• Keine Ergebnisse gefunden

Frank Edelmann Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frank Edelmann Dr. med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frank Edelmann Dr. med.

Die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz: Der Kalziumantagonist Felodipin hemmt die positiven Effekte der chronischen ß-Blockade mit Metoprolol. Eine plazebo-kontrollierte, randomisierte, doppelblinde Studie mit invasiv hämodynamischen Belastungsparametern

Geboren am 15.12.1969 in Wolfen Reifeprüfung am 1.7.1988 in Delitzsch

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1991 bis WS 1998/ 1999 Physikum am 26.3.1993 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg/ Wetzikon (Schweiz)

Staatsexamen am 25.11.1998 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Innere Medizin

Doktormutter: Frau Professor Dr. med. Ruth H. Strasser

Die Therapie des Symptomenkomplexes chronische Herzinsuffizienz zielt auf ursächliche Pathomechanismen sowie auf maßgebliche endogene Reflexsysteme wie verminderte Inotropie, periphere Widerstandserhöhung und erhöhte Flüssigkeitsretention. Daraus ist abzuleiten aber auch durch Studien belegt und in praktischen Therapierichtlinien umgesetzt, daß eine Kombinationstherapie mit unterschiedlichen Angriffspunkten am erfolgreichsten ist. Trotz der dadurch erzielten Verbesserung ist die erreichte Reduktion der Mortalität und Verbesserung der Morbidität noch ernüchternd schlecht.

Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb, die Wertigkeit einer Kombinationstherapie des ß1-selektiven ß-Blockers Metoprolol und des langwirksamen Kalziumantagonisten vom Dihydropyridintyp Felodipin als Zusatztherapie zur damals aktuellen Standardtherapie in der chronischer Herzinsuffizienz in einer invasiven hämodynamischen Therapiestudie zu prüfen.

Diese Studie wurde zu einem Zeitpunkt durchgeführt, als auch die ß-Blocker- Therapie noch nicht als Standardtherapie in der chronischen Herzinsuffizienz etabliert war.

In diese prospektive, randomisierte, doppelblinde und plazebo-kontrollierte Studie mit invasiven hämodynamischen Parametern wurden 63 Patienten mit chronischer, nicht-ischämischer Herzinsuffizienz eingeschlossen. Die demographischen und hämodynamischen Daten der Patienten in den randomisierten Gruppen waren nicht unterschiedlich.

1. 44 Patienten erreichten den geplanten Endpunkt von 6 Monaten. Es zeigten sich hinsichtlich der Verträglichkeit und Tolerabilität weder in der Titrations- noch in der Erhaltungsphase Unterschiede zwischen den beiden Therapiestrategien. Gegenüber

(2)

der Plazebo-Gruppe war eine vergleichbare und insgesamt geringe Rate an Nebenwirkungen einschließlich kardialer Dekompensation oder Tod zu verzeichnen.

2. Einfache klinische Parameter wie z.B. die NYHA- Klasse wurden durch die verschiedenen Therapien nicht verbessert oder verschlechtert

3. Nur in der Metoprolol-Gruppe wurden nach 6 Monaten signifikante Verbesserungen der nichtinvasiv mittels Echokardiographie bestimmten linksventrikulären Ejektionsfraktion und des enddiastolischen Durchmessers beobachtet. Die LVEF war nach 6-monatiger Therapie in dieser Gruppe signifikant besser als in der Plazebo-Gruppe.

4. Nach 6-monatiger Therapie zeigten nur die Patienten der Metoprolol-Gruppe signifikante Verbesserungen für invasiv mittels Rechtsherzkatheter bestimmte primäre und sekundäre Parameter der Herzfunktion (HF, CI, SVI, PAm-Druck, PVRI) in Ruhe und bei maximaler Belastung. Diese Veränderungen waren gegenüber der Plazebo-Gruppe signifikant. In der Kombinations-Gruppe zeigten sich bis auf eine signifikante Senkung des RRm und der HF in Ruhe keine Änderungen der hämodynamischen Parameter. In der Plazebo-Gruppe fanden sich tendenzielle Verschlechterungen entsprechend der Progression der Erkrankung.

5. Die Belastbarkeit zeigte in den drei Therapie-Gruppen keine signifikanten Veränderungen.

6. Das Belastungsempfinden blieb während der Therapie unverändert.

Die positiven Effekte der ß-Blocker-Therapie zusätzlich zur Standardkombinationstherapie konnten damit bestätigt werden. In der Kombinationstherapie des Metoprolols mit Felodipin zeigte sich auch im Vergleich zur Plazebo-Gruppe keine signifikante Änderung der maßgeblichen hämodynamischen Parameter oder der Belastbarkeit trotz der ursprünglich erwarteten günstigen Effekte der zusätzlichen peripheren Vasodilatation.

Dies ist die erste Studie, die in dieser Klarheit und mit hämodynamischen Daten belegt, daß die zusätzliche Gabe des Kalziumantagonisten den günstigen Effekten des ß-Blockers in der chronischen Herzinsuffizienz sogar entgegenwirkt und damit kontraindiziert ist. Die Gründe dieser ungünstigen Effekte des Kalziumantagonisten in dieser Kombination sind nicht sicher verstanden. Möglicherweise ist eine reflektorische Aktivierung des sympathischen Nervensystems durch die Vasodilatation oder die potentiell negativ inotrope Wirkung des Kalziumantagonisten hierfür verantwortlich.

Unter Berücksichtigung der limitierenden Faktoren der vorliegenden Studie (geringe Patientenzahlen aufgrund der hohen Invasivität der Studie und die relativ hohe Zahl von Therapieabbrüchen) konnte herausgearbeitet werden, daß sich die Kombinationstherapie von ß-Blockern und Kalziumantagonisten in der chronischen Herzinsuffizienz verbietet. Daten zur Prognose einer solchen Therapie können

(3)

jedoch aus dieser Studie nicht abgeleitet werden. Jedoch ist die Durchführung einer solchen Studie bei Berücksichtigung der Ergebnisse der vorliegenden Studie nicht vertretbar. Somit stellt die vorliegende Arbeit einen wichtigen Meilenstein in der Definition der Therapiestrategien in der chronischen Herzinsuffizienz dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn eine Antwortinhibition verlangt war, konnte im Zeitfenster der P300 für die schizophrenen Patienten keine Linkslateralisierung der Positivierung über der

Insgesamt sprechen die Daten für eine Reduktion und Umverteilung der verbliebenen NMDAR mit NR2ADC-Untereinheiten zugunsten extrasynaptischer Membranabschnitte in CA1-

In dieser Arbeit wurde mittels Intravitalmikroskopie der Blutfluß in den kleinsten anatomischen Strukturen der Dünndarmschleimhaut - den Zotten - unter physiologischen Bedingungen

Zur Früherkennung weiterer betroffener Familienmitglieder sollte daher bei allen Patienten mit DCM eine sorgfältige Familienanamnese erhoben und den Familienmitgliedern eine

Bei 67,5 % der ersten oberen Prämolaren, bei 45 % der ersten oberen Molaren und bei 32,5 % der zweiten oberen Molaren hätte die Nivellierung der an der Wurzeloberfläche

Die mögliche Bedeutung von VEGF für die Tumorneoangiogenese wird auch durch die Analyse der Tumorumgebung unterstützt, bei der gezeigt werden konnte, daß die Anzahl an

Weiterhin scheint eine Selbstregeneration der Bandscheibe ab einer bestimmten Belastungsdauer nicht stattzufinden, was durch die zusätzliche Gruppe mit der Belastung und

Mit Hilfe einer Bibliothek von rekombinanten Proteinen (hergestellt durch Dr. Bernhard Götz und Dr. Angret Joester, Graduiertenkolleg Heidelberg), die einzelne Abschnitte des