• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzinformation zu den Ergebnissen der zentralen Klassenarbeit (ZKA) 2017 Mathematik Schuljahrgang 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzinformation zu den Ergebnissen der zentralen Klassenarbeit (ZKA) 2017 Mathematik Schuljahrgang 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzinformation zu den Ergebnissen der zentralen Klassenarbeit (ZKA) 2017 Mathematik Schuljahrgang 4

Landesdurchschnitt ZKA 3,07

Landesweite Streuung der Schuldurchschnitte

(90 %-Band)

Landesweite prozentuale Verteilung der Noten in

der ZKA1

Note 1 2 3 4 5 6

Prozent 6,4 30,7 25,5 25,5 10,3 1,3

Raum für schulspezifische Ergänzungen

Schuldurchschnitt

Klassen- durchschnitte

1 Fehlende Prozentsätze zu 100% durch Rundung bedingt.

3,35 3,90

2,33 2,75

1 2 3 4 5 6

Noten

(2)

Hinweise

zur Kurzinformation über Ergebnisse der zentralen Klassenarbeit 2017

In Auswertung der zentralen Klassenarbeit (ZKA) Mathematik im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2016/2017 wurde eine Kurzinformation mit landesweiten Ergebnissen erstellt. Es handelt sich dabei um

Landesdurchschnitte von Ergebnissen der ZKA,

 landesweite Streuung der Schuldurchschnitte (vgl. Erläuterung) und

 landesweite prozentuale Verteilung der Noten in der ZKA.

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Ergebnisse einer Schule und der an der ZKA beteiligten Klassen einzutragen. Zur Initiierung und Begleitung von schulischen Analyseprozessen wird das folgende Vorgehen empfohlen:

(1) Erfassung und Einordnung klassenbezogener Ergebnisse im Vergleich zu den Landesergebnissen

(2) Analyse und Diskussion der Ergebnisse in den jeweiligen schulischen Fachschaften (3) Schlussfolgerungen für die inhaltliche und methodische Gestaltung des Unterrichts

in der Lerngruppe, Ableitung von Fördermaßnahmen

(4) Festlegungen von Maßnahmen für das nächste Schul(halb)jahr (überfachliche, fachspezifische Maßnahmen in den Fachschaften)

Fachspezifische Auswertungsberichte (u. a. mit aufgaben- und kompetenzbezogenen Übersichten) zu den Ergebnissen sind jeweils auf dem Bildungsserver veröffentlicht.

Erläuterung zur Darstellung der Streuung der Notendurchschnitte der erfassten Schulen

(Beispiel für eine Streuung von Notendurchschnitten der Schulen,

90 %-Band)

Der Strich oberhalb des rechteckigen Bereiches steht für ein Fünftel der Notendurchschnitte. Das heißt, ein Fünftel der erfassten Schulen hat einen Durchschnitt von 3,73 bis 5,25.

Der rechteckige Bereich steht für die Hälfte der Notendurchschnitte. Das heißt, die Hälfte der erfassten Schulen hat einen Durchschnitt von 3,25 bis 3,73.

Der Strich unterhalb des rechteckigen Bereiches steht für ein Fünftel der Notendurchschnitte. Das heißt, ein Fünftel der erfassten Schulen hat einen Durchschnitt von 1,92 bis 3,25.

Jeweils 5 % der Schulen lagen mit ihren Notendurchschnitten über 5,25 bzw. unter 1,92.

3,25

1,92 5,25

3,73

1 2 3 4 5 6

Noten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse zu den im Inhaltsbereich Zuordnungen und Funktionen verorteten Teilaufgaben der Aufgabe 5 (Aufg. 5c und 5d) belegen, dass der überwiegende Teil der Schüler- schaften

Über drei Viertel der Schülerinnen und Schüler konnten Beziehungen zwischen Größen benachbarter Einheiten der Länge herstellen und beim Umwandeln und Vergleichen der

ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6

Beim Lösen der Aufgabe sollte erkannt werden, dass die Multiplikation mit der Zahl 2 eine Verdoppelung des ande- ren Faktors ist.. Hinzu kam, dass nicht nur mit 2, sondern mit

Im Teil A werden die Kompetenzen bezüglich des verstehenden Zuhörens anhand verschie- dener Aufgaben geschlossenen sowie halboffenen Formats zu einem Hörtext überprüft, der

Ermittle die Anzahl der Pflanzen für ein 100 cm langes und 40 cm breites Aquarium. Die Einheit Zentimeter kannst du in der Rechnung weglassen. b) Die nebenstehende Abbildung zeigt

Ermittle die Anzahl der Pflanzen für ein 100 cm langes, 40 cm breites und 50 cm hohes Aquarium. Die Einheit Zentimeter kannst du in der Rechnung weglassen. b) Die