• Keine Ergebnisse gefunden

Zersiedelung bremsen, mehr Grün weniger Beton.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zersiedelung bremsen, mehr Grün weniger Beton."

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Zersiedelung bremsen, mehr Grün weniger Beton.“

(2)

„Wohnbau nur unter Auflagen zur Infrastrukturerweiterung

(Betriebe und ÖV).“

(3)

„Wiener Umland = Stadtregion

und sollte in allen Belangen als solche behandelt werden!

d. h. verstärkter Ausbau des öffentlichen Verkehrs, Radwegnetze, Stadtautobahn A2, Anbindung Badener Spitz an die A2,

Anbindung der Pottendorfer Linie an das IZ NÖ-Süd,

Park&Ride Anlagen an der A3 zum Umstieg auf die Pottendorfer Linie.“

(4)

„Wie wird eine gemeindeübergreifende Kooperation sichergestellt?

(evtl. Synergienutzung der Infrastruktur v. a. im Mobilitätsbereich)“

(5)

„Wie schaffen wir es, Wohnen als Grundrecht umfassend und sachlich

zu diskutieren?“

(6)

„Welches Instrumentarium bietet die Raumordnung,

um Baulandmobilisierung und Baulandbeschaffung möglich zu machen und konsequent umzusetzen?“

(7)

„Welche Strategien und Potentiale

gibt es zur Aktivierung von Leerstand?“

(8)

„Können temporäre Wohnformen

(wie z. B. die pop-up dorms in der Seestadt Aspern, an denen auch Hr. Chorherr mitgewirkt hat)

eine mögliche Antwort zur Aktivierung von freien Flächen sein?“

(9)

„Welche Faktoren tragen dazu bei, dass das Ende des Wachstums einer Kommune erreicht ist?

Und im Gegensatz dazu: welche Faktoren lassen Kommunen auf Wachstum setzen?“

(10)

Um den nachhaltigen und wertschätzenden Umgang der städtischen Bevölkerung mit natürlichen Ressourcen

(Wasser, Luft, Produkte, Boden etc.) zu erhalten und zu schulen, muss für die Bevölkerung der Zugang zu natürlichen Ressourcen

(in der Stadt über Gemeinschaftsgärten, Wildsammeln von Pflanzen und Obst, Obstbaumpatenschaften, Baumscheinbenpatenschaften,

Direktvermarktung von Bauern etc.) ermöglicht bleiben.

Wo und wie können Möglichkeiten

geschaffen werden bzw. erhalten bleiben,

städtischen BürgerInnen Zugang zum Umgang mit natürlichen Ressourcen zu ermöglichen?

(11)

„Thema Urbane Hitzeinseln:

regionale Ansätze (Wien/NÖ) zur Hitzeanpassung stärken, z. B. im Rahmen der Durchführung von neuen

Klimaanalysen (derzeit angedacht) als

Grundlage für Planungen und Raumplanung.

Abstimmung mit dem Umland wäre wichtig!“

(12)

„Spannungsfeld zwischen leistbarem Wohnen und 'kein neuer Wohnbau'.“

(13)

„Umgang mit Verkehrsproblematik, Stellplatzverordnung etc.

in den wachsenden Städten.“

(14)

„Schnittstelle

Regionalentwicklung / Raumplanung und Grundstücksmanagement / Wohnbau“

(15)

„Klimaschutz, Mobilität“

(16)

„Interesse an Wiener Strategien der

Etablierung und Vernetzung von Grünflächen bzw. Anwendung des Konzepts der

'Grünen Infrastruktur'“

(17)

„Im Vorfeld des Österreichischen Städtetags 2019:

Konflikt Neuausweisung von Siedlungsflächen und Naturraum/geschützten Arten.

Begrenzt der Naturraum den Siedlungsraum oder der Siedlungsraum den Naturraum?“

(18)

„Wie umgehen mit Erweiterung von kommunalem Siedlungsraum?

Gibt es smarte Konzepte zur Nachverdichtung,

insbesondere von wenig dicht bebauten Gebieten?

Wie geht man widmungspolitisch damit um?“

(19)

„Best practice-Beispiele für Bodenmanagement für Umsetzung koordinierter Entwicklungsprojekte.“

(20)

„Ausbau des Öffentlichen Verkehrs!

Gemeinde- und länderübergreifend, auf Makro- und Mikro-Ebene!

Dringend :)“

(21)

„(Bodenpolitische) Strategien,

um die Leistbarkeit von Wohnraum zu erhöhen;

Handlungsmöglichkeiten auf der städtischen Ebene.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil eine Neuberechnung der Versorgungsleistungen für die Beamten und Angestellten der Stadt ergeben hat, dass zusätzlich rund 3,5 Milliarden Euro zurückgestellt werden müssen,

„Mehr Leitungszeit bedeutet mehr Spielraum für die Schulleite- rinnen und Schulleiter“, erklärte Löhrmann und betonte: „Die Leitung einer Schule ist eine

University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Civil Engineering and Natural Hazards Institute of Soil Bioengineering and Landscape Construction

Erstelle mit den Ziffern 1 bis 4 eine Rangliste, in welcher Luft es am meisten Wasser- dampf hat (Rang 1) und in welcher Luft es am wenigsten Wasserdampf hat (Rang 4).. Wasserdampf

Daneben nennt das NP aber in Artikel 8a explizit die nicht kommerzielle, also Grundlagenforschung als Forschung, für die die Provider-Länder einen erleichterten Zugang zu

Das Virus kann in der Regel noch 7–14 Tage (in Ausnahmefällen über Wochen) nach einer akuten Erkrankung über den Stuhl ausgeschieden werden.. Daher ist auch nach der

Viele Besucher wünschen sich, das Stettenfeld möglichst lange so zu erhalten, so grün und naturnah, wie es sich heute präsentiert?. Zahlreiche Landbesitzer, welche ihr Grundstück

(= Wissenschaft vom Menschen) auf. Auch wer sich bloß überlegt, wie er seiner/seinem Freund/in oder Partner/in zu einer bestimmten Verhaltensänderung bewegen kann und dabei in