• Keine Ergebnisse gefunden

Virtuelle Realität und Simulation - Übung 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Virtuelle Realität und Simulation - Übung 2"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Virtuelle Realität und Simulation - Übung 2

Blatt 6

Prof. Dr. Gabriel Zachmann (zach@in.tu-clausthal.de) David Mainzer (dm@tu-clausthal.de)

Institut für Informatik

2. Februar 2009

(2)

Gliederung

Ergänzung Aufgabenzettel 5 Punkt in Polyeder

Algorithmus Framework

Übungsblatt 6

(3)

Gliederung

Ergänzung Aufgabenzettel 5 Punkt in Polyeder

Algorithmus Framework

Übungsblatt 6

(4)

Gedanke bei Punkt in Polyeder

Ziel: Feststellung ob Punkt vom Tuch im Inneren vom Achterbahnwagon

– Testet man umgekehrt, ist Wahrscheinlichkeit eines Fehlers höher

Aber auch hier kann es sein, dass Kollisionen übersehen werden

Wie läuft der Test nun ab?

(5)

Algorithmus – Joseph O’Rourke

Algorithm 1: POINT IN POLYHEDRON

Compute bounding r a d i u s R.

while ( TRUE )

r0= random r a y o f l e n g t hR r=q+r0

crossings=0

f o r each t r i a n g l e T o f polyhedron Pdo SegTriInt(T q r).

i f degenerate i n t e r s e c t i o n then go to begin o f loop

e l s e Increment crossings a p p r o p r i a t e l y . i f crossingsodd

then q i s i n s i d e P e l s e q i s o u t s i d e P E x i t .

(6)

Änderungen am Framework

Tuch wird geändert!!

– Entfernung der Skalierung

– Wechsel von Dreiecksgitter zu Vierecksgitter (für

Feder-Masse-System)

(7)

Gliederung

Ergänzung Aufgabenzettel 5 Punkt in Polyeder

Algorithmus Framework

Übungsblatt 6

(8)

Neue Aufgabe

Theo: Berechnung der Laufzeit bei unterschiedlicher Wahrscheinlichkeiten für die Kollision der BBoxes Prakt: Feder-Masse-System

– Feder-Masse-System wird geliefert (Anfang kommender Woche) – Tuch soll sich bei hindurchfahren des Wagons bewegen

– Stößt die Geometrie des Wagens “gegen” das Tuch, muss auf

die kollidierenden Gitterpunkte (hier nur die des Tuches) eine

Kraft ausgeübt werden

(9)

Neue Aufgabe

BBox Hierarchie:

– Schneidet ein Objekt aus B 2 dann ist die Wahrscheinlichkeit für

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§  Wie viele Sinne werden von der realen Welt abgeschirmt. §  Konsistenz

§  Felder mit einem Namen zzz, die den Access-Type exposedField haben, haben implizit den Namen zzz_changed, wenn sie als Ausgabe-Feld verwendet werden, und den Namen set_zzz,

Zachmann Virtuelle Realität und Simulation – WS 11/12 VR-Displays & Stereo-Rendering 28.. C G C C

§ Wähle uniform zufälliges Element aus Buffer, entferne alle Elemente mit derselben Farbe. § Damit: häufige Farbe wird häufiger ausgewählt, über die Zeit ergibt sich

- die Algorithmen, die die Partikel bewegen und rendern.. Zachmann Virtuelle Realität und Simulation — WS 11/12 Partikelsysteme 15.. §  Stochastischer

2.  Für jedes Polygon am Rand: generiere gespiegelten Beam, falls Polygon getroffen, und schneide Beam ab. 3.  Falls etwas "übrigbleibt" vom Beam, beginne wieder von vorne

  Wie viele Sinne werden vom Computer gefüttert.   Wie viele Sinne werden von der realen

  Problem: Fehler kostet viele Millionen, evtl. muss ganze Fertigungsstraße