• Keine Ergebnisse gefunden

Nisthilfen auch für zu Hause - auf die Füllung kommt es an:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nisthilfen auch für zu Hause - auf die Füllung kommt es an:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Nisthilfen auch für zu Hause - auf die Füllung kommt es an:

Durchbohrtes Holz

• Profitierende Arten: u.a. Mauerbienen, Blattschneiderbienen, Löcherbienen, Scherenbienen, Maskenbienen

• Material: unbehandeltes, trockenes Hart- oder Obstbaumholz

• Herstellung: Mit einer Bohrmaschine werden Löcher mit

verschiedenen Durchmessern (2 bis 9 mm) und Tiefen (8 bis 15 cm) gebohrt - je größer der Durchmesser, desto tiefer. Zu beachten:

splitterlose Innenwandungen, Bohrung in das Längsholz!

Lehm

• Profitierende Arten: u.a. Mauerbienen, Blattschneiderbienen

• Herstellung: Bohren von Löchern (Durchmesser 6 bis 8 mm, Bohrtiefe ca. 10 cm) in fertige Ton- oder Lehmziegel oder mit z.B.

Nägeln in frisches, noch weiches Material einstechen. Gut trocknen lassen.

Markhaltige Pflanzenstängel

• Profitierende Arten: Keulhornbienen, Mauerbienen, Maskenbienen

• Material: Brombeere, Königskerze, Beifuß, Distel

• Herstellung: Die getrockneten Stängel sollten senkrecht und einzeln an einem Pfahl oder dem Gartenzaun im Abstand von ca. 50 cm angebracht werden.

Morsches Holz

• Profitierende Arten: Waldpelzbiene, Holzbiene

• Herstellung: morsche Baumstümpfe und dicke Äste, alte Balken und Pfosten an trockene, sonnige Stellen legen. Die Wildbienen nagen sich ihre Gänge selbst.

Gebündelte Schilf- oder Bambusröhrchen

• Profitierende Arten: u.a. Garten-Wollbiene, Mauerbienen, Maskenbienen

• Herstellung: Die Röhrchen sollten waagerecht angebracht werden.

Jedes Röhrchen muss am Ende verschlossen sein, d.h. hinter einem Stängelknoten abgeschnitten werden. Schilfmatten können einfach auf eine Länge von ca. 20 cm zurechtgeschnitten und zu einem Bündel aufgerollt werden.

Weitergehende Informationen zu Wildbienen und dem Bau von Nisthilfen bieten u.a. folgende Quellen:

Internetseiten:

• Martin, H.-J.: www.wildbienen.de

• Westrich, P.: www.wildbienen.info Literatur:

• Westrich, P. (2014): Wildbienen – Die anderen Bienen.

4. Auflage. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München.

• Zurbuchen, A. & Müller, A. (2012): Wildbienenschutz – von der Wissenschaft zur Praxis. Haupt Verlag, Bern.

Weitere Informationen zum Projekt „Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt“

erhalten Sie bei der

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Rochusstr. 18

53123 Bonn

www.rheinische-kulturlandschaft.de/summendesrheinland Ihre Ansprechpartner:

Dr. Heiko Schmied Fon 0228 - 90 90 72 1-2 Fax 0228 - 90 90 72 1-9

h.schmied@rheinische-kulturlandschaft.de Genevieve Maaßen, M.Sc.

Fon 0228 - 90 90 72 5-0

g.maassen@rheinische-kulturlandschaft.de

Das Projekt „Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt“ findet im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt statt und wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.

Standort

Nisthilfen können sowohl im Garten als auch in der freien Land- schaft aufgestellt werden. Es sollten blütenreiche Flächen als Nahrungsquelle in der Nähe verfügbar sein.

Ein windgeschützter und sonniger Standort, sowie eine Orien- tierung nach Südosten bis Südwesten ist zu empfehlen. Weiterhin sollte die Nisthilfe durch ein Dach vor Regen geschützt werden.

Bei Gabionen, die als Trockenmauern o. ä. verwendet werden, bietet es sich an, diese teilweise mit den beschriebenen Materialien anstatt einheitlich mit Steinen zu füllen. So wird ein vielfältiges Nistplatzangebot geschaffen.

Lehm

Schilfrohre Hartholz

Bildnachweise:

Seite 1: Genevieve Maaßen, Seite 2: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Beispiele, was man für den Artenschutz tun kann, nennt er unter anderem: Garten oder Balkone naturnah gestalten, Dächer und Fassaden begrünen, heimische Hecken und alte

Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums sowie durch den Bayerischen

Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und dem BUND Naturschutz in Bayern (BN) steht die Vielfalt auf den Feldern

Beim Aktionstag konnte eine Verknüpfung zwischen Schule, Jugendhilfe, offener Jugend arbeit und Berufsberatung realisiert werden ein wertvoller Synergieeffekt für

Nicht, dass mir das nicht mehr passiert und passieren wird, aber ich meine doch etwas besser abschät- zen zu können, wie mich be- stimmte Menschen mit denen ich interagiere durch

kein gesetzmäßiger Aufenthalt) ist den betreffenden Frauen und Männern im ersten Jahr nach der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland die Arbeitsauf- nahme verboten Danach

Deshalb legt die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft im Projekt „Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt“, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durchgeführt wird

Die biologische Vielfalt umfasst drei Bereiche: die Vielfalt der Arten, die Vielfalt der Lebensräume sowie die geneti- sche Vielfalt innerhalb aller Lebewesen.. Diese drei Ebenen