• Keine Ergebnisse gefunden

Die DEGAM informiert DEGAM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die DEGAM informiert DEGAM"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEGAM

Praxis Wissen

34 Der Hausarzt 10/2014

Foto: DEGAM

Angesichts zunehmender Spezialisierung und Frag- mentierung der Gesund- heitsversorgung sind Haus- ärztinnen und Hausärzte als Generalisten wichtiger denn je.

Wie rechts angekündigt steht der DEGAM-Jahreskongress unter dem Motto des Generalismus, welcher auch in der ersten der 24 Zukunftspositionen als Kernthema der Allgemeinmedizin behandelt wird:

Generalismus bezeichnet eine medizini- sche Herangehensweise, die vom konkreten Patienten und seinen Problemen ausgeht.

Hausärztinnen und Hausärzte sind nicht primär organ- oder aufgabenzentriert, son- dern sehen sich als Spezialisten für den ganzen Menschen. Darin ist kein Anspruch auf Allzuständigkeit enthalten, vielmehr ist es angesichts der immer differenzierte- ren und spezialisierteren Behandlungsopti- onen eine Aufgabe der Hausärztin und des Hausarztes, die langzeitige und umfassen- de Betreuung, z.B. bei chronisch (mehrfach) Kranken, zum Teil selbst zu leisten und bei Bedarf zwischen verschiedenen Disziplinen bzw. Professionen zu koordinieren.

So behandeln Hausärztinnen und Haus- ärzte als erste Anlaufstelle zum einen die große Mehrzahl der Patientenanlie- gen (ca. 90%) abschließend und können dabei auch mehrere Beratungsanläs- se gleichzeitig bearbeiten. Zum anderen können sie durch ihre besonders brei- te Weiterbildung als einzige Facharzt- gruppe ihre Patienten mit allen ihren Erkrankungen umfassend, anlassüber- greifend und langfristig betreuen und ggf. eine spezialisierte Mitbehandlung koordinieren. Die von ihnen betreuten Menschen behandeln sie dabei als gan- ze Personen, bringen ihr Kranksein mit Auf diesen Seiten stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemein-

medizin und Familienmedizin (DEGAM) neueste medizinische Erkenntnisse vor, die für den Praxisalltag der Hausärzte relevant sind.

Die DEGAM informiert

Hausärztinnen und Hausärzte als Genera- listen wichtiger denn je

DEGAM- ZUKUNFTS-

POSITION Nr. 1

Impressum

Redaktion: Dr. med. Sabine Beck, Institut für Allgemeinmedizin, Charitè – Universitätsmedizin Berlin (verantw.) DEGAM Bundesgeschäftsstelle:

Edmund Fröhlich, Philipp Leson, Anke Schmid, Goethe-Universität, Haus 15, 4. OG, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/M.. Tel.: (069) 6500 7245 www.degam.de

Die Seiten werden redaktionell selb- ständig von der DEGAM verantwortet und unterliegen keinen inhaltlichen Vorgaben durch Verlag oder Anzeigen- kunden.

(2)

35 Praxis Wissen

Der Hausarzt 10/2014

Fotos: fotolia, Frank Schuppelius

Schwangerschaftsübelkeit – hilft Ingwer?

50 – 90 % der schwangeren Frauen leiden zu Beginn ihrer Schwangerschaft unter Übel- keit und Erbrechen. Eine Metaanalyse zum Effekt von Ingwer auf Übelkeit und Erbre- chen in der Frühschwanger- schaft führt die Ergebnisse von 6 randomisierten und kontrol- lierten Studien zusammen. In den Studien wurden mindes- tens 1 g Ingwer pro Tag in Form von Kapseln, Sirup oder Keksen für mindestens 4 Tage einge- nommen. In der Ingwergruppe besserten sich die Symptome bei 180 von 256 Patientinnen, in der Placebogruppe bei 126 von 252. Bei den Berechnungen wurde die Heterogenität der Studien im Hinblick auf Pro- bandenzahl, Messinstrumente

und Ingwerdosis berücksich- tigt, es ergab sich eine number needed to treat von 5.

Allerdings ist zu beachten, dass es keine Studien zur Unbe- denklichkeit von Ingwer in der Schwangerschaft gibt. Theore- tisch besteht die Möglichkeit, dass Inhaltsstoffe des Ingwers über Testosteronrezeptoren die Sexualentwicklung des Fötus beeinflussen könnten. Außer- dem zeigt sich in vitro ein an- tikoagulatorischer Effekt. Tat- sächliche Auswirkungen auf die Schwangerschaft wurden bis jetzt nicht berichtet. Eine Do- sisbegrenzung auf 2 g pro Tag ist empfohlen.

Fazit: In einer Metaanalyse zeigte sich ein positiver Ef- fekt von Ingwer auf Übelkeit und Erbrechen in der Schwan-

gerschaft. Wegen fehlender Sicher-

heitsdaten von Ingwer in der Schwangerschaft ist eine Do- sisbegrenzung empfohlen.

Thomson M, Corbin R, Leung L.

Effects of ginger for nausea and vomiting in early pregnancy: a meta-

analysis. Jam Board Fam Med 2014;

27:115-122

sistenzpersonal geringer aus- fällt als bei Ärzten. 15 Studien unterschiedlicher methodischer Qualität wurden in einer Meta- analyse zusammengeführt. Ins- gesamt ergab sich für den sy- stolischen Blutdruck ein um 7 mmHg höherer Wert bei der Messung durch den Arzt, beim diastolischen um 3,8 mmHg.

Wurden nur Studien mit ge- ringer Bias-Wahrscheinlichkeit ausgewertet, reduzierte sich der Unterschied, dennoch zeigten sich insgesamt höhere Werte bei der ärztlichen Messung.

Fazit: Der Weißkitteleffekt tritt bei der Blutdruckmessung durch Arzthelferinnen weniger ausge- prägt auf als bei Ärzten. Auch wenn der Effekt vermutlich nicht sehr groß ist, ist es den- noch sinnvoll, dieses beim Ver- gleich von Blutdruckwerten mit zu bedenken.

Clark CE, Horvath IA, Taylor RS, Campbell JL. Doctors record high- er blood pressures than nurses: sys- tematic review and meta-analysis. Br

J Gen Pract 2014; DOI:10.3399/bjg- p14X677851

Ärzte messen höhere Blutdruckwerte als Arzthel- ferinnen

Der sogenannte Weißkittelef- fekt führt bei der Blutdruck- messung zu falsch hoch ge- messenen Blutdruckwerten. Ein systematischer Review hat nun untersucht, ob dieser bei As-

DEGAM-Jahreskongress

18. – 20. September 2014 in Hamburg

Leitthema: „Allgemeinmedizin: Spezialisiert auf den ganzen Menschen.“

Das Kongressmotto adressiert einen wesentlichen Kern unseres Fachs und ein auch international zunehmend beachtetes Konzept: Den Generalismus – eine medizinische Herangehensweise, die vom konkreten Patienten und seinen Problemen ausgeht. Hausärztinnen und Hausärzte arbeiten nicht primär organ- oder methodenzentriert, sondern sehen sich als Spezialisten für den ganzen Menschen.

Kongress-Website: www.degam2014.de

Frühbucherrabatt bei Anmeldungen bis zum 15. Juli

Reduzierte Kongressgebühren für Ärztinnen/Ärzte in Weiterbildung, Medizinstudierende und Medizinische Fachangestellte

Aus der Forschung

den jeweiligen Lebenskontexten zusammen und können dieses Wis- sen im Sinne einer „personenzen- trierten Medizin“ diagnostisch und therapeutisch unmittelbar berück- sichtigen.

In Zeiten zunehmender Spezialisie- rung der Gesundheitsversorgung und sich verkürzender stationärer Liegedauern einerseits und ver- mehrt auftretender geriatrischer Multimorbidität sowie somati- scher und psychischer Komorbidi- tät andererseits ist der Generalis- mus der hausärztlichen Versorgung wichtiger denn je.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spezialisten für den ganzen Menschen: Hausärztinnen und Hausärzte treffen sich zum DEGAM-Jahreskongress in Hamburg.. „Allgemeinmedizin: Spezialisiert auf den ganzen Menschen“

Untersucht wur- de, ob sie im Monat nach der Entlassung zusätzlich zu Haus- arztbesuchen auch bei einem Pneumologen behandelt wur- den und wie oft sie im fol- genden Jahr an

In sieben randomisier- ten Studien (1.000 Teilnehmer) mit Laufzeiten von sechs bis 24 Monaten zeigte sich keine Ver- änderung des Body Mass Index durch den Verzehr von künst-

Bereits seit 1973 hat die DEGAM eine eigene Stif- tung, die sich bisher vor allem für die Forschungsför- derung einsetzte – unter ihrem Dach wird in regel- mäßigen Abständen

Auf diesen Seiten stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- medizin und Familienmedizin (DEGAM) neueste medizinische Erkenntnisse vor, die für den Praxisalltag der

Ein Grund dafür könnte sein, dass Medizinstudie- rende hier nicht allein durch den Numerus clau- sus ausgewählt werden, sondern auch durch Aus- wahlgespräche für die auch

Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Tradition wahren – Aufbruch gestalten – Hausärzte

Fazit: Eine hausärztliche Be- treuung in den letzten 48 Stun- den ist damit assoziiert, dass Menschen zu Hause sterben können. Eine Beobachtungsstu- die kann keinen