• Keine Ergebnisse gefunden

Der Krankenhaus­ aufenthalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Krankenhaus­ aufenthalt"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Krankenhaus­

aufenthalt

Richtig vorbereitet

Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Ratgeber für Senioren| Der Krankenhaus aufenthalt (2016)

(2)

Diese Broschüre ist Teil einer Ratgeberserie für Augsburger Senioren. Die Inhalte wurden gemeinsam von Senioren­

beirat und Sozialer Fachberatung für Senioren erarbeitet.

Die Ratgeber verschaffen Überblick und beinhalten prak­

tische Hinweise zu häufigen Situationen und Heraus­

forderungen im Alter.

Weitere, bereits erschienene Ratgeber für Senioren:

Vorsorge und Absicherung

• Der Krankenhausaufenthalt

• Vorsorge treffen

• Der Todesfall Pflege und Betreuung

• Zu Hause alt werden

• Wohnformen im Alter Finanzen

• Soziale Leistungen und Vergünstigungen

Der Krankenhaus­

aufenthalt

Richtig vorbereitet

Ein Ratgeber für Senioren | Stand: 2016 | Herausgeber: Stadt Augsburg

Verantwortlich für den Inhalt: Seniorenbeirat & Soziale Fachberatung für Senioren

(3)

Was Sie wissen müssen

Wenn ein Krankenhausaufenthalt ansteht, gibt es eine Reihe an Vorbereitungen zu treffen. Doch gerade wenn es schnell gehen muss, steigt das Risiko, dass Wichtiges vergessen wird.

In diesem Ratgeber haben wir Ihnen einige Informationen und Tipps zusammengestellt. Er soll Ihnen helfen, den Überblick zu bewahren, um den Aufenthalt im Kranken­

haus so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Vorbereitende Maßnahmen

In der Regel sind folgende Maßnahmen zur Vorbereitung eines Krankenhausaufenthaltes sinnvoll:

• wichtige Unterlagen und Dokumente leicht auffindbar aufbewahren (hier hilft z. B. der Augsburger Vorsorge­

Leitfaden)

• persönliche Dinge vorbereiten, die im Falle eines

Krankenhausaufenthaltes mitgenommen werden müssen

• rechtzeitig eine Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungs­

verfügung, Patientenverfügung und Demenzerklärung erstellen

(4)

Außerdem müssen einige Vorkehrungen für die Dauer der Abwesenheit getroffen werden:

• Angehörige, Freunde oder Nachbarn mit den alltäglichen Erledigungen in der Wohnung beauftragen

• bei Bedarf Versorgung von Haustieren abklären

• Deckung der laufenden Kosten wie Miete, Telefon, Strom usw. sichern

• wichtige Termine absagen oder verschieben

Wird ein Krankentransport in Anspruch genommen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

• genaue Beschreibung des Anfahrtsweges und der Zugangs möglichkeiten geben

• bei Dunkelheit Außenlicht einschalten

• bei liegenden Patienten Zugang zum Krankenbett frei­

machen

• ärztliche Transport­ und Krankenhauseinweisungen bereit legen

Wenn Sie einen Krankenhausaufenthalt planen, treffen Sie möglichst frühzeitig die notwendigen organisatorischen Vorkehrungen.

(5)

Unterlagen und Dokumente

Zur Einweisung ins Krankenhaus werden verschiedene Unterlagen und Dokumente benötigt:

• Krankenversicherungskarte

• Personalausweis oder Reisepass

• Kontaktdaten des Hausarztes

• ggf. Krankenhauseinweisung des behandelnden Arztes

• Unterlagen zur bisherigen Behandlung

(z. B. Röntgen bilder, Röntgenpass, Laborbefunde)

• bei ambulantem Aufenthalt aktueller Überweisungsschein

• ggf. Zuzahlungsbefreiung der Krankenkasse

• Liste sämtlicher derzeit eingenommener Medikamente inklusive Dosierung

• Impfpass

• ggf. Organspende­Ausweis

• Kontaktdaten eines Angehörigen

(6)

Je nach individuellem Krankheitsbild und Vorgeschichte sollten außerdem die folgenden Unterlagen vorliegen:

• bei Allergikern: Allergiepass oder Angaben zu bekannten Allergien

• bei Vorerkrankungen: ggf. Diabetikerausweis, Herz­

schrittmacher­Ausweis, Marcumar­Ausweis usw.

• bei früheren Krankenhausbehandlungen: relevante Kranken hausberichte

• bei Patienten in Pflege: Kontaktdaten des ambulanten Pflegedienstes oder Pflegeheimes

• bei Vorsorgevollmacht: Kontaktdaten der bevollmächtig­

ten Person und Kopie der Vollmacht

• bei Betreuungs­ und Patientenverfügung: Kopie der Ver­

fügung oder Kontaktdaten einer damit betrauten Person

• bei gesetzlicher Betreuung: Kontaktdaten des Betreuers

Beschäftigen Sie sich frühzeitig mit den Themen Vorsorge­

vollmacht, Betreuungs­ und Patientenverfügung und Demenz erklärung. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Ratgeber „Vorsorge treffen“.

(7)

Individuelle Besonderheiten

Patienten mit geringen Deutschkenntnissen sollten sich vorab erkundigen, ob das Krankenhaus sie durch sprach­

kundige Mitarbeiter oder Dolmetscher unterstützen kann.

Das Krankenhaus sollte außerdem informiert werden, wenn eine seelsorgerische Betreuung erwünscht ist oder religiöse Besonderheiten, wie beispielsweise spezielle Essgewohnheiten, vorliegen.

Nehmen Sie im Vorfeld Kontakt mit dem jeweiligen Kran­

kenhaus auf und erkundigen sich, inwiefern es religiösen Wünschen und individuellen Anforderungen gerecht werden kann.

(8)

Checkliste –

Die Krankenhaustasche

Die folgende Checkliste hilft beim Packen der persön­

lichen Dinge für den Krankenhausaufenthalt.

Hygieneartikel:

…Zahnbürste und Zahnpasta …Seife/Duschgel

…Bürste/Kamm

…Haut­ und/oder Gesichtscreme …Rasierutensilien

…Handtücher und Waschlappen

…sonstige Artikel zur persönlichen Körperpflege

Persönliche Hilfsmittel:

…Brille …Hörgerät

…Rollator/Stock/Krücken usw.

(9)

Kleidung:

…Unterwäsche …Strümpfe …Schlafanzug

…Trainingsanzug/bequeme Kleidung …Bademantel

…Hausschuhe

Zum Zeitvertreib:

…Magazine/Zeitschriften …Bücher

…Rätselhefte …Musik

Nicht mitbringen sollten Sie:

:Wertsachen wie Schmuck, Kreditkarten oder größere Bargeldbeträge

:Zigaretten und Alkohol

:Handys, da die Benutzung im Regelfall nicht erlaubt oder eingeschränkt ist

(10)

Ratgeber für Senioren| Der Krankenhaus aufenthalt (2016) Weitere Informationen bei der Sozialen Fachberatung

für Senioren:

Stadtmitte

Altenhilfezentrum der Diakonie

Alte Gasse 12 86152 Augsburg Tel.: 0821 50943­50

Herrenbach/Spickel Sozialzentrum Herrenbach Wilhelm­Hauff­Str. 28 86161 Augsburg Tel.: 0821 56881­21

Hammerschmiede/

Firnhaberau

Sozialzentrum Hammer­

schmiede

Marienbader Straße 29 a 86169 Augsburg Tel.: 0821 70021­742

Lechhausen

Sozialstation Lechhausen Kantstraße 4

86167 Augsburg Tel.: 0821 7205520

Hochzoll

Sozialstation Hochzoll Watzmannstraße 1 86163 Augsburg Tel.: 0821 2637526

Oberhausen Sozialstation St. Peter und Paul

Hirblinger Straße 3 86154 Augsburg Tel.: 0821 418543

Bärenkeller

Sozialzentrum Bärenkeller Amselweg 32

86156 Augsburg Tel.: 0821 4604030

Kriegshaber Ulmer Straße 199 86156 Augsburg Tel.: 0821 439833­12

Pfersee

Seniorenzentrum Christian­

Dierig­Haus Kirchbergstraße 15 86157 Augsburg Tel.: 0821 22792­510

Hochfeld/

Universitätsviertel Sozialzentrum Hochfeld Hochfeldstraße 52 86159 Augsburg Tel.: 0821 2594511

Haunstetten

Sozialzentrum Haunstetten Johann­Strauß­Straße 11 86179 Augsburg Tel.: 0821 8087733

Göggingen/Inningen/

Bergheim

Sozialstation Göggingen Römerweg 18

86199 Augsburg Tel.: 0821 93415

Geschäftsstelle des Seniorenbeirates Schießgrabenstraße 4

2. Stock, Zimmer 204 86150 Augsburg Tel.: 0821 324­4325 Fax: 0821 324­4346

E­Mail: seniorenbeirat@augsburg.de

Fachstelle für Seniorenarbeit Schießgrabenstr. 4

2. Stock, Zimmer 205 und 206 86150 Augsburg

Tel.: 0821 324­4318 Fax: 0821 324­4323 E­Mail:

fachstelle­seniorenarbeit@augsburg.de Internet: www.augsburg.de/umwelt­soziales/soziales/senioren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Sie darf insbesondere in sämtliche Maßnahmen zur Untersuchung des Gesundheitszustandes und zur Durchführung einer Heilbehandlung und in ärztliche Eingriffe einwilligen,

Nur wenn dies gewährleistet ist, können Sie sich vertrauensvoll an eine Ärztin oder einen Arzt wenden beziehungsweise in ein Krankenhaus begeben, ohne fürchten zu müssen, dass

Wahlleistungen für privat oder stationär zusatzversicherte Patienten Sind Sie privat oder stationär zusatzversichert und wollen eine Wahlleistung in Anspruch neh- men,

Unsere Klinik Medical Park Chiemseeblick ist sehr gut zu er- reichen über die Autobahn A8 (München/Salzburg), Ausfahrt Felden, oder mit der Deutschen Bahn AG, Bahnhof Bernau.

Ihre Erfahrungen helfen uns weiter Wenn Ihr Aufenthalt durch irgendetwas gestört wird oder Ihre Erwartungen nicht erfüllt werden konnten, zögern Sie nicht, uns dies zu

Wichtig: Bitte bringen Sie Ihre aktuell eingenommenen Medikamente in ausreichender Menge für den gesamten Aufenthalt oder ein entsprechendes Rezept für Ihre allge- meinen

Ein solcher Ausnahmefall liegt bei besonderen, atypischen Umständen, die so bedeut- sam sind, dass sie das sonst ausschlaggebende Gewicht der gesetzlichen Regelung be- seitigen,

Frau Bargmann Fon 0421 879-2585 Frau Bieliauskas Fon 0421 879-2721 Frau Moltzen Fon 0421 879-1501 Frau Paeplow Fon 0421 879-1249 Frau Rauscher Fon 0421 879-1635 Frau Schasse