• Keine Ergebnisse gefunden

Institut f¨ ur Analysis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Institut f¨ ur Analysis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

— Bitte wenden! —

Institut f¨ ur Analysis

SS2017

Arbeitsgruppe Angewandte Analysis 19.09.2017

PD Dr. Peer Christian Kunstmann

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtung Physik

Bachelor-Modulpr¨ufung

Aufgabe 1: (6 + 4 = 10 Punkte)

(a) Die Folge von komplexen Zahlen (zn) sei rekursiv definiert durch z0 = i, z1 = 1, zn+2=−zn+ izn+1

2 (n∈N0).

(i) Geben Sie den Betrag, sowie den Real- und den Imagin¨arteil der komplexen Zahl z= (z2+z3)−1 an.

(ii) Stellen Sie eine Vermutung ¨uber die geschlossene Form von (zn) auf und beweisen Sie diese mit Hilfe der vollst¨andigen Induktion.

(b) Bestimmen Sie die Menge aller x∈R, f¨ur welche die folgende Potenzreihe konvergiert

X

n=1

1

n4n(x−1)2n.

Aufgabe 2: (3 + 3 + 4 = 10 Punkte)

(a) F¨ur jedesn∈Nsei die Funktion fn:R→Rerkl¨art durch fn(x) = cos

x+ 1

n

∀x∈R.

Untersuchen Sie die Funktionenfolge (fn) auf punktweise und gleichm¨aßige Konvergenz.

Begr¨unden Sie Ihre Antworten.

(b) Zeigen Sie, dass die Gleichung sin(x) =x genau eine L¨osung x∈Rhat.

Hinweis: Zeigen Sie, dassx∈[−1,1] gelten muss. Verwenden Sie den Mittelwertsatz.

(c) F¨ur jedesa∈Rsei die Funktion ga:R→R erkl¨art durch ga(x) =

( x4

sin(x)−x, f¨urx∈R\ {0}, a f¨urx= 0.

F¨ur welche a ist ga stetig? Ist ga f¨ur solche a auch differenzierbar? Begr¨unden Sie Ihre Antworten. Sie d¨urfen daf¨ur das Ergebnis der Teilaufgabe (b) verwenden.

(2)

Aufgabe 3: (4 + 3 + 3 = 10 Punkte) (a) Berechnen Sie den Wert der Integrale

(i) R16 4

1

t(1−t)dtund (ii) Rπ

0 e−tcos(2t) dt.

(b) Untersuchen Sie das folgende uneigentliche Integral auf Konvergenz Z

1

sin(t) ln(t) t2 dt.

Hinweis: Sie d¨urfen ohne Beweis die folgende Aussage verwenden: F¨ur jedes α >0 ist die Abbildung t7→ ln(t)tα auf [1,∞) beschr¨ankt.

(c) Bestimmen Sie die L¨osung des Anfangswertproblems y0(x) = e−y(x)sin(x),

y(0) = 0.

Aufgabe 4: (4 + 6 = 10 Punkte)

(a) Bestimmen Sie die L¨osung des Anfangswertproblems

y00(x) +y0(x)−2y(x) = e−x, y(0) =y0(0) = 0.

(b) Es seienα∈R,

A=

2 1 2

3 1 4

2 1 α2+ 1

 und ~b=

 5 2 α+ 4

.

Bestimmen Sie (in Abh¨angigkeit von α) alle L¨osungen ~x∈R3 der GleichungA~x=~b.

Viel Erfolg!

Hinweise f¨ur nach der Klausur:

• Pr¨ufungsergebnisse werden voraussichtlich ab dem 19.10.2017im Internet, sowie durch Aushang am schwarzen Brett neben Zimmer 2.027 des Geb¨audes 20.30 bekannt gegeben.

• Einsichtnahme in die korrigierten Bachelor-Modulpr¨ufungen findet am Mittwoch, den 25.10.2017, zwischen16:00 und 18:00im H¨orsaal am Fasanengarten statt.

• M¨undliche Nachpr¨ufungen finden in der Woche vom30.10.bis 03.11.2017im Geb¨aude 20.30 statt.

http://www.math.kit.edu/iana1/lehre/hm1phys2016w/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie in vorherigen Aufgabenteilen, bietet sich eine Fallunterschei- dung

Aus der Vorlesung (Abschnitt 7.10) ist der Satz ¨ uber das Cauchy-Produkt

Hinweis: In der großen Saal¨ ubung werden voraussichtlich die Aufgaben 19, 21 und 23 bespro- chen.. Die restlichen Aufgaben werden in den

Leonid Chaichenets Johanna Richter, M.Sc.. Tobias

Leonid Chaichenets Johanna Richter, M.Sc.. Tobias

Leonid Chaichenets Johanna Richter, M.Sc.. Tobias

Leonid Chaichenets Johanna Richter, M.Sc.. Tobias

Die Aussage l¨ asst sich wie folgt direkt zeigen... Wir k¨ onnen es mit dem