• Keine Ergebnisse gefunden

LandFrauenverband Rhein-Hunsrück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LandFrauenverband Rhein-Hunsrück"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auf den folgenden Seiten finden Sie ein verkürztes Programm

September— Dezember 2021 des LandFrauenverbandes Rhein-Hunsrück.

Wir laden alle Interessentinnen und Interessenten ganz herzlich ein, an un-

seren Vorträgen und Kursen teilzunehmen.

(2)

Liebe LandFrauen,

schon das zweite Jahr hält uns Corona fest im Griff.

Sicher sind schon viele von Ihnen geimpft. Mit dem Rückgang der Inzidenzzahlen sind nun auch wieder persönliche Treffen mit mehreren Personen möglich. Daher freuen wir uns, nach mehreren gut besuchten Onlineveranstaltungen, mit diesem Flyer einige Präsenzver- anstaltungen anbieten zu können. Selbstverständlich müssen dabei auch die geltenden Re- geln beachtet werden.

Jetzt freue ich mich erst einmal über viele nette Begegnungen mit Ihnen.

Bis dahin bleiben Sie gesund!

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Kreisvorsitzende Christiane Lay

06763-5818493

(3)

516 Altem Bauernleinen neues Leben einhauchen

Vortrag mit Demonstration

Haben auch Sie noch altes Bauernleinen?

Im Leinenlos-Seminar erfahren Sie, wie Sie Leinen mit verschiedenen, interessanten Techniken (z. B.

Drucken, Schablonieren, Wischen...) individuell gestalten können. Aus diesem Stoff können Sie dann später Tischwäsche, Gardinen, Bettwäsche oder Kleidungsstücke nach eigenen Vorstellungen fertigen.

Kursteilnehmer*innen, die die Techniken kennenlernen möchten, aber keinen eigenen Stoff haben, können in den Kursen günstige Teile aus Baumwolle erwerben.

Damit Sie lange Freude an Ihren Werken haben, erhalten Sie bei der Geschäftsstelle einige Tipps zur Vorbehandlung eigener Stoffe.

Bitte Schürze und Probelappen mitbringen. Text und Foto: Alexandra Kipp-Müller

Termin/Ort: Samstag, 18. September 2021 im Gemeindehaus in Rohrbach, Im Gartenfeld von 14:00 – 17:00 Uhr

Referentin: Alexandra Kipp-Müller

Kosten: 17,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person 19,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person + 10,00 € Verbrauchsmaterial pro Person

___________________________________________________________________________________

517 Kulinarische Lesung mit Leona Riemann in der Weinscheune Bickenbach

Lesung mit 3-Gänge-Menü

Die Autorin schreibt historische Erzählungen über das Leben meist unbe- kannter oder vergessener Hunsrücker.

Aus einem wahren Kern heraus entstehen Geschichten, die einen span- nenden Einblick geben in das Dasein früherer Generationen, als das Le- ben den Menschen noch viel mehr abverlangte.

Leona Riemann hält ihre Recherchen und Erzählungen aus 500 Jahren in der Sammlung "Hunsrücker" fest, die inzwischen 5 Bände umfasst.

Freuen Sie sich auf die gut recherchierte und ge- konnt vorgetragene Lesung zwischen den einzel- nen Gängen.

Text: Martina Wendling , Foto: Ingrid Raagard

Termin/Ort: Freitag, 24. September 2021 um 19:00 Uhr in der Weinscheune in Bickenbach, Hauptstraße 13 (Bei Bedarf sind Zusatztermine möglich.)

Referentin: Leona Riemann, Autorin und Heimatforscherin Kosten: Menü 29,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person + Lesung 31,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person

3-Gang-Menü:

Kürbiscremesuppe

Hähnchenbrust gefüllt mit Pflaumen,

Schinken und Manchego, dazu Ricotta-Nocken kleiner, bunter Salatteller

Herbstliche Dessertvariation

(4)

518 Waldbaden – Entspannung im Wald

Vortrag mit Übungen

Eine besondere Art der Entspannung ist Waldbaden. Es wurde festgestellt, dass sich die Ruhe und Stille des Waldes positiv auf das körperliche Befin- den auswirkt und nach einer Weile den Puls und Blutdruck sinken lassen.

Beim Waldbaden schlendern Sie mit allen Sinnen durch den Wald und ge- nießen diesen in vollen Zügen. Mitgehen kann jeder, egal ob Gruppe oder Einzelperson.

Ein Waldbad dauert gut zwei Stunden und enthält Elemente der Entspan- nung und trainiert die Achtsamkeit.

Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anziehen.

Text und Foto: Michaela Konrad

Termin/Ort: Donnerstag, 30. September 2021 um 17:30 Uhr, Treffpunkt: Grillhütte Kümbdchen

Referentin: Michaela Konrad

Kosten: 10,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person 12,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person

___________________________________________________________________________________

519 Gartenarbeit leicht gemacht

Vortrag mit Demonstration

Die Gartensaison steht an, die Hecken müssen geschnitten und der Rasen gemäht werden. Mit welchen Geräten ge- staltet sich dies am einfachsten? Welche Tipps hat der Pro- fi, um den Arbeits- und Zeitaufwand für die Gartenpflege möglichst gering zu halten. Welche Vor- und Nachteile bie-

tet dabei der Einsatz von Akku-Geräten? Durch die Akku-Geräte ist man auch im Garten flexibler un- terwegs und verfügt über mehr Bewegungsfreiheit. Das Handling ist sehr einfach gehalten und Abgase entstehen auch keine. Aber wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus, welche Power braucht es bei wel- cher Gartengröße? Wie schneide ich die Hecke am effizientesten zurück? Wieviel Rückschnitt ist bei Sträuchern sinnvoll? Am praktischen Beispiel sollen all diese Fragen beantwortet und direkt gezeigt werden.

Text: Christiane Linn

Termin/Ort: Freitag, 01. Oktober 2021 um 18:00 Uhr Gartenanlage in Kirchberg, Am Osterrech 16 Referentinnen Fabienne Schilde (Garten- und Landschaftsbauerin) und Christiane Linn

Kosten: 3,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person 5,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person incl. Snack und Getränk

06763-5818493

(5)

520 Töpfern und Modellieren für Anfänger

Vortrag mit praktischer Ausführung

Töpfern, eine jahrhundertealte Tradition, ein tolles Hobby, das viel Spaß macht.

Bevor wir mit dem Töpfern beginnen, erhalten Sie eine Einwei- sung in die Platten-, Aufbau-, und Daumentechnik. Sie können anhand von Beispielen entscheiden, was Sie machen möchten.

Getöpfert wird an zwei Abenden für jeweils ca. 2 Stunden. Nach dem ersten Abend wird Ihr Kunstwerk von der Referentin ge- brannt und am zweiten Abend mitgebracht.

Bitte mitbringen:

Am ersten Abend:

Eine Teigrolle, 2-3 Küchenhandtücher ohne Muster (es geht nicht darum, dass das Küchenhandtuch kein farbiges Muster hat, sondern darum, dass sich beim Rollen des Tons kein Muster auf dem Ton abzeichnet), eventuell eine Schüssel zum Einformen, oder eine Kerze, die mit einem Feinstrumpf überzogen ist.

Am zweiten Abend:

Ein paar Haarpinsel, ein kleiner Behälter für Wasser zum Auswaschen der Pinsel, Einmal- handschuhe, eine Schürze.

Bitte Kleidung der Arbeit entsprechend

anziehen.

Text und Fotos: Gabi Barden

Termin 1: Montag, 04. Oktober 2021 um 19:00 Uhr Termin 2: Montag, 25. Oktober 2021 um 19:00 Uhr Ort: Gemeindehaus Krastel, Ortsstraße Referentin: Gabi Barden

Kosten: 20,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person 23,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person

+ 12,00 - 18,00 € Material- und Brennkosten je nachdem wieviel Sie töpfern und wieviel Platz Ihr Teil im Brennofen braucht.

(6)

521 Frischkäse – was gehört dazu und wie gesund ist er

Vortrag mit praktischen Demonstrationen und Verkostung

Sie erhalten Informationen:

Von selbst gemacht bis Frischkäsezubereitung, von Quark, Skyr, Ricotta und Mozzarella bis Mascarpone.

Ob Frischkäse zu einer abwechslungsreichen Ernährung gehört?

Dazu ein kurzer Überblick über Nährwerte und Inhaltsstoffe.

Video Herstellung Frischkäse sowie Rezeptvideo.

Text und Fotos: Hiltrud Schappert

Termin/Ort: Mittwoch, 06. Oktober 2021 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Uhler, Kreuzgasse Referentin: Hiltrud Schappert, Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft, Bad Kreuznach

Kosten: 3,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person 5,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person incl. Verkostung

___________________________________________________________________________________

Umgestaltung eines Steingartens in ein Insektenparadies

Rückblick:

Zur Umgestaltung des steinigen Vorgartens mussten vorab etliche Kubikmeter Kies entfernt und Mutterboden eingebaut werden.

Die Gartenexpertin pflanzte an einem kühlen, regnerischen April- morgen eine Reihe von bienen- und insektenfreundliche Stauden.

Es ist Heike Boomgaarden ein großes Anliegen, die kiesigen Vor- gärten in lebendige Gärten umzugestalten.

Mit Sandarium, Steinmauer und Altholz fügte sie noch ein kleines Biotop im Vorgarten hinzu. Da der Garten nicht den ganzen Tag in voller Sonne liegt, wählte sie Blühstauden für den Halbschatten.

Damit der Betrachter von der Straßenseite her alle Pflanzen im Blick hat, sind für den hinteren Bereich die hohen Pflanzen (bis 1,20 m) gewählt, mittig die halbhohen und vorne die niedrigen. Sehen Sie selbst den Unterschied.

Sandarium Text: Martina Wendling, Fotos: Christiane Lay und Martina Wendling

06763-5818493

(7)

522 Vortrag und Pflanzung mit Heike Boomgaarden

Für die Blütenpracht im kommenden Frühjahr wird im Herbst noch eine stattliche Anzahl an Blumen- zwiebeln gesetzt.

Frühlingsblüher sind für die meisten Insekten die erste Nahrungsquelle. Sie verwandeln die Gärten in ein kleines Blütenmeer und helfen Hummel und Co. gut ins Jahr zu starten und mit ihrer Brut zu begin- nen. Sie sind für den Erhalt der Biodiversität von hoher Bedeutung. Doch was Vielen vielleicht nicht bewusst ist, es gibt auch spätblühende Sorten mit hohem Nektaranteil in der Blüte, diese lieben Schmetterlinge.

Wir pflanzen zusammen flächendeckend ein buntes Blütenmeer für den Frühling und eine großartige Futterstelle für Schmetterlinge im Sommer.

Text: und Fotos: Heike Boomgaarden

Termin/Ort: Samstag, 09. Oktober 2021 um 14:00 Uhr in Maitzborn, Im Brühl 3

Referentin: Heike Boomgaarden, Diplom Gartenbauingenieurin FH, Beraterin, Planerin und Medienexpertin, Garten/Klimawandelstrategien

Kosten: keine

Die Pflanzaktion, sowie der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen, erfolgt zugunsten der

„VOR-TOUR der Hoffnung“, einer Spendenorganisation für Kinder in Not.

__

______________________________________________________________________________

Wanderung am Mannebächer Energie- und Naturpfad

Termin/Ort: Sonntag, 10. Oktober 2021 um 13:00 Uhr am Erlebnisfeld Mannebach e.V.

in Mannebach, Am Hunsrück-Mosel-Radweg Kosten: 5,00 € pro Person

GartenRoute

Hunsrück-Mittelrhein e.V.

(8)

523 „Flying Dinner – kleine Häppchen in großer Auswahl nachhaltig und lecker“

Vortrag mit praktischen Demonstrationen und Verkostung

In lockerer Atmosphäre gereichte Kleinigkeiten. Funktioniert im Stehen, da alle Portionen mundgerecht oder in kleinen Schälchen, Gläsern oder am Stiel gereicht werden. Die Auswahl reicht von der Suppe über Vorspei- sen, Hauptgericht bis zum Nachtisch. Im Ursprung werden alle Menüteile an verschiedenen Orten zubereitet und gegessen. Die Gäste gehen prak- tisch von Haus zu Haus und genießen jeden Gang woanders. In unserem Fall werden die Gerichte an verschieden Stellen aufge-

baut, so dass nie viele Personen an einem Platz zusam- menkommen (in Corona-Zeiten auch notwendig). Alle Rezepte lassen sich prima vorbereiten, sodass man als Gastgeber*in auch mitfeiern kann und nur evtl. auffül- len muss. Zusätzlich gibt es interessante Informationen darüber, warum es sich lohnt, auf Nachhaltigkeit zu achten. Ein besonderes Augenmerk wird hier auf den vermehrten Einsatz pflanzlicher Lebensmittel sowie das

Verringern von Verpackungsmüll gesetzt. Außerdem wird besprochen, was bei

einem „Flying Dinner“ zu Corona-Zeiten zu beachten ist. Abgerundet wird der Tag mit Informationen über mögliche Allergene und Zusatzstoffe.

Text: Sonja Ziebarth, Fotos: Carola Abke

Termin/Ort: Freitag, 15. Oktober 2021 um 19:30 Uhr im Gebäude des Bauern- und Winzerver- bandes in Kirchberg, Denzer Lehmkaul 1

Referentinnen: Carola Abke und Irmtrud Wagner, Hauswirtschaftsmeisterinnen Kosten: 4,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person

6,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person + 5,00 € Lebensmittel pro Person

___________________________________________________________________________________

524 Butter – den traditionellen Brotaufstrich neu entdeckt

Vortrag mit praktischen Demonstrationen und Verkostung

Ist Butter gleich Butter – was gehört dazu?

Marktpolitische Bedeutung von Butter.

Butter in der Ernährung – ist das noch zeitgemäß?

Rezeptvideo

Text und Foto: Hiltrud Schappert

Termin/Ort: Donnerstag, 21. Oktober 2021 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Dill, Hauptstraße Referentin: Hiltrud Schappert, Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft, Bad Kreuznach

Kosten: 3,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person 5,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person incl. Verkostung

06763-5818493

(9)

In diesem Jahr findet der beliebte Staudenbasar der GartenRoute in Nörtershausen statt.

Es wird eine reichhaltige und preisgünstige Auswahl an Pflanzen aus der Region angeboten.

Gerne nehmen wir Ihre überschüssigen oder geteilten Stauden entgegen.

Pflanzen abgeben zum Verkauf:

Freitag, 22.10.2021 von 14:00 – 16:00 Uhr

Bitte kennzeichnen Sie die Stauden mit ihrem Pflanzen- namen!

Pflanzen einkaufen:

Samstag, 23.10.2021 von 10:00 – 16:00 Uhr

Ort: Garten von Pia Hannes, Nörtershausen, Am Kapellchen 14,

Kosten: Eintritt frei Text: Helga Hoffmann, Fotos: Klaus Zerwes

___________________________________________________________________________________

525 „Flying Dinner – kleine Häppchen in großer Auswahl nachhaltig und lecker“

Vortrag mit praktischen Demonstrationen und Verkostung

In lockerer Atmosphäre gereichte Kleinigkeiten. Funktioniert im Stehen, da alle Portionen mundgerecht oder in kleinen Schälchen, Gläsern oder am Stiel gereicht werden. Die Auswahl reicht von der Suppe

über Vorspeisen, Hauptgericht bis zum Nachtisch. Im Ursprung werden alle Menüteile an verschiedenen Orten zubereitet und gegessen. Die Gäste gehen praktisch von Haus zu Haus und genießen jeden Gang woanders. In unserem Fall werden die Gerichte an verschieden Stellen aufgebaut, so dass nie viele Per- sonen an einem Platz zusammenkommen (in Corona-

Zeiten auch notwendig). Alle Rezepte lassen sich prima vorbereiten, sodass man als Gastgeber*in auch mitfeiern kann und nur evtl. auffüllen muss. Zu- sätzlich gibt es interessante Informationen darüber, warum es sich lohnt, auf Nachhaltigkeit zu achten. Ein besonderes Augenmerk wird hier auf den ver-

mehrten Einsatz pflanzlicher Lebensmittel sowie das Verringern von Verpackungsmüll gesetzt. Außer- dem wird besprochen, was bei einem „Flying Dinner“ zu Corona-Zeiten zu beachten ist. Abgerundet wird der Tag mit Informationen über mögliche Allergene und Zusatzstoffe.

Text: Sonja Ziebarth, Fotos: Carola Abke

Termin/Ort: Freitag, 29. Oktober 2021 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Holzbach, Hauptstraße Referentinnen: Carola Abke und Irmtrud Wagner, Hauswirtschaftsmeisterinnen

Kosten: 4,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person 6,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person + 5,00 € Lebensmittel pro Person

Staudenbasar der

GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V.

(10)

526 Frischkäse – was gehört dazu und wie gesund ist er

Online Vortrag

Sie erhalten Informationen:

Von selbst gemacht bis Frischkäsezubereitung, von Quark, Skyr, Ricotta und Mozzarella bis Mascarpone.

Ob Frischkäse zu einer abwechslungsreichen Ernährung

gehört? Dazu ein kurzer Überblick über Nährwerte und Inhaltsstoffe.

• Video Herstellung Frischkäse sowie Rezeptvideo.

Text und Foto: Hiltrud Schappert

Termin/ Ort: Mittwoch, 03. November 2021 um 19:00 Uhr

Referentin: Hiltrud Schappert, Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft, Bad Kreuznach Kosten: kostenlos für Mitglieder, 2,00 € für Nichtmitglieder pro Person

Bitte per E-Mail anmelden, damit der Zugangslink übermittelt werden kann.

___________________________________________________________________________________

527 Fit mit dem Rollator durch den Alltag

Die Zahl der Rollator-Nutzer*innen wird in den nächsten Jahren ständig steigen. Nicht alle Menschen, die einen Rollator nutzen, sind gebrechlich.

Die Kursleiterin zeigt Ihnen Tipps und Tricks für einen geschickten Umgang mit dem Rollator.

Wichtig ist beispielsweise die richtige Einstellung der Griff- höhe und die Handhabung der Lauf- bzw. Feststellbremse. Bei geeigneter Wetterlage üben wir auch im Freien, z.B. das einfache Überwinden des Bordsteins.

Bitte bringen Sie Ihren Rollator mit!

Termin/ Ort: Donnerstag, 11. November 2021 um 15:00 Uhr im Gemeindehaus in Krastel, Ortsstraße

Referentin: Renate Linn-Reuter, Übungsleiterin

Kosten: 4,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person 6,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person

Text und Fotos: Renate Linn-Reuter

Online

06763-5818493

(11)

528 Stadtführung mal anders

Erfahren Sie bei einer ca. 1,5 stündigen Führung Wissenswertes und Interessantes über Kastellaun. Die Altstadt von Kastellaun kann man als wahres Kleinod bezeichnen: Am Fuße der Sponheimer Burg-Ruine finden Sie neben den beiden Kirchen wunderschön restaurierte Häuser.

Nicht nur Informatives über die Geschichte der Stadt, sondern auch das ein oder andere „Hunsrücker Stickelsche“ hält unsere Gäste- führerin bereit. Zudem untermalt sie während des Rundgangs das Ganze mit Liedern, passend zur Jahreszeit.

Zum Abschluss noch etwas Genuss: Für alle Teilnehmer*innen gibt’s coronagerecht eine kleine Plätz- chentüte sowie ein Heißgetränk.

Text und Foto: Martina Wendling

Termin/ Ort: Freitag, 19. November 2021 um 15:30 Uhr, Treffpunkt: Marktplatz Kastellaun, Pavillon Referentin: Silvia Kunz-Wagner, Stadtführerin

Kosten: 5,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person 7,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person incl. kl. Plätzchentüte und Heißgetränk

___________________________________________________________________________________

529 Butter – den traditionellen Brotaufstrich neu entdeckt

Online Vortrag

Ist Butter gleich Butter – was gehört dazu?

Marktpolitische Bedeutung von Butter.

Butter in der Ernährung – ist das noch zeitgemäß?

Rezeptvideo

Text und Foto: Hiltrud Schappert

Termin/ Ort: Dienstag, 23. November 2021 um 19:00 Uhr

Referentin: Hiltrud Schappert, Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft, Bad Kreuznach Kosten: kostenlos für Mitglieder, 2,00 € für Nichtmitglieder

Bitte per E-Mail anmelden, damit der Zugangslink übermittelt werden kann.

Online

(12)

530 Lassen Sie sich in die digitale Welt des Kochens entführen

Vortrag, Demonstration und Verkostung der Speisen

Erleben Sie die Verbindung zwischen Kochbuch und Kochtopf.

Wir werden gemeinsam wiegen, rühren, zerkleinern, kochen, dampfgaren, mahlen und noch vieles mehr. Egal, ob Sie schon einen Thermomix® besitzen oder einfach nur neugierig sind. Jeder ist willkom- men!

Text und Fotos: Julia Braun

Termin/ Ort: Donnerstag, 25. November 2021 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus in Mörschbach, Thiderichstraße Referentin: Julia Braum

Kosten: 4,00 € Teilnehmergebühr für Mitglieder pro Person 6,00 € Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder pro Person + 2,00 € Lebensmittel pro Person

_________________________________________________________________________________

Adventsstimmung im romantischen Garten

Weihnachten steht vor der Tür. Erleben Sie ein paar besinnliche, ruhige und gemütliche Stunden in einem schönen Ambiente. Familie Fechner hat Ihren Garten und ihr Gartenhaus in weihnachtliche Stim- mung versetzt.

Termin: Samstag, 04. Dezember 2021 von 15:00—19:00 Uhr

Ort: Garten der Familie Fechner,

Klosterkumbd, St. Georgenhausen 6

Kosten: 3,00 € pro Person Text: Helga Hoffmann , Fotos: Klaus Zerwes

GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V.

06763-5818493

(13)

Coronabedingt haben wir uns zu einem weiteren Kurzprogramm bis Anfang Dezember 2021 entschie- den.

Wir hoffen, dass wir in 2022 nochmals voll durchstarten können. Dies ist natürlich nur möglich, soweit es die Corona-Situation zulässt.

Anmeldungen:

Für alle Termine sind Anmeldungen telefonisch, per E-Mail oder auf unserer Homepage erforderlich.

Sollte Vorkasse erforderlich sein, so werden Sie vor der Veranstaltung von der Geschäftsstelle dazu aufgefordert.

Für die Teilnahme an Veranstaltungen ist Voraussetzung:

Der Nachweis über einen vollständigen Impfschutz, ein Nachweis über die Genesung oder ein gültiger negativer Coronatest, der nicht älter als 24 Stunden ist. Es besteht Masken- pflicht bis zur Platzeinnahme; dort kann die Maske abgenommen werden.

Sollten sich zwischenzeitliche Änderungen ergeben, so gelten die aktuellen Corona-Vorschriften.

Von den LandFrauen Rheinland-Pfalz wurde ein Hygienekonzept entwickelt, das den aktuell geltenden Vorschriften entspricht und bei Bedarf den Erfordernissen angepasst wird.

Kursleiter*in gesucht!

LandFrauen Rhein-Hunsrück unterstützen Geburtenstation

Aufmerksam geworden durch den Bericht der Rhein-Hunsrück- Zeitung, in dem über die desolate finanzielle Lage der Geburtshilfe- abteilung der Hunsrück Klinik, Simmern, berichtet wurde, entschied sich der Kreisvorstand spontan, die Unterschriftenaktion des Deut- schen LandFrauenverbandes (DLV) auf dem Wochenmarkt in Sim- mern umzusetzen.

Die LandFrauen Rhein-Hunsrück fordern konkret zur Unterstützung der Geburtsstation in Simmern: Geburtshilfe ist Grundversorgung und darf nicht der Wirtschaftlichkeit unterliegen! Schützt die Ge- burtshilfe und Gynäkologie vor Ort!

Unterstützt durch die Präsidentin des LandFrauenverbandes Rhein- land-Nassau und gleichzeitig ersten Kreisbeigeordneten Rita Lanius- Heck, Krankenhausdirektor Rainer Frischmann, Pflegedirektorin Kris- tina Theodoropoulos, Heidi Märker, Stationsleitung der Gynäkologie, und zahlreichen Hebammen der Hunsrück Klinik fand die Aktion gro- ße Resonanz bei den Marktbesuchern. Diese verliehen der Forderung der LandFrauen mit mehreren Hundert Unterschriften Nachdruck.

Der DLV fordert unmissverständlich: Das Schließen von Geburtsstationen und Kreißsälen ist zu stop-

pen! Text und Foto: Martina Wendling

Kochen ist Ihre Leidenschaft?

Sie probieren gerne Gerichte aus und können sich vorstellen,

diese als kleine Kostproben an kochbegeisterte Gäste weiterzugeben?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wir suchen

eine Kursleiter*in im Bereich Ernährungsbildung

Bitte bei der Geschäftsstelle melden!

(14)

Erfolgreiche Un- terschriftenaktion auf dem Schloß- platz, Simmern, Hebammen und LandFrauen kämpfen für den Erhalt der Ge- burtsstationen.

Die LandFrauen sam- melten vor der Huns- rück Klink in Simmern Unterschriften, sehr zur Freude von Pfle- gedirektorin Kristina Theodoropoulos.

Text und Foto: Martina Wendling

06763-5818493

(15)

Auf der Rundreise durch das Verbandsgebiet des LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau besuchte der Frauen- Power-Bus im Juli auch den Rhein-Hunsrück-Kreis.

Mit dem durch LEADER geförderten Projekt „Frauenpower - Heldinnen braucht das Land“ haben die LandFrauen in 18 Kreisverbänden im nördlichen Rheinland-Pfalz quasi einen mobilen Treffpunkt, der reihum eingesetzt wer- den kann.

Die Perspektiven für ein gutes Leben der Menschen im ländlichen Raum und der Erhalt lebendiger Dörfer sind ein wichtiges Anliegen der Landfrauen. Anhand verschiedener Aktivitäten zeigen sie regelmäßig, dass sie ein- drucksvoll für den ländlichen Raum einstehen

.

Fotos: LandFrauenvorstand Rh.-Hsr.

(16)

Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.landfrauen-rhein-hunsrueck.de, in Facebook unter

Landfrauenverband Rhein-Hunsrück und in allen Mitteilungs–, Amtsblättern der Verbandsgemeinden des

Rhein-Hunsrück-Kreises

Alle Texte sind geistiges Eigentum der Autoren. Alle Rechte an Texten, Bildern und Grafiken sind vorbehalten. Die Wiedergabe, analoge und digitale Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Erlaubnis der Autoren beziehungs- weise des Herausgebers gestattet.

Herausgeber/Geschäftsstelle: LandFrauenverband Rhein-Hunsrück, Am Osterrech 16,

55481 Kirchberg Fon:

E-Mail:

06763-5818493

mail@landfrauen-rhein-hunsrueck.de

Kreisvorsitzende Christiane Lay

Im Brühl 3, 55481 Maitzborn Fon: 06763-3637

Homepage: www.landfrauen-rhein-hunsrueck.de

Redaktion, Koordination & Layout: Birgit Wagner

Textbeiträge & Fotos: siehe jeweiligen Beitrag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lesebeispiel: Per 30.06.2021 bestanden im Baugewerbe noch laufende Bürgschaften in der Höhe von 1,6 Milliarden Franken, abgelöst waren Bürgschaften in der Höhe von rund 380

1 Analysefile 1: Alle CEE-Einzelauszahlungen pro Person (AHV-Nummer) von SCS-Gesuchstellenden Analysefile 2: Gesamtbetrag der CEE-Auszahlungen pro Person (AHV-Nummer)

Bei 207 Fällen hat sich der Missbrauchsverdacht nicht bestätigt, weitere 1053 Fälle wurden berichtigt ohne Anzeige. In 20 Fällen kam es zu einer Strafanzeige (Kreditvolu- men von

Die EFK meldet dem SECO auf Anfrage (letztmals im Oktober 2020) alle Unternehmen, welche sowohl eine SHAB-Meldung über Konkurs, Liquidation oder Fusion aufweisen als auch – zum

März 2021 existiert die Möglich- keit eines vereinfachten Verfahrens für die Nothilfe: Bezüger von Corona-Erwerbsersatzentschädi- gung (CEE) mit einem Tagessatz von bis zu 60

Im Frühling dieses Jahres wurden in Deutschland auffallend viele Blau- meisen beobachtet, die krank wirkten und kurz darauf starben. Erste Fälle wurden Anfang März an die

Gilt es doch, bereits über Jahre gewachsene Versorgungstrukturen zu berücksichtigen und eine sowohl bedarfsgerechte als auch flächendeckende Versorgung zu erhalten bzw.. Regionale

In der Beilage erhalten Sie die unterzeichnete Leistungsvereinbarung zwischen der GDK und der Stiftung Swisstransplant [Schweizerische Stiftung für Organspende und Transplantation