• Keine Ergebnisse gefunden

Aus dem Wiss. Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus dem Wiss. Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

262 I VERBANDSMITTEILUNGEN /

ANNOUNCEMENTS

© Anästh Intensivmed 2009;50:262 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Ende November 2008 trafen sich zum zweiten Mal in der

jungen Geschichte des WAKWiN etwa 60 Nachwuchswissen - schaftler zu einem „Science-Skills-Seminar“ in Dresden. Der Schwerpunkt lag in der Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang mit Statistik. Durch eine Teilnahme an einer eintägi- gen Veranstaltung des Koordinierungszentrums für klinische Studien (KKS) in Kombination mit einem biometrischen Training an den darauffolgenden Tagen bestand zudem die Mög lichkeit das Zertifikat „Grundlagen der guten klinischen Praxis für Ärzte“ zu erhalten. Die Eröffnungsveranstaltung erfolgte am Freitag im Dekanatsfestsaal der medizinischen Fakultät durch Frau Prof. Dr. Thea Koch, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Dresden, und Herrn Dr. Sebastian Stehr, einen der Organisatoren des Dresdner WAKWiN- Seminars. In den kommenden Stunden erhielten die rund 40 interessierten Jungwissenschaftler von Frau Dr. Xina Grählert, der Geschäftsführerin des KKS Dresden, einen Intensivkurs über die „Grundlagen der guten klinischen Praxis für Ärzte“. Neben der Vermittlung von theoretischen Grund - kenntnissen zu Ethik, Recht, Organisation und unerwünschten Ereignissen waren auch praktische Übungen zur Patienten - rekrutierung Bestand teil des Kurses zum Prüfarzt. Danach begab man sich zu Begrüßung und Umtrunk in die Frauen- und Kinderklinik. Die Gäste, nun in größerer Runde, wurden durch Frau Prof. Dr. Thea Koch, Herrn Prof. Dr. Norbert Roewer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Anästhesio logie des Universitätsklinikums Würzburg und 1. Sprecher des WAKWiN, sowie durch den ehemaligen Präsidenten der DGAI, Herrn Prof. Dr. Joachim Radkeaus Halle, herzlich willkom- men geheißen.

Nach einer Einführung in das Schwerpunktthema des diesjäh- rigen Seminars durch Herrn Prof. Dr. Gregor Theilmeier, Leiter der experimentellen Anästhesiologie der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover und 2. Sprecher des WAKWiN, fessel- te Frau Dr. Francesca Weil, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hannah-Arendt Instituts für Totalitaris mus forschung der TU-Dresden, mit ihrer Festrede über „Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter (IM): Im Dienste der DDR-Staats sicher heit“. Sie beschäftigte sich mit der Rolle von Ärzten als IM des Ministeriums für Staatsicherheit der DDR. Obwohl die über- große Mehrheit der Ärzte der DDR weder der SED angehörte, noch sich auf Spitzeltätigkeiten der Staatssicherheit einließ, war der Anteil an IM eindeutig höher als in der Gesamt - bevölkerung. Mit ihrer Studie trägt sie zur Ausein ander setzung mit den Ursachen und Folgen von Denunziation bei. Nach anregender Diskussion begab man sich zum Stehbankett in das Foyer und ließ den Abend in der Dresdner Altstadt gemüt- lich ausklingen.

Am nächsten Tag eröffnete Herr Prof. Dr. Bernd Urban, Leiter der experimentellen Anästhesie in Bonn, den Seminarblock und präsentierte die Referenten Herrn Dr. Gerrit Eichner, Aka demischer Rat des mathematischen Institutes der Justus- Liebig-Universität in Gießen, Herrn Martin Mogkund Herrn Jörg Reitze, Diplom-Mathematiker und Mitarbeiter der MoReData GmbH in Gießen. Die darauffolgenden Plenums - vorträge mit einer anschaulichen Vermittlung der grundlegen- den Konzepte wurden durch praktische Übungen in drei getrennten Kleingruppen unter professioneller Anleitung der Referenten abgerundet. Der Schwerpunkt der Kleingruppen - arbeit lag im Umgang mit der etablierten kommerziellen Statistik-Software SPSS®bzw. der freien, nicht-kommerziellen Statistik-Software R. Typische Probleme und Fragestellungen bei der Erstellung von Statistiken im Rahmen experimenteller und klinischer Studien konnten effizient bearbeitet werden.

Dabei standen die Referenten mit Rat und Tat zur Verfügung.

Am Abend traf man sich zum Rahmenprogramm im Taschen - bergpalais, zunächst zu Glühwein und Eislaufen im Innenhof, und anschließend zum festlichen Dinner in der hauseigenen Kapelle.

Am Sonntag kam man erneut zu einem abschließenden Seminarblock zur weiteren Vertiefung der Inhalte zusammen.

Nach einer kurzen Zusammenfassung durch Prof. Dr. Bernd Urban verabschiedete man sich auf ein baldiges Wiedersehen in Dresden.

Auch dieses Mal fand das Seminarwochenende eine große Resonanz in der Zuhörerschaft und wird mit ähnlich interes- santen Schwerpunktthemen in der Zukunft fortgesetzt wer- den. Den Organisatoren Prof. Dr. Norbert Roewer, Frau Prof.

Dr. Thea Koch, Dr. Sebastian Stehr und Frau MSc. Nicole Hillerkann man zu einer gelungenen Veranstaltung in ange- nehmer Atmosphäre mit sympathischen Nachwuchs wissen - schaftlern und kompetenten Referenten gratulieren.

WAKWiN-Seminar

Der Wissenschaftliche Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs lädt zu dem diesjährigen WAKWiN-Seminar

im November 2009 wieder nach Dresden ein.

Nähere Informationen folgen in Kürze!

Korrespondenzadresse

Dr. med. Martin Damm

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Gustav Carus Dresden

Tel.: 0351 18450 / 458 6301

E-Mail: martin.damm@uniklinikum-dresden.de

Aus dem Wiss. Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs:

Statistik-Seminar für Nachwuchs-Wissenschaftler

28. - 30. November 2008, Dresden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und Aufrechterhaltung des normalen CPP durch Volumensubstitution und Vasokonstringenzien, eine ausreichende Oxygenierung und Analgosedierung sind neben der

Um eine durchgängige Fortbildungs- kompetenz zu gewährleisten, sollen die fortbildenden Institutionen defi - nierte Strukturvorgaben in Anleh- nung an die Empfehlungen für die

Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifi kats „Spezielle Kinderanästhesie“ - Übergangsregelung bis 31.07.2012.  Mitgliedschaft in der DGAI - Facharzt für

Diese höchst qualifizierten Referenten konnten durch ihre zahlreichen eigenen Erfahrungen im Bereich der Führungs- arbeit den Seminarteilnehmern immer... DGAInfo 530

Leiter der experimentellen Neurochirurgie der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Dresden Herr Prof.

Diesem Grundsatz fühlt sich auch der Wissen schaft - liche Arbeitskreis Geschichte der Anäs thesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) seit

Die Akzeptanz des Verfahrens durch die Chirurgen drückt sich unter anderem darin aus, dass dem Untersucher im Falle einer schwieri- gen Befunderhebung in allen Kliniken zusätzlich

Mittels transpulmonaler Thermodilution konnte 10 Minuten nach erfolgreicher CPR gezeigt werden, dass sowohl ELWI als Maß für extravasku - läres Lungenwasser als auch PVPI, der