• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Beschlussfassung. Dieser Beschluss wird nicht in das Gemeinderatsauftragssystem aufgenommen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Beschlussfassung. Dieser Beschluss wird nicht in das Gemeinderatsauftragssystem aufgenommen."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landeshauptstadt Stuttgart Referat Kultur/Bildung und Sport Gz: 5642-25

GRDrs 97/2009

Stuttgart, 13.02.2009

Förderung der German Open Championships im Tanzsport vom 18. bis 22. August 2009 im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle durch die Landeshauptstadt Stuttgart

Beschlussvorlage

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin

Sportausschuss Verwaltungsausschuss

Vorberatung Beschlussfassung

öffentlich öffentlich

03.03.2009 04.03.2009

Dieser Beschluss wird nicht in das Gemeinderatsauftragssystem aufgenommen.

Beschlussantrag

1. Dem Ausrichter der German Open Championships (GOC), der German Open Cham- pionships Tanz Event Management GmbH Stuttgart, wird zur teilweisen Deckung der Kosten für die Organisation und Durchführung der GOC vom 18. bis 22. August 2009 ein Zuschuss von maximal 75.000 gewährt, sofern die Veranstaltung mit einem De- fizit in mindestens dieser Höhe abschließt.

2. Die erforderlichen Mittel stehen in Höhe von 75.000 im Verwaltungshaushalt 2009 bei FIPO 1.5500.7000.000, Zuschüsse zur Durchführung von Sportveranstaltungen, Auftrag 52SF0433, Kostenstelle 52216000, zur Verfügung.

3. Für den Zuschuss gelten die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen der Stadt. Seine endgültige Höhe wird nach der Veranstaltung von der Stadt anhand der vom Ausrichter vorzulegenden detaillierten Zusammenstellung aller Einnahmen und Ausgaben unter Beilage der Originalbelege festgesetzt.

4. Der Ausrichter hat dabei alle Einnahmemöglichkeiten auszuschöpfen und die Ausga- ben auf das unbedingt notwendige zu beschränken. Die Stadt behält sich das Recht

(2)

Begründung

Die German Open Championships (GOC) werden seit 2004 in Stuttgart durchgeführt und sind die größte Tanzsportveranstaltung Europas im Amateurbereich, sowohl was die Sportler-/Zuschauerzahlen, als auch die Veranstaltungsdauer (fünf Tage) betrifft und gehören zu den hochkarätig besetzten Tanzsportturnieren weltweit. Vom Deut- schen Tanzsportverband wurde die Veranstaltung für weitere fünf Jahre (bis 2013) nach Stuttgart vergeben.

Die GOC hat sich zu einer der bedeutendsten Sportveranstaltungen der Landeshaupt- stadt entwickelt. Sie besitzt eine große mediale Wirkung und bringt darüber hinaus po- sitive Wirtschaftseffekte in die Stadt. Die Attraktivität für Stuttgart und den Tanzsport insgesamt ist gegeben, ebenso der Imagewert für Stuttgart und die durch die Belegung der Hotels, Umsätze der Gastronomie und des Einzelhandels erzielte Umwegrentabili- tät in den sonst eher schwächer frequentierten Sommermonaten.

Die Veranstaltung ist im fünften Jahr ihrer Durchführung in Stuttgart zu einem Highlight im Tanzsportkalender avanciert. Mit Rekordstarterzahlen wurde die bisherige Bestmar- ke im Jahr 2008 nochmals übertroffen. Aus rund 50 Nationen aller fünf Kontinente kamen rund 5.000 gemeldete Paare, die fünf Tage lang um Titel und Medaillen in 36 Wettbewerben kämpften. Auch die 23. German Open Championships werden wieder mit Weltranglistenturnieren der Hauptgruppe Standard und Latein aufwarten und damit zur Grand Slam-Serie 2009 gehören. Diese Turniere sind Bestandteil der ranghöchsten Turnierserie der Welt. Die Vergabe dieser wertvollsten Titelturniere der Internationalen Dance Sport Federation (IDSF) in den Bereichen Grand Slam Standard und Latein un- terstreicht den Stellenwert der German Open Championships.

Weitere Höhepunkte des fünftägigen Turnierprogramms sind die Turniere der Profes- sionals in der „World Series“ Standard und Latein, zu dem so namhafte Turniere wie die British Open in Blackpool zählen, sowie bei den Amateuren die „IDSF“ Open Standard und Latein der Seniorenklasse. Von der Jugend- über die Junioren- bis zu den Haupt- und Seniorenklassen starten die Paare auf internationalem Leistungsniveau. Ein zu- sätzliches Highlight in diesem Jahr sind gleich drei Weltmeisterschaften im Boogie Woogie, der Hauptklasse, der Jugend- und der Seniorenklasse. Im Foyer des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle ist wieder eine Tanzsportmesse geplant.

Die German Open Championships Tanz Event Management GmbH, bestehend aus den beiden Stuttgarter Clubs TSC Astoria Stuttgart und dem TanzSportZentrum Stutt- gart-Feuerbach sowie dem Tanzsportverband Baden-Württemberg und dem Deutschen Tanzsportverband/Tanzweltverlag, rechnet auch im Jahr 2009 mit einer ebenso, wenn nicht sogar gesteigerten, Publikums- und Teilnehmerresonanz und möchte das Ergeb- nis aus dem Jahr 2008 noch weiterhin verbessern.

(3)

Finanzielle Auswirkungen

Der Gemeinderat hat im Rahmen der Haushaltsberatungen 2004/2005 beschlossen, die GOC in den Jahren 2004/2005 mit maximal je 150.000 zu fördern. Für die Jahre 2006 bis 2008 sollte der Zuschuss auf je 75.000 (nachgewiesene Mietkosten für KKL) be- grenzt werden.

Ab dem dritten Jahr mit einem halbierten Zuschuss der Stadt auszukommen, konnte 2006 von den Organisatoren nicht realisiert werden. Gründe hierfür waren vor allem die schwie- rige Suche nach Sponsoren sowie Fixkosten, die nicht weiter reduziert werden konnten.

Der Verwaltungsausschuss beschloss daher in seiner Sitzung am 22. Februar 2006 (GRDrs 5/2006), die GOC 2006 mit einem Zuschuss in Höhe von 100.000 zu unterstüt- zen. Dieser Zuschuss wurde nach Vorlage und Prüfung der Abrechnung 2006 voll ausbe- zahlt.

Für das Jahr 2007 hat der Gemeinderat den im Haushalt 2007 veranschlagten Zuschuss in Höhe von 75.000 beschlossen (Verwaltungsausschuss am 14. Februar 2007, GRDrs 11/2007). Dieser Zuschuss wurde nach Vorlage und Prüfung der Abrechnung 2007 voll ausbezahlt. Auch im vergangenen Jahr 2008 hat der Gemeinderat den im Haushalt 2008 veranschlagten Zuschuss in Höhe von 75.000 beschlossen (Verwaltungsausschuss am 13. Februar 2008, GRDrs 1413/2007). Dieser Zuschuss wurde nach Vorlage und Prüfung der Abrechnung 2008 ebenfalls voll ausbezahlt. Die Veranstaltung hat trotz Auszahlung des städtischen Zuschusses mit einem Defizit von rund 23.000 abgeschlossen, welches nur dadurch gedeckt werden konnte, dass die vorgesehene Auszahlung einer Aufwands- entschädigung an die rund 300 ehrenamtlichen Helfer um diesen Betrag gekürzt wurde.

Der von den Veranstaltern für 2009 eingereichte und geprüfte Kosten- und Finanzierungs- plan (siehe Anlage) schließt mit einem Defizit von 128.750 ab. Zur Deckung des entste- henden Veranstaltungsdefizits hat der Veranstalter beantragt, den im Sporthaushalt ein- gestellten Zuschuss in Höhe von 75.000 zu bewilligen. Im Rahmen der Haushaltsplan- beratungen 2008/2009 wurde vom Gemeinderat beschlossen, dem Wunsch des Veran- stalters nach einem erhöhten Zuschuss nicht zu entsprechen und die Förderung 2009 bei 75.000 zu belassen. Für die innerhalb der German Open Championships stattfindenden Boogie Woogie Weltmeisterschaften in den drei Startklassen hat das Land Baden-Würt- temberg 7.500 in Aussicht gestellt. Hinzu kommt ein Zuschuss der SportRegion in Höhe von 5.000 . Trotz der in Aussicht gestellten Zuschüsse verbleibt der German Open Championships Tanz Event Management GmbH nach heutigem Stand ein letztendliches Defizit von 41.250 . Der Veranstalter geht derzeit nicht davon aus, dass die Einnahme- situation durch einen erhöhten Eintrittskartenverkauf oder durch Sponsorenleistungen entscheidend verbessert werden kann. Die Deckung des verbleibenden Defizits kann da- her voraussichtlich wiederum nur dadurch erfolgen, dass den ehrenamtlichen Helfern auch im Jahr 2009 keinerlei Entschädigung für die ihnen entstehenden Aufwendungen erstattet wird.

(4)

Nach Mitteilung des Veranstalters muss damit gerechnet werden, dass sich in 2010 die Organisationskosten erhöhen werden. Darüber hinaus gibt es zunehmend Probleme, eh- renamtliche Helfer (2008 rund 13.000 Helferstunden) zu finden. Es müssen den Helfern daher zumindest geringe Aufwandsentschädigungen bezahlt werden. Eine Weiterführung der Veranstaltung in den nächsten Jahren ist laut Veranstalter nur mit einem erhöhten jährlichen Zuschuss der Stadt von 100.000 gewährleistet. Eine Entscheidung über die Bereitstellung der Mittel muss bei den Haushaltsplanberatungen 2010/2011 durch den Gemeinderat getroffen werden.

Mitzeichnung der beteiligten Stellen:

---

Vorliegende Anfragen/Anträge:

---

Erledigte Anfragen/Anträge:

---

Dr. Susanne Eisenmann

Anlagen Anlage 1

(5)

Anlage 1 zu GRDrs 97/2009 Kosten- und Finanzierungsplan

I. Ausgaben Euro

1. Hallenkosten (KKL), Personalkosten, Technik 200.000

2. Sporttechnische Abwicklung 150.800

3. Teilnehmerkosten 96.250

4. Organisationskosten 192.730

5. Werbe-/Druckkosten 34.800

6. Produktionskosten TV wird vom TV-Sender übernommen

7. Presse und Internet 9.170

Summe Ausgaben 683.750

II. Einnahmen

1. Eintrittskarten 290.000

2. Startgelder 125.000

3. Vermarktung, Sponsoren, Messe, Ausstellung 105.000

4. Programmheft und Anzeigenwerbung 5.000

5. Videorechte, sonstige Erlöse 30.000

Summe Einnahmen 555.000

III. Zusammenfassung

Ausgaben 683.750

Einnahmen 555.000

zu erwartendes Defizit 128.750

städtischer Zuschuss 75.000

Zuschuss Land Boogie Woogie-WMs 7.500

Zuschuss SportRegion Boogie Woogie-WMs 5.000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) wird zum Bau einer Fahrradstation am Stuttgart Airport Busterminal (SAB) im Jahr 2021 ein einmaliger städtischer Investitionszu- schuss in Höhe

Ab 01.05.2017 sollen die Kosten für Kühlung im Bereich Krematorium nicht mehr als pri- vatrechtliche Entgelte sondern hoheitlich als Gebühren abgerechnet werden, vgl. In der

alternative Vertragsangebote, unter denen er sich eine weitere Zusammenarbeit vorstellen könne. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass entweder ein Festbetrag

Die Eigentümer des Grundstücks wären bereit, die für die Unterkunft benötigte Fläche an die Landeshauptstadt zu vermieten, wenn diese auch das angrenzende bebaute

1.1 Der vorgezogenen Maßnahme zur Erneuerung der Vorklärung im Hauptklärwerk Mühlhausen auf der Grundlage der Planung des Ingenieurbüros Obermeyer Planen und Beraten,

Deine Tour.“ mit Jedermann-Rennen in Stuttgart Die Landeshauptstadt Stuttgart hat die Möglichkeit, am Sonntag, 26.08.2018 Zielort der Schlussetappe des viertägigen

Als Ergebnis der Förderverhandlungen wurde 2006 ein Festbetragszuschuss für den Neubau Olgahospital und Frauenklinik sowie Anteilen von damit verbundenen Förderprojekten

8.3 Der Beauftragung der Planungsbüros IBS Ingenieurbüro Schuler GmbH, Bietigheim- Bissingen sowie diem.baker GbR Ingenieure für Bautechnik, Ditzingen, durch das Amt für