• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachsteuerung mit Amazon Alexa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprachsteuerung mit Amazon Alexa"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprachsteuerung mit Amazon Alexa

Durch den Sprachsteuerungsassistent Alexa von Amazon können Ihre Geräte jetzt noch einfacher und komfortabler den je geschaltet werden – denn mit dem Kopp HomeControl Skill können einzelne Geräte oder Situationen in Ihrem Smart Home einfach mit Ihrer Stimme gesteuert werden.

Der Skill ergänzt die bequeme Navigation des Smart Home Systems per Smartphone App um eine „hands-free“ Variante.

So können Sie beispielsweise das Licht ganz bequem von Ihrem Bett aus anschalten oder den Rollladen öffnen, ohne einen Finger zu rühren!

Sprachbefehle Beleuchtung Sprachbefehle Heizung/Klima - Alexa, schalte xxx ein

- Alexa, schalte xxx aus

- Alexa, stelle xxx auf x Prozent

- Alexa, mache mein xxx heller/dunkler - Alexa, dimme der/die/das xxx

- Alexa, dimme der/die/das xxx auf x Prozent

- Alexa, setze xxx auf x Grad - Alexa, reduziere xxx

- Alexa, reduziere xxx um x Grad - Alexa, erhöhe xxx

- Alexa, erhöhe xxx um x Grad Sprachbefehle Beschattung Sprachbefehle Makro/Szene - Alexa, stelle xxx auf x Prozent

- Alexa, reduziere xxx - Alexa, erhöhe xxx

- Alexa, erhöhe xxx um x Grad

- Alexa, schalte xxx ein - Alexa, starte xxx

(2)

Integration des Sprachassistenten Amazon Alexa

Voraussetzungen

- die Fernsteuerung/Cloud Access ist am Gateway aktiviert

und Konfiguration wurde in die Cloud hochgeladen ………..………2

- Account bei Amazon Alexa + Amazon Alexa App………..….12

- Aktivierter Kopp HomeControl Skill………..…….12

- Verknüpfung zur Cloud/Konfiguration herstellen……….14

Weitere Punkte in der Bedienungsanleitung: • Konfiguration in der Cloud aufrufen und bearbeiten………..………..16

(3)

Fernsteuerung des Kopp Gateway Mini über aktivierten Cloud Access via Kopp HomeControl App

Voraussetzungen:

• Account bei der Kopp HomeControl App………3

• Passwort für das Gateway……….5

• aktivierter Cloud Access………..….6

• Konfiguration über Account gespeichert und in Cloud exportiert……….9 Account

Mit einem Account können mehrere Konfigurationen gespeichert und abgerufen werden und um sie wieder zu löschen.

Registrieren

Die Registrierung erfolgt entweder durch Anlegen einer neuen Konfiguration oder in den Einstellungen unter „Account“.

(4)

Durch Tippen auf „Account" gelangen Sie auf die Kontoseite und durch Klicken auf den Button "Registrieren" gelangen Sie in den Registrierungsdialog.

Bitte füllen Sie alle Felder aus und tippen Sie anschließend auf Registrieren.

Hinweis: Das Passwort muss mindestens 6 Zeichen lang sein.

Nachdem Sie auf Registrieren geklickt haben, sendet Ihnen das System automatisch eine E-Mail, um Ihr Konto zu aktivieren. Das ist absolut notwendig. Es ist nicht möglich, sich einzuloggen, ohne das Konto zu aktivieren. Wenn das Konto erfolgreich aktiviert wurde, können Sie sich anmelden.

Hinweis: Bitte überprüfen Sie auch Ihren E-Mail-Spam-Ordner!

(5)

Einloggen

Nach einer erfolgreichen Registrierung können Sie sich mit der registrierten E-Mail und dem entsprechenden Passwort unter Einstellungen → Konto anmelden und das Konto eingeben.

Dort können Sie jetzt Ihre aktuellen Konfigurationen anzeigen, laden und speichern.

Passwort setzen

Passwort beim Gateway Mini setzen um Einstellungen zu speichern.

Wählen Sie das Register „Einstellungen“ und daraufhin das gewünschte Gateway aus.

(6)

Scrollen Sie bis zum Ende der Einstellungen zum ausgewählten Gateway.

Nach den Systeminformationen finden Sie das Feld Benutzerpasswort.

Vergeben Sie bitte hier ein Passwort und wählen Sie den Button „Passwort speichern“.

Cloud Access

Der Cloud Access erlaubt es den HomeControl-App Usern das Gateway außerhalb des eigenen Netzwerks zu steuern. Bitte beachten Sie bei Verwendung des Cloud Access Modus, dass es hier zu einer Verzögerung der Statusanzeigen von bis zu einer Minute kommen kann. Dazu zählen Statusanzeigen der Geräte sowie Statusanzeigen der Tasks.

Aktivieren des Cloud Access

Bevor der Cloud Access Modus verwendet werden kann, muss dieser für jedes Gateway aktiviert werden. Um dem Remotemodus zu aktivieren, geht man in die Kategorie

„Einstellungen“ und dann in den Reiter „Einstellungen“.

a) b) c) d) 2.

(7)

Hier wählt man auf das Gateway, für das der Cloud Access aktiviert werden soll und setzt den Haken in der Checkbox „Cloud Access aktivieren“. Damit haben Sie alle

Vergeben Sie nun ein Passwort und bestätigen dieses durch „Speichern“.

Hinweis: Sollte bereits ein Passwort angelegt sein, kann dieses auf der Einstellungsseite des Gateways eingegeben werden.

Ob der Cloud Access Modus aktiv oder inaktiv ist, zeigt eine Grafik auf der Startseite. Wenn der Cloud Access aktiviert ist sind die Signalwellen der Grafik in der gleichen Farbe dargestellt wie Wolke und Haus. Wenn der Cloud Access inaktiv ist sind die Signalwellen transparenter.

Aktiv: Inaktiv:

(8)

Ist ein Passwort angelegt oder eingetragen worden, erscheint unter der Auswahl „Cloud Access aktivieren“ ein Link, mit dem der Zugriff auf die Cloud getestet werden kann. Bei erfolgreichem Test erscheint die Meldung, dass die Verbindung zur Cloud hergestellt wurde.

(9)

Konfigurationen

Konfigurationen sind alle Einstellungen, die für das Gateway vom Nutzer getroffen wurden, darunter gehören auch die integrierten Geräte. Es können mehrere Konfigurationen im Account gespeichert werden. Diese Konfigurationen können nach Wunsch in die Cloud geladen werden und so über die Ferne gesteuert werden.

Ebenso können Konfigurationen auf mehreren Endgeräten heruntergeladen werden.

Konfiguration sichern

Um die aktuelle Konfiguration zu sichern, wählt man auf den Button „Konfigurationen“ in der Account-Seite aus und dann „Aktuelle Konfiguration sichern“.

Ein neuer Dialog erscheint nun, in dem der Name und ein Passwort für die Konfiguration vergeben werden kann. Das Passwort wird verwendet, um Konfigurationen zu

verschlüsseln und verschlüsselt auf den Servern abzulegen.

Hinweis: Konfigurationen mit demselben Namen werden automatisch überschrieben!

1

2

(10)

Wichtiger Hinweis: Das Passwort wird zwingend zum Entschlüsseln der Konfiguration benötigt. Geht das Passwort verloren, kann die Konfiguration nicht wiederhergestellt werden.

Konfiguration laden, in Cloud exportieren und löschen

Um eine Konfiguration zu laden, in die Cloud zu exportieren oder zu löschen, wählt man in der Konfigurationsübersicht die gewünschte Konfiguration aus.

a) 3.

Im nächsten Dialog wird das Passwort zur Konfiguration abgefragt. Nach erfolgreicher

2

(11)

• Konfiguration laden: Gespeicherte Konfiguration auf mobiles Endgerät laden um

diese Steuern zu können. So kann eine Konfiguration von der ganzen Familie

(unterschiedliche Endgeräte) genutzt/gesteuert werden.

• Konfiguration exportieren: Gespeicherte Konfiguration in Cloud exportieren um

diese über den Fernzugriff steuern zu können. So kann eine Konfiguration auch für

andere Online-Dienste z.B. Alexa genutzt werden.

• Konfiguration löschen: Gespeicherte Konfiguration löschen

Passwort vergessen

Sollte das Passwort vergessen worden sein, kann in der Account-Seite über den Button

„Passwort vergessen“ ein neues Passwort angefordert werden. Nach der Eingabe der E- Mail-Adresse wird eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passwortes versendet.

Hinweis: Sollte nach dem Anfordern der Mail diese nach wenigen Minuten nicht eintreffen,

(12)

App und Account bei Amazon Alexa

Laden Sie sich die Amazon Alexa App aus dem App Store (iOS) oder Play Store (Android) herunter und öffnen diese. Erstellen Sie sich einen Amazon Account oder melden Sie sich mit Ihren Amazon-Account-Daten an.

Aktivieren des Kopp HomeControl Skills in der Alexa App

Öffnen Sie die App und wählen im Menü (oben links) die Kategorie „Skills“.

Geben Sie in der Suchleiste Kopp oder HomeControl ein und klicken auf den Kopp HomeControl Skill.

(13)

Verknüpfung zur Cloud herstellen

Wenn Sie den Skill gefunden haben, wählen Sie „Aktivieren“.

Um diesen Smart Home Skill zu verwenden, ist eine Kontoverknüpfung zur Kopp Cloud nötig. Nachdem der Skill aktiviert wurde, wird man auf die Login-Maske weitergeleitet.

Bitte geben Sie hier Ihre Login-Daten der Kopp Cloud ein und wählen anschließend „Login“.

Wenn dies geklappt hat, erhalten Sie die Meldung „Kopp HomeControl wurde erfolgreich verknüpft“. Der Skill ist nun aktiviert und kann verwendet werden.

Im Folgenden wird Ihnen dann dieser Dialog angezeigt.

Wählen Sie „Geräte erkennen“.

Daraufhin wird Alexa die verbundenen Geräte bzw. die hinterlegten Geräte aus der Konfiguration/Cloud suchen und diese im Smart Home Bereich der App integriert.

(14)

Sollte dieses Fenster sich nicht öffnen, können Sie über das Menü in der Alexa App den Punkt „Smart Home“ auswählen und die Suche der Geräte hierüber starten.

Im Register Smart Home wählen Sie bitte „Gerät

hinzufügen“. Nun sucht Alexa wie bereits oben beschrieben, die in der Konfiguration gespeicherten Geräte.

Hinweis: Sie können auch Alexa mit dem Kommando:

„Alexa, bitte suche nach meinen Geräten“ danach suchen lassen.

(15)

Jetzt sucht Alexa nach den Geräten. Dieser Vorgang kann bis zu 20 Sek. dauern.

Nach Ende der Suche werden alle gefundenen Geräte aufgelistet. Diese können jetzt per Sprache bedient werden. Eine Liste mit Sprachbefehlen der in dieser Anleitung integrierten Geräte sind auf Seite 2 zu finden.

(16)

Konfiguration in der Cloud aufrufen und bearbeiten

Um in die Kopp-Cloud zu gelangen und die hochgeladene Konfiguration einsehen zu können, rufen Sie im Browser https://cloud.kopp.digitalauf und loggen sich mit Ihren Kopp-Account Benutzerdaten ein:

Nach dem Login gelangen Sie auf die Startseite (Dashboard).

Hier wird Ihnen angezeigt, ob der Cloud Service aktiviert ist oder nicht.

Wählen Sie als nächstes das Register Cloud Configuration im linken Seitenmenü aus.

Hier öffnet sich ein Drop-Down Menü, bei dem die Unterpunkte Befehle, Aufrufe und Komplettübersicht (Commands, Calls und Complete) zur Auswahl stehen. Diese Sichten dienen nur zur Information, es muss nichts von Ihnen konfiguriert werden.

(17)

Commands/Befehle

Unter Commands finden Sie alle in die Cloud übertragenen Geräte, die mit dem jeweiligen Gerät verknüpften Befehle und deren Typ.

Calls/Aufruf

Hier können Sie in die Befehle der übertragenen Geräte reinsehen.

Wenn Geräte und Befehle richtig aus dem Gateway übertragen wurden, steht dem Abrufen der Geräte über die Cloud nichts im Wege.

Zuerst wählen Sie das jeweilige Gerät mit dem gewünschten Command aus und klicken auf View Command Info.

Es erscheint dann ein Pop-Up mit allen

(18)

Complete/Komplettübersicht

Unter diesem Menüpunkt findet sich die vollständige Cloud-Konfiguration der in die Cloud übertragenen Geräte. Sie dient zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ur jede zur Verf¨ugung stehende Kom- ponentenversion wird dabei eine Entscheidungsvariable vorgesehen, die am Ende eines Suchprozesses entweder den Wert 1 (Komponentenversion ist

Dabei kann das Prüfmodul durchaus auf Informationen aus früheren Aufrufen (auch anderer Modu- le) zurückgreifen und so eine Zeilen übergreifende Sicht gewinnen. Der Handler liefert

Dieses Thema spiegelte sich auch in den beiden Sektionen wider, aus denen die Beiträge in dem vorliegenden Themenheft stammen.. In den beiden Sektionen „Dialektsoziologie und

Am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Fachbereich Neuere Philologien, der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind zum 01.07.2020 im Rahmen des von der

CNOTIFY-UI: Attempting to send config CNOTIFY-UI: Preparing to send config CNOTIFY-UI: server cache: false, tm: false CNOTIFY-UI: secure-server cache: true, tm: true

The Würzburg Winter School Configurations of Mobility: Transition – Transformation – Transgression extends these perspectives with approaches from social

Wich- tig ist hierbei vor allem, daß James nicht ein bestimmtes Erkl¨ arungsmodell favorisiert, sondern die epistemologischen Grundlagen dieser Debatten frei- legt, indem er

Mit dem TRÅDFRI Gateway kannst du deine Beleuchtung über die IKEA Home smart App und Sprachsteuerung (Amazon Alexa, Apple Siri oder Google Assistant) bedienen und die