• Keine Ergebnisse gefunden

Energiemeteorologie - PDF ( 212 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energiemeteorologie - PDF ( 212 KB )"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

57

5

E n e r g i e s y s t e m g e s t a l t u n g : E n e r g i e m e t e o r o l o g i e

Kontakte DLR

Dr. Detlev Heinemann Tel.: 0441/99906-115 detlev.heinemann@dlr.de

Fraunhofer IEE

Dr. Reinhard Mackensen Tel.: 0561/7294-245 reinhard.mackensen@

iee.fraunhofer.de

Fraunhofer ISE

Dr. Elke Lorenz Tel.: 0761/4588-5015 elke.lorenz@fraunhofer.ise.de

Fraunhofer IWES

Dr. Bernhard Lange Tel.: 0471/14290-350 bernhard.lange@

iwes.fraunhofer.de

KIT

Prof. Dr. Stefan Emeis Tel.: 08821/183-240 stefan.emeis@kit.edu Datenquellen für die Energiemeteorologie Links: Satelliten-Plattformen liefern Daten zur Bestimmung der Solar- strahlung am Erdboden.

Mitte: Numerische Wettermodelle beschreiben mesoskalige Wind- verhältnisse (d. h. auf einer räum- lichen Skala von 2 bis 1000 km).

Rechts: LiDAR-Systeme vermessen kleinräumige Windströmungen in der Umgebung von Windparks.

© Grafiken DLR

Energiemeteorologie

Wetter und Klima werden für die künftige Energie- versorgung eine zunehmend wichtige Rolle spielen:

Die wetter abhängigen erneuerbaren Energiequellen Wind und Sonne werden zentrale Säulen des künftigen Energiesystems.

Die energetische Nutzung von Biomasse ist ebenfalls wetter- und klimaabhängig.

Und letztlich erfordert auch der Betrieb konventioneller Energiesysteme meteorologische Expertise, z. B. bezüg- lich der Kühlung thermischer Kraftwerke, der Strombe- lastbarkeit von Freileitungen und der wetterabhängigen Verbrauchslast in Stromnetzen.

Diesen disziplinübergreifenden Anforderungen widmet sich die Energiemeteorologie als ein neues anwendungs- orientiertes Arbeitsgebiet und Forschungsfeld, das sich an den Bedürfnissen einer gesicherten, nachhaltigen und kosteneffizienten Energieversorgung orientiert und gleichzeitig die dafür notwendige meteorologische Grundlagenforschung vorantreibt.

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Wetter und Klima wird eine möglichst umfassende Beschreibung der Wechselwirkungen des gesamten Energieversorgungs- systems mit den meteorologischen Randbedingungen immer wichtiger. Dies erfordert, spezifisch für Energie- systeme angepasste meteorologische Informationen bereitzustellen. Ermöglicht wird dies zum Beispiel durch die Entwicklung neuer Mess- und Vorhersagemethoden und neuer, integrierter Modelle.

Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende verlangt präzise Informationen. Wenn beispielsweise Solar- und Windkraftwerke geplant werden, sind sehr genaue Kenntnisse über die lokal verfügbaren Ressourcen erforderlich, um die Eignung der Standorte beurteilen zu können.

Im laufenden Betrieb sind exakte Vorhersagen über die aktuelle Energieproduktion der Anlagen notwendig, um sie wirtschaftlich betreiben zu können. Und die Entwick- lung kommender Generationen von Energiewandlern wie Solarzellen und Windenergieanlagen erfordert eben- falls eine genaue Charakterisierung der relevanten meteorologischen Bedingungen.

• Entwicklung und Betrieb künftiger Energieversor- gungssysteme benötigen spezifischere Methoden und präzisere Daten zur Verfügbarkeit von Wind und Solarstrahlung:

• Verbesserung von EE-Vorhersagen:

– probabilistische Vorhersagen der EE-Erzeugung – Vorhersage von Extremereignissen

– saisonale Vorhersagen

– Integration in Steuerungsstrategien von Energie- systemen

• Analyse und Vorhersage der räumlichen und zeitlichen Variabilität der Solar- und Windenergie- erzeugung

• Integration der Interaktion von EE-Konvertern mit der Atmosphäre in meteorologische Modelle

• Entwicklung von EE-spezifischen meteorologischen Messmethoden

• verbesserte Wolken- und Aerosolinformation zur Solarstrahlungsbestimmung

• Kopplung von meteorologischen Modellen mit Energieversorgungs- und Nachhaltigkeitsmodellen

• EE-Erzeugungsmodelle für den Stadt- und Gebäudebereich

• lokale und regionale Klimabeeinflussung durch EE

• mögliche Folgen einer Klimaveränderung für die energetische Biomassenutzung

• Informations- und Kommunikationstechnik- Management energiemeteorologischer Daten (Digitalisierungs-Strategie)

Forschungs- und Entwicklungsbedarf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

ein relativ neues Nischenprodukt, sind sich die Experten einig. Eine Studie aus dem Jahr 2011 zeigt, dass sich nur vier Prozent der Produzenten von Windenergie gegen wet-

Der 1939 in Shanghai geborene Wirtschafts- wissenschaftler, Professor für Finanz- und So- zialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, der an der Europäischen Akademie

[r]

Aber auch Vertreter von Branchen und Sektoren, die auf Ökosystemdienst- leistungen angewiesen sind oder direkt von bio- logischen Produkten abhängen, können sich an Hand des

Gesamteinsatzleiter Mischa Hofer zeigte sich anfangs der zweiten Woche 2007 zufrieden mit der Arbeit aller Zivilschützer: «Wir werden Ende dieser Woche unseren Auftrag

Der heutige Erdgasverbrauch der Schweiz könnte sogar dann nicht vollständig mit Biogas gedeckt wer- den, wenn die gesamte verfügbare Biomasse für die Biogasproduktion genutzt würde,

Wenn die Luft erwärmt wird, steigt sie nach oben.. Kalte Luft strömt nach und nimmt den Platz der