• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialhilfe in Bayern 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialhilfe in Bayern 2015"

Copied!
128
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialhilfe in Bayern 2015

Teil 2: Empfänger

Statistische Berichte

K I 1 j 2015

Hrsg. im August 2016

Bestellnr. K1102C 201500

(2)

Zeichenerklärung

0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit

– nichts vorhanden oder keine Veränderung / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht

rechenbar

... Angabe fällt später an

X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert

erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis

r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt

‡ entspricht

Impressum

Auf- und Abrunden

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichun- gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % abwei- chen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

©

Publikationsservice

Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden.

Kostenlos

ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format).

Kostenpflichtig

sind alle Printversionen (auch von Statis ti schen Berich ten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.B. von Ver zeich- nissen, von Beiträgen, vom Jahrbuch).

Newsletter Veröffentlichungen

Die Themen bereiche können individuell ausgewählt wer- den. Über Neuerscheinungen wird aktuell informiert.

Webshop

Alle Veröffentlichungen sind im Internet verfügbar unter

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Vertrieb

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457 Auskunftsdienst

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218

Telefax 089 2119-13580

Bayerisches Landesamt für Statistik, München 2016 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik St.-Martin-Str. 47

81541 München Papier

Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht.

Hinweis: Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Wer-

(3)

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen ... 6

Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt Personengemeinschaften am 31.12.2015

1. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 nach der bisherigen Dauer der Hilfegewährung an die Personengemeinschaft in

aktueller Zusammensetzung, Staatsangehörigkeit und Typ der Personengemeinschaft ... 10 2. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern

am 31.12.2015 nach der längsten bisherigen Dauer der ununterbrochenen Hilfegewährung an mindestens ein Mitglied der Personengemeinschaft, Staatsangehörigkeit und Typ der

Personengemeinschaft ... 12 3. Ausgewählte Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunter-

halt in Bayern am 31.12.2015 außerhalb von Einrichtungen mit Minderjährigen nach Alters-

gruppen und Staatsangehörigkeit der Minderjährigen und Typ der Personengemeinschaft ... 14 4. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern

am 31.12.2015 nach Einkommensarten und Typ der Personengemeinschaft ... 16 5. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern

am 31.12.2015 nach angerechnetem Einkommen in EUR pro Monat, Staatsangehörigkeit und

Typ der Personengemeinschaft ... 18 6. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern

am 31.12.2015 nach Einkommensarten, Einkommenshöhe und Ort der Hilfegewährung ... 20 7. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern

am 31.12.2015 nach Nettobedarf in EUR pro Monat, Staatsangehörigkeit und Typ der Personen-

gemeinschaft ... 22 8. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern

am 31.12.2015 nach Staatsangehörigkeit und ausländerrechtlichem Status des Haushalts-

vorstandes sowie Typ der Personengemeinschaft ... 24 9. Durchschnittliche monatliche Zahlbeträge an Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n

laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 außerhalb von Einrichtungen

nach Staatsangehörigkeit und Typ der Personengemeinschaft ... 25 10. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern

am 31.12.2015 außerhalb von und in Einrichtungen nach Typ der Personengemeinschaft, regionaler Gliederung und Art des Trägers

10.1 Insgesamt ... 26 10.2 Überörtliche Träger ... 26 10.3 Örtliche Träger ... 28 11. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern

am 31.12.2015 außerhalb von und in Einrichtungen nach Typ der Personengemeinschaft,

regionaler Gliederung und Wohnort der Personengemeinschaft ... 34 Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt

Empfänger am 31.12.2015

12. Empfänger(innen) laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 nach Staats- angehörigkeit, ausländerrechtlichem Status, Art des Trägers, Geschlecht und Altersgruppen

12.1 Außerhalb von Einrichtungen ... 41

12.2 In Einrichtungen ... 42

(4)

13. Empfänger(innen) laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 außerhalb

von Einrichtungen nach Typ der Personengemeinschaft, Geschlecht und Altersgruppen ... 44 14. Empfänger(innen) laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 nach Ort der

Hilfegewährung, den im Berichtsmonat anerkannten Bedarfen, Geschlecht und Altersgruppen ... 46 15. Empfänger(innen) laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 außerhalb

von Einrichtungen nach Art der gewährten Mehrbedarfszuschläge, Geschlecht und

Altersgruppen ... 48 16. Nicht in Deutschland geborene Empfänger(innen) laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in

Bayern am 31.12.2015 nach Jahr des Zuzugs, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen ... 49 17. Empfänger(innen) laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 nach Staats-

angehörigkeit, Geschlecht und Alter ... 50 18. Empfänger(innen) laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 nach ausge-

wählten Merkmalen, regionaler Gliederung und Art des Trägers

18.1 Insgesamt ... 52 18.2 Überörtliche Träger ... 52 18.3 Örtliche Träger ... 54 19. Empfänger(innen) laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 nach ausge-

wählten Merkmalen, regionaler Gliederung und Wohnort des Hilfeempfängers ... 60

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Empfänger am Ende des 4. Quartals 2015

20. Empfänger(innen) von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Bayern am Ende des 4. Quartals 2015 nach Ort der Leistungserbringung, Altersgruppen, bisheriger Dauer des

Leistungsbezugs und Geschlecht ... 67 21. Empfänger(innen) von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Bayern am Ende

des 4. Quartals 2015 nach Ort der Leistungserbringung, Altersgruppen, Höhe des Bruttobedarfs

und Geschlecht ... 68 22. Empfänger(innen) von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Bayern am Ende

des 4. Quartals 2015 nach Ort der Leistungserbringung, Altersgruppen, Nettobedarf und

Geschlecht ... 70 23. Empfänger(innen) von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Bayern am Ende

des 4. Quartals 2015 nach Ort der Leistungserbringung, Altersgruppen, Höhe des ange-

rechneten Einkommens und Geschlecht ... 72 24. Empfänger(innen) von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Bayern am Ende

des 4. Quartals 2015 nach Ort der Leistungserbringung, Altersgruppen, Ursache der

Leistungsgewährung und Geschlecht ... 74 25. Empfänger(innen) von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Bayern mit Ein-

stellung der Leistung im 4. Quartal 2015 nach Altersgruppen zum Zeitpunkt der Einstellung, Grund der Einstellung und Geschlecht ... 76 26. Empfänger(innen) von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Bayern am Ende

des 4. Quartals 2015 nach Ort der Leistungserbringung, Altersgruppen, Regelbedarfsstufen,

abweichender Regelsatzfestsetzung, durchschnittlichem Regelsatz und Geschlecht ... 77 27. Empfänger(innen) von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Bayern am Ende

des 4. Quartals 2015 nach Ort der Leistungserbringung, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, regionaler Gliederung und Art des Trägers

27.1 Insgesamt ... 78

(5)

28. Empfänger(innen) von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Bayern am Ende des 4. Quartals 2015 nach Ort der Leistungserbringung, Staatsangehörigkeit, Geschlecht,

regionaler Gliederung und Wohnort des Hilfeempfängers ... 86

Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

Empfänger am Ende bzw. im Laufe des Berichtsjahres 2015

29. Empfänger(innen) von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII in Bayern am Jahresende 2015 nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten

29.1 Insgesamt ... 93 29.2 Nichtdeutsche ... 94 30. Empfänger(innen) von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII in Bayern

im Laufe des Berichtsjahres 2015 nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten ... 95 31. Empfänger(innen) von Hilfen zur Gesundheit in Bayern am Jahresende 2015

nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten ... 96 32. Empfänger(innen) von Hilfen zur Gesundheit in Bayern im Laufe des Berichtsjahres 2015

nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten ... 97 33. Empfänger(innen) von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in Bayern

am Jahresende 2015 nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten

33.1 Außerhalb von Einrichtungen ... 98 33.2 In Einrichtungen ... 100 33.3 Außerhalb von und in Einrichtungen ... 102 34. Empfänger(innen) von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in Bayern

im Laufe des Berichtsjahres 2015 nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten ... 104 35. Empfänger(innen) von Hilfe zur Pflege in Bayern am Jahresende 2015 nach Ort der Hilfege-

währung, Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten ... 106 36. Empfänger(innen) von Hilfe zur Pflege in Bayern im Laufe des Berichtsjahres 2015 nach

Ort der Hilfegewährung, Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten ... 108 37. Empfänger(innen) von Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe

in anderen Lebenslagen in Bayern am Jahresende 2015 nach Ort der Hilfegewährung, Alters-

gruppen, Geschlecht und Hilfearten ... 110 38. Empfänger(innen) von Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe

in anderen Lebenslagen in Bayern im Laufe des Berichtsjahres 2015 nach Ort der Hilfege-

währung, Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten ... 112 39. Empfänger(innen) von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII in Bayern am Jahres-

ende 2015 nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Altersgruppen, ausgewählten Hilfearten, Ort der Hilfegewährung, regionaler Gliederung und Art des Trägers

39.1 Insgesamt ... 114 39.2 Überörtliche Träger ... 114 39.3 Örtliche Träger ... 116 40. Empfänger(innen) von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII in Bayern am Jahres-

ende 2015 nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Altersgruppen, ausgewählten Hilfearten,

Ort der Hilfegewährung, regionaler Gliederung und Wohnort des Hilfeempfängers ... 122

(6)

Vorbemerkungen

Die Erhebungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch stellen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des SGB XII sowie über den Personenkreis der Leistungsempfänger bereit. Ferner dienen die Angaben als Grundlage für die weitere Planung und Fortentwicklung des SGB XII. Dabei gliedern sich die jährlichen Statistiken in zwei Teile:

Teil I: Ausgaben und Einnahmen Teil II: Empfänger

Die in diesem Bericht (Teil II: Empfänger) dargestellten Daten basieren auf folgenden statistischen Erhebungen:

- Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (ohne Kurzzeitempfänger) - Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

- Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

Auskunftspflichtig für alle drei Statistiken sind die örtlichen und überörtlichen Träger der Sozialhilfe für ihren sachlichen Zuständigkeitsbereich.

Die ab den Berichtsjahren 1994 und 2005 rechtlichen Änderungen des Sozialhilferechts, besonders die Übernahme von Asylbewerbern in das Asylbewerberleistungsgesetz vom 30. Juni 1993 und die Übernahme von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und deren Angehörige in den Leistungsbereich des SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende), lassen eine Vergleichbarkeit der Daten zu den Vorjahren nur bedingt zu.

Die Rechtsgrundlagen für die Erhebungen finden sich im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) - Sozialhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003, BGBl. I S. 3022), in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, (565)).

1. Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt

Die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII (Kapitel 3) erhalten Personen, die sonst bei Bedürftigkeit keine anderen Leistungen beziehen. In die Erhebung fließen Personen ein, denen für mindestens einen Monat Leistungen gewährt wurden. Erfasst werden zudem die Leistungsberechtigten, denen diese Hilfe weniger als einen Monat zur kurzfristigen Überbrückung gewährt wird (z.B. als Vorleistung für Rente etc.) sowie die Personen, die zunächst anteilige Monatssätze oder auch nur Barschecks u. a. provisorische Zahlungen erhalten, im folgenden Monat aber monatliche Regelsätze beziehen. Ausgewiesen werden sämtliche Personen, die zur Personengemeinschaft (bislang Bedarfsgemeinschaft) gehören, für die eine gemeinsame Bedarfsberechnung erfolgt, d.h. deren Einzeleinkommen und –vermögen für die Bedarfsbefriedigung anderer Mitglieder zum Einsatz kommt. Hierzu zählen die nicht getrennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartner und die im Haushalt lebenden minderjährigen unverheirateten Kinder (§ 27 Absatz 2 SGB XII) sowie Personen, die in eheähnlicher Gemeinschaft leben und ihre im Haushalt lebenden minderjährigen unverheirateten Kinder (§ 20 SGB XII).

Folgende Personen bzw. Hilfen werden im Rahmen dieser Statistik nicht berücksichtigt:

- Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt, denen die Hilfe nicht nach monatlichen Regelsätzen, sondern nach Wochen-, Tages- bzw. anteiligen Monatssätzen ausgezahlt wird;

- Leistungsberechtigte, die ausschließlich Leistungen nach § 32 SGB XII (Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge) und/oder nach § 33 SGB XII (Beiträge für die Vorsorge) erhalten;

- Leistungsberechtigte, die ausschließlich Leistungen nach § 36 SGB XII (Sonstige Hilfen zur Sicherung der Unterkunft) erhalten;

- Leistungsberechtigte, die ausschließlich Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

beziehen;

(7)

- Empfänger von Leistungen aufgrund anderer Bestimmungen als nach dem SGB XII, z.B. nach landesrechtlichen Bestimmungen;

- Bezieher von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz;

- Hilfen gem. § 27 Abs. 3 SGB XII (z.B. Tätigkeiten, die von mobilen sozialen Diensten im Haushalt übernommen werden).

2. Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Am 1. Januar 2005 wurde das zum Januar 2003 in Kraft getretene „Gesetz über eine Bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“ (GSiG) durch das 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) ersetzt. Bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung handelt es sich um eine eigenständige, bedürftigkeitsabhängige Sozialleistung, die älteren (die die Altersgrenze nach § 41 Abs. 2 SGB XII erreicht haben) bzw.

volljährigen dauerhaft voll erwerbsgeminderten Menschen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts dient und dabei auch die „verschämte Armut im Alter“ eingrenzen soll. Ein Unterhaltsrückgriff auf Kinder und Eltern der Leistungsempfänger findet in der Regel nicht statt.

Folgende Personen haben keinen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und erscheinen demzufolge nicht in der Empfängerstatistik:

- Antragsberechtigte, deren Kinder oder Eltern über ein erhebliches Einkommen (mehr als 100.000 Euro pro Jahr) verfügen (§ 43 Abs. 3 SGB XII);

- Personen, die als nicht getrennt lebende/r Ehe-/Lebenspartner/in oder Partner/in einer eheähnlichen Gemeinschaft über Einkommen oder Vermögen verfügen, das dessen/deren ermittelten Eigenbedarf übersteigt;

- Antragsberechtigte, die gemäß § 1 des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) leistungsberechtigt sind;

- Antragsberechtigte, die in den letzten zehn Jahren ihre Bedürftigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt haben (§ 41 Abs. 4 SGB XII).

Die Ergebnisse der Statistik über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung wurden bis zum Berichtsjahr 2004 in einem separaten Statistischen Bericht veröffentlicht. Durch die Einbindung als Viertes Kapitel in das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) werden diese Daten seit dem Berichtsjahr 2005 in direktem Zusammenhang mit den anderen Leistungen des SGB XII ausgewiesen.

3. Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

Mit dem Berichtsjahr 2005 wurde die bisherige „Hilfe in besonderen Lebenslagen“ entsprechend dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII nach den verschiedenen Hilfearten gegliedert. In dieser Statistik sind neben einer teilweisen Änderung der Systematik zusätzliche Merkmale ausgewiesen (z.B. bei der Hilfe zur Gesundheit die Angabe zur Anspruchsberechtigung nach § 264 Abs. 2 SGB V).

Im Einzelnen werden die Leistungsberechtigten folgender Hilfen erfasst:

- Hilfen zur Gesundheit (5. Kapitel SGB XII, §§ 47 bis 52);

- Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel SGB XII, §§ 53 bis 60);

- Hilfe zur Pflege (7. Kapitel SGB XII, §§ 61 bis 66);

- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel SGB XII, §§ 67 bis 69);

- Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel SGB XII, §§ 70 bis 74).

Folgende Personen werden im Rahmen dieser Statistik nicht berücksichtigt:

- Leistungsberechtigte, die ausschließlich laufende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3.

Kapitel des SGB XII oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4.

Kapitel des SGB XII beziehen;

- deutsche Leistungsberechtigte, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben;

- Empfänger von Leistungen aufgrund anderer Bestimmungen als nach dem SGB XII, z.B. nach landesrechtlichen Bestimmungen;

- seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, die Leistungen gem. § 35a Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) erhalten;

- Bezieher von Leistungen gem. § 2 Asylbewerberleistungsgesetz.

Hinweis zu den Regionaltabellen Nr. 10. / 11. / 18. / 19. / 27. / 28. / 39. / 40. :

(8)

Personengemeinschaft bzw. des (der) Hilfeempfängers(in). Vollständige Zahlen für die jeweilige kreisfreie Stadt bzw. den jeweiligen Landkreis in Bayern - also Zahlen des örtlichen und überörtlichen Trägers (zusammengenommen) - enthalten nur die Tabellen in der Darstellung nach dem „Wohnort“

(nicht enthalten sind: 1. Empfänger/-innen, die einem Sozialhilfeträger in Bayern zugehörig sind, aber

in einem anderen Bundesland wohnen. 2. Empfänger/-innen, die in Bayern wohnen, deren

Sozialhilfeträger sich aber in einem anderen Bundesland befindet). Die Tabellen nach dem "Sitz des

Trägers" weisen nur für den örtlichen Träger vollständige Werte aus, da der überörtliche Träger

(Bezirk) die von ihm selbst gemeldeten Daten (also Zahlen von Aufgaben, die nicht an die örtlichen

Träger delegiert sind) nicht für Kreise darstellen kann.

(9)

Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt

Personengemeinschaften am 31.12.2015

(10)

1 9 033 809 901 745 698

2 7 561 704 758 651 608

3 119 11 15 6 11

4 2 - 1 1 -

5

5 - 2 1 -

6

- - - - -

7 7 278 681 722 621 588

8 3 856 373 398 333 320

9 3 422 308 324 288 268

10 22 1 3 3 3

11 135 11 15 19 6

12 1 106 69 101 62 65

13

4 - - - -

14 245 16 21 15 9

15 139 6 11 11 11

16 342 19 40 12 16

17 376 28 29 24 29

18 366 36 42 32 25

19 37 379 1 485 1 686 1 154 1 533

20 46 412 2 294 2 587 1 899 2 231

1 11 087 1 049 1 132 896 842

2 9 220 905 943 780 717

3 161 16 18 7 13

4 3 1 1 1 -

5

5 - 2 1 -

6

- - - - -

7 8 844 869 899 746 690

8 4 646 487 513 398 369

9 4 198 382 386 348 321

10 30 2 3 3 4

11 177 17 20 22 10

12 1 352 102 132 74 89

13

4 - - - -

14 303 20 26 18 17

15 181 11 15 14 14

16 427 34 52 15 22

17 437 37 39 27 36

18 515 42 57 42 36

19 39 298 1 572 1 795 1 227 1 628

20 50 385 2 621 2 927 2 123 2 470

minderjährige männliche Haushaltsangehörige ...

minderjährige weibliche Haushaltsangehörige ...

Anderweitig nicht erfasste Personengemeinschaften ...

volljährige männliche Haushaltsangehörige ...

volljährige weibliche Haushaltsangehörige ...

In Einrichtungen ...

Insgesamt Kindern unter 18 Jahren ...

Einzeln nachgewiesene

Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand

mit mindestens 2 Haushaltsangehörigen ...

weiblich ...

Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Außerhalb von Einrichtungen zusammen ...

Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände ...

männlich ...

Personengemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen ...

Ehepaare ohne Kinder unter 18 Jahren ...

Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne

Kinder unter 18 Jahren ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit

In Einrichtungen ...

minderjährige weibliche Haushaltsangehörige ...

Insgesamt Insgesamt

Anderweitig nicht erfasste Personengemeinschaften ...

volljährige weibliche Haushaltsangehörige ...

Personengemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen ...

Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren ...

unter 3 3 - 6

Insgesamt

6 - 9

Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit

minderjährige männliche Haushaltsangehörige ...

Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen ...

Einzeln nachgewiesene

männlich ...

mit mindestens 2 Haushaltsangehörigen ...

volljährige männliche Haushaltsangehörige ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne

Kinder unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften mit einem deutschen Haushaltsvorstand

Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände ...

weiblich ...

Lfd.

Nr.

davon

Kindern unter 18 Jahren ...

Außerhalb von Einrichtungen zusammen ...

Ehepaare ohne Kinder unter 18 Jahren ...

1. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunter an die Personengemeinschaft in aktueller Zusammensetzung,

9 - 12 Bezeichnung des Typs

der Personengemeinschaft

(11)

1 075 933 1 227 791 654 1 033 167 29,2 1

918 791 1 016 636 523 828 128 28,3 2

21 12 22 12 4 4 1 22,2 3

- - - 7,0 4

- 1 - - - 1 - 21,5 5

- - - 6

873 757 971 611 515 813 126 28,6 7

421 403 504 314 270 453 67 28,7 8

452 354 467 297 245 360 59 28,5 9

2 2 3 3 - 2 - 23,2 10

22 19 20 10 4 8 1 22,0 11

126 95 158 122 105 174 29 35,5 12

1 - - 2 - 1 - 44,0 13

41 17 45 23 22 30 6 32,8 14

22 17 19 13 12 15 2 30,2 15

31 33 47 40 37 58 9 37,2 16

31 28 47 44 34 70 12 37,7 17

31 47 53 33 26 31 10 28,5 18

1 998 1 792 3 638 2 461 2 251 7 742 11 639 71,1 19

3 073 2 725 4 865 3 252 2 905 8 775 11 806 63,0 20

1 342 1 148 1 501 935 791 1 263 188 28,8 1

1 126 965 1 245 747 642 1 005 145 28,1 2

29 14 35 18 5 5 1 22,6 3

- - - 4,8 4

- 1 - - - 1 - 21,5 5

- - - 6

1 066 923 1 180 712 631 986 142 28,3 7

505 482 585 363 312 555 77 28,3 8

561 441 595 349 319 431 65 28,3 9

4 3 4 3 1 3 - 24,1 10

27 24 26 14 5 10 2 22,1 11

162 115 183 136 114 214 31 34,2 12

1 - - 2 - 1 - 44,0 13

49 21 54 27 24 41 6 32,3 14

26 23 24 18 15 19 2 29,7 15

44 43 51 43 40 74 9 35,4 16

42 28 54 46 35 79 14 36,2 17

54 68 73 52 35 44 12 28,3 18

2 132 1 904 3 834 2 573 2 359 8 140 12 134 70,8 19

3 474 3 052 5 335 3 508 3 150 9 403 12 322 61,5 20

Insgesamt

Lfd.

Nr.

Durch- schnittliche

bisherige Dauer der Hilfege- währung in Monaten 24 - 36

mit einer bisherigen Dauer der Hilfegewährung von ... bis unter ... Monaten

Personengemeinschaften mit einem deutschen Haushaltsvorstand

60 - 120 120 oder mehr

36 - 48

halt in Bayern am 31.12.2015 nach der bisherigen Dauer der Hilfegewährung

1)

Staatsangehörigkeit und Typ der Personengemeinschaft

48 - 60

12 - 18 18 - 24

(12)

1 9 033 744 855 703

2 7 561 655 725 624

3 119 10 14 7

4 2 - 1 1

5

5 - 2 1

6

- - - -

7 7 278 635 693 595

8 3 856 343 378 320

9 3 422 292 315 275

10 22 - 2 2

11 135 10 13 18

12 1 106 60 94 57

13

4 - - -

14 245 13 21 11

15 139 5 11 9

16 342 17 36 14

17 376 25 26 23

18 366 29 36 22

19 37 379 623 853 799

20 46 412 1 367 1 708 1 502

1 11 087 971 1 075 844

2 9 220 845 903 746

3 161 13 16 7

4 3 1 1 1

5

5 - 2 1

6

- - - -

7 8 844 815 863 714

8 4 646 453 490 381

9 4 198 362 373 333

10 30 1 2 2

11 177 15 19 21

12 1 352 93 123 69

13

4 - - -

14 303 17 26 14

15 181 10 14 12

16 427 32 47 17

17 437 34 36 26

18 515 33 49 29

19 39 298 663 913 855

20 50 385 1 634 1 988 1 699

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand Einzeln nachgewiesene

volljährige männliche Haushaltsangehörige ...

volljährige weibliche Haushaltsangehörige ...

minderjährige männliche Haushaltsangehörige ...

minderjährige weibliche Haushaltsangehörige ...

In Einrichtungen ...

Kinder unter 18 Jahren ...

volljährige weibliche Haushaltsangehörige ...

minderjährige männliche Haushaltsangehörige ...

minderjährige weibliche Haushaltsangehörige ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit

mit mindestens 2 Haushaltsangehörigen ...

weiblich ...

Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne

Kindern unter 18 Jahren ...

Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände ...

Anderweitig nicht erfasste Personengemeinschaften ...

In Einrichtungen ...

Insgesamt volljährige männliche Haushaltsangehörige ...

Anderweitig nicht erfasste Personengemeinschaften ...

Außerhalb von Einrichtungen zusammen ...

Personengemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen ...

Ehepaare ohne Kinder unter 18 Jahren ...

Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne

Kinder unter 18 Jahren ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit

männlich ...

2. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt

Bezeichnung des Typs der Personengemeinschaft

weiblich ...

Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren ...

Insgesamt

davon

Personengemeinschaften mit einem deutschen Haushaltsvorstand

Insgesamt

Außerhalb von Einrichtungen zusammen ...

Personengemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen ...

Ehepaare ohne Kinder unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen ...

Einzeln nachgewiesene

männlich ...

Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter 18 Jahren ...

mit mindestens 2 Haushaltsangehörigen ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand

Hilfegewährung an mindestens ein Mitglied der Personengemein

Insgesamt

unter 3 3 - 6 6 - 9

Lfd.

Nr.

Kindern unter 18 Jahren ...

Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände ...

(13)

670 1 086 928 1 243 803 665 1 114 222 31,4 1

588 934 784 1 031 651 536 864 169 30,3 2

9 23 11 23 12 4 5 1 23,3 3

- - - 7,0 4

- - 1 - - - 1 - 21,5 5

- - - 6

570 889 751 984 624 528 843 166 30,5 7

312 436 399 513 321 279 467 88 30,6 8

258 453 352 471 303 249 376 78 30,4 9

3 3 3 3 3 - 3 - 28,0 10

6 19 18 21 12 4 12 2 26,0 11

60 125 97 158 122 101 198 34 37,8 12

- 1 - - 2 - 1 - 44,0 13

8 41 18 44 23 22 38 6 35,5 14

9 20 18 20 12 14 18 3 33,3 15

17 31 31 47 40 32 65 12 39,0 16

26 32 30 47 45 33 76 13 39,8 17

22 27 47 54 30 28 52 19 36,0 18

822 1 449 1 270 2 264 1 849 1 601 8 689 17 160 111,7 19

1 492 2 535 2 198 3 507 2 652 2 266 9 803 17 382 96,1 20

805 1 329 1 127 1 536 961 820 1 365 254 31,1 1

692 1 128 950 1 276 770 662 1 053 195 30,0 2

10 29 15 39 19 5 6 2 24,8 3

- - - 4,8 4

- - 1 - - - 1 - 21,5 5

- - - 6

669 1 071 908 1 204 732 650 1 028 190 30,2 7

359 513 472 600 373 324 578 103 30,2 8

310 558 436 604 359 326 450 87 30,2 9

4 5 4 4 3 1 4 - 27,6 10

9 23 22 29 16 6 14 3 25,4 11

81 157 114 185 139 112 242 37 36,8 12

- 1 - - 2 - 1 - 44,0 13

16 48 21 53 27 24 51 6 35,0 14

12 22 21 27 17 19 23 4 35,0 15

22 44 41 52 44 35 81 12 37,0 16

31 42 31 53 49 34 86 15 38,4 17

32 44 63 75 52 46 70 22 35,4 18

887 1 545 1 352 2 404 1 955 1 706 9 167 17 851 110,8 19

1 692 2 874 2 479 3 940 2 916 2 526 10 532 18 105 93,3 20

Insgesamt

Personengemeinschaften mit einem deutschen Haushaltsvorstand

in Bayern am 31.12.2015 nach der längsten bisherigen Dauer der ununterbrochenen

120 oder mehr

Lfd.

Nr.

Durchschnitt- liche Dauer der längsten bisherigen ununterbro- chenen Hilfe- gewährung in

Monaten mit einer längsten ununterbrochenen Dauer der Hilfegewährung von ... bis unter ... Monaten

9 - 12 12 - 18 18 - 24 24 - 36 36 - 48 48 - 60 60 - 120

schaft, Staatsangehörigkeit und Typ der Personengemeinschaft

(14)

1 3 3 4 1 2 mit einem Kind unter 18 Jahren ... 2 2 2 1 3 mit 2 Kindern unter 18 Jahren ... 1 1 2 -

4 mit 3 oder mehr Kindern unter 18 Jahren ... - - - -

5 - - - -

6 mit einem Kind unter 18 Jahren ... - - - - 7 mit 2 Kindern unter 18 Jahren ... - - - -

8 mit 3 oder mehr Kindern unter 18 Jahren ... - - - -

9 30 30 42 1

10 mit einem Kind unter 18 Jahren ... 20 20 20 - 11 mit 2 Kindern unter 18 Jahren ... 9 9 18 - 12 mit 3 oder mehr Kindern unter 18 Jahren ... 1 1 4 1

13 177 174 231 7

14 mit einem Kind unter 18 Jahren ... 132 129 132 5 15 mit 2 Kindern unter 18 Jahren ... 40 40 80 2 16 mit 3 oder mehr Kindern unter 18 Jahren ... 5 5 19 -

17 mit 2 volljährigen und mindestens einem minderjährigen Haushaltsangehörigen ... - - - -

18 mit einem volljährigen und mindestens einem minderjährigen Haushaltsangehörigen ... 1 1 1 -

19 864 849 864 27

20 1 075 1 057 1 142 36

3. Ausgewählte Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe

Lfd.

Nr. Insgesamt

mit Minderjährigen nach Altersgruppe und Staatsangehörig

davon (Sp.3) im Alter von ... bis unter ... Jahren Zahl

der Minder- jährigen

(von Sp.1) unter 1

Bezeichnung des Typs der Personengemeinschaft

darunter mit mindestens einem Kind

unter 15 Jahren

Ausgewählte Personengemeinschaften mit Minderjährigen insgesamt Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren ...

Sonstige Personengemeinschaften

Einzeln nachgewiesene Minderjährige ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern unter 18 Jahren ...

Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter 18 Jahren ...

(15)

unter 15 15 - 18

- - - - 1 2 - 1 - 1

- - - 1 - 1 - 2

- - - - 1 1 - - - 3

- - - 4

- - - 5

- - - 6

- - - 7

- - - 8

- - 5 3 15 18 - 5 - 9 - - 2 1 7 10 - 3 - 10 - - 2 1 7 8 - - - 11

- - 1 1 1 - - 2 - 12 3 9 23 11 68 103 7 24 3 13 3 7 12 6 34 62 3 10 2 14 - 2 10 4 31 30 1 8 - 15 - - 1 1 3 11 3 6 1 16 - - - 17

- - - - 1 - - - - 18

35 31 119 55 247 335 15 141 5 19

38 40 147 69 332 458 22 171 8 20

zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 außerhalb von Einrichtungen

15 - 18

keit der Minderjährigen und Typ der Personengemeinschaft

Lfd.

Nr.

davon (Sp.3) im Alter von ... bis unter ... Jahren

darunter (Sp.3) nicht deutsche Minderjährige im Alter von ... bis

unter ... Jahren 3 - 6

1 - 2 2 - 3 6 - 7 7 - 11 11 - 15

(16)

1 11 087 2 741 8 346 483 4 103

2 9 220 2 361 6 859 433 3 878

3 161 6 155 24 40

4 3 - 3 - 2

5

5 - 5 - 4

6

- - - - -

7 8 844 2 353 6 491 400 3 680

8 4 646 1 441 3 205 163 2 080

9 4 198 912 3 286 237 1 600

10 30 - 30 3 21

11 177 2 175 6 131

12 1 352 321 1 031 24 151

13

4 - 4 - 1

14 303 145 158 16 105

15 181 72 109 8 44

16 427 58 369 - 1

17 437 46 391 - -

18 515 59 456 26 74

19 39 298 33 364 5 934 58 2 885

20 Insgesamt 50 385 36 105 14 280 541 6 988

In Einrichtungen ...

_______

1) Personengemeinschaften mit mehreren Einkommensarten werden bei jeder zutreffenden Einkommensart gezählt.

2) Personengemeinschaften mit mehreren Einkommensarten werden nur einmal gezählt.

mit mindestens 2 Haushaltsangehörigen ...

Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Anderweitig nicht erfasste Personengemeinschaften ...

Einzeln nachgewiesene

minderjährige männliche Haushaltsangehörige ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand

minderjährige weibliche Haushaltsangehörige ...

volljährige männliche Haushaltsangehörige ...

volljährige weibliche Haushaltsangehörige ...

mit angerechnetem bzw. in Anspruch genommenem Einkommen nach Artendavon und zwar 1)

Rente wegen Erwerbs-

minde- rung 3)

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen ..

Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit

Kindern unter 18 Jahren ...

männlich ...

weiblich ...

Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände ...

Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Ins- gesamt 2) Bezeichnung des Typs

der Personengemeinschaft

Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne

Kinder unter 18 Jahren ...

Außerhalb von Einrichtungen zusammen ...

Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen ...

Ehepaare ohne Kinder unter 18 Jahren ...

4. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt

Lfd.

Nr.

ohne ange- rechnetes

Einkommen Erwerbs-

einkommen zu-

sammen 2)

(17)

2 385 311 35 16 103 233 1 233 5 25 1 363 1

2 154 257 33 15 100 123 365 4 24 1 127 2

85 - - 2 7 2 1 - - 62 3

- - - 3 - - - 4

2 1 - - - 5

- - - 6

2 065 251 33 13 93 79 167 3 24 1 021 7

831 41 12 3 31 24 79 - 13 426 8

1 234 210 21 10 62 55 88 3 11 595 9

1 2 - - - 4 29 - - 10 10

1 3 - - - 38 165 1 - 34 11

31 50 1 1 1 91 760 - 1 110 12

3 - 1 - - - 1 - - - 13

8 4 - 1 - 7 27 - 1 13 14

20 7 - - 1 5 19 - - 20 15

- 17 - - - 35 346 - - 34 16

- 22 - - - 44 367 - - 43 17

200 4 1 - 2 19 108 1 - 126 18

1 546 631 24 1 13 71 197 - - 531 19

3 931 942 59 17 116 304 1 430 5 25 1 894 20

öffentlich- rechtliche Leistungen

für Kinder mit angerechnetem bzw. in Anspruch genommenem Einkommen nach Artendavon

Lfd.

Nr.

sonstige Einkünfte Einkünfte

nach dem Bundes- versorgungs-

gesetz und zwar 1)

Alters- rente 3)

Einkünfte aus Vermietung

und Verpachtung Versor-

gungs- bezüge

Renten aus privater Vorsorge

Renten aus betrieblicher Altersver- versorgung

in Bayern am 31.12.2015 nach Einkommensarten und Typ der Personengemeinschaft

Hinter- bliebenen-

rente 3)

Private Unter- halts- leistungen

(18)

1 9 033 2 083 6 950 443 145

2 7 561 1 828 5 733 475 125

3 119 4 115 701 1

4 2 - 2 1 291 -

5

5 - 5 860 -

6

- - - - -

7 7 278 1 824 5 454 460 124

8 3 856 1 093 2 763 442 65

9 3 422 731 2 691 478 59

10 22 - 22 781 -

11 135 - 135 834 -

12 1 106 222 884 241 14

13

4 - 4 884 -

14 245 108 137 287 7

15 139 56 83 290 7

16 342 33 309 219 -

17 376 25 351 224 -

18 366 33 333 427 6

19 37 379 31 616 5 763 111 2 987

20 46 412 33 699 12 713 293 3 132

1 11 087 2 741 8 346 429 223

2 9 220 2 361 6 859 461 184

3 161 6 155 648 2

4 3 - 3 1 022 -

5

5 - 5 860 -

6

- - - - -

7 8 844 2 353 6 491 445 181

8 4 646 1 441 3 205 431 87

9 4 198 912 3 286 458 94

10 30 - 30 743 1

11 177 2 175 812 -

12 1 352 321 1 031 237 19

13

4 - 4 884 -

14 303 145 158 280 8

15 181 72 109 275 9

16 427 58 369 215 2

17 437 46 391 222 -

18 515 59 456 385 20

19 39 298 33 364 5 934 114 3 035

20 50 385 36 105 14 280 298 3 258

Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit

Kindern unter 18 Jahren ...

Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände ...

männlich ...

mit mindestens 2 Haushaltsangehörigen ...

weiblich ...

Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand

Insgesamt

Kinder unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen ...

Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren ...

Außerhalb von Einrichtungen zusammen ...

Ehepaare ohne Kinder unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften mit einem deutschen Haushaltsvorstand

Einzeln nachgewiesene

minderjährige männliche Haushaltsangehörige ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne

weiblich ...

Kinder unter 18 Jahren ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit

Kindern unter 18 Jahren ...

männlich ...

mit mindestens 2 Haushaltsangehörigen ...

in Höhe von ... bis unter ... EUR pro Monat

Anderweitig nicht erfasste Personengemeinschaften ...

In Einrichtungen ...

durchschnittlich angerechnetes Einkommen in EUR pro Monat

Anderweitig nicht erfasste Personengemeinschaften ...

Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren ...

Außerhalb von Einrichtungen zusammen ...

Personengemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen ...

Ehepaare ohne Kinder unter 18 Jahren ...

Insgesamt minderjährige weibliche Haushaltsangehörige ...

volljährige männliche Haushaltsangehörige ...

minderjährige männliche Haushaltsangehörige ...

In Einrichtungen ...

Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand

Insgesamt

Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne

minderjährige weibliche Haushaltsangehörige ...

volljährige männliche Haushaltsangehörige ...

volljährige weibliche Haushaltsangehörige ...

Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Bezeichnung des Typs der Personengemeinschaft

ohne ange- rechnetes Einkommen

unter 50

Einzeln nachgewiesene

volljährige weibliche Haushaltsangehörige ...

Insgesamt

davon

mit angerechnetem Einkommen

Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände ...

zusammen Lfd.

Nr.

5. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender

angerechnetem Einkommen in EUR pro Monat, Staats

(19)

210 229 822 308 311 423 508 1 111 1 484 842 454 98 5 1

184 178 300 250 265 319 385 989 1 388 812 440 93 5 2

- 4 4 4 6 1 4 5 12 19 31 24 - 3

- - - 1 - 1 4

- - - - 1 - - - 1 3 - 5

- - - 6

183 173 289 244 257 313 375 980 1 363 775 357 20 1 7

88 96 163 149 137 177 212 555 613 344 157 6 1 8

95 77 126 95 120 136 163 425 750 431 200 14 - 9

1 - - - 2 1 4 1 7 6 - 10

- 1 7 2 1 5 4 3 9 17 43 40 3 11

19 39 503 49 38 80 54 44 32 7 3 2 - 12

- - - 1 - - - - 1 2 - 13

7 17 22 13 14 13 5 21 13 4 1 - - 14

6 8 13 4 6 7 10 10 9 2 1 - - 15

3 6 225 14 8 26 18 3 5 1 - - - 16

3 8 243 18 10 33 21 10 5 - - - - 17

7 12 19 9 8 24 69 78 64 23 11 3 - 18

1 349 361 295 124 101 84 67 98 62 75 140 19 1 19

1 559 590 1 117 432 412 507 575 1 209 1 546 917 594 117 6 20

302 321 1 018 403 398 526 613 1 286 1 677 947 508 118 6 1

258 248 393 322 340 408 468 1 146 1 568 913 492 113 6 2

2 8 9 7 9 3 5 7 13 24 37 29 - 3

- - - 1 - - 1 - 1 4

- - - - 1 - - - 1 3 - 5

- - - 6

255 238 374 313 328 399 455 1 131 1 533 866 393 24 1 7

112 122 198 185 169 218 255 618 686 376 171 7 1 8

143 116 176 128 159 181 200 513 847 490 222 17 - 9

1 - - - 1 1 2 1 5 2 7 9 - 10

- 2 10 2 1 5 6 6 17 21 53 48 4 11

25 47 592 60 45 86 62 48 34 8 3 2 - 12

- - - 1 - - - - 1 2 - 13

8 21 27 15 16 16 7 21 13 5 1 - - 14

11 9 19 8 7 7 12 13 11 2 1 - - 15

3 8 273 15 10 28 20 4 5 1 - - - 16

3 9 273 22 12 34 23 10 5 - - - - 17

19 26 33 21 13 32 83 92 75 26 13 3 - 18

1 381 381 316 134 111 88 71 105 67 79 146 19 1 19

1 683 702 1 334 537 509 614 684 1 391 1 744 1 026 654 137 7 20

Insgesamt

Lfd.

Nr.

100 - 150

in Höhe von ... bis unter ... EUR pro Monat

1 500 oder mehr 350 - 400

150 - 200 400 - 500 1 000 - 1 500

Personengemeinschaften mit einem deutschen Haushaltsvorstand 625 - 750 300 - 350

davon

mit angerechnetem Einkommen

50 - 100 200 - 250 250 - 300 500 - 625 750 - 1 000

Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 nach

angehörigkeit und Typ der Personengemeinschaft

(20)

1 2 741 8 346 429 67 156 154 148 2 Erwerbseinkommen ... 10 604 483 140 24 63 90 62 3 Rente wegen Erwerbsminderung 3) ... 6 984 4 103 430 26 74 73 78 4 Altersrente 3) ... 8 702 2 385 483 5 8 20 29 5 Hinterbliebenenrente 3) ... 10 776 311 220 19 15 17 24 6 Versorgungsbezüge ... 11 052 35 186 3 4 5 5 7 Rente aus privater Vorsorge ... 11 071 16 149 - 4 4 2 8 Rente aus betrieblicher Altersversorgung ... 10 984 103 78 12 28 18 12 9 private Unterhaltsleistungen ... 10 854 233 204 32 9 11 7

10 öffentlich-rechtliche Leistungen für Kinder ... 9 854 1 233 219 2 - 2 4

11 Einkünfte nach dem Bundesversorgungsgesetz ... 11 082 5 206 1 - - -

12 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ... 11 062 25 147 6 2 4 2

13 sonstige Einkünfte ... 9 724 1 363 140 174 241 175 124

1 33 364 5 934 114 1 598 1 437 914 467

2 Erwerbseinkommen ... 39 240 58 138 2 27 3 3 3 Rente wegen Erwerbsminderung 3) ... 36 413 2 885 116 776 772 524 201 4 Altersrente 3) ... 37 752 1 546 92 438 424 250 150 5 Hinterbliebenenrente 3) ... 38 667 631 114 146 136 81 69 6 Versorgungsbezüge ... 39 274 24 177 5 1 6 4

7 Rente aus privater Vorsorge ... 39 297 1 8 1 - - -

8 Rente aus betrieblicher Altersversorgung ... 39 285 13 201 2 1 1 2

9 private Unterhaltsleistungen ... 39 227 71 60 48 5 10 - 10 öffentlich-rechtliche Leistungen für Kinder ... 39 101 197 150 43 8 3 2

11 Einkünfte nach dem Bundesversorgungsgesetz ... 39 298 - - - -

12 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ... 39 298 - - - -

13 sonstige Einkünfte ... 38 767 531 144 138 65 38 37

1 36 105 14 280 298 1 665 1 593 1 068 615

2 Erwerbseinkommen ... 49 844 541 140 26 90 93 65 3 Rente wegen Erwerbsminderung 3) ... 43 397 6 988 300 802 846 597 279 4 Altersrente 3) ... 46 454 3 931 329 443 432 270 179 5 Hinterbliebenenrente 3) ... 49 443 942 149 165 151 98 93 6 Versorgungsbezüge ... 50 326 59 182 8 5 11 9 7 Rente aus privater Vorsorge ... 50 368 17 141 1 4 4 2 8 Rente aus betrieblicher Altersversorgung ... 50 269 116 92 14 29 19 14 9 private Unterhaltsleistungen ... 50 081 304 170 80 14 21 7 10 öffentlich-rechtliche Leistungen für Kinder ... 48 955 1 430 209 45 8 5 6

11 Einkünfte nach dem Bundesversorgungsgesetz ... 50 380 5 206 1 - - -

12 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ... 50 360 25 147 6 2 4 2

13 sonstige Einkünfte ... 48 491 1 894 141 312 306 213 161

_______

mit Anrechnung

in Höhe von ... bis unter ... EUR pro Monat unter

25

Außerhalb von Einrichtungen ohne

Anrechnung

75 - 100

6. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern

50 - 75 zusammen

durchschn.

Anrechnung in EUR pro Monat

Davon für die jeweilige Einkommensart

und zwar 2)

Einkommen zusammen 1) ...

Einkommen zusammen 1) ...

Einkommen zusammen 1) ...

Personengemeinschaften pro Einkommensart

1) Personengemeinschaften mit mehreren Einkommensarten werden nur einmal gezählt.

und zwar 2)

Insgesamt und zwar 2)

In Einrichtungen

25 - 50 Lfd.

Nr.

(21)

143 178 193 825 403 398 526 613 633 653 1 388 928 516 203 97 124 1

53 36 24 17 29 37 21 9 8 2 3 2 1 1 1 - 2

70 108 126 94 256 269 286 333 352 382 681 518 250 87 25 15 3

23 38 48 36 86 90 137 173 249 277 582 341 148 55 23 17 4

30 22 22 25 28 24 17 21 16 13 11 5 2 - - - 5

- 5 1 - 2 2 1 2 - 3 1 - 1 - - - 6

1 1 - - - 1 - 1 1 - 1 - - - 7

17 9 4 1 - 2 - - - 8

16 23 15 16 28 28 18 10 6 3 5 1 1 1 3 - 9

3 5 8 1 006 14 1 25 123 4 1 24 1 5 2 1 2 10

1 1 - - - - 1 - 1 - - - 11

- 1 - 1 1 2 3 1 2 - - - 12

90 115 69 76 89 55 43 30 22 7 23 14 6 7 3 - 13

225 156 86 230 134 111 88 71 66 39 55 55 79 54 49 20 1

5 3 1 3 1 3 1 - 3 - 1 - 1 1 - - 2

87 64 20 30 30 54 37 37 36 23 35 34 51 29 33 12 3

73 33 22 10 20 19 13 12 8 10 8 14 18 14 9 1 4

31 26 20 25 21 15 9 10 16 3 7 6 6 2 2 - 5

- - 1 - 2 1 - - 2 - - - - 1 1 - 6

- - - 7

2 - - 1 1 - - - - 1 1 1 - - - - 8

- 1 - 1 1 1 3 - - - - 1 - - - - 9

3 6 3 106 13 2 6 2 - - - 10

- - - 11

- - - 12

26 24 19 58 48 17 20 11 2 6 3 4 5 7 3 - 13

368 334 279 1 055 537 509 614 684 699 692 1 443 983 595 257 146 144 1

58 39 25 20 30 40 22 9 11 2 4 2 2 2 1 - 2

157 172 146 124 286 323 323 370 388 405 716 552 301 116 58 27 3

96 71 70 46 106 109 150 185 257 287 590 355 166 69 32 18 4

61 48 42 50 49 39 26 31 32 16 18 11 8 2 2 - 5

- 5 2 - 4 3 1 2 2 3 1 - 1 1 1 - 6

1 1 - - - 1 - 1 1 - 1 - - - 7

19 9 4 2 1 2 - - - 1 1 1 - - - - 8

16 24 15 17 29 29 21 10 6 3 5 2 1 1 3 - 9

6 11 11 1 112 27 3 31 125 4 1 24 1 5 2 1 2 10

1 1 - - - - 1 - 1 - - - 11

- 1 - 1 1 2 3 1 2 - - - 12

116 139 88 134 137 72 63 41 24 13 26 18 11 14 6 - 13

mit Anrechnung

in Höhe von ... bis unter ... EUR pro Monat

1 000 oder mehr 125

- 150

Außerhalb von Einrichtungen

am 31.12.2015 nach Einkommensarten, Einkommenshöhe und Ort der Hilfegewährung

300 - 350

Lfd.

Nr.

600 - 700 175

- 200

800 - 900 700

- 800 200

- 250

350 - 400 250

- 300

900 - 1 000 Davon für die jeweilige Einkommensart

450 - 500

500 - 600

Insgesamt In Einrichtungen 100

- 125

150 - 175

400 - 450

(22)

1 9 033 98 218 544 632 705

2 7 561 75 181 394 512 579

3 119 1 2 5 4 11

4 2 - - - - -

5

5 - - - - 1

6

- - - -

7 7 278 73 178 384 502 559

8 3 856 27 120 195 241 254

9 3 422 46 58 189 261 305

10 22 - - 1 - -

11 135 1 1 4 6 8

12 1 106 15 15 98 87 95

13

4 - - 1 - -

14 245 2 5 12 6 12

15 139 - - 5 7 8

16 342 6 3 43 31 33

17 376 7 7 37 43 42

18 366 8 22 52 33 31

19 37 379 309 524 2 071 25 818 2 105

20 46 412 407 742 2 615 26 450 2 810

1 11 087 115 357 594 704 790

2 9 220 88 315 430 564 644

3 161 2 2 6 6 11

4 3 - - - - -

5

5 - - - - 1

6

- - - -

7 8 844 85 312 417 552 623

8 4 646 35 235 213 260 284

9 4 198 50 77 204 292 339

10 30 - - 1 - -

11 177 1 1 6 6 9

12 1 352 18 18 110 99 107

13

4 - - 1 - -

14 303 2 5 13 7 13

15 181 1 2 6 9 10

16 427 8 4 47 37 37

17 437 7 7 43 46 47

18 515 9 24 54 41 39

19 39 298 318 542 2 113 27 061 2 154

20 50 385 433 899 2 707 27 765 2 944

Personengemeinschaften mit einem deutschen Haushaltsvorstand

50 - 100 Bezeichnung des Typs

der Personengemeinschaft

150 - 200 Insgesamt

100 - 150

7. Personengemeinschaften von Empfänger(inne)n laufender

25 - 50

männlich ...

Insgesamt Insgesamt

Außerhalb von Einrichtungen zusammen ...

Personengemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen ...

Kindern unter 18 Jahren ...

volljährige weibliche Haushaltsangehörige ...

minderjährige männliche Haushaltsangehörige ...

Ehepaare ohne Kinder unter 18 Jahren ...

In Einrichtungen ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne

Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand

volljährige männliche Haushaltsangehörige ...

weiblich ...

Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände ...

Kinder unter 18 Jahren ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit

mit mindestens 2 Haushaltsangehörigen ...

Einzeln nachgewiesene

Einzeln nachgewiesene Haushaltsvorstände ...

männlich ...

Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Anderweitig nicht erfasste Personengemeinschaften ...

In Einrichtungen ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand zusammen ...

Personengemeinschaften ohne Haushaltsvorstand

Haushaltsvorstände männlich mit Kindern unter 18 Jahren ...

Haushaltsvorstände weiblich mit Kindern unter 18 Jahren ...

weiblich ...

Einzeln nachgewiesenemit mindestens 2 Haushaltsangehörigen ...

volljährige männliche Haushaltsangehörige ...

volljährige weibliche Haushaltsangehörige ...

minderjährige weibliche Haushaltsangehörige ...

minderjährige männliche Haushaltsangehörige ...

Anderweitig nicht erfasste Personengemeinschaften ...

Insgesamt Kindern unter 18 Jahren ...

Außerhalb von Einrichtungen zusammen ...

Personengemeinschaften mit Haushaltsvorstand zusammen ...

Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne

Kinder unter 18 Jahren ...

minderjährige weibliche Haushaltsangehörige ...

Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit

Ehepaare ohne Kinder unter 18 Jahren ...

Nettobedarf in EUR pro Monat, Staatsange

unter 25 Lfd.

Nr.

(23)

743 681 1 146 866 800 686 668 613 506 127 461 1

560 515 893 730 671 607 634 593 495 122 488 2

6 6 15 13 14 5 6 5 19 7 570 3

1 - - - - 1 - - - - 476 4

- 1 1 1 - - - 1 - - 424 5

- - - 6

541 497 856 692 641 589 617 580 463 106 485 7

250 254 440 377 359 341 359 325 261 53 502 8

291 243 416 315 282 248 258 255 202 53 467 9

2 2 - 5 3 1 3 3 2 - 602 10

10 9 21 19 13 11 8 4 11 9 552 11

155 148 207 90 98 47 30 16 5 - 320 12

1 1 - - - 1 - - 357 13

10 17 46 30 47 30 18 8 2 - 457 14

7 14 22 21 23 12 10 7 3 - 460 15

58 56 69 26 15 1 1 - - - 251 16

79 60 70 13 13 4 1 - - - 241 17

28 18 46 46 31 32 4 4 6 5 335 18

945 267 401 406 338 870 1 175 872 1 136 142 220 19

1 688 948 1 547 1 272 1 138 1 556 1 843 1 485 1 642 269 267 20

835 801 1 384 1 070 1 061 888 860 780 667 181 476 1

627 595 1 065 882 871 763 804 749 649 174 502 2

7 7 20 15 15 9 8 5 30 18 647 3

1 - - - - 1 - - 1 - 651 4

- 1 1 1 - - - 1 - - 424 5

- - - 6

606 575 1 014 836 837 736 782 734 598 137 497 7

280 285 512 438 453 412 446 405 322 66 506 8

326 290 502 398 384 324 336 329 276 71 487 9

3 2 - 6 4 2 3 3 3 3 720 10

10 10 30 24 15 15 11 6 17 16 598 11

178 181 249 118 128 71 43 23 9 - 336 12

1 1 - - - 1 - - 357 13

10 19 52 33 63 42 27 12 5 - 489 14

12 16 27 23 27 20 14 10 4 - 465 15

68 75 89 38 18 5 1 - - - 261 16

87 70 81 24 20 4 1 - - - 251 17

30 25 70 70 62 54 13 8 9 7 383 18

975 293 426 431 360 954 1 263 982 1 272 154 224 19

1 810 1 094 1 810 1 501 1 421 1 842 2 123 1 762 1 939 335 280 20

Hilfe zum Lebensunterhalt in Bayern am 31.12.2015 nach

200 - 250

hörigkeit und Typ der Personengemeinschaft

Personengemeinschaften mit einem deutschen Haushaltsvorstand

Durch- schnittli- cher Netto-

bedarf in EUR pro

Monat Lfd.

Nr.

400 - 500 500 - 625 1 000 - 1 250

300 - 400 875 - 1 000

Insgesamt

625 - 750 1 250 oder

250 - 300 750 - 875 mehr

davon mit einem Nettobedarf in Höhe von ... bis unter ... EUR pro Monat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

​Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten erhalten Personen, bei denen ​besondere Lebensverhältnisse mit ​sozialen Schwierigkeiten verbunden

Hilfe zur Pflege (7. Kapitel SGB XII) Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel SGB XII). Hilfe zur Gesundheit (5. Kapitel

Hilfe zur Pflege (7. Kapitel SGB XII) Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel SGB XII). Hilfe zur Gesundheit (5. Kapitel

Hilfe zur Pflege (7. Kapitel SGB XII) Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel SGB XII). Hilfe zur Gesundheit (5.. Kapitel

Zielgruppe: Nicht nur vorübergehend wesentlich behinderte oder von wesentlichen Behinderungen bedrohte

Hilfen zur Gesundheit, Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfen in andern Lebenslagen werden nach dem Fünften bis Neunten Kapitel SGB

Eine Hochrechnung dieser Ergebnisse auf die Verwaltungskosten der Fallbearbeitung der EGH in Deutschland insgesamt hat zu berücksichtigen, dass zwar die Stichprobe der

die steigende Zahl von Leistungsempfängern mit seelischer Behinderung in der Eingliederungshilfe, aber auch die Tatsache, dass Menschen mit einer seelischen Behinderung häufig den