• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der ordentlichen Landesdelegiertenversammlung des LPVB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der ordentlichen Landesdelegiertenversammlung des LPVB"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll der ordentlichen Landesdelegiertenversammlung des LPVB

Termin: 24.2.2019 von 13.00 bis 16.50 Uhr Ort: Club Bouliste de Berlin

Teilnehmer: 13 Vereine mit insgesamt 39 Stimmen Protokollant: Anja Wiedera für Saunafreunde Berlin

1. Es wurde Anja Wiedera von den Saunafreunden Berlin durch Los als Protokollantin bestimmt.

Die vorgeschlagene Tagesordnung (Anlage 1) wird von der Versammlung angenommen.

Als Versammlungsleiter – gemäß Geschäftsordnung: der Präsident des LPVB – stellt Martin Beikirch die fristgerechte Einladung und die Beschlussfähigkeit der LDV fest.

13 Vereine mit insgesamt 39 Stimmen sind anwesend und die Versammlung damit beschlussfähig.

Verein Stimmen Vertreter

001 bdb 5 Erhard Bahr

002 CBdB 5 Rudolf Fedeler

004 Saunafreunde 2 Anja Wiedera

005 1. BCK 5 Andreas Runze

006 Pétanquistan 2 Quirin Pils

007 Boule 36 2 Thorsten Beckmann 008 Bouledozer 3 Michael Langenstein

009 Inkognito 2 Helmut Niehoff

010 au fer 2 Petra Mehrmann

011 Z88 3 Bruno Gibard

012 BFR 3 Bernd Rössler

013 lincke bouler 3 Norman Wessbecher 014 Chabouli 2 Patric Kellermann

nicht anwesend waren 003 BCB, 015 Kreativ und 016 Fortuna Glienicke.

2. Begrüßung

3. Berichte des Vorstandes

Martin Beikirch trägt den Rechenschaftsbericht für das zurückliegende Jahr 2018 vor (Anlage 2)

Vizepräsidentin Susanne Werner berichtet über Mitgliederzahlen: 2018 gab es 516 Mitglieder, davon 349 mit Lizenz, 145 Frauen (95 mit Lizenz) und 371 Männer (254 mit Lizenz). Das ist eine deutliche Zunahme.

Sportreferent Felix Kolbe: Die Ligameldungen sind da, es gibt 26 Teams in der Saison 2019.

Erstmals dabei Inkognito e. V.. Die Spielpläne werden in Kürze auf der Webseite veröffentlicht.

Jugendreferent Stephan Kenn ergänzt den Bericht: Bei der Jugend DM haben 3 Teams

teilgenommen, alle erreichten das A-Turnier, es gab einen 3. Platz. Eine Spielerin wurde in die Jugendnationalmannschaft aufgenommen. Dem Verein Boule devant wird für seine intensive Jugendarbeit gedankt.

Als Finanzreferent erläutert Rolf Jünger den Jahresabschluss 2018 (Anlage 3)

(2)

4. Bericht der Kassenprüfer:

Andreas Runze verliest den Bericht über die Kassenprüfung (Anlage 4) und ergänzt, dass der Finanzreferent zu loben ist. Die Kassenprüfer Peter Küstner und Andreas Runze empfehlen die Entlastung des Vorstandes.

5. Entlastung des Vorstandes: Die Entlastung des Vorstandes erfolgt einstimmig.

6. (TOP nicht vergeben) 7. Wahlen zum Vorstand:

Vizepräsident/in Lizenzen: einziger Kandidat ist Tom Schmieder-Jappe von au fer.

Er wird einstimmig gewählt.

Medienreferent: Keine Kandidaten, der Posten entfällt hiermit.

Jugendreferent: Stephan Kenn wird einstimmig wiedergewählt.

8. Wahl eines Kassenprüfers: Andreas Runze kandidiert wieder und wird einstimmig gewählt.

9. Wahl des Schiedsrichterwarts: Der einzige Kandidat Quirin Pils von Pétanquistan wird einstimmig gewählt.

10. Anträge:

Die satzungsändernden Anträge werden zuerst abgestimmt.

Antrag zur Änderung des § 3 Zweck, Aufgaben und Grundsätze (Anlage 5):

Der Antrag wird ohne Diskussion einstimmig angenommen.

Antrag zur Änderung des § 9.2 Antragsrecht für Ausschüsse und Funktionsträger sowie des § 9.8 Fristen für Bestandsmeldungen der Vereine (Anlage 6):

Der Antrag wird ohne Diskussion einstimmig angenommen.

Antrag zur Änderung des § 12.1 Vorstand (Anlage 7):

Nach ausführlicher Diskussion wird der Antrag mit 37 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen.

Antrag zur Änderung des § 14 Kassenprüfer (Anlage 8):

Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zwei Anträge werden wegen zu später Einreichung als ad hoc Antrag zugelassen.

Antrag zur Änderung der Finanzordnung § 4 (Anlage 9):

Der Finanzreferent sieht bei dieser Form des Antrags Gefahr für die Etatansetzung.

Vorschlag: Änderung des Termins auf Ende 1. Quartal.

Mit dem geänderten Datum 31.3. wird der Antrag einstimmig angenommen.

Antrag zur Änderung der Sportordnung § 7.5 Einteilung der Ligen (Anlage 10):

Nach einer Diskussion ob 9 Mannschaften in der Liga praktikabel wären, wurde

der Antrag mit 3 Ja-Stimmen, 34-Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen abgelehnt.

(3)

Die Anträge zur Sicherstellung der Finanzierung des LPVB wurden gemeinsam diskutiert, dabei wurden die Anträge, die Einnahmen betreffen vorgezogen. Die Anträge wurden kontrovers diskutiert, teilweise auch neue Vorschläge eingebracht, z. B. ein Vereinsbeitrag nach Größe des Vereins; eine Umlage nicht von den Vereinen sondern von den Mitgliedern zu fordern; pro Stimme bei der LDV einen Betrag von 15 € von den Vereinen zu fordern. Abgestimmt wurde letztendlich, ob die Delegierten einen Vereinsbeitrag oder eine höhere Lizenzgebühr

vorziehen.

Ein Vereinsbeitrag wurde mit 18 Ja-Stimmen, 18 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen abgelehnt.

Folglich muss das aus einem Vereinsbeitrag erwartete Geld (ca. 800 €) über die

Lizenzgebühren erwirtschaftet werden. Nach erneuter Diskussion, z.B. ob der Beitrag schon wieder angehoben werden sollte, kam der Antrag von Boule devant (Anlage 11) mit

geänderten Beträgen zur Abstimmung:

Antrag zur Änderung der Finanzordnung § 4.1 Jahresbeitrag:

Jahresbeitrag pro volljährigem Mitglied mit Lizenz 37,50 €

ohne Lizenz 2,00 €

Kinder/Jugendliche bis einschließlich vollendetem17 Jahre

inkl. Lizenz 6,00 €

Dieser Antrag wurde mit 34 Ja-Stimmen und 5 Enthaltungen angenommen.

Michael Langenstein, Bouledozer ist gegangen. Ab jetzt 12 Vereine mit 36 Stimmen.

Anträge über Ausgaben des LPVB

Lange Diskussion über die Reduzierung des Reisekostenzuschusses bzw. Wegfall im laufenden Jahr, einen Solidaritätsbeitrag, den symbolischen Wert eines Reisekostenzuschusses. Nach einstimmiger Annahme eines Antrags auf Schluss der Debatte wurde der geänderte Antrag 3 von BC, Boule 36, BFR u. Club Bouliste zur Abstimmung gestellt.

Antrag zur Änderung der Finanzordnung § 10 Reisekostenzuschuss:

Die folgenden Absätze aus § 10 der Finanzordnung werden geändert:

Bisher

Der LPVB zahlt einen Reisekostenzuschuss von € 50,00 an jeden DM-Teilnehmer mit Berliner Lizenz, an die Teilnehmer der Bundesligaaufstiegsrunde (maximal 10 Teilnehmer) und an die Person, die den LPVB auf einer DPV Veranstaltung vertritt.

Kein Reisekostenzuschuss wird an Berliner Teilnehmer gezahlt, wenn die DPV Veranstaltung in Berlin stattfindet.

Der Teilnehmer hat 8 Wochen Zeit, den Betrag beim Finanzreferenten zu beantragen, danach verfällt der Anspruch.

Neu

Der LPVB zahlt einen Reisekostenzuschuss von € 50,00 pro Teilnehmer der Bundesligaaufstiegsrunde (maximal 10 Teilnehmer).

Kein Reisekostenzuschuss wird an die Teilnehmer gezahlt, wenn die Bundesligaaufstiegsrunde in Berlin stattfindet.

Der Verein hat 8 Wochen Zeit, den Betrag beim Finanzreferenten zu beantragen, danach verfällt der Anspruch.

Der Antrag wurde mit 19 Ja-Stimmen, 13 Nein-Stimmen u. 2 Enthaltungen angenommen

(4)

11. Vorstellung, Diskussion und Genehmigung des Haushaltsplans 2019:

Dadurch, dass es doch weiter Reisekostenzuschüsse gibt, muss der Etatentwurf 2019 geändert werden. Das Geld, das hierfür ausgegeben wird, wird bei den Ausgaben für den Sportbetrieb eingespart. Der Entwurf muss auch an anderen Stellen geändert werden.

Es wird der Antrag gestellt, dass der in diesem Sinne geänderte Etatentwurf genehmigt wird.

Die geänderte Fassung wird an alle Vereine geschickt und dem Protokoll als Anlage 12 beigefügt.

Der Antrag wird mit 25 Ja-Stimmen, 8 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen angenommen.

12. Sportliches:

Es gibt zum ersten Mal einen Länderpokal 55+, 3 Teams aus Berlin (Damen 55+, Senioren 55+, Senioren 65+) nehmen daran teil. Die Veranstaltung ist für den LPVB kostenneutral.

In der Liga gibt es eine neue Mannschaft (Inkognito). Da die Mannschaft von Z 88 aus der Bundesliga abgestiegen ist, wird die 3. Liga mit 10 Mannschaften spielen.

Die Rangliste wurde und wird von Maik Kerner geführt. Der Erste (2018: Basti Junique) wird mit einer „Freilizenz“ für das Jahr 2019 belohnt.

Für den Berliner Vereinspokal gehen neue Einladungen raus, eine rege Beteiligung wäre schön!

13. Vergabe der LPVB Turniere:

Die gesamten Spiele der Landesliga finden wieder in Tegel (Club Bouliste) statt.

Ausrichter der weiteren Turniere (Termine laut Turnierkalender Anlage 13) 2:2 bei Z 88

3:3 beim 1. BCK Mixte bei Boule devant Tête à Tête bei Z 88

55+ bei Boule devant Frauen bei Boule devant

14. Vereinsverwaltungssoftware Campai:

Es gibt bisher noch wenig Erfahrungen, sie scheint aber gut zu sein. Demnächst soll auch die Finanz-Software funktionieren.

15. Aktuelle Vorstände/Ansprechpartner der Vereine bitte an Martin melden!

16. Sonstiges: Am Tag der Delegiertenversammlung haben 3 neue Schiedsrichter die Prüfung bestanden.

Die Versammlung endete um 16.50 Uhr.

Berlin, 26.2.2019

... ...

Martin Beikirch, Versammlungsleiter Anja Wiedera, Protokollantin

(5)

Bank: Landes-Pétanque-Verband Berlin, Berliner Volksbank, IBAN DE19 1009 0000 2306 7790 04, BIC BEVODEBB LPVB · c/o Martin Beikirch · Leonhardtstraße 6 · 14057 Berlin

An die Mitglieder des Vorstands, die Kassenprüfer, die Rechtsausschussmitglieder, den Schiedsrichterwart und alle Mitgliedsvereine des Landes-Pétanque-Verband Berlin

Einladung zur ordentlichen

Landesdelegiertenversammlung 2019 Termin: 24.2.2019 um 13 Uhr Ort: Club Bouliste de Berlin

Rue Doret 8, 13405 Berlin Tagesordnung

1. Benennung eines Protokollanten (m/w), Feststellung der fristgerechten Einladung, der Anwesenheit, der Stimmberechtigung und der Beschlussfähigkeit

2. Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung mit eventuellen Änderungen durch die Versammlung 3. Berichte des Vorstandes

4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes

7. Wahlen zum Vorstand: Vizepräsident/in Lizenzen (Susanne Werner hört leider auf), Jugendreferent/in (Stepan Kenn kandidiert erneut), Medienreferent/in (Jürgen kandidiert nicht mehr).

8. Wahl 1 Kassenprüfer/in

9. Wahl des Schiedsrichterwarts im LPVB (Kandidat Quirin Pils) 10. Anträge – Diskussion und Beschlussfassung

11. Vorstellung, Diskussion und Genehmigung des Haushaltsplans 2019 12. Sportliches – Länderpokal 55+ und Länderpokal, Liga 2019, BVP, Rangliste

13. Vergabe der LPVB Turniere (BMs, Qualis, Liga) und Verabschiedung des Berliner Turnierkalenders 14. Vereinsverwaltungssoftware Campai – erste Erfahrungen

15. Aktuelle Vorstände/Anspechpartner der Vereine 16. Sonstiges

Martin Beikirch Präsident des LPVB

Anlagen: 4 Anträge Satzungsänderung, Entwurf Berliner Turnierkalender 2019

Telefon 030 / 32 70 12 13 Fax 030 / 32 70 12 14 Mobil 0172 / 861 38 27

praesident@petanque-berlin.de www.petanque-berlin.de 24. Januar 2019

Anlage 1

(6)

Bank: Landes-Pétanque-Verband Berlin, Berliner Volksbank, IBAN DE19 1009 0000 2306 7790 04, BIC BEVODEBB LPVB · c/o Martin Beikirch · Leonhardtstraße 6 · 14057 Berlin

Tätigkeitsbericht des Präsidenten des LPVB für die Zeit vom Februar 2018 bis Februar 2019

1. Dank

Zu Beginn möchte ich mich bedanken bei

• meiner Vorstandskollegin und meinen Vorstandskollegen für die geleistete Arbeit, bedauerlicher Weise tritt Susanne heute aus privaten Gründen zurück und Jürgen kandidiert nicht mehr.

• bei den Mitgliedern des Rechtsauschuss für ihre Tätigkeit,

• beim Schiedsrichterwart und den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern für ihren Einsatz im LPVB,

• bei unseren beiden Kassenprüfern Peter und Andreas.

Ich hoffe ich habe keinen vergessen!

2. Sportbetrieb

Die Ligavorbereitung, Organisation und Durchführung von Felix hat prima funktioniert, auch die Qualis und BMs hat unser Sportreferent gut organisiert und vorbereitet.

Der BVP hat in 2018 leider nicht stattgefunden, da sich keine 8 Teams dangemeldet haben. Ob wir den BVP 2019 durchführen liegt an euch.

Die fünfte Berlinaise auf der Karl-Marx-Allee war gleichzeitig die letzte Berlinaise. Der personelle und fi- nanzielle Aufwand stand in keinem Verhältnis zur Beteiligung.

DMs

Doublette 6 Teams am Start/3 Poule geschafft = 5 Startplätze 2019, Normann/Jo und Maik/Erhard kamen ins B-Viertelfinale Triplette 4 Teams am Start/2 Poule geschafft = 4 Startplätze 2019

Lars/Matthias/Temur kamen ins B-Viertelfinale

Doublette Mixte 4 Teams am Start/1 Poule geschafft = 3 Startplätze 2019 Tête 2 Mann am Start/0 Poule geschafft = 2 Startplätze 2019

Triplette Frauen 1 Teams am Start/0 Poule geschafft = 1 Startplatz 2019

Triplette 55+ 4 Teams am Start/1 Poule geschafft = 3 Startplätze 2018, das Team Gabi/Herman/Erhard die 2017 bis ins Finale, kamen haben 2018 den Poule leider auch nicht geschafft.

Andreas/Tom/Helmut kamen ins B-Halbfinale Zur DM Jugend wird Stephan etwas sagen

Bundesliga: Z88 ist leider wieder abgestiegen aus der Bundesliga und der Berliner Meister 2018 boule devant hat die Quali leider nicht geschafft. Der LPVB ist darum in 2019 leider nicht in der Bundesliga vertreten.

BMs

Insgesamt 300 Menschen haben in 2018 an den verschiedenen BMs teilgenommen. Besonders erwäh- nenswert ist, dass endlich eine Frauen BM stattgefunden hat. 14 Doublette Teams kamen dazu nach Charlottenburg.

Die Gestaltung der Plakate für BMs/Qualis 2019 werde ich wieder übernehmen, falls sich nicht jemand anderes dazu berufen fühlt.

Telefon 030 / 32 70 12 13 Mobil 0172 / 861 38 27

praesident@petanque-berlin.de www.petanque-berlin.de 24. Februar 2019

Anlage 2

(7)

Länderpokal: Wir traten mit 5 Teams an, die Seniorenteams wurden dabei von Thomas Schmieder-Jappe betreut und gecoacht, Jugend und Espoirs von Andrea Schirmer.

Danke an die beiden Coaches und alle Teilnehmer*innen. Ob der vorletzte Platz in 2018 schon ein Erfolg ist, darüber kann natürlich gestritten werden. Wir hoffen aber, das mit der Teamfindung und dem Trai- ning ein Grundstein für eine künftige Kaderarbeit des LPVB gelegt werden konnte.

LP55+: An diesem neuen LP nehmen wir mit 3 Teams teil.

3. Finanzen und Mitgliederentwicklung

Die Finanzlage des LPVB ist desolat. Ich denke die Probleme haben alle mitbekommen. Mehr und kon- kreter zu den Finanzen wird Rolf berichten . Über die Mit gliederentwicklung wird euch Susanne mehr sagen.

4. Schiedsrichterwesen

Leider werden wir wieder einige Schiedsrichter verlieren – sei es aus Gesundheitsgründen, Alter oder son- stigen Gründen. Darum haben wir eine neue Schiedsrichteraus- bzw. Fortbildung angeboten, die gestern und heute stattfindet. So gewinnen wir hoffentlich neue Schiedsrichter und können einige frühere reakti- vieren.

5. Vertretung des LPVB beim DPV

Die Vertretung des LPVB beim DPV habe ich in der Regel übernommen. Der Pokal des DPV-Präsi-Cup kam 2018 wieder nach Berlin (Teilnehmer Susanne, Felix, Martina S. und Martin).

6. Turnierkalender

Der Turnierkalenderentwurf für 2019 liegt euch vor und er soll heute seine engültige Fassung bekommen.

7. Website

Die Pflege der Website des LPVB liegt nach wie vor bei mir, diverse Beiträge wurden von Jürgen und Felix erstellt. Weitere MitarbeiterInnen sind herzlich willkommen.

8. Jugend

Die Jugendlichen und Espoirs nahmen teil an LP und Jugend DM. Für die neue Saison soll es mehr ver- einsübergreifende Angebote geben. Dazu wird der Jugendreferent Stephan Kenn ein paar Worte sagen.

9. Medienarbeit

Medienpolitisch gibt es nichts Aufregendes hervorzuheben: Die Aktivitäten und die Resonanz waren im selben Umfang und auf dem selben Niveau wie in den Vorjahren. Der RBB scheint uns inzwischen einen Reportagetermin pro Saison als Standard zu „gönnen“. Das ist gut, aber auch ausbaufähig.

10. Wahlen

Wahlen zum Vorstand: Vizepräsident/in Lizenzen, Medienreferent/in;

Wahl 1 Kassenprüfer/in;

Wahl/Bestätigung Schiedsrichterwart Quirin Pils

Martin Beikirch

(8)

Als Anhang die Präsi-Termine auf einen Blick 18.02.2018 LDV in Tegel

28.02.2018 LPVB Vorstandssitzung

01.03.2018 Teilnahme am Schiedsrichtertreffen

17.–18.03.2018 DPV Arbeitsgruppe, Präsicup, DPV HA in Hamburg 10.04.2018 LPVB Vorstandssitzung

04.04.2017 Notartermin

10.04.2017 LPVB Vorstandssitzung 15.04.2018 a. o. LDV

22.05.2018 Notartermin 31.05.2018 Volksbanktermin 07.06.2018 LPVB Vorstandssitzung 16.–17.06.2018 DM Triplette in Tegel 19.06.2018 a. o. LDV

22.–24.06.2018 Berlinaise

30.06.2018 Besuch eines Bouleturniers der Stadt Hohen-Neuendorf 11.09.2018 LPVB Vorstandssitzung

20.–21.10.2018 AGs und DPV Hauptausschuss in Düsseldorf 23.10.2018 LPVB Vorstandssitzung

24.–25.11.2018 AGs und DPV Verbandstag Frankfurt 15.01.2019 LPVB Vorstandssitzung

Vorbereitung des BVP (der leider nicht stattgefunden hat) und Organisation der Berlinaise

Diverse Telefonnate, Treffen oder Gespräche mit einzelnen Vorstands kollegen um aktuelle Probleme (in 2018 ging es ganz viel um die Finanzen) zu lösen.

Vorbereitung der LPVB Vorstandssitzungen, der a. o. LDVs in 2018 und der LDV 2019.

Reger Mailverkehr mit Vorstandsmitgliedern, Vereinen, DPV usw.

(9)

Spieler EUR / Spieler EUR Spieler EUR / Spieler EUR Einnahmen

Beiträge Erwachsene mit Lizenz 283 24,50 € 6.933,50 € 280 24,50 € 6.860,00 €

Beiträge Erwachsene ohne Lizenz 172 2,00 € 344,00 € 111 2,00 € 222,00 €

Beiträge Kinder / Jugendliche 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Neulizenz 50 32,00 € 1.600,00 € 64 32,00 € 2.048,00 €

Startgeld Sportbetrieb Liga 24 50,00 € 1.200,00 € 24 50,00 € 1.200,00 €

Ausgleichsabg. Schiedsrichter 6 30,00 € 180,00 € 6 30,00 € 180,00 €

Tagesersatzlizenz 10 10,00 € 100,00 € 14 10,00 € 140,00 €

Lizenzverlust 0 7,50 € 0,00 € 4 7,50 € 30,00 €

Startgeld Spotbetrieb BM 300 5,00 € 1.500,00 € 323 5,00 € 1.615,00 €

Startgeld Sportbetrieb Qualis DM 32 10,00 € 320,00 € 53 10,00 € 530,00 €

Berliner Vereinspokal 0 40,00 € 0,00 € 0 40,00 € 0,00 €

Berlinaise 2.500,00 € 2.500,00 €

Trainingsveranstaltung 0,00 € 770,00 €

Sonst.Erträge (Gebühren, Rechtsausch.) 0,00 € 79,00 €

SB-Länderpokal 0,00 € 1.560,00 €

Zuschuss Jugendarbeit von 1.BCK 500,00 € 700,00 €

Spenden 0,00 € 230,00 €

Forderungen aus 2017 240,00 € 240,00 €

Verbindlichkeiten aus 2017 -688,00 € -688,00 €

Summe Einnahmen 14.729,50 € 18.216,00 €

Vermögensbestand aus Vorjahr Konto 1.040,01 € 1.040,01 €

Vermögensbestand aus Vorjahr Kasse 75,98 € 75,98 €

Einnahmen inkl. Vermögen gesamt 15.845,49 € 19.331,99 €

Ausgaben Ideeller Bereich

DPV Beitrag -3.831,00 € -3.831,00 €

DPV Startgelder Deutsche Meisterschaften -500,00 € -852,00 €

DPV Sonstiges 0,00 € -270,50 €

Vorstand / Verwaltung -1.740,00 € -1.812,65 €

Reisekosten -271,80 €

Kontoführung -150,00 € -178,20 €

Rückgabe Lizenzen 2017

Ausgaben ideeller Bereich -6.221,00 € -7.216,15 €

Medaillen -210,00 -209,91

Bundesliga Aufstiegsrunde Zuschuss -500,00 -450,00

DM Fahrtkostenzuschüsse -1550,00 -1950,00

Länderpokal -1720,00 -3463,92

Berliner Vereinspokal 0,00

Kadertraining 0,00

Jugendarbeit -2000,00 -1527,55

Schiedsrichter-Pauschalen -1100,00 -900,00

Trainingsveranstaltungen 0,00 -569,90

SR-Ausb.

Berlinaise -2500,00 -2500,00

Ausgaben Zweckbetrieb -9.580,00 € -11.571,28 €

Summe Ausgaben -15.801,00 € -18.787,43 €

Einnahmen inkl. Vermögen abz- Ausgaben 44,49 € 544,56 €

Anfangsbestand Konto / Kasse 1.115,99 €

Endbestand Konto 535,52 €

Endbestand Kasse 9,04 €

Endbestand Konto / Kasse 544,56 €

Vergleich Anfangsbestand zu Endbestand Verlust -571,43 €

Ansatz 2018 Abrechnung Jahresetat 2018

IST 2018

Zweckbetrieb

Anlage 3

(10)

Bericht Kassenprüfung LVPB

Die Kassenführung ist sorgfältig und nachvollziehbar. Die Jahresabrechnung ist demzufolge in sich stimmig.

Trotzdem erlauben wir uns einige Hinweise zu einer größeren Übersichtlichkeit zu geben, da die Kassenführung auch für Sachfremde verständlich sein sollte.

Kassenbuch

Wir haben im Kassenbuch stichpunktartig Belege geprüft. Die Endbeträge wurden korrekt in die Jahresabrechnung übertragen.

In Einzelfällen fehlten schriftliche Belege. Hier können in Ausnahmefällen Eigenbelege mit Datum, Betrag und Ereignis erstellt werden, damit die Belege vollständig schriftlich vorhanden sind. Diese Eigenbelege sind in der Regel von dem jeweiligen Verursacher zu erstellen und nachzureichen. Wir appellieren in diesem Zusammenhang an alle Vereine den Finanzreferenten zu unterstützen und ordnungsgemäße Belege für Zahlungsvorgänge einzureichen.

Auf jeden Beleg sollte der Betrag vermerkt sein, der ein- oder ausgezahlt wurde. Der Betrag fehlte beispielsweise bei den Tagesersatzlizenzen.

Jeder einzelne Beleg sollte eine eigene Nummer haben, mehrere Belege unter einer Nummer sind unübersichtlich und somit erschweren Prüfung und Transparenz.

Konto

Das Konto ist gut aufbereitet. Jeder Kontovorgang ist nummeriert und durch Belege nachgewiesen. Fehlen Belege, sind die Kontoauszüge in ihren Formulierungen nachvollziehbar.

Schwierig wird es, wenn ein Beleg in zeitlich differenzierten Beiträgen gezahlt wird.

Die betroffenen Kontoauszüge sind allerdings in den meisten Fällen übersichtlich auf dem betreffenden Beleg vermerkt.

Verrechnungen ohne Beleg gehen nicht, da es sonst keine Chance gibt den Vorfall nachzuvollziehen. Hier greifen Eigenbelege wie oben vermerkt.

Bei unübersichtlichen Belegen bitte den Zahlbetrag markieren und kenntlich machen.

Anlage 4

(11)

Belegwesen

Ein optimales Belegwesen sollte jeweils Ausgangs- und Eingangsrechnungen chronologisch nummerieren. Auf dem Konto und in dem Kassenbuch muss dann jeweils die Rechnungsnummer vermerkt werden und auf den jeweiligen Rechnungen der entsprechende Kontoauszug oder das Datum im Kassenbuch.

Ein Lob am Schluss

Unter Berücksichtigung der schwierigen Ausgangsvorsetzungen ist die Arbeit des Finanzreferenten aus Sicht der Revisoren sehr zu loben. Er hat den Grundstein für eine in Zukunft solide und handwerklich saubere Kassenführung gelegt.

Demzufolge empfehlen wir der Versammlung die Entlastung des Vorstandes.

(12)

Bank: Landes-Pétanque-Verband Berlin, Berliner Volksbank, IBAN DE19 1009 0000 2306 7790 04, BIC BEVODEBB LPVB · c/o Martin Beikirch · Leonhardtstraße 6 · 14057 Berlin

Antrag zur Änderung des §3.6 der LPVB Satzung

Die ordentliche LDV 2019 des LPVB möge folgende Änderung der Satzung beschließen:

Bisherige Fassung

§ 3 Zweck, Aufgaben und Grundsätze

6. Der LPVB ist parteipolitisch und weltanschaulich neutral.

wird wie folgt geändert : Neue Fassung

§ 3 Zweck, Aufgaben und Grundsätze

6. Der LPVB bekennt sich zu einem humanistisch geprägten Menschenbild, er dient der Wahrung und Förderung der ethischen Werte im Sport und fördert das bürgerschaftliche Engagement. Er vertritt den Grundsatz religiöser und weltanschaulicher Toleranz sowie parteipolitischer Neutralität. Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen sowie jeder Form von Gewalt entschieden entgegen.

Begründung:

Aktuelle Tendenzen in der Gesellschaft erfordern eine Präzisierung und Ergänzung. Der Text ist der Satzung des DPV entnommen und passt unsere Satzung an.

Für den Vorstand des LPVB Martin Beikirch

Telefon 030 / 32 70 12 13 Fax 030 / 32 70 12 14 Mobil 0172 / 861 38 27

praesident@petanque-berlin.de www.petanque-berlin.de 26.11.2018

Anlage 5

(13)

Bank: Landes-Pétanque-Verband Berlin, Berliner Volksbank, IBAN DE19 1009 0000 2306 7790 04, BIC BEVODEBB LPVB · c/o Martin Beikirch · Leonhardtstraße 6 · 14057 Berlin

Antrag zu Änderungen des §9 der LPVB Satzung

Die ordentliche LDV 2019 des LPVB möge folgende Änderung der Satzung beschließen:

Antragsrecht für Ausschüsse und Funktionsträger an

§ 9.2

Die LDV setzt sich aus den von den Mitgliedsvereinen mandatierten Landesdelegierten, dem Vorstand und dem erweiterten Vorstand mit Antrags- und Rederecht und allen satzungsgemäß gewählten Ausschüssen mit Rederecht zusammen.

wird folgender Satz angefügt:

Die LDV kann Vertretern der Ausschüsse und anderen Funktionsträgern für die laufende Versammlung ein Antragsrecht einräumen.

Begründung:

Anliegen von Ausschuss- und anderen Funktionsträgern des LPVB müssen – wenn die LDV darüber beschließen soll – zuvor vom Landesvorstand oder einem Verein übernommen werden. Das ist umständlich und mühselig. Die LDV sollte ein Antragsrecht bei betreffender Tagesordnung pauschal einräumen können.

Angleichung der Fristen für Bestandsmeldungen der Vereine

Die in § 9.8 der LPVB-Satzung genannte Frist (5. Januar), bis zu der die Vereine ihre Mitgliederzahl für die Berechnung der Delegierten mitteilen müssen, wird gestrichen. An ihrer Stelle wird auf die in der Finanz- ordnung geregelte jährliche Mitgliedererhebung verwiesen.

Statt

… Die Grundlage für die Berechnung der Delegierten ist die Anzahl der Vereinsmitglieder im

jeweiligen Mitgliedsverein mit Stichtag vom 1. Januar eines Jahres. Die Mitteilung darüber muss der Mitgliedsverein bis spätestens 5. Januar dem Landesverband schriftlich erbringen. …

soll es künftig heißen:

… Die Grundlage für die Berechnung der Delegierten ist die Anzahl der Vereinsmitglieder im jeweiligen Mitgliedsverein mit Stichtag vom 1. Januar eines Jahres. Diese Zahl wird der in der Finanzordnung geregelten Mitteilung entnommen, die die Vereine jährlich für die Beitragserhebung melden. … Begründung:

Bislang gelten unterschiedliche Fristen für quasi dieselbe Mitteilung des Mitgliederbestands: 5.1. in der Satzung, 15.1. in der Finanzordnung. Das ist nicht effektiv und wird angeglichen. Die Formulierung ist so gehalten, dass künftige Änderungen der Abgabefrist oder der Fundstelle in der Finanzordnung (§ 4 Ziff. 3) nicht doppelt vorgenommen werden müssen.

Für den Vorstand des LPVB Martin Beikirch

Telefon 030 / 32 70 12 13 Fax 030 / 32 70 12 14 Mobil 0172 / 861 38 27

praesident@petanque-berlin.de www.petanque-berlin.de 22. Januar 2019

Anlage 6

(14)

Bank: Landes-Pétanque-Verband Berlin, Berliner Volksbank, IBAN DE19 1009 0000 2306 7790 04, BIC BEVODEBB LPVB · c/o Martin Beikirch · Leonhardtstraße 6 · 14057 Berlin

Antrag zur Änderung des §12.1 der LPVB Satzung

Die ordentliche LDV 2019 des LPVB möge folgende Änderung der Satzung beschließen:

Bisherige Fassung

§ 12 Vorstand

1. Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind Präsident, Vizepräsident und Referent für Finanzen. Sie vertreten den Landesverband gerichtlich und außergerichtlich. Der LPVB wird gerichtlich und außergerichtlich durch 2 Vorstandsmitglieder vertreten. Diese können sich vertreten lassen. Im Innenverhältnis dürfen die Vorstandsmitglieder ihre Vertretungsmacht nur bei Verhinderung des Präsidenten ausüben.

wird wie folgt geändert : Neue Fassung

§ 12 Vorstand

1. Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind Präsident, Vizepräsident und Referent für Finanzen. Sie vertreten den Landesverband gerichtlich und außergerichtlich. Jeder von ihnen ist alleinvertretungsberechtigt. Die Vorstandsmitglieder können sich vertreten lassen. Im Innenverhältnis dürfen die Vorstandsmitglieder ihre Vertretungsmacht nur bei Verhinderung des Präsidenten ausüben.

Begründung:

Die bisherige Regelung führt immer wieder zu Komplikationen bei der Vertretung des LPVB in den Gremien des DPV. Es muss jedes Mal eine Vollmacht mit zwei Unterschriften von geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern eingeholt werden. Der einzige Grund für die bisherige Regelung scheint die Sorge um eventuellen Missbrauch der Vertretungsbefugnis zu sein.

Für den Vorstand des LPVB Martin Beikirch

Telefon 030 / 32 70 12 13 Fax 030 / 32 70 12 14 Mobil 0172 / 861 38 27

praesident@petanque-berlin.de www.petanque-berlin.de 26.11.2018

Anlage 7

(15)

Bank: Landes-Pétanque-Verband Berlin, Berliner Volksbank, IBAN DE19 1009 0000 2306 7790 04, BIC BEVODEBB LPVB · c/o Martin Beikirch · Leonhardtstraße 6 · 14057 Berlin

Antrag zur Änderung des §14.1 der LPVB Satzung

Die ordentliche LDV 2019 des LPVB möge folgende Änderung der Satzung beschließen:

Bisherige Fassung

§ 14 Kassenprüfer

1. Die LDV wählt zwei Kassenprüfer und zwar bei einer erstmaligen Wahl einen Kassenprüfer für die Dauer von zwei Jahren und einen für Dauer von einem Jahr. Bei den folgenden Wahlen wird jeder Kassenprüfer für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Es ist nur eine einmalige Wiederwahl möglich. Kassenprüfer dürfen weder Mitglied des Vorstandes, des erweiterten Vorstandes noch des Bundesvorstandes des DPV sein.

wird wie folgt geändert : Neue Fassung

§ 14 Kassenprüfer

1. Die LDV wählt zwei Kassenprüfer und zwar bei einer erstmaligen Wahl einen Kassenprüfer für die Dauer von zwei Jahren und einen für Dauer von einem Jahr. Bei den folgenden Wahlen wird jeder Kassenprüfer für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Es ist nur eine einmalige Wiederwahl möglich. Kassenprüfer dürfen weder Mitglied des Vorstandes, des erweiterten Vorstandes noch des Bundesvorstandes des DPV sein.

Begründung:

Es ist schwierig Kassenprüfer – und Ehrenamtliche überhaupt – zu finden. Wenn ein Kassenprüfer die Aufgaben zur Zufriedenheit der LDV erledigt, sollte er wieder gewählt werden können.

Für den Vorstand des LPVB Martin Beikirch

Telefon 030 / 32 70 12 13 Fax 030 / 32 70 12 14 Mobil 0172 / 861 38 27

praesident@petanque-berlin.de www.petanque-berlin.de 26.11.2018

Anlage 8

(16)

Antrag zur Änderung der Finanzordnung

§ 4 der Finanzordnung wird um folgenden Satz ergänzt:

Werden von den Mitgliedsvereinen bis zum 31.03. des laufenden Jahres Lizenzmar- ken unter Angabe des Spielernamens zurück gegeben, wird der Jahresbeitrag für die Lizenzen an den Verein zurück erstattet.

Grund:

Der LPVB stellt die Rechnung für die Lizenzen bereits zu Beginn des Jahres. Dabei kommt es immer mal wieder vor, dass sich die Situation ändert und Spieler für die eine Lizenz beantragt wurde am Ende doch keine Lizenz benötigen. Im Hinblick auf die erhöhten Jahresbeiträge sollte diese Regelung in der Finanzordnung ergänzt werden. Zumal der LPVB die Spieler erst zu Beginn des Folgejahres an den DPV meldet und somit für die Spieler die keine Lizenz benötigt haben auch keine Gebüh- ren / Beiträge an den DPV zahlen muss. Der LPVB wäre durch diese Regelung somit nicht finanziell belastet.

Anlage 9

(17)

Von: "Michael Langenstein" <Michael.Langenstein@gmx.de>

Betreff: änderung sportordnung

Datum: 19. Februar 2019 um 18:37:57 MEZ An: "Martin Beikirch" <praesi.berlin@gmail.com>

Kopie: "André Starkloff" <andre_starkloff@gmx.de>

lieber mar)n,

entschuldige die form, in welcher ich dir die von den bouledozern gewünschten änderungen der sportordnung zuschicke. bin aktuell am umziehen. mein provider hat mir immer noch keinen

netzzugang ermöglicht. habe kein smartphone. bin auf öffentliche bibliotheken angewiesen.

hier meine änderungen und ergänzungen, welche in anführungszeichen stehen.

7. Landesliga

7.5. Einteilung der Ligen

Der Grundstock einer Ligaklasse besteht aus acht Teams. “Steigt eine Berliner MannschaJ aus der Bundesliga ab, wird die 1. Liga auf neun Teams aufgestockt. Steigt eine MannschaJ in die Bundesliga auf, besteht die 1. Landesliga aus acht Teams.”

7.11.3.

“Es steigen immer zwei Teams aus der 1. Liga ab, auch dann,

wenn ein Berliner Team aus der Bundesliga absteigt. Dann besteht die 1. Landesliga so lange aus neun Teams, bis wieder eine

MannschaJ in die Bundesliga aufsteigt.”

so, das wären die vorschläge.

ich bin übrigens im vorstand der bouledozer. benö)ge ich dennoch eine ermäch)gung vom präsi, dass ich den antrag im namen des vereins einbringen kann?

Beste Grüße bis sonntag Michael

---

Anlage 10

(18)

Antrag 1 mit Änderungen durch die LDV

Jahresbeitrag

In § 4.1 der Finanzordnung soll folgender Passus geändert werden.

Bisher:

„Der derzeit gültige Jahresbeitrag (Stand 19.06.2018) ist:

pro volljährigem Mitglied

- mit Lizenz 34,50 €

- ohne Lizenz 2,00 €

Minderjährige Mitglieder (mit oder ohne Lizenz) bis einschließlich vollendetem 17. Lebenjahr sind beitragsfrei. Der Beitrag enthält eine Lizenmarke für das laufende Jahr.

Neu:

„Der Jahresbeitrag ab 2020 ist:

pro volljährigem Mitglied

- mit Lizenz 37,50 €

- ohne Lizenz 2,00 €

- Kinder/Jugendliche (bis einschließlich vollendetem 17. Lebensjahr) 6,00 € Der Beitrag für Kinder/Jugendliche enthält eine Lizenmarke für das laufende Jahr.

Folgerichtig wird der Passus in § 4.2 der Finanzordnung ebenfalls geändert:

Es ergeben sich somit folgende Lizengebühren:

Jahresbeitrag inkl. Lizenzmarke gemäß Abs. 1 37,50 €

Jahresbeitrag inkl. Lizenzmarke Kinder/Jugendliche gemäß Abs. 1 6,00 €

Anlage 11

(19)

Entwurf Jahresetat 2019 Einnahmen

Spieler EUR / Spieler EUR Summen

Beiträge Erwachsene mit Lizenz 299 34,50 € 10.315,50 € Beiträge Erwachsene ohne Lizenz 111 2,00 € 222,00 €

Beiträge Kinder / Jugendliche 20 - -

Neulizenz 20 42,00 € 840,00 €

Startgeld Sportbetrieb Liga 26 50,00 € 1.300,00 € Ausgleichsabgabe Schiedsrichter 6 30,00 € 180,00 €

Tagesersatzlizenz 10 10,00 € 100,00 €

Lizenzverlust 5 7,50 € 37,50 €

Startgeld Sportbetrieb BM 320 5,00 € 1.600,00 € Startgeld Sportbetrieb Qualis DM 55 10,00 € 550,00 €

Berliner Vereinspokal 8 40,00 € 320,00 €

Sonst. Erträge (Gebühren, Rechtsausch.) -

Selbstbeteiligung-Länderpokal 12 130,00 € 1.560,00 €

Spenden 270,00 € 270,00 €

Forderungen aus 2018 -

Verbindlichkeiten aus 2018 1 - 186,50 € - 186,50 €

Summe Einnahmen 17.108,50 €

Vermögensbestand Konto aus Vorjahr 535,52 €

Vermögensbestand Kasse aus Vorjahr 9,04 €

Einnahmen inkl. Vermögen gesamt 17.653,06 € 17.653,06 €

Ausgaben Ideeller Bereich

DPV Beitrag 340 - 12,00 € - 4.311,00 €

DPV Startgelder DMs 35 - 13,00 € - 455,00 €

DPV Startgelder LPs, BuLiga-Aufstiegsrunde - 250,00 €

DPV und DPJ Teilnahme Verbandstage - 500,00 €

Vorstand / Verwaltung - 1.420,00 €

Vereinssoftware

Kontoführung - 150,00 €

Ausgaben ideeller Bereich - 7.086,00 €

Bundesliga Aufstiegsrunde Zuschuss - 500,00 €

DM Fahrtkostenzuschüsse -

Jugendarbeit -500,00 €

Jugendarbeit (Training, Jug. DM, Jug. LäMasters) - 2.000,00 €

Jugendanteil Länderpokal - 1.000,00 € - 3.000,00 €

Sportbetrieb

Länderpokal - 1.900,00 €

Berliner Vereinspokal - 100,00 €

Kadertraining - 600,00 €

Schiedsrichter-Pauschalen - 1.150,00 €

SR-Ausb. - 350,00 €

Sportausrüstung - 1.500,00 €

Ausgaben Zweckbetrieb - 5.600,00 €

Summe Ausgaben - 16.186,00 € - 16.186,00 €

Einnahmen inkl. Vermögen abzgl. Ausgaben / EB Konto + Kasse 1.467,06 €

Ergebnis 1.467,06 €

Anlage 12

(20)

Turnierkalender Berlin 1. Halbjahr 2019

1 Di Neujahr 1 1 Fr 1 Fr 1 Mo 14 1 Mi 1 Sa

2 Mi 2 Sa 2 Sa 2 Di 2 Do 2 So

3 Do 3 So 3 So 3 Mi 3 Fr 3 Mo 23

4 Fr 4 Mo 6 4 Mo Rosenmontag 10 4 Do 4 Sa 4 Di

5 Sa 5 Di 5 Di 5 Fr 5 So 5 Mi

6 So 6 Mi 6 Mi 6 Sa 6 Mo 19 6 Do

7 Mo 2 7 Do 7 Do 7 So 7 Di 7 Fr

8 Di 8 Fr 8 Fr 8 Mo 15 8 Mi 8 Sa

9 Mi 9 Sa 9 Sa 9 Di 9 Do 9 So

10 Do 10 So 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo

11 Fr 11 Mo 7 11 Mo 11 11 Do 11 Sa 11 Di

12 Sa 12 Di 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi

13 So 13 Mi 13 Mi 13 Sa 13 Mo 20 13 Do

14 Mo 3 14 Do 14 Do 14 So 14 Di 14 Fr

15 Di 15 Fr 15 Fr 15 Mo 16 15 Mi 15 Sa

16 Mi 16 Sa 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So

17 Do 17 So 17 So 17 Mi 17 Fr 17 Mo 25

18 Fr 18 Mo 8 18 Mo 12 18 Do 18 Sa 18 Di

19 Sa 19 Di 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi

20 So 20 Mi 20 Mi 20 Sa 20 Mo 21 20 Do

21 Mo 4 21 Do 21 Do 21 So 21 Di 21 Fr

22 Di 22 Fr 22 Fr 22 Mo Ostermontag 17 22 Mi 22 Sa

23 Mi 23 Sa 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So

24 Do 24 So 24 So 24 Mi 24 Fr 24 Mo 26

25 Fr 25 Mo 9 25 Mo 13 25 Do 25 Sa 25 Di

26 Sa 26 Di 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi

27 So 27 Mi 27 Mi 27 Sa 27 Mo 22 27 Do

28 Mo 5 28 Do 28 Do 28 So 28 Di 28 Fr

29 Di 29 Fr 29 Mo 18 29 Mi 29 Sa

30 Mi 30 Sa 30 Di 30 Do 30 So

31 Do 31 So 31 Fr

Oranienburg Cup 2:2 ????

K SM 3:3 T Nocturne SM 18.30 Uhr

T Nocturne SM 18.30 Uhr

T St. Patricks 3:3 GPdA

K SM 3:3 T 1. Ligaspieltag Berlin

Pfingstmontag

K Richie-Wenneman-T. 3:3 ???

DM 3:3 DM 3:3 BCK Quali 3:3 BCK BM 3:3

K SM 3:3

1. DPB Spieltag T 100+, 2:2

K SM 3:3

Januar Februar März April

T Nocturne SM 18.30 Uhr

Länderpokal 55+

T Nocturne SM 18.30 Uhr

Länderpokal 55+

T Nocturne SM 18.30 Uhr

T Nocturne SM 18.30 Uhr T Neujahrsturnier 3:3

Juni Mai

K SM 3:3 K SM 3:3 K SM 3:3 Z88 BM 2:2

Muttertag

DM 2:2 Tegel

2. DPB Spieltag

K SM 3:3

K SM 3:3 Z88 Quali 2:2

K 1. Mai Mixte

K Sextett Kreuzberg DM 2:2 Tegel

T 2. Ligaspieltag Berlin K SM 3:3

T Nocturne SM 18.30 Uhr T Hallenabschlussturnier

K Salatgarten 3:3 GPdA T Nocturne SM 18.30 Uhr

LDV 2019

Karfreitag K SM 3:3

K Salatgarten 2:2 GPdA

T Nocturne SM 18.30 Uhr T Nocturne SM 18.30 Uhr

Z Open 2:2 GPdA

R Luftbrückendank 2:2 K SM 3:3

Z Saisoneröffnung 2:2

Himmelfahrt C bdb cup 2:2 T Vatertagst. 1:1

K Lincke Bouler Turnier K SM 3:3

T Faschings- turnier 3:3

Kastanien- turnier Schloßstr. 2:2

DPV LPVB GPdA Vereinstermin

Sonstige

C = Charlottenburg M = Mauerpark K = Kreuzberg R = Reinickendorf S = Schöneberg T = Tegel Z = Zehlendorf

DPV LPVB GPdA Vereinstermin

Sonstige

C = Charlottenburg M = Mauerpark K = Kreuzberg R = Reinickendorf S = Schöneberg T = Tegel Z = Zehlendorf DPV

LPVB GPdA Vereinstermin

Sonstige

C = Charlottenburg M = Mauerpark K = Kreuzberg R = Reinickendorf S = Schöneberg T = Tegel Z = Zehlendorf

DPV LPVB GPdA Vereinstermin

Sonstige

C = Charlottenburg M = Mauerpark K = Kreuzberg R = Reinickendorf S = Schöneberg T = Tegel Z = Zehlendorf

Anmerkung zu den Ligaspieltagen: Die folgenden Vereine müssen 2019 ein Mitglied in die Jury entsenden 1. Spieltag: CBdB, 2. Spieltag: 1. BCK, 3. Spieltag: au fer, 4. Spieltag: BCB

Die Turnierleitung übernimmt an allen Ligatagen Sportreferent Felix Kolbe.

Es fehlen noch die Termine vom SM bdb und vom Frauen SM bdb

M Vom 31. März bis 27. Oktober jeden Sonntag ab 14.30 SM 2:2 im Mauerpark

Anlage 13

(21)

1 Mo 27 1 Do 1 So 1 Di 1 Fr 1 So

2 Di 2 Fr 2 Mo 36 2 Mi 2 Sa 2 Mo 49

3 Mi 3 Sa 3 Di 3 Do 3 So 3 Di

4 Do 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 45 4 Mi

5 Fr 5 Mo 32 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Do

6 Sa 6 Di 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Fr

7 So 7 Mi 7 Sa 7 Mo 41 7 Do 7 Sa

8 Mo 28 8 Do 8 So 8 Di 8 Fr 8 So

9 Di 9 Fr 9 Mo 37 9 Mi 9 Sa 9 Mo 50

10 Mi 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So 10 Di

11 Do 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 46 11 Mi

12 Fr 12 Mo 33 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Do

13 Sa 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Fr

14 So 14 Mi 14 Sa 14 Mo 42 14 Do 14 Sa

15 Mo 29 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 So

16 Di 16 Fr 16 Mo 38 16 Mi 16 Sa 16 Mo 51

17 Mi 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 17 Di

18 Do 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 47 18 Mi

19 Fr 19 Mo 34 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Do

20 Sa 20 Di 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Fr

21 So 21 Mi 21 Sa 21 Mo 43 21 Do 21 Sa

22 Mo 30 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 So

23 Di 23 Fr 23 Mo 39 23 Mi 23 Sa 23 Mo 52

24 Mi 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 24 Di

25 Do 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 48 25 Mi

26 Fr 26 Mo 35 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Do

27 Sa 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Fr

28 So 28 Mi 28 Sa 28 Mo 44 28 Do 28 Sa

29 Mo 31 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 29 So

30 Di 30 Fr 30 Mo 40 30 Mi 30 Sa 30 Mo 1

31 Mi 31 Sa 31 Do 31 Di

Groß-Gerau 3:3 GPdA K SM 3:3

Bacharach 3:3 GPdA

Reformationstag

Groß-Gerau 2:2 GPdA

T 3. Ligaspielt. Berlin

T Nocturne SM 18.30 Uhr

Dezember November

T Nocturne SM 19 Uhr

T Nocturne SM 18.30 Uhr Tag der Dt. Einheit

S BCB Open ???

T Großer P. 3:3

2:2 Travem.

bdb Quali Mixte

K SM 3:3 DM Mixte

Z88 Quali DM T-a-T u. Tireur K SM 3:3

T Großer P. 2:2 GPdA

bdb Quali 55+

Z 88 BM T-a-T und Tireur K SM 3:3

K SM 3:3

Bacharach 3:3 GPdA DM Mixte

K SM 3:3

T Nocturne SM 18.30 Uhr

DM T-a-T und Tireur

1. Weihnachtstag 2. Weihnachtstag

T Beaujolais 2:2 GPdA

Heiligabend

K SM 3:3 bdb BM Mixte

K SM 3:3 K SM 3:3

August September

Juli

K SM 3:3

3:3 Travem.

T 4. Ligaspielt. Berlin C bdb_glühweinturnier 2:2

T Nikolausturnier 2:2

Oktober

K SM 3:3 K SM Abschluss bdb Quali DM Frauen 3:3

T Nocturne SM 18.30 Uhr

DM T-a-T und Tireur

K SM 3:3

T Nocturne SM 18.30 Uhr bdb BM Frauen 2:2

DM 55+ und DM Jugend

bdb BM 55+

K SM 3:3

DM 55+ und DM Jugend

Silvester

T Nocturne SM 18.30 Uhr T Nocturne SM 18.30 Uhr

T Nocturne SM 18.30 Uhr

T Nocturne SM 18.30 Uhr K SM 3:3

T Nocturne SM 18.30 Uhr

C bdb_herbstturnier 2:2

Ende der Sommerzeit

T Lulu-Turnier 2:2 DM Frauen 3:3

DM Frauen 3:3 München

Hofgarten GPdA

Düren 2:2 Düren 3:3 GPdA GPdA

M Pet. Nocturne

K Teufels- turnier 3:3

T Montel 2:2 4. DPB Spieltag

3.DPB Spieltag

Z Mixte 2:2

Turnierkalender Berlin 2. Halbjahr 2019

DPV LPVB GPdA Vereinstermin

Sonstige

C = Charlottenburg M = Mauerpark K = Kreuzberg R = Reinickendorf S = Schöneberg T = Tegel Z = Zehlendorf

DPV LPVB GPdA Vereinstermin

Sonstige

C = Charlottenburg M = Mauerpark K = Kreuzberg R = Reinickendorf S = Schöneberg T = Tegel Z = Zehlendorf DPV

LPVB GPdA Vereinstermin

Sonstige

C = Charlottenburg M = Mauerpark K = Kreuzberg R = Reinickendorf S = Schöneberg T = Tegel Z = Zehlendorf

DPV LPVB GPdA Vereinstermin

Sonstige

C = Charlottenburg M = Mauerpark K = Kreuzberg R = Reinickendorf S = Schöneberg T = Tegel Z = Zehlendorf

Anmerkung zu den Ligaspieltagen: Die folgenden Vereine müssen 2019 ein Mitglied in die Jury entsenden 1. Spieltag: CBdB, 2. Spieltag: 1. BCK, 3. Spieltag: au fer, 4. Spieltag: BCB

Die Turnierleitung übernimmt an allen Ligatagen Sportreferent Felix Kolbe.

Es fehlen noch die Termine vom SM bdb und vom Frauen SM bdb

M Vom 31. März bis 27. Oktober jeden Sonntag ab 14.30 SM 2:2 im Mauerpark

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(4) Der Berater weist den Mandanten darauf hin, dass eine höhere oder niedrigere als die gesetzliche Vergütung in Textform vereinbart werden kann.. In außergerichtlichen

Es liegen keine in die Zuständigkeit der DV fallenden Rekurse vor. Ersatz von zwei Mitgliedern des Zentralvorstandes.. Peter Wyss dankt den abtretenden

Der Antrag wird mit der Ergänzung, dass für die Reisekosten der Preis mit Halb- tax erstattet wird, einstimmig angenommen. Internetauftritt

Meilensteine wie z.B. die Begrüssung neuer Schüler «unter dem MSL Bogen» durchgeführt werden. Ein Teil der Veranstaltungen konnte angepasst durchgeführt werden, einige

Die ausserordentliche Mitgliedschaft können alle natürlichen Personen erlangen, denen die ordentliche Mitgliedschaft nicht offensteht. Die GV bestimmt über die Aufnahme

Simon Hasler, Vorstandsmitglied Markus Heger, Vorstandsmitglied Richard Rischatsch, Neuer Revisor Gilles Hardegger, Geschäftsführer Herbert Wild, Gast.. Entschuldigt

Subject to his re-election as a member of the Board of Directors, the Board of Directors proposes that Andreas Umbach be re-elected as Chairman of the Board of Directors for a

Die Mitgliederversammlung wählt Patrick Kessler einstimmig für eine weitere Amtsperiode von 2