• Keine Ergebnisse gefunden

Die antikoagulatorische Wirkung von Sulfatiden auf die Blutgerinnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die antikoagulatorische Wirkung von Sulfatiden auf die Blutgerinnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Die antikoagulatorische Wirkung von Sulfatiden auf die Blutgerinnung

Autor: Julia Schilling Institut / Klinik: I. Medizinische Klinik

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. C.-E. Dempfle

Sulfatide inhibieren in vitro die tissue-factor-induzierte Gerinnung. Hierbei interagieren sie ohne Beteiligung von Cofaktoren in vesikulärer Form mit ihren negativ geladenen Sulfatgruppen mit positiv geladenen Oberflächenstrukturen des Thrombins.

Die globale Wirkung der Sulfatide wurde mittels eines PT–Testes mit humanen Citratplasma und rekombinanten Tissue–Factor untersucht. In Normalplasma zeigte sich die konträre Wirkung der Sulfatide, einerseits in geringen Konzentrationen die Gerinnung zu aktivieren und andererseits in hohen Konzentrationen gerinnungs-inhibitorisch zu wirken. Das Fehlen von FXII verhinderte die intrinsische Kontaktaktivierung durch Sulfatide und nur das antikoagulatorische Potential der Sulfatide zeigte sich nach extrinsischer Induktion der Gerinnung über den Tissue–Factor-Komplex.

Über die Aktivitätsbestimmung einzelner Gerinnungsfaktoren des durch Tissue-Factor induzierten Gerinnungsweges wurde der Angriffspunkt der Sulfatide bestimmt. Die Aktivierung von FVII zu FVIIa durch Tissue–Factor, bestimmt mittels chromogenen Aktivitätstests wurde durch Sulfatide nicht beeinflusst. Auch zeigten Sulfatide in einem chromogenen Versuchsaufbau keinen Einfluss auf die Aktivität von FXa und die Inaktivierung von FXA durch ATIII. Jedoch verstärkten Sulfatide in hohen Konzentrationen die Inaktivierung von FXa durch ATIII und unfraktioniertes Heparin oder niedermolekulare Heparine.

Die Thrombinaktivität, gemessenen mit einem chromogenen Tripeptid (Chromozym® TH) und Fibrinogen, wurde in Abhängigkeit von der Sulfatidkonzentration vermindert. Eine Interaktion zwischen Sulfatiden und Fibrinogen konnte durch den Austausch von Thrombin durch Batroxobin und durch Experimente in denen Fibrinogen mit Sulfatiden statt Thrombin mit Sulfatiden inkubiert wurde, ausgeschlossen werden. In dem Versuchsaufbau aus Batroxobin und Fibrinogen zeigte sich durch Sulfatide kein Einfluss auf die Fibrinogengerinnung. Dieses Resultat bestätigte sich in der fehlenden Beeinflussung der thrombininduzierten Fibrinogengerinnung bei Inkubation des Fibrinogens mit Sulfatiden vor Zugabe von Thrombin.

Die Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der Inhibition von Thrombin durch Sulfatide, gemessen mit Plasma, Fibrinogen und Chromozym® TH ergab, dass es sich um eine langsame Reaktion handelt, die mit dem Molekulargewicht (1000 kDa) der Sulfatidvesikel in ursächlicher Beziehung steht.

Die Interaktionen zwischen spezifischen Oberflächenstrukturen des Thrombins und Sulfatiden wurde im Fibrinogengerinnungstest mittels um Thrombin konkurrierenden Inhibitoren und SPR–

Bindungsstudien untersucht. PPACK oder Hirudin inhibieren Thrombin in einer sehr schnell ablaufenden Reaktion über spezifische Interaktionen. PPACK alkyliert Thrombin am aktiven Zentrum (His57), Hirudin bindet weitläufig entlang des Thrombinmoleküls, wobei es die Spalte, die das aktive Zentrum enthält, abdeckt und mit der Fibrinogenbindungsstelle interagiert. Im Fall von Hirudin wurden im Fibrinogengerinnungstest für eine dem PPACK vergleichbare zusätzliche Gerinnungszeitver- längerung niedrigere Sulfatidkonzentrationen benötigt. Dies zeigt, dass Hirudin das Thrombinmolekül sterisch vor einer additiven Sulfatidbindung abschirmt und die Alkylierung des aktiven Zentrums des Thrombins durch PPACK die Bindung von Sulfatiden an Thrombin nicht inhibiert.

Im Vergleich zu ATIII, Batroxobin und FXa besitzt Thrombin, verteilt auf zwei Bindungsstellen, die höchste positive Oberflächenladung, was in der höchsten Sulfatidbindungskapazität, bestimmt mittels SPR, und in der funktionellen Beeinflussung (Aktivitätsteste) durch Sulfatide resultierte. Die Analogien im Verlauf der Inhibition von Thrombin durch Sulfatide mit dem Verlauf der Thrombininhibition durch unfraktioniertes Heparin und die SPR-Bindungsstudien wiesen auf eine gleichzeitige Interaktion der Sulfatidvesikel mit der Fibrinogenbindungsstelle und der Heparinbindungsstelle hin, die in der Inhibition des Thrombins resultierte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus den beiden unterschiedlichen Versuchsanordnungen kann gefolgert werden, dass der N-Terminus von HCII auch in Abwesenheit von Glykosaminoglykanen eine Bedeutung bei der Hemmung

Die sekundäre Hämostase führt über die Aktivierung verschiedener Gerinnungsfaktoren schließlich zur Bildung von Thrombin (FIIa), das zum einen Fibrinogen zu Fibrin

Either a thrombin or trypsin was added, the latter serving as a positive control for intentionally intro- duced proteolysis (standard ‘‘bottom-up’’ proteomics protocols). Isolation

Patienten mit einem Bar- rett-Ösophagus waren nicht häufiger übergewichtig, Raucher oder Alkohol- trinker oder familiär hinsichtlich einer Refluxkrankheit belastet als Personen

Parallel zu den Studien zum klinischen Wirksamkeits- nachweis von Tacrin wurden auch zwei sozialwissenschaft- liche Studien durchgeführt zur Frage, wieviel Kosten sich

Unter Berücksichtigung dieses Gesichtspunktes kann der Sinn der Untersuchungen von nicht translatierten Regionen in dieser Arbeit vielleicht doch etwas besser verstanden werden..

Die Tatsache, dass Aptamere die Heparin-Brückenbildung mittels ihres anionischen Charakters beschleunigen können (Müller et al., 2009) und PCI, im Vergleich zu AT, durch

Da die Hyperfibrinogenämie vergleichbare Auswirkungen auf das Gerinnungssystem zeigt wie die erbliche Thrombophilie und eine Assoziation zwischen erhöhten Fibrinogenwerten