicher und stabil zu befestigen. Achten Sie hier auf die korrekte Montage der Möbel und überschrei- ten Sie nicht deren maximale Traglast.

− Legen Sie keine Decken oder Ähnliches unter das TV-Gerät, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.

− Weisen Sie Kinder auf die Gefahren hin, die durch das Klet- tern auf Möbel bestehen, wenn Sie versuchen an das TV- Gerät oder dessen Bedienelemente zu gelangen.

Wenn Sie Ihr TV-Gerät einlagern oder umsetzen, beachten Sie ebenfalls die oben genannten Sicherheitshinweise.

3.3. Umgebungstemperatur

− Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5 °C bis +35 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % - 85 % (nicht kondensierend) betrieben werden.

− Im ausgeschalteten Zustand kann der Smart-TV bei -20 °C bis +60 °C gelagert werden.

− Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hoch- frequenten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstö- rungen zu vermeiden.

− Ziehen Sie während eines Unwetters oder wenn das Ge- rät für längere Zeit nicht benutzt wird den Stecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennenbuch- se.

ACHTUNG!

Beschädigungsgefahr!

Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankun- gen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbil- dung innerhalb des Smart-TVs kommen, die einen elek- trischen Kurzschluss verursachen kann.

 Warten Sie nach einem Transport des Smart-TVs so-

lange mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Um-

(13)

13

DE

FR IT NL EN

3.4. Reparatur

− Überlassen Sie die Reparatur Ihres Smart-TVs ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal.

− Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich aus- schließlich an unsere autorisierten Servicepartner.

− Stellen Sie sicher, dass bei Ersatzteilen nur die vom Herstel- ler angegebenen benutzt werden. Die Benutzung von un- passenden Ersatzteilen kann zur Beschädigung des Gerätes oder zur Gefahr eines Brandes führen.

3.5. Sicherheit beim Anschließen

3.5.1. Stromversorgung

− Auch im deaktivierten Zustand sind Teile des Gerätes unter Spannung. Um die Stromversorgung zu Ihrem Smart-TV zu unterbrechen oder das Gerät gänzlich von Spannung frei zu schalten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Strom- netz. Ziehen Sie hierfür den Netzstecker aus der Steckdose.

GEFAHR!

Stromschlaggefahr!

Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elek trischen Schlag!

 Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts. Es enthält keine zu wartenden Teile.

− Betreiben Sie den Smart-TV nur an geerdeten Steckdosen mit 100 - 240 V ~ 50/60 Hz. Wenn Sie sich der Stromversor- gung am Aufstellort nicht sicher sind, fragen Sie bei Ihrem Energieversorger nach.

− Die Steckdose muss immer leicht erreichbar sein, um den Netzstecker in einer Notsituation schnell aus der Steckdose ziehen zu können.

− Um die Stromversorgung zu Ihrem TV-Gerät zu unterbre-

chen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

(14)

− Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung eines Überspannungsschutzes, um Ihren Smart-TV vor Be- schädigung durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz zu schützen.

− Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.

− Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten.

− Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen.

− Fassen Sie den Stecker immer am Gehäuse an und ziehen Sie ihn niemals am Kabel aus der Steckdose.

− Beachten Sie, dass das TV-Gerät auch im Standby-Betrieb weiterhin Strom verbraucht (siehe hierzu den Standby- Stromverbrauch im Kapitel „Produktdatenblatt“).

Alle Multimediageräte, die an die entsprechenden An- schüsse des TV-Gerätes angeschlossen werden, müssen den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie ent- sprechen.

3.6. Umgang mit Batterien

WARNUNG!

Explosionsgefahr!

Batterien können brennbare Stoffe enthalten und aus- laufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explo- dieren.

 Vermeiden Sie unsachgemäße Behandlung, um Schä- den für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zu vermeiden.

Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:

− Halten Sie Kinder von Batterien fern.

Sollten Batterien verschluckt worden sein, suchen Sie so- fort einen Arzt auf.

− Laden Sie Batterien niemals auf (es sei denn, dies ist aus-

drücklich angegeben).

(15)

15

DE

FR IT NL EN

− Entladen Sie die Batterien niemals durch hohe Leistungs- abgabe.

− Schließen Sie die Batterien niemals kurz.

− Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!

− Zerlegen oder verformen Sie die Batterien nicht.

Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Bat- terieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut ge- langen. Sollte dies passieren, spülen Sie die entsprechen- den Stellen mit einer großen Menge klaren Wassers und suchen Sie sofort einen Arzt auf.

− Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.

− Vertauschen Sie niemals die Polarität.

− Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) kor- rekt eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

− Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Bat- terien unterschiedlichen Typs.

Dies könnte bei Ihrer Fernbedienung zu Fehlfunktionen führen.

Darüber hinaus würde sich die schwächere Batterie zu stark entladen.

− Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus der Fernbe- dienung. Bei leeren Batterien besteht erhöhte Auslaufge- fahr.

− Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.

− Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien Fernbedienung gleichzeitig mit neuen Batterien des gleichen Typs.

− Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestrei- fen, wenn Sie Batterien lagern oder entsorgen wollen.

− Bei Bedarf reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen.

− Tragen Sie bei ausgelaufenen Batterien Schutzhandschuhe

und reinigen Sie die Kontakte gründlich.

(16)

4. EU - Konformitätsinformation

Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen be- findet:

• Funkanlagenrichtline 2014/53/EU

• Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG

• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU

Die vollständige EU-Konformitätserklärung kann unter www.medion.com/confor- mity heruntergeladen werden.

4.1. Informationen zum WLAN

WLAN Frequenzbereich 2,4 GHz

WLAN Standard 802.11 b/g/n

Verschlüsselung WPA2

Frequenzbereich/MHz Kanal max. Sendeleistung/dBm

2400 – 2483,5 1 - 13 16,2

(17)

17

DE

FR IT NL EN

5. Geräteübersicht

5.1. Vorderseite

5 4

6

1 2 3

1) C H + / C H : ein Programm auswählen oder im Menü navigieren 2) V O L + / V O L : die Lautstärke einstellen oder im Menü navigieren 3) : das Gerät aus dem Standby-Modus heraus einschalten.

M E N U: Während des TV-Betriebs ein Quick-Menü aufrufen.

Innerhalb dieses können Sie mit den Tasten C H + / C H  und V O L + / V O L  navigieren und mit der Taste / M E N U die Auswahl bestätigen. Die verfüg- baren Optionen entsprechen denen der Fernbedienungstasten (Gerät in den Standby-Modus schalten), SOURCE (Eingangsquelle wählen), (Menü aufrufen) und (in den Menüs einen Schritt zurück).

4) LCD-Bildschirm

5) Infrarot-Sensor: Empfangsfeld für die Infrarot-Signale der Fernbedienung.

6) Betriebsanzeige: leuchtet auf, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet.

(18)

5.2. Rückseite

Headphoneout COMMON INTERFACE (CI) AV INHDMI3ARC/CEC ANT. LNB INDC 13V/18V 400mA Max.USB 2.0DC 5VMax. 500mASPDIF OUT(OPTICAL)HDMI2CECHDMI1CEC LAN RJ-45USB 2.0DC 5VMax. 500mA

1 2

4 3

5 6 7 8 9 11 10

13

12 14

1) U S B 2 . 0 D C 5 V , Max. 5 0 0 mA: USB-Anschluss zum Anschluss eines externen Speichermediums für die Medienwiedergabe/PVR-Aufnahme 2) U S B 2 . 0 D C 5 V , Max. 5 0 0 mA: USB-Anschluss zum Anschluss eines

externen Speichermediums für die Medienwiedergabe/PVR-Aufnahme 3) L A N R J  4 5: Netzwerkanschluss für die Smart-Funktionen

4) L N B I N D C 1 3 V / 1 8 V 4 0 0 mA Max.: Zum Anschluss der Antenne (Satellit)

5) A N T.: Antennenanschluss (DVB-T/DVB-T2 HD/DVB-C/Analog) 6) S P D I F O U T  O P T I C A L : Digitaler Audio-Ausgang (optisch) 7) H D M I 1 C E C: HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang (HDMI 1

kann für CEC genutzt werden)

8) H D M I 2 C E C: HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang (HDMI 2 kann für CEC genutzt werden)

9) H D M I 3 A R C / C E C: HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang (HDMI 3 kann für ARC/CEC genutzt werden)

10) C O M M O N I N T E R F A C E  C I + : Einschubfach zur Nutzung von Pay-TV-Karten 11) A V I N: Audio-/Video-Eingang (mittels des mitgelieferten Cinch-Adapters) 12) H E A D P H O N E O U T: Zum Anschluss eines Kopfhörers mit 3,5-mm-Klin-

kenstecker

13) Befestigungslöcher für eine Wandhalterung 14) A C I N: Netzanschluss für das Netzkabel

(19)

19

DE

FR IT NL EN

5.3. Fernbedienung

VOL CH

SOURCE TV

3 2

4

5

6

7 8

9 10 12 17 13

16 20 21 22 23 26 28 29

1

11

15 14 19

18 24 25 27

1) T V: in den TV-Betrieb schalten

2) SOURCE: Eingangssignal angeschlossener Geräte anwählen.

3) Zifferntasten: TV: Programmwahl, Videotext: Seitenwahl 4) YOUTUBE: YouTube-Link

5) CH-/+: Programmwahltasten

6) : Aufrufen des Home-Menüs für Quellen, Smart-Einstellungen und Medi- enportale.

(20)

7) OK: In bestimmten Menüs Auswahl bestätigen. Wird auch zum Öffnen der Senderliste benutzt.

8) Richtungstasten:

: Im Menü nach oben; Videotext: Die nächste Seite auswählen.

: Im Menü nach unten; Videotext: Die vorherige Seite auswählen.

: Im Menü nach links; Videotext: Unterseite aufrufen.

: Im Menü nach rechts; Videotext: Unterseite aufrufen.

9) ZOOM: Bildformat ändern 10) : Quick-Menü aufrufen 11) : PVR-Aufnahme starten 12) FAV: Favoritenliste aufrufen.

13) Farbtasten

ROT: Für die Benutzung in bestimmten Menüs.

GRÜN: Für die Benutzung in bestimmten Menüs.

GELB: Für die Benutzung in bestimmten Menüs.

BLAU: Für die Benutzung in bestimmten Menüs.

14) TEXT: Videotext öffnen/schließen

15) Tasten zur Bedienung des Medienbrowsers

 : Schneller Rücklauf

 : Wiedergabe starten

 : Wiedergabe unterbrechen

 : Schneller Vorlauf

 : Vorheriger Titel/vorheriges Kapitel

 : Wiedergabe stoppen

 : Nächster Titel/nächstes Kapitel 16) SUBTITLE: DTV/Satellit: Untertitelfunktion 17) LANG: DTV/Satellit: Audiosprachen auswählen 18) PRE-CH: Vorheriges Fernsehprogramm einstellen.

19) SLEEP: Automatische Ausschaltfunktion einstellen.

20) EPG: Digitale Zeitschrift für Fernsehprogramme und Radioprogramme (sen- derabhängig).

21) EXIT: Menü verlassen

22) : In Menüs einen Schritt zurück 23) : Menü öffnen und schließen.

24) NETFLIX: Netflix-Link

25) (INFO): Zum Anzeigen von Informationen, wie aktuelle Programmnum- mer und Bildformat.

26) VOL+/-: Lautstärke erhöhen (+) oder verringern (-).

27) : Stummschalten 28) LIST: Kanalliste öffnen

29) : POWER, d. h. Smart-TV ein-/ausschalten (Standby-Modus ein-/ausschal- ten).

(21)

21

DE

FR IT NL EN

6. Inbetriebnahme

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“.

6.1. Auspacken

• Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Aufstellen.

• Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschädigung des Ge- rätes zu verhindern. Dies kann passieren, wenn zum Öffnen ein Messer mit einer langen Klinge verwendet wird.

• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vollständig.

• In der Verpackung befinden sich verschiedene Kleinteile (Batterien, u. a.). Halten Sie diese von Kindern fern, es besteht Verschluckgefahr.

• Bewahren Sie das Verpackungsmaterial bitte gut auf und benutzen Sie aus- schließlich dieses, um den Fernseher zu transportieren.

GEFAHR!

Erstickungsgefahr!

Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge- mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!

 Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien

oder Plastikbeutel von Kindern fern.

(22)

6.2. Montage

Befestigen Sie den Fuß wie in der Zeichnung abgebildet. Führen Sie diesen Schritt vor dem Anschluss des Smart-TVs durch.

4 x M4 x 25

4 x M5 x 13

(23)

23

DE

FR IT NL EN

6.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen

 Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.

 Legen Sie zwei Batterien vom Typ LR03 / AAA / 1,5V in das Batteriefach der Fern- bedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Batteriefachbo- den markiert).

 Schließen Sie das Batteriefach.

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

Die Fernbedienung könnte durch auslaufende Batteri- en beschädigt werden, wenn Sie sie längere Zeit nicht benutzen!

 Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung he- raus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.

6.4. Antenne anschließen

Ihr Smart-TV unterstützt unterschiedliche Antennensignale. An den Anschluss mit der Bezeichnung A N T. können Sie folgende Bildsignale einspeisen:

• über Analog Kabel / eine Analoge Hausantenne,

• über eine DVB-T/DVB-T21 Antenne oder

• über einen DVB-C2 Anschluss

 Stecken Sie ein Antennenkabel entweder von der Hausantenne / vom analogen Kabelanschluss, von der DVB-T Antenne oder vom DVB-C Anschluss in den An- tennenanschluss am Smart-TV.

An den Anschluss mit der Bezeichnung L N B I N haben Sie zusätzlich noch die Möglichkeit eine digitale Satellitenanlage anzuschließen.

 Schrauben Sie den F-Stecker eines Koaxialantennenkabels an den Anschluss am Smart-TV fest.

Um verschlüsselte/kostenpflichtige Programme empfangen zu können, ist der Einsatz einer entsprechenden Karte erforderlich. Setzen Sie dazu ein CAM-Modul (im Fachhandel erhältlich) in den dafür vorgesehenen Schacht an der linken Geräteseite ein (C O M M O N I N T E R F A C E). In das CAM-Modul stecken Sie anschließend die Karte Ihres Anbieters.

1 Dieser Service muss in Ihrer Region verfügbar sein

(24)

6.5. Common Interface

Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen Sie sich zuvor bei ei- nem entsprechenden Anbieter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ih- rem Anbieter ein Conditional Access Module (CAM-Modul) und eine spezielle Karte.

Hinweise zu den Einstellungen finden Sie in der mit dem Modul gelieferten Doku- mentation.

Installieren Sie die CI-Komponenten auf folgende Weise in Ihrem Fernsehgerät:

 Setzen Sie zunächst das CAM-Modul in den Steckplatz an der Seite des Smart- TVs ein. Anschließend stecken Sie die Karte ein.

 Verbinden Sie das Fernsehgerät mit der Stromversorgung, schalten Sie es ein und warten Sie einen Moment, bis die Karte erkannt wird.

Beachten Sie, dass Sie das CI Modul nur einsetzen oder herausnehmen dürfen, wenn sich das Gerät im STANDBY-Modus befindet oder vom Stromnetz getrennt ist.

Das CAM-Modul muss richtig herum eingesetzt werden; falsch herum lässt es sich nicht einschieben. CAM-Modul oder Fernsehgerät können beschä- digt werden, falls Sie versuchen, das CAM-Modul mit Gewalt einzuschie- ben.

6.6. Stromversorgung anschließen

 Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit der Netzanschlussbuchse A C I N.

 Verbinden Sie anschließend den Netzstecker mit einer gut erreichbaren Netz- steckdose 220 - 240 V ~ 50 Hz.

6.7. Smart-TV ein- und ausschalten

 Das Gerät befindet sich im Standby-Betrieb, sobald sie den Netzstecker mit der Netzsteckdose verbunden haben.

 Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie

− an der Fernbedienung: die Standby/Ein-Taste ;

− am Gerät: die Taste .

 Mit der Standby/Ein-Taste der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder in den Standby-Modus. Das Gerät wird zwar ausgeschaltet, aber es wird weiterhin Strom verbraucht.

Wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt war, braucht es nach dem Ein- schalten eine gewisse Zeit zur Initialisierung. Währenddessen ist keine Bedienung des Geräts möglich.

Bei fehlendem Eingangssignal schaltet das Gerät nach 15 Minuten auto- matisch in den Standby-Modus. Auf dem Bildschirm wird bis dahin ein Countdown-Timer eingeblendet. Diese Funktion steht nicht bei allen Quellen zur Verfügung.

(25)

25

DE

FR IT NL EN

6.8. Sendersuche nach dem ersten Einschalten

Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie durch die ERSTINSTALLA

TION geführt.

English Deutsch Français Italiano Español

Weiter Bitte wählen Sie Ihre Sprache:

Auswählen Umgebung

 Mit den Tasten wählen Sie die Sprache.

 Bestätigen Sie die Option WEITER mit der Taste .

Dänemark Estland Finnland Frankreich Deutschland

Weiter Wählen Sie Ihr Land:

Auswählen Umgebung

Zurück

 Wählen Sie dann mit  das gewünschte Land. Die Ländereinstellung hat Ein- fluss auf die Reihenfolge, in der die Programme gespeichert werden. Außerdem sind für die einzelnen Länder die übrigen Optionen voreingestellt.

 Bestätigen Sie die Option WEITER mit der Taste .

6.8.1. Datenschutzeinstellungen

 Sie werden nun aufgefordert, den Smart-TV Datenschutzbestimmungen zuzu- stimmen. Dies ist notwendig, wenn Sie beabsichtigen, die Netzwerk/Internet/

HbbTV-Dienste in Anspruch zu nehmen. Lesen Sie die Datenschutzeinstellungen sorgfältig durch. Wählen Sie mit  die einzelnen Punkte aus und markieren Sie diese mit O K. Wählen Sie anschließend OK und bestätigen Sie mit der Tas- te O K.

(26)

6.8.2. Netzwerkeinrichtung

WLAN LAN

Ich habe keine Netzwerkverbindu...

Weiter Wählen Sie Ihren Netzwerk-Verbindungstyp:

Auswählen Netzwerkeinrichtung

Zurück

 Wählen Sie die gewünschte Netzverbindungsart WLAN oder LAN. Wählen Sie ICH HABE KEINE NETZWERKVERBINDUNG, wenn Sie die Netzwerkeinrich- tung überspringen möchten.

 Nachdem Sie die Auswahl mit O Kmarkiert haben, bestätigen Sie die Option WEITER mit der Taste .

WLAN

 Unter der Option SUCHEN werden anschließend alle verfügbaren Netzwerke angezeigt. Wählen das gewünschte Netzwerk mit den Richtungstasten  und drücken Sie O K. Unter der Option MANUELL können die SSID über eine virtuel- le Tastatur eingeben. Hier können Sie zusätzlich einen Sicherheitsmodus wählen (KEINE, WEP, WPA oder WPA2). Wählen Sie anschließend OK und bestätigen Sie mit der Taste O K. Unter der Option AUTOMATISCH erscheint WPS WIFI PROTECTED SETUP. Wenn Sie dann die Taste O K drücken, haben Sie 100 Se- kunden Zeit, um die WPS-Taste an Ihrem Router zu drücken. Wählen Sie die Opti- on WEITER mit der Taste , wenn ihr Netzwerk gefunden wurde.

 Drücken Sie anschließend O K, um über die virtuelle Tastatur das Passwort ein- zugeben (falls notwendig). Wählen Sie anschließend die Return-Taste und bestä- tigen Sie mit O K.

 Wählen Sie anschließend mit den Tasten  OK und bestätigen Sie mit der Tas- te O K. Die Netzwerkverbindung wird daraufhin hergestellt.

LAN

 Wählen Sie MANUELL, wenn Sie manuell Einstellungen an den Optionen IP

ADRESSE, SUBNETZMASKE, STANDARDGATEWAY und PRIMÄRE/SEKUN

DÄRE DNS vornehmen wollen. Wählen Sie anschließend OK und drücken Sie die Taste O K, um die Suche zu starten.

 Wählen Sie AUTOMATISCH, um eine automatische Suche nach Kabelnetzwer- ken zu starten.

(27)

27

DE

FR IT NL EN

ICH HABE KEINE NETZWERKVERBINDUNG

Wählen Sie diese Option, um die Netzwerkeinrichtung zu überspringen und zur SENDERINSTALLATION zu gelangen.

Wenn Sie bei der Erstinstallation keine Netzwerkverbindung herstel- len, können Sie dies anschließend im Menü unter NETZWERK jederzeit nachholen.

6.8.3. Senderinstallation

Fortfahren

Ich möchte keine Kanäle installie...

Weiter Installation der Fernsehkanäle

Auswählen Senderinstallation

Zurück

Nach der Netzwerkeinrichtung können Sie nach TV-Sendern suchen.

 Auch diese Option können Sie überspringen, wenn Sie wollen. Wählen Sie hier- für mit den Richtungstasten  die Option ICH MÖCHTE KEINE KANÄLE IN

STALLIEREN und drücken Sie O K.

 Wählen Sie FORTFAHREN und drücken Sie O K, um nach TV-Sendern zu su- chen.

Antenne

Digital & Analog Digital Analog

Ich möchte keine Sender suchen

Weiter Bitte wählen Sie den Antennen-Suchtyp:

Auswählen Senderinstallation

Zurück

 Wählen Sie nun mit  den Antennen-Suchtyp DIGITAL & ANALOG, DIGITAL oder ANALOG für die digitale bzw. analoge Antennensendersuche (Analog/

DVB-T) und drücken Sie O K. Daraufhin startet der Suchlauf.

 Wählen Sie ICH MÖCHTE KEINE SENDER SUCHEN und drücken Sie O K, um die Sendersuche über Antenne zu überspringen. Sie gelangen anschließend zur Kabelsendersuche.

(28)

Kabel

 Wählen Sie nun mit  den Kabel-Suchtyp DIGITAL & ANALOG, DIGITAL oder ANALOG für die digitale bzw. analoge Kabelsendersuche (Analog/DVB-C) und drücken Sie O K.

 Wählen Sie ICH MÖCHTE KEINE SENDER SUCHEN und drücken Sie O K, um die Sendersuche über Kabel zu überspringen. Sie gelangen anschließend zur Sa- tellitensendersuche.

Suchmodus Frequenz (MHz) Modulation Symbolrate (Ksym/s) Netzwerk-ID

Bitte konfigurieren Sie die Suchoptionen

Auswählen Senderinstallation

Erweitert 306.000 Automatisch

6875 Automatisch Suchen

>

<

>

<

Wenn Sie nach digitalen Kabelsendern suchen möchten, stehen Ihnen folgende Ein- stellmöglichkeiten zur Verfügung:

Menüpunkt Einstellung

SUCHMODUS

Hier können Sie den Suchmodus einstellen. In der Einstellung ERWEITERT werden nur die aktiven Frequenzen nach Programmen abgesucht. In die- sem Falle können Sie Einstellungen an den folgen- den Optionen vorbehmen.

In der Einstellung SCHNELL werden ebenfalls nur die aktiven Frequenzen nach Programmen abge- sucht. Hier können Sie keine weiteren Einstellun- gen vornehmen.

In der Einstellung VOLL wird das komplette Fre- quenzband abgesucht, dies benötigt die längste Suchzeit. Hier können Sie ebenfalls keine weiteren Einstellungen vornehmen.

FREQUENZ

Frequenz einstellen.

Nur aktiv, wenn im Suchmodus der Eintrag ER

WEITERT gewählt ist.

MODULATION

Modulation einstellen. Standardeinstellung ist AU

TOMATISCH.

Nur aktiv, wenn im Suchmodus der Eintrag ER

WEITERT gewählt ist.

(29)

29

DE

FR IT NL EN

Menüpunkt Einstellung

SYMBOLRATE

Symbolrate einstellen.

Nur aktiv, wenn im Suchmodus der Eintrag ER

WEITERT gewählt ist.

NETZWERK ID

Standardeinstellung ist AUTOMATISCH. Diese Ein- stellung kann mit den Zifferntaste bearbeitet wer- den.

Nur aktiv, wenn im Suchmodus der Eintrag ER

WEITERT gewählt ist.

SUCHEN Starten des Sendersuchlaufs.

 Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie die Option SUCHEN und bestätigen Sie mit O K. Daraufhin startet der Suchlauf.

Satellit

 Wählen Sie ICH MÖCHTE KEINE SENDER SUCHEN und drücken Sie O K, um die Sendersuche über Satellit zu überspringen. Sie gelangen anschließend zur Zeiteinstellung.

 Wählen Sie die Option Satelliteneinstellungen und drücken Sie O K, wenn Sie nach Satellitensendern suchen wollen. Markieren Sie anschließend den betref- fenden Satelliten mit der Taste O K.

 Wenn Sie die Satelliteneinstellungen noch ändern möchten, drücken Sie die rote Taste BEARBEITEN. Folgende Einstellmöglichkeiten stehen Ihnen hier zur Verfü- gung:

LNB-Spannung LNB-Frequenz (MHz) DiSEqC 1.0 DiSEqC 1.1 22KHz Ton Signalstärke Signalqualität

Wählen Sie einen Satelliten aus, um den gewählten Satelliten z...

Senderinstallation

Ein Universal Deaktivieren Deaktivieren Automatisch

OK

>

<

>

<

>

<

>

<

>

<

Weiter

Auswählen OK

100 37

Menüpunkt Einstellung

LNB SPAN

NUNG Schalten Sie hier die LNB-Spannung EIN bzw. AUS.

LNBFRE

QUENZ

MHZ

Geben Sie hier die Oszillatorfrequenz zu Ihrem LNB-Typ aus. Als Standard ist UNIVERSELL ausgewählt.

(30)

Menüpunkt Einstellung

DISEQC 1.0/1.1

Wenn Sie eine Satelliten-Antenne mit mehreren LNBs bzw. einem DiSEqC-Schalter angeschlossen haben, stellen Sie das gewünsch- te LNB hier ein.

22KHZ TON Stellen Sie hier ggf. den 22 kHz Signalton ein, Standard ist AUTO

MATISCH.

TONE BURST Wenn Ihre Satelliten-Anlage ein Tonburst benötigt, können Sie hier TONE BURST A oder B einstellen.

TRANSPON

DER

FRE

QUENZ

Geben Sie über die Zahlentasten die Frequenz ein.

Wählen Sie mit  die gewünschte Stelle und ge- ben Sie die entsprechende Ziffer ein. Mit der roten Taste LÖSCHEN können Sie Ziffern löschen und mit der grünen Taste EINFÜGEN lassen sich Ziffern ein- fügen.

SYMBOL

RATE

Geben Sie über die Zahlentasten die Symbolrate ein.

Wählen Sie mit  die gewünschte Stelle und ge- ben Sie die entsprechende Ziffer ein.

POLARI

SATION

Wählen Sie mit  die Polarisationsebene HORI

ZONTAL oder VERTIKAL.

 Nachdem Sie die Einstellungen mit O Kbesätigt haben, gelangen Sie zurück in die Satellitenübersicht. Wählen Sie die Option WEITER mit der Taste .

Kanäle Service Typ Netzwerksuche Suchtyp

Bitte konfigurieren Sie die Suchoptionen Senderinstallation

Frei+Verschlüsselt Alle Aus Preset Liste laden

Suchen

>

<

>

<

>

<

>

<

Auswählen OK OK

Zurück

Menüpunkt Einstellung

KANÄLE

Legen Sie fest, nach welchen Kanälen Sie Suchen wollen: FREI (freie Kanäle) oder FREI+VERSCHLÜSSELT (freie und verschlüssel- te Kanäle).

SERVICE TYP

Kanal Type wählen.

DTV: Suche nach digitalen TV-Sendern.

ALLE: Suche nach digitalen TV- und Radiosendern.

(31)

31

DE

FR IT NL EN

Menüpunkt Einstellung

NETZWERKSUCHE NETZWERK: Netzwerksuche aktivieren/deaktivie- ren.

SUCHTYP

Suchmodus einstellen.

AUTOMATISCHE SUCHE: Ein Suchlauf für den ge- wählten Satelliten wird anhand der für diesen Sa- telliten gespeicherten Transponderliste durchge- führt. Dies benötigt etwas Zeit.

BLINDSUCHLAUF: Eine vollständige Suche des gewählten Satelliten wird durchgeführt. Hierbei werden auch neue Transponder berücksichtigt, die nicht in der Transponderliste enthalten sind.

Bei der Blindsuche werden zwei Suchdurchläufe durchgeführt. Im ersten werden die Transponder des Satelliten ermittelt, im zweiten die Sender ge- sucht. Die Blindsuche benötigt die meiste Zeit.

PRESET LISTE LADEN: Die vorinstallierte Sender- liste für den Satelliten Astra 19.2E wird geladen.

Dieser Suchmodus benötigt die geringste Zeit.

 Wählen Sie anschließend SUCHEN und bestätigen Sie mit O K. Sollten Sie un- ter SUCHTYP die Option AUTOMATISCHE SUCHE oder BLINDSUCHLAUF ge- wählt haben, startet daraufhin der Suchlauf. Wählen Sie anschließend die Option WEITER mit der Taste , um fortzufahren.

 Haben Sie die Option PRESET LISTE LADEN gewählt, gelangen Sie direkt ins Menü UHR, um Datum und Uhrzeit einzustellen.

(32)

6.8.4. Uhr

Autom. Synchronisation Datum

Zeit

Bitte Datum und Uhrzeit einstellen:

Auswählen Uhr

Aus 29/03/2019

12:24:19

OK

>

<

Abbrechen

OK Zurück OK

Menüpunkt Einstellung

AUTOM. SYNCHRONISA

TION

Wählen Sie die Einstellung EIN, wenn Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt werden sollen.

Wählen Sie AUS, wenn Sie die Einstellungen ma- nuell vornehmen möchten.

DATUM

Geben Sie hier mit Hilfe der Tasten  und der Zifferntasten das Datum ein.

Diese Option erscheint nur, wenn AUTOM. SYN

CHRONISATION deaktiviert wurde.

ZEIT

Geben Sie hier mit Hilfe der Tasten  und der Zifferntasten die Uhrzeit ein.

Diese Option erscheint nur, wenn AUTOM. SYN

CHRONISATION deaktiviert wurde.

 Nachdem Sie die Einstellungen mit O Kbestätigt haben, erscheint eine Über- sicht vorgenommenen Einstellungen. Wählen Sie BEENDEN und drücken Sie O K. Das Gerät schaltet daraufhin in den TV-Betrieb.

Die hier beschriebene Erstinstallation entspricht der Option ERSTINS

TALLATION im Menü EINSTELLUNGEN

(33)

33

DE

FR IT NL EN

6.9. Verwendung der Multimedia-Anschlüsse

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

Fehlbedienung kann zu Beschädigung der verwende- ten Geräte führen.

 Lesen Sie vor der Verkabelung und Inbetriebnahme unbedingt auch die Gebrauchsanleitungen der an- zuschließenden Geräte.

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

Wenn Stecker und Buchsen falsch zusammengeführt werden, kann es zu Beschädigungen an den Kontakten kommen.

 Achten Sie darauf, dass Stecker und entsprechende Buchsen genau zusammen passen, um eine Beschä- digung der Kontakte zu vermeiden. Durch die An- ordnung der Kontakte passen manche Stecker nur in einer Position in die Buchse.

6.9.1. AV

Die AV-Übertragung (Composite) funktioniert über drei Cinch-Anschlüsse, wobei ei- ner das Videosignal (gelb) und zwei das Stereo-Audiosignal (rot/weiß) übertragen.

Verwenden Sie hierfür ein handelsübliches AV-Kabel.

 Verbinden Sie AV-Ein- und Ausgänge der Geräte mit einem AV-Kabel.

 Sollten eingebundene Geräte über AV-Anschlüsse auf Miniklinke verfügen, verwen- den Sie bitte einen entsprechenden AV-Adapter (3x Cinch > Miniklinke) (optional).

6.9.2. HDMI

HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle für digitale Bild- und Tonübertragung. Sie ist die qualitativ beste Übertragungsart und kann ab Ver- sion 2.0 auch Ultra HD-Auflösung wiedergeben. Verwenden Sie hierfür handelsübli- che HDMI-Kabel:

 Verbinden Sie die entsprechenden HDMI-Anschlüsse der verwendeten Geräte mit einem HDMI-Kabel.

(34)

6.9.3. HDMI ARC

Wenn Sie ein TV-Gerät als Signalempfänger UND Signalquelle (zur Übertragung des Tonsignals an einen Audio-Receiver) verwenden wollen, sollten Sie einen HDMI-An- schluss mit Audio Return Channel (ARC) verwenden. Die HDMI-Verbindung zum TV- Gerät funktioniert dann in beide Richtungen. Es können von einem Videogerät Bild- und Tonsignale empfangen und zusätzlich das Tonsignal des TV-Geräts über den Audio Return Channel an den Audio Receiver gesendet werden.

 Verbinden Sie das Videogerät (z.B. BluRay-Player) über HDMI mit dem Audio Re- ceiver.

 Verbinden Sie den Audio Receiver über HDMI/ARC mit dem TV-Gerät.

 Achten Sie darauf, dass die Lautsprechersteuerung des TV-Geräts auf den exter- nen Verstärker geroutet ist.

6.9.4. HDMI CEC

Wenn Sie verschiedene Geräte über CEC-fähige HDMI-Anschlüsse miteinander ver- binden, können Sie gewisse Funktionen des gesamte HDMI-Netzwerks mit einer Fernbedienung steuern (z.B. Standby- oder Record-Funktionen):

 Verbinden Sie alle Geräte über CEC-fähige HDMI-Anschlüsse mit HDMI-Kabeln.

 Achten Sie darauf, dass die CEC-Funktionen für alle Anschlüsse aktiviert sind und alle Geräte entsprechend eingebunden werden.

6.9.5. USB

Über einen USB-Anschluss können Sie Speichermedien wie USB-Sticks oder externe Festplatten anschließen und auslesen. Verwenden Sie hierfür ein passendes USB-Ka- bel. Falls ein entsprechendes USB-Kabel im Lieferumfang enthalten ist, verwenden Sie bitte dieses (z.B. bei Festplatten).

 Verbinden Sie die entsprechenden USB-Anschlüsse der Geräte mit einem pas- senden USB-Kabel. Verwenden Sie nach Möglichkeit kein USB-Verlängerungska- bel, da es hier, abhängig von der Spannung, zu Problemen führen könnte.

6.9.6. SPDIF

SPDIF (Sony®/Phillips Digital Interface) ist eine Schnittstelle zur Übertragung von di- gitalen Stereo- oder Mehrkanal-Audiosignalen zwischen verschiedenen Geräten.

Für gewöhnlich wird das digitale Audiosignal über einen koaxialen (Cinch) oder ei- nen optischen Anschluss ausgegeben. Verwenden Sie hierfür ein entsprechendes, handelsübliches Kabel.

 Verbinden Sie die SPDIF-Anschlüsse der verwendeten Geräte mit einem entspre- chenden SPDIF-Kabel.

(35)

35

DE

FR IT NL EN 6.9.7. Kopfhöreranschluss (Headphones Out)

Der Kopfhöreranschschluss dient zum Anschluss eines Kopfhörers mit Stereo-Mi- niklinkenanschluss.

 Verbinden Sie den Kopfhörer mit der Stereo-Miniklinkenbuchse des Geräts. Bei manchen Geräten werden daraufhin die Lautsprecher stummgeschaltet.

 Andernfalls sollten Sie alle notwendigen Einstellungen im Tonmenü vornehmen, um Lautsprecher- und Kopfhörersignal aufeinander abzustimmen.

WARNUNG!

Gefahr von Hörschäden!

Um eine mögliche Schädigung des Hörsinns zu verhindern, vermeiden Sie das Hören bei großer Lautstärke über lange Zeiträume.

 Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein.

 Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Lautstärke auf den Pegel, der für Sie angenehm ist.

7. Bedienung

7.1. Programmauswahl

 Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten C H + /  am Gerät oder an der Fernbedienung oder wählen Sie das Programm über eine Zifferntaste direkt an.

Für eine zwei- oder dreistellige Nummer geben direkt die Ziffern hintereinander ein.

 Mit der Taste P R E  C H wählen Sie das zuletzt wiedergegebene Programm.

7.2. Toneinstellungen

 Mit den Lautstärketasten V O L + /  am Gerät oder an der Fernbedienung än- dern Sie die Lautstärke.

 Um den Ton ganz aus- und wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste Stummschaltung.

 Mit der Taste LANG wählen Sie die verfügbaren Audiosprachen (Tonkanä- le) aus. Sofern die aktuelle Sendung den DUAL-Modus unterstützt (z.B. bei zwei- sprachigen Sendungen), können Sie den DUAL- Modus auswählen.

(36)

7.3. Bildeinstellungen

 Abhängig von der Sendung werden Bilder im Format 4:3 oder 16:9 übertragen.

Mit der Taste Z O O M können Sie das Bildformat anpassen:

AUTO

Das wiedergegebene Format wird automatisch auf das Eingangssignal eingestellt.

FORMAT 4:3

Zur unverzerrten Dar- stellung eines Bildes im 4:3-Format.

FORMAT 16:9 Zur unverzerrten Dar- stellung eines Bildes im 16:9-Format.

ZOOM 1

Das Bild wird in Stufe 1 in alle Richtungen vergrößert dargestellt.

ZOOM 2

Das Bild wird in Stufe 2 weiter vergrößert darge- stellt.

1:1 (nur bei HDMI): Das Bild wird Pixelgenau dar- gestellt.

Diese Einstellung der Bildformate können Sie auch im Menü BILD > BILDSCHIRM

MODUS ändern.

Bitte beachten Sie, dass je nach eingestellter Bildquelle nicht alle Bildfor- mate zur Verfügung stehen.

(37)

37

DE

FR IT NL EN

7.4. Programminformationen anzeigen lassen

 Drücken Sie einmal die Taste (INFO), um Informationen zum aktuellen Sen- dernamen und zur Übertragungsart anzuzeigen. Zusätzlich werden Informati- onen zu unter anderem Bild- und Audioeinstellungen angezeigt und der Name der aktuellen und der darauf folgenden Sendung wird angegeben.

 Drücken Sie zweimal die Taste (INFO), um zusätzlich Informationen zum In- halt der aktuellen Sendung aufzurufen. Mit den Richtungstasten  können Sie durch die Programminformation scrollen.

7.5. Favoritenlisten öff nen

Im Menü KANAL > KANALLISTE können Sie einzelne Programme in eine Favori- tenliste aufnehmen.

D 1 --- D 2 --- D 3 --- D 4 --- D 5 --- D 6 --- D 7 --- D 8 --- D 9 --- Kanalliste - Frei

> >

Liste wählen Tunermodus

Zu Favoritenliste hinzufügen T

T

 Öffnen Sie das Menü mit der Taste .

 Wählen Sie im Menüpunkt KANAL den Eintrag KANALLISTE und bestätigen Sie mit O K. Die Kanalliste wird daraufhin angezeigt. Wenn Sie im laufenden TV-Be- trieb die Taste O K drücken, gelangen Sie direkt in die Kanalliste.

 Wählen Sie mit den Richtungstasten  den gewünschten Kanal und drücken Sie die grüne Taste (ZU FAVORITEN HINZUFÜGEN), um ihn in die Favoritenlis- te aufzunehmen.

 Drücken Sie anschließend die Taste E X I T (oder die Taste ), um die Kanalliste zu schließen. Sie können aber auch warten bis diese nach einigen Sekunden von selber schließt.

 Wenn Sie bei laufendem Betrieb nun die Taste F A V drücken, öffnet sich die Fa- voritenliste, in der die zuvor ausgewählten Kanäle angezeigt werden.

(38)

D 1 --- D 2 --- D 3 --- D 4 --- Kanalliste - Favoriten

> >

Liste wählen

Tunermodus Entfernen

T T T T

 Um einen Sender aus der Favoritenliste zu löschen, markieren Sie diesen und drücken Sie erneut die grüne Taste (ENTFERNEN).

 Wählen Sie mit den Richtungstasten  ein Programm aus und öffnen Sie es mit O K.

 Mit den Tasten  kann die Favoritenliste in 9er Schritten bewegt werden.

7.6. Quelle wählen

 Mit der Taste S O U R C E (an der Fernbedienung oder am Gerät) rufen Sie die Lis- te der Quellen auf.

ATV Analoger TV-Betrieb (analoger Kabelanschluss)

DTV Digitaler TV-Betrieb (Digitaler Kabelanschluss, DVB-T, DVB-T2, DVB-S) AV Audio-/Video-Eingang an der Seite des Gerätes mittels Adapter (AV) HDMI 1 HDMI-Eingang 1 (HDMI 1 kann für CEC genutzt werden)

HDMI 2 HDMI-Eingang 2 (HDMI 2 kann für CEC genutzt werden) HDMI 3 HDMI-Eingang 3 (HDMI 3 kann für CEC/ARC genutzt werden) MEDIA Mediaplayer

 Über die Richtungstasten  gehen Sie zur gewünschten Quelle.

 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste O K.

(39)

39

DE

FR IT NL EN

7.7. Medienportal (MEDION® Portal)

Im Medienportal haben Sie Zugriff auf News, Spiele, Shopping u. v. m. durch vorins- tallierte Applikationen. Für diese Funktion ist ein Internetanschluss vorausgesetzt.

 Öffnen Sie das Medienportals über das Home-Menü. Drücken Sie dafür die Tas- te .

 Wählen Sie anschließend mit den Tasten  das Medienportal und drücken Sie die Taste O K.

Bitte wählen Sie Ihre Sprache

OK

Français Deutsch Magyar

Willkommen auf Ihrem Smart TV Portal

Sie nutzen jetzt die neueste Version des Medienportals

 Bitte wählen Sie nach Auswahl des Medienportals die gewünschte Sprache aus.

Die Startansicht des Medienportals erscheint nur bei der ersten Nutzung oder nach Zurücksetzen des Medienportals unter EINSTELLUNGEN.

Im Anschluss erscheint die Startseite des Medienportal, wo eine Vorauswahl von be- stimmten Apps angezeigt wird. Mit den Richtungstasten   und  blättern Sie durch die verschiedenen Apps und bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken der Tas- te OK. Folgende Optionen sind hier wählbar:

Gelbe Taste EINSTELLUNGEN Hier können Sie bestimmen, aus welchen Sprachbereichen die Apps ausgewählt wer- den (SPRACHFILTER FÜR APPS). Zusätzlich können Sie die Portalsprache einstellen (POR

TALSPRACHE, Informationen zum aktuellen Wetter einholen (WETTER INFO) und das Por- tal zurücksetzen (PORTAL ZURÜCKSETZEN), so dass die Startseite des Portals wieder im Auslieferungszustand angezeigt wird.

Mit der grünen Taste gelangen Sie zurück zur Home-Seite (ZUM PORTAL).

 Mit der Taste können Sie jederzeit aus der aktuell gewählten App zurück auf die Startseite wechseln. Mit der Taste EXIT verlassen Sie das Medienportal und wechseln in den normalen TV-Betrieb.

(40)

Browser

Im BROWSER können Sie URL-Adressen direkt eingeben und abspeichern. Im An- schluss können sie mit den Pfeiltasten  die gespeicherten URL-Adressen aus- wählen und mit O K aufrufen.

Beachten Sie bitte, dass Internet-Seiten mit Flash-Inhalten vom Open Browser nicht unterstützt werden. Zudem können keine Downloads vor- genommen werden.

8. Videotext

Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausge- strahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehpro- grammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet.

8.1. Die Bedienung des Videotexts

Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung spezielle Videotext-Tas- ten.

 Wählen Sie ein Fernsehprogramm, das Videotext ausstrahlt.

 Drücken Sie die Taste TEXT einmal, um die Basis-/Indexseite des Videotexts an- zuzeigen.

 Drücken Sie die Taste TEXT erneut, um wieder in den TV-Modus zu wechseln.

8.2. Seiten anwählen

 Geben Sie die gewünschte Videotextseite als dreistellige Nummer direkt mit den Zifferntasten ein.

Die gewählte Seitenzahl wird in der linken oberen Ecke des Bildschirms ange- zeigt. Der Videotextzähler sucht solange, bis die gewählte Seitennummer gefun- den ist.

 Mit den Richtungstasten  blättern Sie vor und zurück durch die Videotext- seiten.

8.2.1. Farbtasten

Wenn am unteren Bildrand farbige Felder oder Texteinträge eingeblendet sind, können Sie diese Inhalte durch Drücken der entsprechenden Farbtasten R O T, G R Ü N , G E L B und B L A U direkt anwählen.

8.2.2. SUBTITLE

Manche Videotextseiten beinhalten Unterseiten. Am unteren Bildrand wird z. B. 1/3 angezeigt. Die Unterseiten werden im Abstand von ca. einer halben Minute nach- einander eingeblendet. Sie können die Unterseiten auch selbst aufrufen, indem Sie die Taste SUBTITLE drücken. Über die Richtungstasten  können Sie durch die Unterseiten blättern.

(41)

41

DE

FR IT NL EN

9. Menüführung

 Drücken Sie die Taste , um das OSD zu aktivieren. Am unteren Rand werden die jeweils möglichen Einstellungen angezeigt.

 Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.

Mit der Taste O K oder  gelangen Sie ins ausgewählte Menü.

 Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus einem Menü.

 Mit der Richtungstaste  öffnen Sie ein Untermenü (nicht in jedem Menü vor- handen).

 Mit den Richtungstasten  stellen Sie einen gewünschten Wert ein oder treffen eine andere Auswahl.

 Mit der Taste oder kommen Sie ins vorige Menü zurück.

 Mit der Taste E X I T schließen Sie das Menü.

Bitte beachten Sie, dass sich das Menü automatisch schließt, wenn keine Taste ge- drückt wird.

Folgende Hauptmenüs können Sie wählen:

• Menü BILD

• Menü TON

• Menü KANAL

• Menü SMART TV

• Menü NETZWERK

• Menü EINSTELLUNGEN

• Menü SUPPORT

Aufgrund möglicher technischer Änderungen können die hier beschriebe- nen Menüs von denen auf Ihrem Bildschirm abweichen. Je nach gewählter Quelle, stehen nicht alle Menüs zur Verfügung.

(42)

9.1. Menü Bild

Standard >

Bildvoreinstellung Hintergrundbeleuch...

Helligkeit Kontrast Farbsättigung Farbton Bildschärfe Farbtemperatur Bildschirmmodus Dynamischer Kontrast Rauschminderung ECO Einstellungen

Normal >

Format 16:9 >

Ein >

Niedrig >

Ein >

100 50 50 50 50 50

Menüpunkt Einstellung

BILDVOREIN

STELLUNG

Bildmodus wählen: DYNAMISCH, STANDARD, KINO, NATÜR

LICH, BENUTZER.

HINTER

GRUNDBE

LEUCHTUNG

Hier können Sie den Helligkeitswert für den Energiesparmodus individuell regeln (Skala 0 - 100).

HELLIGKEIT Helligkeit verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100) KONTRAST Kontrast verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100) FARBSÄTTI

GUNG

Farbsättigung verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100) FARBTON Farbton Einstellungen nur bei NTSC-Empfang verfügbar (Ska-

la 0 - 100)

BILDSCHÄRFE Bildschärfe verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100) FARBTEM

PERATUR

Farbtemperatur wählen: KÜHL, NORMAL und WARM.

BILDSCHIRM

MODUS

Stellen Sie hier das Bildformat ein.

Diese Funktion entspricht der Taste Z O O M DYNAMI

SCHER KONT

RAST

Schalten Sie hier den dynamischen Kontrast EIN oder AUS.

(43)

43

DE

FR IT NL EN

Menüpunkt Einstellung

RAUSCH

MINDERUNG

Mit dieser Funktion können Sie das Bildrauschen verringern und die Bildqualität bei schwachem Signal verbessern. Wählen Sie zwischen AUS, NIEDRIG, MITTEL, HOCH und AUTO.

ECO EINSTEL

LUNGEN

Hier können Sie den Energiesparmodus aktivieren/deaktivieren (EIN/AUS).

9.2. Menü Ton

Standard >

Tonvoreinstellung 100Hz 500Hz 1.5KHz 5KHz 10KHz Balance SPDIF Typ SPDIF-Verzögerung Audioverzögerung Audiobeschreibung

Automatische Lautstärkeregelung

Aus >

Aus >

50 50 50 50 50 50 Automatisch >

50 50

Menüpunkt Einstellung

TONVOREIN

STELLUNG

Audiomodus wählen: STANDARD, MUSIK, KINO, SPORT, BE

NUTZER.

100HZ Frequenzbereich um 100 Hz verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100).

500HZ Frequenzbereich um 500 Hz verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100).

1.5KHZ Frequenzbereich um 1.5 kHz verringern bzw. erhöhen (Ska- la 0 - 100).

5KHZ Frequenzbereich um 5 kHz verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100).

10KHZ Frequenzbereich um 10 kHz verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100).

BALANCE Stellen Sie die Balance zwischen dem linken und rechten Lautsprecher ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in Bereichen mit teilchenbe- lasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden....  Achten Sie bei der Nutzung der Kopfhörer im Freien

 Wählen Sie anschließend oberhalb der Auflistung mit den Tasten  die Option BEARBEITEN und wählen Sie mit den Tasten  einen Sender aus, der in die

 Wenn das Gerät für längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, Netzstecker aus der Steckdose ziehen, das Gerät abtau- en und reinigen, die Gefrierraumtür offen stehen lassen, um

− Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Position durch Drehen des Handrades zu sich hin und stellen Sie den Nähfußhebel nach oben. − Entfernen Sie den Fuß vom Nähfußhalter

Sobald Sie das Menü EINSTELLUNGEN mit den Tasten  an- wählen, erscheint dieses Menü oberhalb und kann direkt an- gewählt werden... Menüpunkt

• Für voluminöses, geföhntes Haar ohne Verknotungen. • Die ovale Bürste zaubert leicht

Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor, die

dementsprechend kann nicht gewährleistet werden, dass alle HDR-Inhalte auf dem Fernsehgerät wiedergegeben werden können. *3 Der Google Assistant ist in einigen Sprachen und