• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinbibliothekarische Bibliographie 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizinbibliothekarische Bibliographie 2007"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizinbibliothekarische Bibliographie 2007

The Medical Librarian's Bibliography 2007

Abstract

The Medical Librarian’s Bibliography 2007 lists all articles fromGMS Medizin – Bibliothek – Informationand selected publications relevant

Bruno Bauer

1

to medical librarians from following journals:ABI Technik, Bibliothek

1 Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Wien, Österreich

Forschung und Praxis, Bibliotheksdienst, BIT online, BuB: Forum Biblio- thek und Information, Journal of the European Association for Health Information and Libraries, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, nfd, Online Mitteilungen, Zeitschrift für Bibliothekswesen & Bibliographie.

Keywords:medical library, medical librarian, bibliography

Zusammenfassung

In der Medizinbibliothekarischen Bibliographie 2007 sind sämtliche Beiträge vonGMS Medizin – Bibliothek – Informationsowie medizinbi- bliothekarisch relevante Beiträge in folgenden Zeitschriften erfasst:ABI Technik, Bibliothek Forschung und Praxis, Bibliotheksdienst, BIT online, BuB: Forum Bibliothek und Information, Journal of the European Asso- ciation for Health Information and Libraries, Mitteilungen der Vereini- gung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, nfd, Online Mitteilungen, Zeitschrift für Bibliothekswesen & Bibliographie.

Schlüsselwörter:medizinische Bibliothek, Medizinbibliothekar, Bibliographie

Bibliographie

Abele, Harald

• und Vollmar-Hesse, Ilse:www.HistoNet2000.de: didak- tisches Konzept und Nutzerakzeptanz eines e-learning- Programms. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In: GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;

7(2):Doc26.

• und Vollmar-Hesse, Ilse ; Zabke, Jens: www.Histo- Net2000.de – didaktisches Konzept und Nutzerakzep- tanz eines e-learning-Programms. [Schwerpunktthema:

AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc44.

Antes, Gerd

• und Motschall, Edith ; Türp, Jens C.:Medline & mehr:

Welche Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahnmedizin geeignet? (Teil 1). – In:Deutsche Zahn- ärztliche Zeitschrift. 2007;62(2):350-352.

• und Motschall, Edith ; Türp, Jens C.:Medline & mehr:

Welche Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahnmedizin geeignet? (Teil 2). – In:Deutsche Zahn- ärztliche Zeitschrift. 2007;62(8):494-496.

• und Motschall, Edith ; Türp, Jens C.:Medline & mehr:

Welche Datenbank ist für die Literatursuche in der

Zahnmedizin geeignet? (Teil 3). Die Zahnmedizin in der Cochrane Library. – In:Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 2007;62(10):638-640.

• und Motschall, Edith ; Türp, Jens C.:Medline & mehr:

Welche Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahnmedizin geeignet? (Teil 4). – In:Deutsche Zahn- ärztliche Zeitschrift. 2007;62(12):774-777.

• und Timmer, Antje ; Günther, Judith ; Kern, Winfried V. ; Motschall, Edith. Pelargonium sidoides extract (Umckaloabo) for acute respiratory tract infections.

(Protocol). Art. No.: CD006323. DOI: 10.1002/

14651858.CD006323. – In:Cochrane Database of Systematic Reviews. 2007;7(1):1-8.

Antoni, Manfred

Der Wertschöpfungsanteil von Verlagen am wissen- schaftlichen Publikationsprozess. – In: Weigel, Harald (Hrsg.): Wa(h)re Information. 29. Österreichischer Bi- bliothekartag, Bregenz, 19.-23.9.2006. Graz – Feld- kirch: Neugebauer, 2007 (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2):S.276-281.

(2)

Bargmann, Monika

Fearing the library dragon: Why librarians should ap- proach users instead of waiting for them. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(1):Doc09.

Bauer, Bruno

AGMB: "Medizinbibliotheken mitten im Zentrum von (E-)Learning und Patientenversorgung“. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliotheks- wesen (AGMB), 24.-26. September 2007 in Ulm. – In:

Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie.

2008;55(2):86-90.

Bericht über das 4. Treffen österreichischer Medizin- bibliothekarinnen und -bibliothekare am 4. Dezember 2006 am Ludwig Boltzmann Institut für Health Tech- nology Assessment. – In:Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare.

2007;60(1):67-71.

Medizinbibliothekarische Bibliographie 2006. – In:

GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):

Doc30.

Medizinbibliotheken & Marketing. [Editorial].

[Schwerpunktthema: Marketing 2.0 für Medizinbiblio- theken]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(1):Doc01.

Medizinbibliotheken mitten im Zentrum von (E-)Lear- ning, Forschung und Patientenversorgung. [Editorial].

[Schwerpunktthema: AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(3):Doc36.

Nationallizenzen.[Editorial]. [Schwerpunktthema: Na- tionallizenzen]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Infor- mation. 2007;7(2):Doc12.

Nationallizenzen – ein Desiderat in Österreich.

[Schwerpunktthema: Nationallizenzen]. – In: GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc34.

Open Access Publishing: Ausweg oder Irrweg aus der Krise des wissenschaftlichen Publikationswesens?

Neueste Entwicklungen. – In: Weigel, Harald (Hrsg.):

Wa(h)re Information. 29. Österreichischer Bibliothekar- tag, Bregenz, 19.-23.9.2006. Graz – Feldkirch: Neuge- bauer, 2007 (Schriften der Vereinigung Österreichi- scher Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2):S.293- 306.

Open Access Publishing – Trends in Deutschland, Ös- terreich und der Schweiz: Initiativen, Projekte, Stellen- wert. – In: Pipp, Eveline (Hrsg.): Zugang zum Fachwis- sen. ODOK '05. 11. Österreichisches Online-Informati- onstreffen, 12. Österreichischer Dokumentartag. 13.- 16. September 2005, Freie Universität Bozen. Graz – Feldkirch: Neugebauer, 2007 (Schriften der Vereini- gung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothe- kare 1), S. 194-220.

Universitätsbibliotheken in Österreich 2004-2006. – In:Bibliotheksdienst. 2007;41(3):269-286.

• und Buzinkay, Mark:5 Fragen an Bruno Bauer, Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Uni Wien

zum Einsatz von Web 2.0. – In: Einführender Ratgeber:

Web 2.0 für KMUs – eBook. MB Informationsdesign 2007:41-46.

• und Dugall, Berndt:Nationallizenzen: Konzept, Umset- zung und Perspektiven eines Programms der Deut- schen Forschungsgemeinschaft zur Lizenzierung von digitalen Textsammlungen für den Wissenschaftsstand- ort Deutschland. 10 Fragen von Bruno Bauer an Berndt Dugall, Direktor der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und Vertreter einer der neun den Ankauf der Nationallizenzen organisierenden Informa- tionseinrichtungen. [Schwerpunktthema: Nationallizen- zen]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(2):Doc31.

• und Hack, Günter:Der Preis der freien Wissenschaft.

– In:futurezone@ORF.at. 02.05.2007.

• und Hack, Günter:Der Preis der freien Wissenschaft [Wiederabdruck aus futurezone@ORF.at – http://futurezone.orf.at/stories/188665]. - In:Mittei- lungen der Vereinigung Österreichischer Bibliotheka- rinnen & Bibliothekare. 2007;60(2): 92-102.

• und Hartl, Margrit:Ein Weblog als Informations- und Kommunikationsinstrument an der Universitätsbiblio- thek der Medizinischen Universität Wien: 1 Jahr UB- MUW-INFO. [Schwerpunktthema: Marketing 2.0 für Medizinbibliotheken]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(1):Doc08.

Bauer, Pamela

• und Staber, Reinhard ; Smolle, Josef ; Hye, Florian ; Thallinger, Sigrid ; Reibnegger, Gilbert: VMC Graz – eine e-Learning Umgebung wird 5 Jahre alt. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(2):Doc25.

• Staber, Reinhard ; Smolle, Josef ; Hye, Florian ; Thallin- ger, Sigrid ; Neges, Heide ; Reibnegger, Gilbert:Virtuel- ler Medizinischer Campus Graz: eine e-Learning Um- gebung wird 5 Jahre alt. [Schwerpunktthema: AGMB- Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(3):Doc43.

Bignold, Leon P.

• und Peterson, Mary F. ; Jersmann, Hubertus P.A.:

Deutsche Medizin im neunzehnten Jahrhundert erfor- schen – das Beispiel des David Paul von Hansemann (1858-1920). [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In: GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(2): Doc22.

Böckh, Dorothee

Aus der AGMB. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Infor- mation. 2007;7(1):Doc02.

Aus der AGMB. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Infor- mation. 2007;7(2):Doc13.

• AGMB-Jahrestagung 24.-26.09.2007 in Ulm: Begrü- ßung und Eröffnung der Tagung. [Schwerpunktthema:

AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc39.

(3)

• und Klein, Diana:Aus der AGMB. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc37.

Bousonville, Ruth Maria

Informationsversorgung über wissenschaftliche Biblio- theken nach dem „Zweiten Korb“. – In:ABI Technik.

2007;27(4):222-227.

Brachmann, Stephanie

Integration von E-Learning in das Medizinstudium der Universität Ulm am Beispiel der Entwicklung eines E- Curriculums für das Praktische Jahr. [Abstract AGMB- Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc14.

• und Liebhardt, Hubert:Integration von E-Learning in das Medizinstudium der Universität Ulm am Beispiel der Entwicklung eines E-Curriculums für das praktische Jahr. [Schwerpunktthema: AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(3):Doc40.

Bräunling, Jutta

InfoDesk – fragen Sie uns! (Die Einführung der Virtuel- len Auskunft fand in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim zum 06.12.2006 statt.) – In:

Theke aktuell. Für Heidelberger Bibliotheken von Heidelberger Bibliotheken. 2007;14(1):22-25.

Braun, Barbara

• und Braun, Volker:Erfahrungsbericht über den Einsatz eines Weblogs in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim. [Schwerpunktthema: Marketing 2.0 für Medizinbibliotheken]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(1):Doc07.

Braun, Volker

• und Braun, Barbara:Erfahrungsbericht über den Ein- satz eines Weblogs in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim. [Schwerpunktthema: Marketing 2.0 für Medizinbibliotheken]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(1):Doc07.

Buzinkay, Mark

Sichtbarkeit von Bibliotheken durch Non-Profit-Marke- ting. [Schwerpunktthema: Marketing 2.0 für Medizin- bibliotheken]. – In:GMS Medizin - Bibliothek – Infor- mation. 2007;7(1):Doc06.

Einführender Ratgeber: Web 2.0 für KMUs – eBook.

– MB Informationsdesign 2007, 47 S.

Ratgeber für Bibliotheksmarketing. – MB Informations- design 2007, 51 S.

Christensen, Anne

Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0. – In:Bibliothek Forschung und Praxis. 2007;31(2):172-176.

Danowski, Patrick

• und Heller, Lambert:Bibliothek 2.0 - wird alles anders?

Eine Einleitung in das Themenheft “Bibliothek 2.0". – In:Bibliothek Forschung und Praxis. 2007;31(2):130- 136.

• und Pfeifer, Barbara: Wikipedia und Normdateien:

Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei. – In:Bibliothek Forschung und Praxis. 2007;31(2):149-156.

Dannenberg, Detlev

In 10 Schritten zur Teaching Library. [Abstract AGMB- Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc15.

Dollfuß, Helmut

Die EBM-Datenbank DynaMed für PocketPC und Palm.

– In: GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(2):Doc29.

Ein Bücherstoß hat 150 Gramm. Das PDA-Projekt

"Mobile Medicine" an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. [Abstract AGMB-Jah- restagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc16.

• und Silberhorn, Karin ; Großhaupt, Gerhard:Vom Zitat zum Volltext. – In: Trappl, Robert ; Trost, Harald (Hrsg.):

Wissenschaft und Medizin. Ein Lehrbuch für das erste Spezielle StudienModul (SSM1) – Block 7. 5., aktuali- sierte Auflage. Wien: Facultas, 2007:121-128.

Dudeck, Jochen

Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft. – In:Biblio- thek Forschung und Praxis. 2007;31(2).193-200.

Dugall, Berndt

OCLC und WorldCat eine (un)endliche Erfolgsgeschich- te. – In:ABI Technik. 2007;27(1):10-19.

• und Bauer, Bruno:Nationallizenzen: Konzept, Umset- zung und Perspektiven eines Programms der Deut- schen Forschungsgemeinschaft zur Lizenzierung von digitalen Textsammlungen für den Wissenschaftsstand- ort Deutschland. 10 Fragen von Bruno Bauer an Berndt Dugall, Direktor der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und Vertreter einer der neun den Ankauf der Nationallizenzen organisierenden Informa- tionseinrichtungen. [Schwerpunktthema: Nationallizen- zen]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(2):Doc31.

Eckerth, Thomas

Neubau Chirurgische Klinik am Universitätsklinikum Ulm – derzeit größtes Klinikbauvorhaben in Baden- Württemberg. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;

7(2):Doc17.

Eller, Gernot A.

• und Schneider, Kurt: "Speed Kills?" Versuch einer vergleichenden Bewertung der Aktualität der Daten-

(4)

banken Scopus (Elsevier), ISI Web of Science (Thom- son Scientific) und SciFinder (CAS) aus pharmazeu- tisch-chemischer Sicht. – In: Online Mitteilungen.

2007(90):3-8. [beigebunden in: Mitteilungen der Ver- einigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Biblio- thekare. 2007;60(2)].

Ettlin, Dominik A.

• und Türp, Jens C. ; Jokstad, Asbjørn ; Motschall, Edith ; Schindler, Hans J. ; Windecker-Gétaz, Isabelle:Is there a superiority of multimodal as opposed to simple the- rapy in patients with temporomandibular disorders?

A qualitative systematic review of the literature. – In:

Clinical Oral Implants Research. 2007;18(Suppl.

3):138-150.

Flimm, Oliver

Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0.

– In: Bibliothek Forschung und Praxis. 2007;31(2):

185-192.

Göttker, Susanne

• und Neubauer, Wolfram:Braucht die Schweiz Natio- nallizenzen? [Schwerpunktthema: Nationallizenzen].

– In: GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(2):Doc34.

Gröbe, Manuela

Einführung von Rollcontainern als „mobile Schreibti- sche“ für die Benutzer der Bibliothek der Medizini- schen Fakultät Mannheim. – In:Theke aktuell. Für Heidelberger Bibliotheken von Heidelberger Bibliothe- ken. 2007;14(3/4):26.

Großhaupt, Gerhard

Zitieren elektronischer Dokumente: langfristige Gültig- keit des bibliographischen Nachweises durch persis- tente Identifikatoren. Krems, Univ., Master Thesis, 2007.

• und Silberhorn, Karin ; Dollfuß, Helmut:Vom Zitat zum Volltext. – In: Trappl, Robert ; Trost, Harald (Hrsg.):

Wissenschaft und Medizin. Ein Lehrbuch für das erste Spezielle StudienModul (SSM1) – Block 7. 5., aktuali- sierte Auflage. Wien: Facultas, 2007:121-128.

Großmann, Hans Peter

Integriertes Informationsmanagement für Hochschulen – das kiz als Serviceprovider (Festvortrag). [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(2):Doc18.

Guba, Beate

Bibliotheksangebote in Universitätsportalen – Chancen und Risiken. – In:Mitteilungen der Vereinigung Öster- reichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2007;

60(2):30-38.

Günther, Judith

• und Timmer, Antje ; Antes, Gerd ; Kern, Winfried V. ; Motschall, Edith. Pelargonium sidoides extract (Umckaloabo) for acute respiratory tract infections.

(Protocol). Art. No.: CD006323. DOI: 10.1002/

14651858.CD006323.Cochrane Database of Syste- matic Reviews. 2007;7(1):1-8.

Hack, Günter

• und Bauer, Bruno:Der Preis der freien Wissenschaft.

– In:futurezone@ORF.at. 02.05.2007.

• und Bauer, Bruno:Der Preis der freien Wissenschaft.

[Wiederabdruck aus futurezone@ORF.at – http://futurezone.orf.at/stories/188665]. – In:Mittei- lungen der Vereinigung Österreichischer Bibliotheka- rinnen & Bibliothekare. 2007;60(2): 92-102.

Hanke, Birgit

• und Motschall, Edith ; Türp, Jens C.:Association bet- ween Orthopedic and Dental Findings: What Level of Evidence is Available?– In:Journal of Orofacial Ortho- pedics. 2007;68(2):91-107.

Hapke, Thomas

Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des “Nutzers”. – In:Bibliothek Forschung und Praxis.

2007;31(2):137-149.

Hartl, Margrit

• und Bauer, Bruno:Ein Weblog als Informations- und Kommunikationsinstrument an der Universitätsbiblio- thek der Medizinischen Universität Wien: 1 Jahr UB- MUW-INFO. [Schwerpunktthema: Marketing 2.0 für Medizinbibliotheken]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(1):Doc08.

Hartmann, Helmut

Open Access – Bibliotheken unterwegs ins gelobte Land?– In: Pipp, Eveline (Hrsg.): Zugang zum Fachwis- sen. ODOK '05. 11. Österreichisches Online-Informati- onstreffen, 12. Österreichischer Dokumentartag. 13.- 16. September 2005, Freie Universität Bozen. Graz – Feldkirch: Neugebauer, 2007 (Schriften der Vereini- gung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothe- kare 1), S. 146-159.

Hayworth, Alison

Bibliothek trifft auf Web 2.0. [Schwerpunktthema:

AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc45.

Heller, Lambert

Bibliographie und Sacherschließung in der Hand ver- netzter Informationsbenutzer. – In: Bibliothek For- schung und Praxis. 2007;31(2):163-172.

• und Danowski; Patrick:Bibliothek 2.0 - wird alles an- ders? Eine Einleitung in das Themenheft “Bibliothek

(5)

2.0". – In: Bibliothek Forschung und Praxis. 2007;

31(2):130-136.

Heydecke. Guido

• und Türp, Jens C. ; Motschall, Edith ; Schindler, Hans J.:In patients with temporomandibular disorders, do particular interventions influence oral health-related quality of life? A qualitative systematic review of the literature. – In: Clinical Oral Implants Research.

2007;18(Suppl. 3):127-137.

Hinz, Julia

• und Stier, Jochen:Open Access in der deutschen Bi- bliotheks-, Informations- und Dokumentationsszene.

– In:B.I.T. online – Innovativ. 2007;14:125-275.

Hoyer, Sabine

Von der Referenz zum Volltext: Einsatz eines LinkRe- solvers in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim. – In:Theke aktuell. Für Heidelberger Bi- bliotheken von Heidelberger Bibliotheken. 2007;

14(1):14-21.

Hutzler, Evelinde

• und Scheuplein, Martin:Nachweis von Nationallizen- zen in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und im Datenbank-Infosystem (DBIS). [Schwerpunkt- thema: Nationallizenzen]. – In:GMS Medizin – Biblio- thek – Information. 2007;7(2):Doc35.

Hye, Florian

• und Staber, Reinhard ; Smolle, Josef, Bauer, Pamela ; Thallinger, Sigrid ; Reibnegger, Gilbert: VMC Graz – eine e-Learning Umgebung wird 5 Jahre alt. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(2):Doc25.

• und Staber, Reinhard ; Smolle, Josef ; Bauer, Pamela ; Thallinger, Sigrid ; Neges, Heide ; Reibnegger, Gilbert:

Virtueller Medizinischer Campus Graz: eine e-Learning Umgebung wird 5 Jahre alt. [Schwerpunktthema:

AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc43.

Jersmann, Hubertus P.A.

• und Peterson, Mary F. ; Bignold, Leon P.:Deutsche Medizin im neunzehnten Jahrhundert erforschen – das Beispiel des David Paul von Hansemann (1858- 1920). [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc22.

Johannsmeyer, Betty

• und Pfob, Sandra ; Schröder, Alexander:Mit RAK auf verlorenem Posten...!? Vom FAMI, der auszog, das Er- lernte anzuwenden. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(1):Doc11.

Jokstad, Asbjørn

• und Türp, Jens C. ; Motschall, Edith ; Schindler, Hans J. ; Windecker-Gétaz, Isabelle ; Ettlin, Dominik A.: Is

there a superiority of multimodal as opposed to simple therapy in patients with temporomandibular disorders?

A qualitative systematic review of the literature. – In:

Clinical Oral Implants Research. 2007;18(Suppl.

3):138-150.

Kasperek, Gerwin

Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek für Biologie – vifabio im Entstehen. – In:ABI Technik. 2007;27(2):

78-95.

Kern, Winfried V.

• und Timmer, Antje ; Antes, Gerd ; Günther, Judith ; Kern, Motschall, Edith.Pelargonium sidoides extract (Umckaloabo) for acute respiratory tract infections.

(Protocol). Art. No.: CD006323. DOI: 10.1002/

14651858.CD006323. – In:Cochrane Database of Systematic Reviews. 2007;7(1):1-8.

Kirchgäßner, Adalbert

Finanzielle Experimente im wissenschaftlichen Publi- kationswesen. – In: Pipp, Eveline (Hrsg.): Zugang zum Fachwissen. ODOK '05. 11. Österreichisches Online- Informationstreffen, 12. Österreichischer Dokumentar- tag. 13.-16. September 2005, Freie Universität Bozen.

Graz – Feldkirch: Neugebauer, 2007 (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 1), S. 92-109.

Lizenzen. Parasiten des Bibliotheksetats. – In: Weigel, Harald (Hrsg.): Wa(h)re Information. 29. Österreichi- scher Bibliothekartag, Bregenz, 19.-23.9.2006. Graz – Feldkirch: Neugebauer, 2007 (Schriften der Vereini- gung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothe- kare 2):S.282-292.

Wissen als Ware oder öffentliches Gut? Wirtschaftsin- teressen, Wissenschaftsinteressen und öffentliches Interesse – Eine Veranstaltung der Universitätsbiblio- thek zum Universitätsjubiläum 2007 der Universität Mannheim am 12. Juni 2007. – In:Bibliotheksdienst.

2007;41(7):2732-740.

Klein, Diana

medinfo quergelesen: Informationen aus dem Weblog medinfo. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Informati- on. 2007;7(1): Doc04.

medinfo quergelesen: Informationen aus dem Weblog medinfo. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Informati- on. 2007;7(2):Doc27.

medinfo quergelesen: Informationen aus dem Weblog medinfo (September-Dezember 2007). – In: GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc38.

• und Boeckh, Dorothee:Aus der AGMB. – In:GMS Me- dizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc37

Knopp, Hans

Europäische Bibliotheken als Objekte einer schamlo- sen Hochpreispolitik. Regionale Zeitschriftenlisten wiesen schwerwiegende Preisnachteile für EU-Zone auf. – In:Bibliotheksdienst. 2007;43(5):554-556.

(6)

Korwitz, Ulrich

Auswirkungen der neuen Gesetzgebung zum Urheber- recht. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin - Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc19.

German Medical Science als Open-Access-Publikati- onssystem. – In:Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 2007;54(4-5):258-261.

Liebhardt, Hubert

• und Brachmann, Stephanie:Integration von E-Learning in das Medizinstudium der Universität Ulm am Beispiel der Entwicklung eines E-Curriculums für das praktische Jahr. [Schwerpunktthema: AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(3):Doc40.

Matrisciano, Jutta

Fakultät für Medizin Mannheim: Erweiterung der Lehrbuchsammlung „Vorklinik“ zum WS 2007/08. – In:Theke aktuell. Für Heidelberger Bibliotheken von Heidelberger Bibliotheken. 2007;14(3/4):27.

Motschall, Edith

• und Hanke, Birgit ; Türp, Jens C.:Association between Orthopedic and Dental Findings: What Level of Evi- dence is Available?– In:Journal of Orofacial Orthope- dics. 2007;68(2):91-107.

• und Timmer, Antje:Die Cochrane Library - eine Einfüh- rung für Gastroenterologen. – In:Zeitschrift für Gastro- enterologie. 2007;45(3):259-264.

• und Timmer, Anje ; Antes, Gerd ; Günther, Judith ; Kern, Winfried V.Pelargonium sidoides extract (Umckaloabo) for acute respiratory tract infections. (Protocol). Art.

No.: CD006323. DOI: 10.1002/14651858.CD006323.

– In: Cochrane Database of Systematic Reviews.

2007;7(1):1-8.

• und Türp, Jens C. ; Antes, Gerd:Medline & mehr: Wel- che Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahn- medizin geeignet? (Teil 1). – In:Deutsche Zahnärztli- che Zeitschrift. 2007;62(2):350-352.

• und Türp, Jens C. ; Antes, Gerd:Medline & mehr: Wel- che Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahn- medizin geeignet? (Teil 2).– In:Deutsche Zahnärztli- che Zeitschrift. 2007;62(8):494-496.

• und Türp, Jens C. ; Antes, Gerd:Medline & mehr: Wel- che Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahn- medizin geeignet? (Teil 3). Die Zahnmedizin in der Cochrane Library. – In:Deutsche Zahnärztliche Zeit- schrift. 2007;62(10):638-640.

• und Türp, Jens C. ; Antes, Gerd:Medline & mehr: Wel- che Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahn- medizin geeignet? (Teil 4). – In:Deutsche Zahnärztli- che Zeitschrift. 2007;62(12):774-777.

• und Türp, Jens C. ; Jokstad, Asbjørn ; Schindler, Hans J. ; Windecker-Gétaz, Isabelle ; Ettlin, Dominik A.: Is there a superiority of multimodal as opposed to simple therapy in patients with temporomandibular disorders?

A qualitative systematic review of the literature. – In:

Clinical Oral Implants Research. 2007;18(Suppl.

3):138-150.

• und Türp, Jens C. ; Schindler, Hans J. ; Heydecke.

Guido:In patients with temporomandibular disorders, do particular interventions influence oral health-related quality of life? A qualitative systematic review of the literature. – In: Clinical Oral Implants Research.

2007;18(Suppl. 3):127-137.

Neges, Heide

• und Staber, Reinhard ; Smolle, Josef ; Bauer, Pamela ; Hye, Florian ; Thallinger, Sigrid ; Reibnegger, Gilbert:

Virtueller Medizinischer Campus Graz: eine e-Learning Umgebung wird 5 Jahre alt. [Schwerpunktthema:

AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc43.

Neubauer, Wolfram

• und Göttker, Susanne:Braucht die Schweiz National- lizenzen? [Schwerpunktthema: Nationallizenzen]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;

7(2):Doc34.

Obst, Oliver

Bibliotheksgründer wird 75. (Im November ist ein Mann 75 Jahre alt geworden, dem die Bibliothek ein Großteil ihres Erfolgs verdankt und der ihr sein ganzes Berufsleben gewidmet hat: Manfred Wagner ...). – In:

med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;11(3):6-7.

Dissertationen der Fakultät. (Was wenige wissen: Die Zweigbibliothek Medizin hält besondere Informationen für Promovenden vor. Diese sind gebündelt auf zwei speziellen Internetseiten zu finden ....). – In:med Infor- mation / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster.

2007;11(2):10.

Editorial: „Archivierung von e-Journals ist eine komple- xe Aufgabe.“– In:med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;11(3):3.

Editorial: „Die Bibliothek möchte Ihnen das Web 2.0 näherbringen“. – In:med Information / Zweigbiblio- thek Medizin der ULB Münster. 2007;11(1):3.

Editorial: „Was aus subito wird, steht in den Sternen“.

– In:med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;11(2):3.

Ein VIP der BIB – du auch?– In:med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;

11(3):4-5.

Ein Weblog für die Bibliothek (Web 2.0). – In:med In- formation / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster.

2007;11(1):4-5.

Fernleihe schneller als Subito. [Fallbericht]. . – In:GMS Medizin - Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc28.

Geht nicht, gibt’s nicht ... (Kurz vor einem Kongress- vortrag zu merken, dass eine wichtige Literaturstelle fehlt, ist eine Horrorvorstellung für Wissenschaftler....).

– In:med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;11(2):4-5.

(7)

GoMünster mit GoPubmed. (GoPubMed ist eine wis- sensbasierte Suchmaschine für biomedizinische Texte.

Ontologische Strukturen erschließen und strukturieren die 17 Millionen PubMed-Artikel ...).– In:med Infor- mation / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster.

2007;11(3):12-13.

i:mobile statt Rote Liste. – In: med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;

11(3):14.

Ich hätte da mal eine Frage ... (Das Archiv der „Fre- quently Asked Questions“ der Bibliotheksbenutzer wurde in den Weblog der Bibliothek integriert ...). – In:

med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;11(2):6.

MedPilot im Klinikum. – In: med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;

11(1):10.

Munster goes Vienna. (Was in den USA gang und gäbe ist, wurde in Mitteleuropa bisher nur von der Zweigbi- bliothek Medizin angeboten: Handheld Computer und Anwendungen für Ärzte, Studenten, Pflegepersonal und Wissenschaftler. Nun bekam sie Konkurrenz aus Österreich. – In:med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;11(1):9.

Marketing 2.0 für Medizinbibliotheken. – In: GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(1):Doc05.

Mobile Library. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007].

– In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;

7(2):Doc20.

Newsfeeds für Nachrichten (Web 2.0). – In:med Infor- mation / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster.

2007;11(1):6.

Online-Lehrbücher nach Fächern (Die Zweigbibliothek Medizin hat auf einer Webseite die wichtigsten elek- tronischen Lehrbücher zusammengestellt. Diese stammen aus dem Thieme- und Springerpaket der Bibliothek und sind nach medizinischen Fachgebieten angeordnet.). – In:med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;11(2):9.

Promotionsordnung und Bibliothek. (Mehrere während der Promotion zu leistende Arbeiten betreffen auch die Zweibibliothek Medizin ....). – In:med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;

11(3):10-11.

Publizieren via Podcast (Web 2.0). – In:med Informa- tion / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster.

2007;11(1):7.

Subito – wie geht’s weiter. – In:med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;

11(3):9.

Subito wird eingestellt ... (... zumindest per Email). – In: med Information / Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster. 2007;11(2):7.

Web 2.0: Starting a Blog. – In:Journal of the European Association for Health and Information Libraries.

2007;3(2):40-43.

Web 2.0: Social Software. – In: Journal of the Euro- pean Association for Health and Information Libraries.

2007;3(1):39-41.

Web 2.0: Podcasts. – In:Journal of the European As- sociation for Health and Information Libraries.

2007;3(3):56-59.

Web 2.0: Notes from the Blogosphere. – In: Journal of the European Association for Health and Informati- on Libraries. 2007;3(4):56-59.

Weblog-Anwendungen in Bibliotheken. – In:Bibliothek Forschung und Praxis. 2007;31(2):200-212

Weblogs und RSS – one size fits all. [Abstract AGMB- Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc21.

• und Rethlefsen, Melissa L. ; Segovis, Colin M. "Cool Tools" im Internet: Google, RSS-Feeds, Podcasts & Co.

- neue Werkzeuge und Verfahren, um schnell zu finden, was man sucht.– In:Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe A. 2007;100(4):170-172.

Olensky, Günter

Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in (ABI- Ass.) – Ein neuer Lehrberuf in Österreich. – In: Weigel, Harald (Hrsg.): Wa(h)re Information. 29. Österreichi- scher Bibliothekartag, Bregenz, 19.-23.9.2006. Graz – Feldkirch: Neugebauer, 2007 (Schriften der Vereini- gung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothe- kare 2):S.20-23.

Peterson, Mary F.

• und Bignold, Leon P. ; Jersmann, Hubertus P.A.:Deut- sche Medizin im neunzehnten Jahrhundert erforschen – das Beispiel des David Paul von Hansemann (1858- 1920). [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc22.

Pfeifer, Barbara

• und Danowksi, Patrick: Wikipedia und Normdateien:

Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei. – In:Bibliothek Forschung und Praxis. 2007;31(2):149-156.

Pfob, Sandra

• und Schröder, Alexander; Johannsmeyer, Betty: Mit RAK auf verlorenem Posten...!? Vom FAMI, der auszog, das Erlernte anzuwenden. – In:GMS Medizin - Biblio- thek – Information. 2007;7(1):Doc11.

Pöschl, Ulrich

Interactive Open Access Publishing zur Verbesserung wissenschaftlicher Kommunikation und Qualitätssiche- rung. – In: Weigel, Harald (Hrsg.): Wa(h)re Information.

29. Österreichischer Bibliothekartag, Bregenz, 19.- 23.9.2006. Graz – Feldkirch: Neugebauer, 2007 (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothe- karinnen und Bibliothekare 2):S.307-312.

Regulski, Katharina

Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmar- king-Services als Nachweisinstrument für wissenschaft- liche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy.

(8)

– In: Bibliothek Forschung und Praxis. 2007;31(2):

177-184.

Reibnegger Gilbert

• und Staber, Reinhard ; Smolle, Josef ; Bauer, Pamela ; Hye, Florian ; Thallinger, Sigrid: VMC Graz – eine e- Learning Umgebung wird 5 Jahre alt.[Abstract AGMB- Jahrestagung 2007]. – In: GMS Medizin - Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc25.

• und Staber, Reinhard ; Smolle, Josef ; Bauer, Pamela ; Hye, Florian ; Thallinger, Sigrid ; Neges, Heide:Virtueller Medizinischer Campus Graz: eine e-Learning Umge- bung wird 5 Jahre alt. [Schwerpunktthema: AGMB- Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin - Biblio- thek – Information. 2007;7(3):Doc43.

Rethlefsen, Melissa L.

• und Obst, Oliver ; Segovis, Colin M."Cool Tools" im In- ternet: Google, RSS-Feeds, Podcasts & Co. - neue Werkzeuge und Verfahren, um schnell zu finden, was man sucht. – In: Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe A.

2007;100(4):170-172.

Rohde, Eva

• und Sunderbrink, Norbert:Ärztliche Zentralbibliothek – Mitgestalterin einer elektronischen Lernumgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(2):Doc23.

• und Sunderbrink, Norbert:Ärztliche Zentralbibliothek – Mitgestalterin einer elektronischen Lernumgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

[Schwerpunktthema: AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(3):Doc41.

Rohrmoser, Manuela

Aus der Praxis - BenutzerInnenschulung am Beispiel der Universitätsbibliothek Wien. [Schwerpunktthema:

Marketing 2.0 für Medizinbibliotheken]. – In: GMS Medizin - Bibliothek – Information. 2007;7(1):Doc10.

Rump, Friedhelm

Neues von der EAHIL: European Association for Health Information and Libraries. – In:GMS Medizin - Biblio- thek – Information. 2007;7(1):Doc03.

Rutz, Reinhard

Nationallizenzen aus Sicht und im Förderspektrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

[Schwerpunktthema: Nationallizenzen]. – In: GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc32.

Scheuplein, Martin

• und Hutzler, Evelinde:Nachweis von Nationallizenzen in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und im Datenbank-Infosystem (DBIS). [Schwerpunktthema:

Nationallizenzen]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc35.

Schindler, Hans J.

• und Türp, Jens C. ; Jokstad, Asbjørn ; Motschall, Edith ; Windecker-Gétaz, Isabelle ; Ettlin, Dominik A.:Is there a superiority of multimodal as opposed to simple the- rapy in patients with temporomandibular disorders?

A qualitative systematic review of the literature. – In:

Clinical Oral Implants Research. 2007;18(Suppl.

3):138-150.

• und Türp, Jens C. ; Motschall, Edith ; Heydecke, Guido:

In patients with temporomandibular disorders, do particular interventions influence oral health-related quality of life? A qualitative systematic review of the literature. – In: Clinical Oral Implants Research.

2007;18(Suppl. 3):127-137.

Schmidt, Birgit

Academic Publishing in Europe „Innovation & Publis- hing“ - Zweite Europäische Verlegerkonferenz in Berlin.

– In:Bibliotheksdienst. 2007;41(3):293-305.

Schmolling, Regine

Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbe- nutzern 2.0 der Universität: Integration von Bibliotheks- informationen und Schulungsangeboten in das Kurs- managementsystem Studlp. – In:Bibliotheksdienst.

2007;41(1):22-33.

Schneider, Kurt

• und Eller, Gernot A.:"Speed Kills?" Versuch einer ver- gleichenden Bewertung der Aktualität der Datenban- ken Scopus (Elsevier), ISI Web of Science (Thomson Scientific) und SciFinder (CAS) aus pharmazeutisch- chemischer Sicht. – In: Online Mitteilungen.

2007(90):3-8. [beigebunden in: Mitteilungen der Ver- einigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Biblio- thekare. 2007;60(2)].

Schröder, Alexander

• und Pfob, Sandra ; Johannsmeyer, Betty:Mit RAK auf verlorenem Posten...!? Vom FAMI, der auszog, das Er- lernte anzuwenden.– In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(1):Doc11.

Schubnell, Brigitte

Mit Blended Learning zur effizienten Literatursuche.

[Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medi- zin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc24.

Mit Blended Learning zur effizienten Literatursuche.

[Schwerpunktthema: AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(3):Doc42.

Segovis, Colin M.

• und Obst, Oliver ; Rethlefsen, Melissa L.:"Cool Tools"

im Internet: Google, RSS-Feeds, Podcasts & Co. – neue Werkzeuge und Verfahren, um schnell zu finden, was man sucht. – In: Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe A.

2007;100(4):170-172.

(9)

Semmler-Schmetz, Martina

Die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim erweitert ihre Öffnungszeiten. – In:Theke aktuell. Für Heidelberger Bibliotheken von Heidelberger Bibliothe- ken. 2007;14(3/4):25.

Einführung eines automatisierten Verfahrens zur Bar- einzahlung in der Bibliothek der Medizinischen Fakul- tät Mannheim. – In:Theke aktuell. Für Heidelberger Bibliotheken von Heidelberger Bibliotheken.

2007;14(1):35-36.

Silberhorn, Karin

• und Dollfuß, Helmut ; Großhaupt, Gerhard:Vom Zitat zum Volltext. – In: Trappl, Robert ; Trost, Harald (Hrsg.):

Wissenschaft und Medizin. Ein Lehrbuch für das erste Spezielle StudienModul (SSM1) – Block 7. 5., aktuali- sierte Auflage. Wien: Facultas, 2007:121-128.

Smolle, Josef

• und Staber, Reinhard ; Bauer, Pamela ; Hye, Florian ; Thallinger, Sigrid ; Reibnegger, Gilbert: VMC Graz – eine e-Learning Umgebung wird 5 Jahre alt. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(2):Doc25.

• Staber, Reinhard ; Bauer, Pamela ; Hye, Florian ; Thallinger, Sigrid ; Neges, Heide ; Reibnegger, Gilbert:

Virtueller Medizinischer Campus Graz: eine e-Learning Umgebung wird 5 Jahre alt. [Schwerpunktthema:

AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc43.

Spließ, Christian

Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte. – In: Bibliothek Forschung und Praxis.

2007;31(2):220-224.

Stabenau, Edlef

Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib”.

– In: Bibliothek Forschung und Praxis. 2007;31(2):

212.219.

Staber, Reinhard

• und Smolle, Josef ; Bauer, Pamela ; Hye, Florian ; Thallinger, Sigrid ; Reibnegger, Gilbert: VMC Graz – eine e-Learning Umgebung wird 5 Jahre alt. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(2):Doc25.

• und Smolle, Josef ; Bauer, Pamela ; Hye, Florian ; Thallinger, Sigrid ; Neges, Heide ; Reibnegger, Gilbert:

Virtueller Medizinischer Campus Graz: eine e-Learning Umgebung wird 5 Jahre alt. [Schwerpunktthema:

AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc43.

Stieger, Heidi

Fachblogs von und für BibliothekarInnen – Nutzen, Tendenzen. Mit Fokus auf dem deutschsprachigen Raum. (Churer Schriften zur Informationswissenschaft).

2007;16.

Stier, Jochen

• und Hinz, Julia:Open Access in der deutschen Biblio- theks-, Informations- und Dokumentationsszene. – In:

B.I.T. online – Innovativ. 2007;14:125-275.

Sunderbrink, Norbert

• und Rohde, Eva:Ärztliche Zentralbibliothek – Mitge- stalterin einer elektronischen Lernumgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(2):Doc23.

• und Rohde, Eva:Ärztliche Zentralbibliothek – Mitge- stalterin einer elektronischen Lernumgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. [Schwer- punktthema: AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:

GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):

Doc41.

Tan, Jin

Bibliotheken in Second Life. – In:Bibliothek Forschung und Praxis. 2007;31(2):156-162.

Thallinger, Sigrid

• und Staber, Reinhard ; Smolle, Josef ; Bauer, Pamela ; Hye, Florian ; Reibnegger Gilbert:VMC Graz – eine e- Learning Umgebung wird 5 Jahre alt. [Abstract AGMB- Jahrestagung 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(2):Doc25.

• und Staber, Reinhard ; Smolle, Josef ; Bauer, Pamela ; Hye, Florian ; Neges, Heide ; Reibnegger, Gilbert:Virtu- eller Medizinischer Campus Graz: eine e-Learning Umgebung wird 5 Jahre alt. [Schwerpunktthema:

AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc43.

Timmer, Antje

• und Antes, Gerd ; Günther, Judith ; Kern, Winfried V. ; Motschall, Edith. Pelargonium sidoides extract (Umckaloabo) for acute respiratory tract infections.

(Protocol). Art. No.: CD006323. DOI: 10.1002/

14651858.CD006323. – In:Cochrane Database of Systematic Reviews. 2007;7(1):1-8.

• und Motschall, Edith:Die Cochrane Library - eine Ein- führung für Gastroenterologen. – In: Zeitschrift für Gastroenterologie. 2007;45(3):259-264.

Türp, Jens C.

• und Hanke, Birgit ; Motschall, Edith:Association bet- ween Orthopedic and Dental Findings: What Level of Evidence is Available?– In:Journal of Orofacial Ortho- pedics. 2007;68(2):91-107.

• und Jokstad, Asbjørn ; Motschall, Edith ; Schindler, Hans J. ; Windecker-Gétaz, Isabelle ; Ettlin, Dominik A.:Is there a superiority of multimodal as opposed to simple therapy in patients with temporomandibular disorders? A qualitative systematic review of the lite- rature. – In:Clinical Oral Implants Research. 2007;

18(Suppl. 3):138-150.

(10)

• und Motschall, Edith ; Antes, Gerd:Medline & mehr:

Welche Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahnmedizin geeignet? (Teil 1). – In:Deutsche Zahn- ärztliche Zeitschrift. 2007;62(2):350-352.

• und Motschall, Edith ; Antes, Gerd:Medline & mehr:

Welche Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahnmedizin geeignet? (Teil 2). – In:Deutsche Zahn- ärztliche Zeitschrift. 2007;62(8):494-496.

• und Motschall, Edith ; Antes, Gerd:Medline & mehr:

Welche Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahnmedizin geeignet? (Teil 3). Die Zahnmedizin in der Cochrane Library. – In: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 2007;62(10):638-640.

• und Motschall, Edith ; Antes, Gerd:Medline & mehr:

Welche Datenbank ist für die Literatursuche in der Zahnmedizin geeignet? (Teil 4). – In:Deutsche Zahn- ärztliche Zeitschrift. 2007;62(12):774-777.

• und Motschall, Edith ; Schindler, Hans J. ; Heydecke.

Guido:In patients with temporomandibular disorders, do particular interventions influence oral health-related quality of life? A qualitative systematic review of the literature. – In: Clinical Oral Implants Research.

2007;18(Suppl. 3):127-137.

Vollmar-Hesse, Ilse

• und Abele, Harald: www.HistoNet2000.de: didakti- sches Konzept und Nutzerakzeptanz eines e-learning- Programms. [Abstract AGMB-Jahrestagung 2007]. – In: GMS Medizin – Bibliothek – Information.

2007;7(2): Doc26.

• und Zabke, Jens ; Abele, Harald:www.HistoNet2000.de – didaktisches Konzept und Nutzerakzeptanz eines e- learning-Programms. [Schwerpunktthema: AGMB- Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bi- bliothek – Information. 2007;7(3):Doc44.

Wiesner, Margot

Erwerb wissenschaftlicher Fachinformation: Es ist viel passiert – es bleibt viel zu tun. – In: ABI Technik.

2007;27(2):96-111.

Windecker-Gétaz, Isabelle

• und Türp, Jens C. ; Jokstad, Asbjørn ; Motschall, Edith ; Schindler, Hans J. ; Ettlin, Dominik A.:Is there a supe- riority of multimodal as opposed to simple therapy in patients with temporomandibular disorders? A quali- tative systematic review of the literature.– In:Clinical Oral Implants Research. 2007;18(Suppl. 3):138-150.

Zabke, Jens

• und Vollmar-Hesse, Ilse ; Abele, Harald: www.Histo- Net2000.de – didaktisches Konzept und Nutzerakzep- tanz eines e-learning-Programms. [Schwerpunktthema:

AGMB-Jahrestagung in Ulm 2007]. – In:GMS Medizin – Bibliothek – Information. 2007;7(3):Doc44.

zzz

• HBZ: Aufbruch in den Suchraum. – In: Bibliotheks- dienst. 2007;41(1):61-63.

Medizinbibliothekarische Bibliographische Datenbank

Sämtliche Artikel aus AGMB aktuell (1997-2000), medizin – bibliothek – information (2001-2005), GMS Medizin – Bibliothek – Information (ab 2005) sowie weitere medi- zinbibliothekarisch relevante Beiträge aus anderen Zeit- schriften sind auch in der Medizinbibliothekarischen Bi- bliographischen Datenbank (http://www.agmb.de/

mbi/suche.html) erfasst, in der bereits über 1100 Publi- kationen nachgewiesen werden.

Korrespondenzadresse:

Mag. Bruno Bauer

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, A-1097 Wien, Tel: +43 (0) 140400-1082, Fax: +43 (0) 140400-1086 bruno.bauer@medunwien.ac.at

Bitte zitieren als

Bauer B. Medizinbibliothekarische Bibliographie 2007. GMS Med Bibl Inf. 2008;8(3):Doc24.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/mbi/2008-8/mbi000121.shtml Veröffentlicht:18.12.2008

Copyright

©2008 Bauer. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Fertili¬ zation 632:633 635 Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlinge — Maladies et para¬ sites des plantes — Plant pests and diseases 633.1.3 Krankheiten und Schädlinge

aromatic and medical plants Krankheilen und Schädlinge der Kautschukpflanzen — Maladies Pests and diseases of el parasites des plantes à caoutchouc rubber plants Krankheiten

Phagedenic Ulcer .975 Lymphogranuloma venereum .981 Durch Bakterien verursachte Erkrankungen — Maladies causées par des bactéries — Diseases caused bv Bacteria .336 Battenbißfieber

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

of roots and tubers Krankheiten und Schädlinge der Faserpflanzen — Maladies et parasites des plantes fibreuses — Pests and diseases of fibres Krankheiten und Schädlinge

.192.6 Toxoplasmose — Toxoplasmosis 995.1 Wurminfektionen — Helminthiases — Helminthic infections .121 Durch Cestoden verursachte Krankheiten — Maladies causées par des Cestodes