• Keine Ergebnisse gefunden

aus: Niederrheinische Studien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "aus: Niederrheinische Studien"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonderdruck aus: Niederrheinische Studien

ARBEITEN ZUR RHEINISCHEN LANDESKUNDE,

Heft 46, 1980

(2)
(3)

A b r i ß d e r p a 1 ä o g e o g r a p h i s e h e n E n t w i c k l u n g d e s u n t e r e n N i e d e r r h e i n g e b i e t e s

K l a u s H e i n e und H e l m u t S i e b e r t z

M i t 6 A b b i l d u n g e n und 1 T a b e l l e

Summary. O u t l i n e o f the palaeogeographic e v o l u t i o n o f the Lower Rhine area

The development o f the geomorphologic f e a t u r e s o f the landscape took p l a c e d u r i n g the Quaternary. Düring E a r l y P l e i s t o c e n e times the Rhine and Maas r i v e r s d e p o s i t e d f l u v i a l Sediments. A c c o r d i n g t o r e c e n t i n v e s t i - g a t i o n s these Sediments r e p r e s e n t 7 g l a c i a l and 6 i n t e r g l a c i a l p e r i o d s . A l l E a r l y P l e i s t o c e n e d e p o s i t s a r e e i t h e r eroded o r o v e r l a i n by younger Sediments. The M i d d l e P l e i s t o c e n e comprises 7 g l a c i a l and a t l e a s t 5 (or 6) i n t e r g l a c i a l p e r i o d s (Cromerium-Saalium). F l u v i a l Sediments o f Cromerium age ( s e v e r a l g l a c i a l and i n t e r g l a c i a l p e r i o d s ) were d e p o s i t e d by the Rhine and the Maas i n the Lower Rhine a r e a . During the E l s t e r - ium g l a c i a l the Rhine and Maas r i v e r s eroded most o f the o l d e r Sediments, thus forming t h e i r own broad V a l - l e y s . Most o f the landscape was formed d u r i n g the Saalium g l a c i a l when the g l a c i e r s o f the S c a n d i n a v i a n i c e c a p reached the Lower Rhine a r e a . The r i v e r Rhine was pushed t o the west by the g l a c i e r s . Push moraines (Stauchwä'lle) were formed and outwash Sediments were d e p o s i t e d . The d e g l a c i a t i o n l e d t o s e v e r a l changes o f the Rhine r i v e r c o u r s e . At the end o f the Saalium g l a c i a l the Rhine f l e w t o the n o r t h ( I j s s e l s e a ) . During Late P l e i s t o c e n e times the Rhine r i v e r a g a i n changed i t s c o u r s e . S i n c e the Weichselium g l a c i a l the Rhine used the r e c e n t v a l l e y . The geomorphologic f e a t u r e s o f the lower t e r r a c e s ( N i e d e r t e r r a s s e n ) a r e s t r o n g l y i n f l u e n c e d by the Holocene p r o c e s s e s . The e v o l u t i o n o f the l a s t 1000 y e a r s was c h a r a c t e r i z e d by the moving of d i f f e r e n t b i g maeander bends.

The i n t e r e s t i n g p a l a e o g e o g r a p h i c h i s t o r y o f the Lower Rhine area i s documented by landforms t h a t a r e unique i n Western Germany. T h e r e f o r e , a c e r t a i n p a r t o f the Lower Rhine area was mapped i n c o n n e c t i o n w i t h the p r o j e c t 'Geomorphological mapping i n the Federal R e p u b l i c o f Germany, s c a l e 1 : 25 000' t h a t i s sponsored by the DFG (Deutsche F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t ) .

1. E i n l e i t u n g

Das I n t e r e s s e an der Paläogeographie des N i e d e r r h e i n i s c h e n T i e f l a n d e s hat s i c h i n den l e t z t e n zwei J a h r - zehnten m e r k l i c h vergrößert, und d i e Forschung a u f diesem G e b i e t nimmt ständig zu ( F o r t s c h r . G e o l . R h e i n l . Westf. 28, 1978). In der n i e d e r r h e i n i s c h e n paläogeographischen E n t w i c k l u n g s p i e g e l t s i c h d i e jüngste geo- l o g i s c h e Vergangenheit w i d e r , nämlich das Quartär, das weitgehend d i e großen Züge u n s e r e r g e o l o g i s c h e n und geomorphologisehen Umweltvoraussetzungen mitbestimmt hat und unser geographisches M i l i e u prägt (LIEDTKE 1975). Schon im J a h r e 1959 e r s c h i e n i n der S c h r i f t e n r e i h e " F o r t s c h r i t t e i n der G e o l o g i e von R h e i n l a n d und W e s t f a l e n " der Band 4 ("Pliozän und Pleistozän an M i t t e l - und N i e d e r r h e i n " ) . Damals s c h i e n e n d i e V o r s t e l - lungen z u r Paläogeographie des Quartärs zu einem gewissen Abschluß gekommen zu s e i n . Zusammen m i t W0LD- STEDTs "Das E i s z e i t a l t e r , G r u n d l i n i e n e i n e r G e o l o g i e des Quartärs" (Band 1 und 2) sowie "Norddeutschland und angrenzende G e b i e t e im E i s z e i t a l t e r " (1955) war d i e Möglichkeit gegeben, s i c h umfassend a l s auch im e i n z e l n e n über den jüngsten A b s c h n i t t der E r d g e s c h i c h t e am N i e d e r r h e i n zu i n f o r m i e r e n .

Die Forschung i s t jedoch seitdem n i c h t s t e h e n g e b l i e b e n . Neue Untersuchungsmethoden, wie der Paläomagnetis- mus, a b s o l u t e Altersbestimmungen, Kleinsäuger-Paläontologie, S t a t i s t i k , Ur- und Frühgeschichte, und neue A r b e i t s b e r e i c h e , wie das Binnenholozän (W0LDSTEDT und DUPH0RN 1974), kamen h i n z u . Im Vordergrund der jüng- sten g e o l o g i s c h e n und paläogeographischen A r b e i t e n stehen s t r a t i g r a p h i s c h e Probleme; so werden b e i s p i e l s - weise Beziehungen h e r g e s t e l l t zwischen den Flußablagerungen, den Vorstößen des n o r d i s c h e n I n l a n d e i s e s , den Löß- und Sandaufwehungen und dem Vulkanismus der E i f e l . Die Untersuchungen i n den altquartären Ablagerungen und i n den M i t t e l t e r r a s s e n der N i e d e r r h e i n i s c h e n Bucht werfen neue G e s i c h t s p u n k t e zu paläogeographischen R e k o n s t r u k t i o n e n und damit z u r Frage der Anzahl der Vereisungen und I n t e r g l a z i a l e im Pleistozän auf ( F o r t -

(4)

sehr. Geol. R h e i n l . Westf., 28, 1978).

Während der l e t z t e n zehn Jahre konnten Studenten des Geographischen I n s t i t u t s Bonn b e i v i e l e n P r a k t i k a und E x k u r s i o n e n , d i e von Weeze aus durchgeführt wurden, m i t den Problemen der n i e d e r r h e i n i s c h e n Paläogeogra- phie k o n f r o n t i e r t werden. Die Beschäftigung m i t dem n i e d e r r h e i n i s c h e n Raum führte darüber hinaus zu e i n e r verstärkten w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e a r b e i t u n g der Geomorphologie und Paläogeographie durch v e r s c h i e d e n e An- gehörige des Geographischen I n s t i t u t s der Universität Bonn, über e i n i g e E r g e b n i s s e d i e s e r A r b e i t e n w i r d i n diesem Heft b e r i c h t e t ( s . Beiträge GOLTE/HEINE und SIEBERTZ).

2. Paläogeographische E n t w i c k l u n g des N i e d e r r h e i n g e b i e t e s im Quartär 2.1. Das Quartär

Das Quartär i s t das jüngste System der E r d g e s c h i c h t e (WOLDSTEDT und DUPHORN 1974). Nach neueren Kalium/

Argon-Datierungen umfaßt es über 2 M i l l i o n e n Jahre (Tab.1). Das Quartär g l i e d e r t s i c h i n d i e beiden A b t e i -

- o-

X f Q .

0,7-

Z

:<

N

o

t—

(/)

L U

—»

Q_

2,45 O N ;

ii UTHOSTRATIGRAPHIE:

^ VILLE - RHEINTAL: BRÜGGEN :

WARMZEITEN: *r # Ä KALTZEITEN.-. jtf BIOSTRATIGRAPHIE (NIEDERLANDE)

HOLOZÄN W • D

6

• i i i i i i

HOLOZÄN

NIEDERTERRASSEN 20 s • • • WEICHSELIUM

EEM-INTERGLAZIAL

w •

? EEMIUM

MITTELTERRASSE IV (b?) 22 s • • • • • SAALIUM

KREFELDER SCHICHTEN W • C

G

? HOLSTEINIUM

MITTELTERRASSE IIIbMVa?) 35 s • • • • • ?

* ? ? ?

MITTELTERRASSE Hb(*ffla) 41 m • • • • ELSTERIUM

FRIMMERSDORF - INTERGLAZIAL

w * 6

CROMERIUM - KOMPLEX

MITTELTERRASSE I (•Ha) 34! m • • •

CROMERIUM - KOMPLEX TGB. - THERESA ALTWASSERSED. W (•)

c

CROMERIUM - KOMPLEX

HAUPTTERRASSE 4 44 m (•) CROMERIUM -

KOMPLEX VILLE-

INTERGLAZIAL- KOMPLEX

warm W (•)

c

CROMERIUM -

KOMPLEX VILLE-

INTERGLAZIAL- KOMPLEX

kalt (•)

CROMERIUM - KOMPLEX VILLE-

INTERGLAZIAL-

KOMPLEX warm

w c

CROMERIUM - KOMPLEX VILLE-

INTERGLAZIAL- KOMPLEX

kalt (•)

CROMERIUM - KOMPLEX VILLE-

INTERGLAZIAL- KOMPLEX

warm

w c

CROMERIUM - KOMPLEX

HAUPTTERRASSE 3 33! m • • • (•)

MENAPIUM

?

? (geringmächtiger Schluff) ? MENAPIUM

HAUPTTERRASSE 2 42 m • ?

MENAPIUM

?

VERWITTERUNGSHORIZONT (TbnhE)

w • 6

WAALIUM

HAUPTTERRASSE 1 49 m • (•) EBURONIUM

TONHOR. D = FRECHEN-INTERGLAZ.nl van EYCK-Int W • B

6

TIGLIUM C 5 - 6

SCHOTTER d = FRECHEN-KALTZEIT III 54 m • TIGLIUM C4c

TONHOR.C = FRECHEN-INTERGLAZ.H W • B

6

TIGLIUM C1-4b

SCHOTTER c = FRECHEN-KALTZEIT H 58 m TIGLIUM B

TONHOR. B2 = FRECHEN-INTERGLAZ. I BELFELDTON W • B

6

TIGLIUM A

SCHOTTER b2 = FRECHEN-KALTZEfT Ib 56!

PRATIGLIUM

TONHOR. B1 =FORTUNA-OSZILLATION (W) • B PRATIGLIUM

SCHOTTER b1= FRECHEN-KALTZEIT la z.TTONH. HI -75

PRATIGLIUM TONHOR. A2 TONH.D(uiIin)

TONHOR. AI TONKI

W • A

6

83 g

Vulkan.SM

=Schwermin REUVERIUM B - C Dünnschicht: I Quartär <b

A - Gruppe | Pliozän 6 B -

C - D-

g =gut m= mittel s = schlecht

Tab. 1: S t r a t i g r a p h i s c h e G l i e d e r u n g d e r quartären Sedimente (Flußterrassen) i n der N i e d e r r h e i n i s c h e n Bucht.

Nach BRUNNACKER, URBAN und ZAISS (1979).

(5)

lungen Pleistozän und Holozän. Das Holozän begann e r s t v o r etwa 10 000 J a h r e n . Während des Pleistozäns (= E i s z e i t a l t e r ) gab es w i e d e r h o l t umfangreiche V e r g l e t s c h e r u n g e n . E i n e i s z e i t l i c h e s V e r g l e t s c h e r u n g s z e n - trum l a g i n S k a n d i n a v i e n . G l e t s c h e r d i e s e s E i s s c h i l d e s , d e r b i s zu 3500 m Mächtigkeit h a t t e , flössen nach Südwesten, Süden und Südosten ab (Abb.1). Von den i n Norddeutschland nachgewiesenen Vereisungen gelangten

d i e G l e t s c h e r d e r E l s t e r - V e r e i s u n g ( E l s t e r i u m , Tab.1) i n Thüringen und Sachsen am w e i t e s t e n nach Süden, d i e G l e t s c h e r d e r S a a l e - V e r e i s u n g (Saalium) dagegen b l i e b e n i n M i t t e l d e u t s c h l a n d h i n t e r denen d e r E l s t e r - V e r e i - sung zurück, r e i c h t e n jedoch am unteren N i e d e r r h e i n am w e i t e s t e n von a l l e n norddeutschen Vereisungen v o r . Während d e r W e i c h s e l - V e r e i s u n g (Weichselium) überschritten d i e G l e t s c h e r n i c h t mehr d i e E l b e . Nach d i e s e n Vereisungen s i n d d i e entsprechenden E i s z e i t e n oder G l a z i a l z e i t e n (auch K a l t z e i t e n ) benannt worden. Zwischen d i e s e n waren sogenannte I n t e r g l a z i a l - oder Warmzeiten, i n denen ähnliche K l i m a - und Landschaftsverhältnisse h e r r s c h t e n w i e heute. Da d i e Inlandeismassen i n den I n t e r g l a z i a l Z e i t e n weitgehend abgeschmolzen waren ( v e r - g l e i c h b a r m i t den gegenwärtigen Verhältnissen), kam es i n f o l g e d e r E i s s c h m e l z e beim Übergang von e i n e r K a l t z e i t z u r Warmzeit zu einem A n s t i e g des M e e r e s s p i e g e l s und damit an v i e l e n S t e l l e n zu M e e r e s t r a n s g r e s - s i o n e n . In Norddeutschland werden d i e I n t e r g l a z i a l Z e i t e n nach entsprechenden Meeresablagerungen an d e r Kü- s t e H o l s t e i n - und E e m - I n t e r g l a z i a l genannt (W0LDSTEDT und DUPH0RN 1974, Tab.1).

Das N i e d e r r h e i n i s c h e T i e f l a n d w i r d von pleistozänen und holozänen Ablagerungen eingenommen. D i e Oberflä- chenformen werden e i n e r s e i t s von g l a z i a l - und p e r i g l a z i a l m o r p h o l o g i s c h e n pleistozänen, a n d e r e r s e i t s von f l u v i a l m o r p h o l o g i s c h e n holozänen R e l i e f g e n e r a t i o n e n bestimmt, d i e durch d i e morphodynamisehen P r o z e s s e un- t e r und v o r dem n o r d i s c h e n I n l a n d e i s bzw. i n den holozänen Talauen von Rhein und N i e r s geprägt wurden.

2.2. Paläogeographie des AItpleistozäns

Das AItpleistozän r e i c h t vom Prätiglium b i s zum Menapium (Tab.1). Es umfaßt z e i t l i c h über d i e Hälfte des gesamten Quartärs. Nach Brunnacker e t a l . (1979) s i n d für das AItpleistozän i n d e r N i e d e r r h e i n i s c h e n Bucht Ablagerungen aus möglicherweise 7 K a l t z e i t e n und 4 - 6 Warmzeiten bekannt (Tab.1). D i e jüngsten a l t p l e i - stozänen Sedimente f i n d e n w i r i n d e r H a u p t t e r r a s s e 3, d i e durch e i n e n i e d r i g e Q u a r z z a h l , mäßig abgerundete G e r o l l e , e i s v e r d r i f t e t e Blöcke, K r y o t u r b a t i o n e n und f o s s i l e E i s k e i l b i l d u n g e n m i t S i c h e r h e i t e i n e r echten K a l t z e i t zugeordnet werden kann. Da d i e K i e s e und Sande u n t e r Flugdecksanden d e r Weezer Hees n i c h t nur h i n s i c h t l i c h i h r e r p e t r o g r a p h i s c h e n , m i n e r a l o g i s c h e n und morphoskopisehen E i g e n s c h a f t e n , sondern auch h i n - s i c h t l i c h d e r K a l t z e i t i n d i k a t o r e n ( f o s s i l e E i s k e i l e , K r y o t u r b a t i o n e n ) m i t den Ablagerungen d e r H a u p t t e r - r a s s e 3 v e r g l e i c h b a r s i n d , müssen w i r i n ihnen d i e ältesten Sedimente des Quartärs im Weezer Raum sehen.

Abb. 1:

Die Vereisungen des Quartärs i n Nord- und Westeuropa

(6)

Abb. 2: Paläogeographische Karten für v e r s c h i e d e n e Z e i t e n des Quartärs. A - Altquartär ( T i g l i u m ) , B - Frühes Cromerium, C - Cromerium, D - E l s t e r i u m , E - S a a l e - V e r e i s u n g z u r Z e i t d e r Stauchwal 1- b i l d u n g Texel - Coevorden, F - w e i t e r e s Vorstoßen des S a a l e - E i s e s , G - Maximale S a a l e - V e r e i s u n g , H - S a a l e - E i s a b b a u . 1 - Nordsee, 2 - R h e i n , 3 - Maas, 4 - norddeutsche Flüsse und Schmelzwässer, 5 - I n l a n d e i s , 6 - Stauchwälle, 7 - vom E i s überrannte Stauchwälle. Nach ZONNEVELD (1978).

(7)

S i e wurden von Rhein und Maas a b g e l a g e r t , d i e g e w a l t i g e Sedimentfächer aus den M i t t e l g e b i r g e n heraus über d i e N i e d e r r h e i n i s c h e Bucht nach Norden schütteten. In Abb.2 w i r d v e r s u c h t , d i e paläogeographischen Ver- hältnisse zu r e k o n s t r u i e r e n . Während v o r dem Menapium der Raum Weeze nördlich der Rhein-AufSchotterung und südlich der Ablagerungen der norddeutschen Flüsse gelegen i s t (Abb.2 A ) , ändert s i c h das paläogeographische B i l d am Ende des A l t - und zu Beginn des Mittelpleistozäns (Abb.2 B ) . Nun w i r d der Weezer Raum von den Hauptterrassensedimenten des Rheins und der Maas völlig bedeckt. Es h a n d e l t s i c h um e i s z e i t l i c h e Sedimen- t e , deren Ablagerung b i s w e i t i n den Nordseeraum vorstößt, da s i c h das Meer zurückgezogen h a t t e ( a l s F o l - ge d e r I n l a n d e i s b i l d u n g e n ) .

2.3. Paläogeographie des Mittelpleistozäns

Das Mittelpleistozän umfaßt den Cromerium-Komplex, das E l s t e r i u m , H o l s t e i n i u m und Saalium und endet etwa vor 127 000 J a h r e n . Zu Beginn des Cromerium bestand noch das paläogeographische B i l d , wie es Abb.2 B z e i g t . Im V e r l a u f des Cromerium s c h n i t t s i c h d e r Rhein i n d e r südlichen N i e d e r r h e i n i s c h e n Bucht i n d i e a l t p l e i - stozänen und d i e d a r u n t e r l i e g e n d e n tertiären Sedimente e i n , wodurch d i e H a u p t t e r r a s s e 4 und d i e ältesten M i t t e l t e r r a s s e n entstanden. Der S c h n i t t p u n k t der östlichen Begrenzung der Maas- und der w e s t l i c h e n Begren- zung d e r Rhein-Schotterfläche v e r l a g e r t e s i c h g l e i c h z e i t i g immer w e i t e r nach Norden (Abb.2 C ) . Am Ende des Cromerium floß d e r Rhein östlich von Weeze und h a t t e d i e altpleistozänen Sedimente der H a u p t t e r r a s s e n wie- der ausgeräumt. W e s t l i c h von Weeze b l i e b zwischen dem Rhein und der Maas noch e i n Rest des ursprünglich sehr w e i t a u s g r e i f e n d e n Hauptterrassen-Schotterfächers e r h a l t e n , der jedoch nach Süden noch Verbindung zu den H a u p t t e r r a s s e n h a t t e .

Im E l s t e r i u m kam es zwar zu e i n e r g e w a l t i g e n V e r e i s u n g im s k a n d i n a v i s c h e n , nord- und m i t t e l d e u t s c h e n Raum, deren G l e t s c h e r aber n u r b i s z u r Ems und nach Groningen vorstießen. Abb.2 D z e i g t d i e paläogeographische R e k o n s t r u k t i o n e i n e r Phase d e r E l s t e r - V e r e i s u n g . Rhein und Maas haben i h r e Täler w e i t e r eingeengt und nach NNE a u s g e r i c h t e t . Etwa im G e b i e t des I j s s e l m e e r e s v e r e i n i g e n s i c h beide Flußsysteme m i t den von Osten und Südosten abfließenden Schmelzwasserrinnen d e r E l s t e r - V e r e i s u n g . In d e r näheren Umgebung von Weeze f i n d e n keine w e s e n t l i c h e n paläogeographischen Veränderungen s t a t t .

Die Z e i t zwischen dem E l s t e r i u m und dem Saalium i s t im Weezer Raum und den benachbarten Gebieten l e d i g l i c h durch h o l s t e i n z e i t l i c h e geringmächtige Ablagerungen b e l e g t , d i e jedoch n i c h t an der Oberfläche a n z u t r e f f e n s i n d .

Große paläogeographische Veränderungen b r i n g t das Saalium. M i t dem Vorrücken des s k a n d i n a v i s c h e n I n l a n d e i - ses (Abb.2 E) b i s z u r L i n i e Texel - Coevorden g e l a n g t das N i e d e r r h e i n i s c h e T i e f l a n d unter den Einfluß p e r i g l a z i a l e r P r o z e s s e . Beim w e i t e r e n Vorrücken der G l e t s c h e r durch das I j s s e l - T a l und vom I j s s e l m e e r b i s z u r G e l d e r s e Poort wurden Rhein und Maas nach Westen abgedrängt (Abb.2 F ) .

Während des Höhepunkts der S a a l e - V e r e i s u n g r e i c h t e n d i e G l e t s c h e r am N i e d e r r h e i n i n e i n e r mehrfach ge- schwungenen L i n i e von U t r e c h t b i s Düsseldorf (Abb.2 G). D i e h e u t i g e N i e r s n i e d e r u n g b e i Weeze war vom S a a l e - e i s z e i t l i c h e n Rhein eingenommen, d e r h i e r im Westen von dem H a u p t t e r r a s s e n - R e s t der Weezer Hees und im Osten und Nordosten von den Endmoränen und Sandern der S a a l e - G l e t s c h e r begrenzt wurde. Sehr a n s c h a u l i c h h a t THOME (1959) Eisvorstoß und Flußregime am N i e d e r r h e i n b e s c h r i e b e n (Abb.3). Nach den Beobachtungen von THOME (1959) und BRAUN und THOME (1978) schoben d i e aus Osten und Nordosten vordringenden G l e t s c h e r d i e S c h o t t e r und Tone der R h e i n t e r r a s s e n d a c h z i e g e l a r t i g a u f e i n a n d e r ; t o n i g - s c h l u f f i g e Ablagerungen (tertiäre an d e r S c h o t t e r b a s i s , H o l s t e i n - z e i t l i c h e i n n e r h a l b der S c h o t t e r ) w i r k t e n h i e r b e i a l s G l e i t h o r i z o n t e . Jedoch i s t auffällig, daß d i e von den G l e t s c h e r n geschaffenen Stauchwälle f a s t ausschließlich aus Terrassensedimenten und tertiären Sanden bestehen. Diese Beobachtung bedarf e i n e r Erklärung, denn w i r müssen davon ausgehen, daß auch schon beim Vorrücken der G l e t s c h e r deren Schmelzwässer Sander a b l a g e r t e n . In den Stauchwällen j e - doch f i n d e n w i r kaum Sandersedimente.

Konkrete Angaben über d i e Dauer des Eisvorstoßes am N i e d e r r h e i n können w i r z u r Z e i t noch n i c h t machen. Ob d i e paläogeographischen Verhältnisse, wie s i e i n Abb.2 G d a r g e s t e l l t werden, e i n i g e Jahrhunderte oder v i e - l e Jahrtausende bestanden haben, i s t unbekannt. W i r wissen n u r , wie w i r uns d i e L a n d s c h a f t am N i e d e r r h e i n während der Maximal v e r g l e t s c h e r u n g v o r z u s t e l l e n haben. Im Norden und Osten s t i e g das I n l a n d e i s zum r i e s i g e n

(8)

Abb. 3: Eisvorstoß und Flußregime während des Höhepunktes d e r S a a l e - V e r e i s u n g am N i e d e r r h e i n . Nach THOME (1959).

(9)

s k a n d i n a v i s c h e n Eiskuchen an. Zwischen den Stauchwällen an den E i s f r o n t e n t r a t e n aus G l e t s c h e r t o r e n Schmelzwässer aus, d i e d i e mitgeführten K i e s e und Sande u n m i t t e l b a r v o r den Stauchwällen i n v i e l e n i n - e i n a n d e r g r e i f e n d e n Schwemmkegeln a b l a g e r t e n , d i e s i c h zu den Sanderflächen zusammenschlössen. Die San- dersedimente b l i e b e n nur zwischen w e i t vorgestoßenen G l e t s c h e r l o b e n e r h a l t e n , da s i e d o r t v o r der Ero- s i o n durch den Rhein geschützt waren (Abb.3). Rhein und Maas b i l d e t e n im S a a l e - e i s z e i t l i c h e n Frühsommer reißende Ströme, d i e v i e l e K i l o m e t e r b r e i t waren. Im S a a l e - e i s z e i t l i c h e n Winter dagegen bewirkten d i e extrem k a l t e n Temperaturen e i n völliges E r s t a r r e n der L a n d s c h a f t . E i s i g e Winde und Schneestürme f e g t e n über d i e Sander, d i e Schotterflächen der Flüsse und d i e älteren T e r r a s s e n . Im Weezer Raum t r u g vermut- l i c h zu d i e s e r Z e i t nur d i e Weezer Hees e i n e spärliche T u n d r e n v e g e t a t i o n ; Sander und Flußbetten waren v e g e t a t i o n s l o s . Die große Ausdehnung der nahen G l e t s c h e r führte im S a a l e - e i s z e i t l i c h e n Winter v e r m u t l i c h durch k a l t e G l e t s c h e r f a l 1 w i n d e zu s t a r k e n Temperaturstürzen und extrem n i e d r i g e n Temperaturen im V o r f e l d der G l e t s c h e r . Dadurch waren d i e Böden v i e l e Meter t i e f g e f r o r e n , so daß im S a a l e - e i s z e i t l i c h e n Sommer nur der o b e r s t e T e i l des Bodens für wenige Monate auftauen konnte. Hinweise a u f d i e s e p e r i g l a z i a l e n Ver- hältnisse m i t Dauerfrostböden ( P e r m a f r o s t ) während der S a a l e - V e r e i s u n g s i n d an v i e l e n S t e l l e n i n der nähe- ren und w e i t e r e n Umgebung von Weeze außerhalb der N i e r s n i e d e r u n g beobachtet worden ( s . B e i t r a g GOLTE/HEINE in diesem H e f t ) .

Die g e w a l t i g e n Massen des S a a l e - I n l a n d e i s e s konnten, nachdem der Eisnachschub aus Nordosten a u s b l i e b , n i c h t s c h n e l l abschmelzen. Es b i l d e t e n s i c h beim E i s z e r f a l l T o t e i s f e l d e r . Wo das T o t e i s am d i c k s t e n war, konnte es s i c h am längsten behaupten, so i n den g l a z i a l übertieften Becken des I j s s e l - T a l e s und der G e l - derse V a l l e i (Abb.2 H). In d i e s e r Z e i t - am Ende der S a a l e - V e r e i s u n g - v e r s u c h t der Rhein, s e i n früheres B e t t w i e d e r z u f i n d e n , doch v o r e r s t b l e i b t der Weg nach Norden noch durch T o t e i s v e r s p e r r t . So strömt der Rhein t e i l s durch d i e N i e r s n i e d e r u n g , t e i l s nördlich des Reichswaldes durch d i e G e l d e r s e P o o r t ( ? ) nach Westen (ZONNEVELD 1978). VAN DE MEENE und ZAGWIJN (1978) nehmen aufgrund n e u e s t e r Untersuchungen an, daß der Rhein seinen Lauf i n der N i e r s n i e d e r u n g solange b e i b e h i e l t , b i s im I j s s e l - T a l das T o t e i s abgeschmol- zen und durch einen See der Weg nach Norden zum I j s s e l m e e r wieder f r e i war (Abb.4 A ) .

2.4. Paläogeographie des Jungpleistozäns

In der Eem-Warmzeit, d i e von etwa 127 000 b i s 76 000 Jahren v o r heute d a u e r t e , strömte der Rhein noch durch das I j s s e l - T a l nach Norden und e r r e i c h t e b e i Z w o l l e das w e i t i n d i e N i e d e r l a n d e t r a n s g r e d i e r t e Eemmeer (Abb.4 B ) . D i e s e r R h e i n l a u f hat s i c h b i s i n d i e frühe W e i c h s e l - K a i t z e i t behauptet. Nachher i s t allmählich der h e u t i g e nach Westen g e r i c h t e t e Lauf durch d i e Betuwe entstanden. Nach VAN DE MEENE und ZAGWIJN (1978) v e r l i e f d i e s e r Lauf anfänglich noch n i c h t durch d i e Gelderse P o o r t , sondern der Rhein bog durch den Liemers i n Richtung Betuwe ab (Abb.4 C ) . E r s t im w e i t e r e n V e r l a u f der W e i c h s e l - K a i t z e i t , d i e die Z e i t von c a . 76 000 b i s 10 000 Jahren v o r heute umfaßt, kam es z u r Rheinverlegung durch d i e G e l d e r s e Poort (Abb.4 D). V e r m u t l i c h war d i e s e r R h e i n l a u f schon durch einen S a a l e - e i s z e i t l i c h e n Rheinarm vorge- z e i c h n e t (Abb.2 H), der d i e Stauchwälle zwischen E l t e n und Kleve ausgeräumt h a t t e .

Die l e t z t e E i s z e i t , das Weichselium, b r a c h t e für den Weezer Raum nur g e r i n g e paläogeographische Verän- derungen. Im Rhein- und N i e r s t a l wurden d i e N i e d e r t e r r a s s e n a u f g e s c h o t t e r t . Damit e i n h e r g i n g e i n e t e i l - weise s e i t l i c h e Unterschneidung d e r N i e d e r r h e i n i s c h e n Höhen. Während i n d e r e r s t e n Hälfte des W e i c h s e l i - ums u n t e r r e l a t i v f e u c h t e n und kühlen Klimabedingungen neben der Terrassenablagerung v o r a l l e m an Hängen Abtragung e r f o l g t e , kam es im jüngeren T e i l des Weichseliums u n t e r k a l t e n und r e c h t trockenen und wind- r e i c h e n Klimaverhältnissen zu e i n e r verstärkten Auswehung von Sand und Sehl u f f aus den N i e d e r t e r r a s s e n und z u r Ablagerung des äolisch t r a n s p o r t i e r t e n M a t e r i a l s auf den älteren, tundrabedeckten T e r r a s s s e n - flächen ( z . B . Weezer Hees) und den N i e d e r r h e i n i s c h e n Höhen. Flugsand, Sandlöß und auch Löß der R e i c h s - wal dhöhen und des P f a l z d o r f e r P l a t e a u s stammen aus dem jüngeren Weichselium und wurden a b g e l a g e r t , a l s vor etwa 22 000 b i s 14 000 Jahren d i e W e i c h s e l - V e r e i s u n g von I r l a n d und England b i s nach F i n n l a n d und Rußland h i n e i n einen E i s s c h i l d a u s g e b i l d e t h a t t e (Abb.1) und im N i e d e r r h e i n g e b i e t p e r i g l a z i a l e Bedingun- gen h e r r s c h t e n .

(10)

/ k

A

m m

A

l X

22i

See im Ijsseltal Ton und Torf wechsel- lagernd (Rheinsystem)

organogene Aulagerungen (lokal)

Hauptstromricntung Gelderse Poort

Abb. 4: Paläogeographische E n t w i c k l u n g d e r Rhein- und Maasläufe s e i t d e r m i t t l e r e n S a a l e - K a l t z e i t . A - Spätes Saalium, B - Eemium, C - Frühes Weichselium, D - Spätes Weichselium. Nach VAN DE MEENE und ZAGWIJN (1978).

2.5. Paläogeographie des Holozäns

Im Holozän, das etwa d i e l e t z t e n 10 000 Jahre d e r E r d g e s c h i c h t e umfaßt, e r f o l g t e d i e f e i n e r e A u s g e s t a l - tung des R e l i e f s im N i e d e r r h e i n g e b i e t . Auf den älteren T e r r a s s e n , den Sandern und Stauchwällen, d i e m i t W e i c h s e l - z e i t l i c h e n äolischen Ablagerungen bedeckt s i n d , f e h l e n Oberflächengewässer völlig, weshalb es im Holozän h i e r zu k e i n e r nennenswerten Abtragung mehr kam. Im B e r e i c h d e r N i e d e r t e r r a s s e n jedoch v e r - l e g t e n Rhein und N i e r s im Holozän v i e l f a c h i h r e n Lauf; w e i t e Mäanderbögen durchzogen, indem s i e s i c h ständig stromab v e r l a g e r t e n , den N i e d e r t e r r a s s e n b e r e i c h . In Verbindung m i t der Ablagerung von sandigen, lehmigen und t o n i g e n Ausedimenten schufen d i e s e FlußlaufVeränderungen e i n r e i c h d i f f e r e n z i e r t e s R e l i e f m i t n i e d r i g e n S t u f e n , Altwasserarmen und T e r r a s s e n r e s t e n i n den w e i t e n N i e d e r t e r r a s s e n b e r e i c h e n . So e n t - stand e i n Mosaik aus v e r s c h i e d e n e n Kleinformen und Sedimenten; R e l i e f und Sedimente führten i n V e r b i n - dung m i t den Grundwasserverhältnissen und d e r V e g e t a t i o n zu einem Bodenmosaik aus t e r r e s t r i s c h e n und s e - m i t e r r e s t r i s c h e n Böden sowie Niedermooren (Abb.5). Besonders e i n d r u c k s v o l l i s t das holozäne N i e d e r t e r - r a s s e n r e l i e f des Rheins (Abb.6). H i e r können d i e Veränderungen des R h e i n l a u f s i n g e s c h i c h t l i c h e r Z e i t

(11)

H o l o z ä n Anmoorige Bildungen der tieferen Talstufe D ü n e n I" • ' I F l u g d e c k s a n d

A u s e d i m e n t e über N i e d e r t e r r a s s e

| S a n d u. Lehm in B a c h t ä l e r n

1 | S a n d , kiesiger S a n d der Niederterrasse pTTTTTT] Ä o l i s c h e Sedimente

über Sander

Ä l t e r e F l u ß t e r r a s s e n (z.T. mit ä o l i s c h e n Deckschichten)

I l Parabraunerden.vergleyt I I Parabraunerden

V//A B r a u n e r d e n I'. '.I P o d s o l e

K8881 Niedermoor S t a a t s g r e n z e

0 2 4 Terrestrische Boden

} Semiterr. B ö d e n j Moore

6km

UEDEMS

Abb. 5: Geologische Karte und Boden-Karte der N i e r s n i e d e r u n g b e i Weeze. V e r e i n f a c h t nach BRAUN (1968) und DAHM-ARENS (1968).

(12)

r e k o n s t r u i e r t und t e i l w e i s e a l t e Mäanderbögen d a t i e r t werden (HOPPE 1970; LANGE 1978).

2.6. N i e d e r r h e i n i s c h e R e l i e f t y p e n

Die paläogeographische E n t w i c k l u n g , d i e durch quartäre FlußterrassenaufSchotterung und - z e r s c h n e i d u n g , durch d i e Vorgänge im Zusammenhang m i t dem S a a l e - e i s z e i t l i c h e n Gletschervorstoß, durch p e r i g l a z i a l e Pro- zesse und durch holozäne f l u v i a l e Akkumulation und E r o s i o n c h a r a k t e r i s i e r t w i r d , hat im n i e d e r r h e i n i - schen T i e f l a n d z u r A u s b i l d u n g und V e r g e s e l l s c h a f t u n g e i n z i g a r t i g e r R e l i e f t y p e n geführt. Folgende R e l i e f - typen, d i e den R e i z der L a n d s c h a f t am l i n k e n N i e d e r r h e i n ausmachen, können a u s g e g l i e d e r t werden: (1) Äl- t e r e Flußterrassen (Weezer Hees), (2) Stauchwälle ( R e i c h s w a l d , Monreberg, B a l b e r g e r Wald u.a.), (3) San- derflächen ( T e i l e des R e i c h s w a l d e s , Pfalzdorf-üdemer P l a t e a u u.a.), (4) S a n d e r / S t a u c h w a l l - S t e i l a b f a l 1 ( S t e i l a b f a l l vom R e i c h s w a l d , dem Pfalzdorf-üdemer P l a t e a u und B a l b e r g e r Wald z u r R h e i n n i e d e r u n g ) , (5) a l t - und mittelholozäne Rheinniederung ( r a n d l i c h e G e b i e t e der N i e d e r t e r r a s s e n f l a c h e m i t Altwasserarmen und Bruchwäldern), (6) jungholozäne Rheinmäander ( m i t d e u t l i c h s i c h t b a r e n a l t e n Mäanderbögen), (7) N i e r s n i e d e r u n g und (8) W i s s e l e r Dünen ( s i e h e B e i t r a g SIEBERTZ und B e i l a g e 1 ) .

3. Geomorphologische D e t a i l k a r t i e r u n g

Die E i g e n a r t und d i e E i n m a l i g k e i t der L a n d s c h a f t am l i n k e n N i e d e r r h e i n h i n s i c h t l i c h der paläogeographi- schen E n t w i c k l u n g und d i e w i s s e n s c h a f t l i c h e B e a r b e i t u n g der Oberflächenformen i n der näheren und w e i t e - ren Umgebung von Weeze haben dazu geführt, daß d i e n i e d e r r h e i n i s c h e L a n d s c h a f t auch i n einem größer an- g e l e g t e n F o r s c h u n g s p r o j e k t der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) v e r t r e t e n s e i n w i r d ( s . B e i t r a g SIEBERTZ i n diesem Heft S. 3 7 ) . S e i t 1976 läuft das D F G - f i n a n z i e r t e Schwerpunktprogramm "Geomorpholo- g i s c h e D e t a i l k a r t i e r u n g i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d " . In seinem Rahmen s o l l e n n i c h t nur d i e Me- t h o d i k , d i e R i c h t l i n i e n und d i e Legenden für geomorphologische Karten i n den Maßstäben 1 : 25 000 und 1 : 100 000 i n der B u n d e s r e p u b l i k e r a r b e i t e t , sondern auch - j e w e i l s im B l a t t s c h n i t t der entsprechenden t o p o g r a p h i s c h e n Karten - etwa 30 B e i s p i e l e der Geomorphologisehen Karte 1 : 25 000 und c a . 10 der Geo- morphologisehen Karte 1 : 100 000 p u b l i z i e r t werden (BARSCH 1976). Z i e l der Aufnahme der Geomorphologi- schen K a r t e 1 : 25 000 (GMK 25) s i n d d i e genaue R e l i e f b e s c h r e i b u n g , d i e exakte Wiedergabe der g e n e t i s c h w i c h t i g e n Lockersedimente (aber auch der d i e e i n z e l n e n R e l i e f t e i l e aufbauenden G e s t e i n e h i n s i c h t l i c h i h r e r geomorphologisehen W e r t i g k e i t ) und d i e E r f a s s u n g der für d i e Entstehung des R e l i e f s w i c h t i g e n und der a k t u e l l ablaufenden geomorphologisehen P r o z e s s e .

E i n s a t z und Verwendung der GMK 25 w i r d n i c h t nur i n der Lehre und Schule gesehen, sondern ebenso i n Forschung und P r a x i s . LESER (1974) nennt s p e z i e l l e Verwendungsmöglichkeiten der GMK 25. V o r b i l d e r f i n - den w i r i n den benachbarten N i e d e r l a n d e n und i n B e l g i e n , ebenso i n F r a n k r e i c h , der DDR, Rumänien, Polen oder der CSSR. Es i s t zu wünschen, daß P l a n u n g s s t e l l e n über d i e GMK 25 e i n verstärktes n a t u r w i s s e n - s c h a f t l i c h e s Problembewußtsein bekämen, gerade im H i n b l i c k auf d i e heute v i e l d i s k u t i e r t e Umweltschutz- p r o b l e m a t i k . Die GMK 25 kann Verwendung f i n d e n i n d e r L a n d s c h a f t s - und Agrarökologie und F o r s t l i c h e n Standorterkundung, i n der Bodenkunde, G e o l o g i e und I n g e n i e u r s g e o l o g i e , i n der B o d e n e r o s i o n s f o r s c h u n g und Geländeklimatologie, i n Geodäsie, Topographie und K a r t o g r a p h i e . Wir Geomorphologen s i n d uns darüber k l a r , daß w i r weder A l l h e i l m i t t e l w i d e r d i e Planungssünden der N i c h t - N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r m i t der GMK 25 a n b i e t e n können, noch m i t unseren Daten d i e sozioökonomischen Probleme b e i der E r f o r s c h u n g der P l a - nungsräume auf den z w e i t e n P l a t z verweisen können. Doch auch der P l a n e r s o l l t e s i c h m i t dem Gedanken v e r t r a u t machen, daß unser Lebensraum - auch i n M i t t e l e u r o p a , auch am N i e d e r r h e i n - nur über e i n gewis- ses P o t e n t i a l verfügt, noch n i c h t genügend genau e r f o r s c h t i s t , Zusammenhänge zwischen Nutzung und na- türlichem P o t e n t i a l a u f w e i s t und ohne Berücksichtigung der natürlichen bzw. geänderten natürlichen Ver- hältnisse n i c h t zu beplanen i s t (LESER 1974).

Im Rahmen d e r A r b e i t e n des Schwerpunktprogramms "Geomorphologische D e t a i l k a r t i e r u n g i n der Bundesrepu- b l i k D e u t s c h l a n d " i s t der A u s s c h n i t t des t o p o g r a p h i s c h e n K a r t e n b l a t t e s 4203 K a l k a r repräsentativ für das n i e d e r r h e i n i s c h e T i e f l a n d k a r t i e r t worden. Der A u s s c h n i t t des B l a t t e s K a l k a r umfaßt d i e c h a r a k t e r i s t i - schen L a n d s c h a f t s e l e m e n t e , r e i c h t jedoch n i c h t mehr b i s z u r Gemeinde Weeze. Doch i s t zu h o f f e n , daß d i e

(13)

Abb. 6: Geomorphologische G l i e d e r u n g der holozänen Rheinniederung b e i K a l k a r .

(14)

B e a r b e i t u n g des B l a t t e s K a l k a r e i n e r s e i t s zu g l e i c h e n S t u d i e n i n d e r näheren Umgebung anregt und a n d e r e r - s e i t s zu engeren Beziehungen zwischen Geowissenschaften und P l a n u n g s a r b e i t e n sowie Untersuchungen von Um- weltschutzproblemen führt. Dabei i s t e i n e gewisse D r i n g l i c h k e i t geboten, denn Z i e l d e r Gemeinde Weeze i s t es (GÖDDE 1979), i n Zukunft d i e a u f a l l e n Gebieten (Erwerbs- und W i r t s c h a f t s s t r u k t u r , Wohnen, F r e i z e i t e t c . ) p o s i t i v e i n g e l e i t e t e E n t w i c k l u n g fortzuführen, damit a l l e Bewohner w e i t e r h i n i n Weeze gut a r b e i t e n und leben können; a n d e r e r s e i t s befürchtet d e r V o r s i t z e n d e des L a n d s c h a f t s b e i r a t s beim Regierungspräsiden- ten i n Düsseldorf (GENERAL-ANZEIGER Bonn, 20.2.1979, S.16), daß das ökologische G l e i c h g e w i c h t am unteren N i e d e r r h e i n durch zunehmende E i n g r i f f e i n den N a t u r h a u s h a l t (Ausdehnung i n d u s t r i e l l e r Großanlagen, Aus- k i e s u n g , Absenkung des G r u n d w a s s e r s p i e g e l s , F l u r b e r e i n i g u n g e t c . ) i n naher Zukunft s t a r k gefährdet i s t . Aufgrund s e i n e r S i e d l u n g s - und A g r a r s t r u k t u r w e i s t d e r Raum um Weeze beste Voraussetzungen für e i n E r - h o l u n g s g e b i e t a u f . Noch i s t d i e von d e r Natur geprägte L a n d s c h a f t im großen und ganzen e r h a l t e n . Eine stärker ökologisch a u s g e r i c h t e t e und b e t r i e b e n e L a n d w i r t s c h a f t - wie s i e im B e r e i c h d e r niederländischen Rheinarme und d e r I n s e l Texel zum T e i l b e t r i e b e n w i r d - könnte e i n e w e i t e r e Gefährdung des G e b i e t s p o t e n - t i a l s v e r h i n d e r n . Wir h o f f e n , daß auch i n Zukunft d e r Wert und d i e E i g e n a r t d e r n i e d e r r h e i n i s c h e n Land- s c h a f t erkannt und r e s p e k t i e r t werden, wie es d e r RAT VON SACHVERSTÄNDIGEN FÜR UMWELTFRAGEN (1976) f o r - d e r t .

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s

BARSCH, D. (1976): Das GMK-Schwerpunktprogramm d e r DFG: Geomorphologische D e t a i l k a r t i e r u n g i n d e r Bundes- r e p u b l i k Deutschland. I n : Z e i t s c h r i f t für Geomorphologie N.F., 20, 488-498.

BRAUN, F . J . (1968): O b e r s i c h t s k a r t e von N o r d r h e i n - W e s t f a l e n 1 : 100 000, B l a t t C 4302 B o c h o l t , A. G e o l o g i - sche K a r t e . G e o l o g i s c h e s Landesamt NW, K r e f e l d .

BRAUN, F . J . und K.N. THOME (1978): Quartär. I n : 'Geologie am N i e d e r r h e i n ' , G e o l o g i s c h e s Landesamt NW, Kre- f e l d , 24-28.

BRUNNACKER, K., B.URBAN u. S. ZAISS (1979): Dünnschicht-chromatographisches V e r h a l t e n quartärer A l t w a s s e r - sedimente am N i e d e r r h e i n . I n : Catena, 6, 63-71.

DAHM-ARENS, H. (1968): Übersichtskarte von N o r d r h e i n - W e s t f a l e n 1 : 100 000, B l a t t C 4302 B o c h o l t , B. Boden- k a r t e . G e o l o g i s c h e s Landesamt NW, K r e f e l d .

FORTSCHRITTE IN DER GEOLOGIE VON RHEINLAND UND WESTFALEN, Bd. 4 (Pliozän und Pleistozän am M i t t e l - und N i e - d e r r h e i n ) . G e o l o g i s c h e s Landesamt NW, K r e f e l d 1959.

FORTSCHRITTE IN DER GEOLOGIE VON RHEINLAND UND WESTFALEN, Bd. 28 (Das R h e i n i s c h e S c h i e f e r g e b i r g e und d i e N i e d e r r h e i n i s c h e Bucht im Jungtertiär und Quartär). G e o l o g i s c h e s Landesamt NW, K r e f e l d 1978.

GÖDDE, K. (1979): Weeze - Gemeinde i n m i t t e n des neuen K r e i s e s K l e v e . N i e d e r r h e i n Kammer ( Z e i t s c h r i f t N i e d e r - r h e i n i s c h e I n d u s t r i e - und Handelskammer D u i s b u r g - W e s e l - K l e v e ) , 35, 2, 71-74.

GÖLTE, W. u. K.HEINE(1980): F o s s i l e R i e s e n e i s k e i l n e t z e a l s p e r i g l a z i a l e Klimazeugen am N i e d e r r h e i n . A r b e i t e n z u r R h e i n i s c h e n Landeskunde, 48, s i e h e d i e s e s H e f t .

HOPPE, C. (1970): D i e großen Flußverlagerungen i n den l e t z t e n zweitausend Jahren und i h r e Auswirkungen a u f Lage und E n t w i c k l u n g d e r S i e d l u n g e n . Forschungen z u r deutschen Landeskunde, 189.

LANGE, F.G. (1978): D i e G e s c h i c h t e e i n e r S t r o m s c h l i n g e des Rheins zwischen Rees und Emmerich. F o r t s c h r i t t e i n d e r G e o l o g i e von R h e i n l a n d und W e s t f a l e n , 28, 457-475.

LESER, H. (1974): Geomorphologische Karten im G e b i e t d e r Bundesrepublik Deutschland nach 1945 ( I I . T e i l ) , z u g l e i c h e i n B e r i c h t über d i e Aktivitäten des A r b e i t s k r e i s e s "Geomorphologische K a r t e d e r BRD".

In: Catena, 1, 297-326.

LIEDTKE, H. (1975): D i e n o r d i s c h e n Vereisungen i n M i t t e l e u r o p a . Erläuterungen zu e i n e r f a r b i g e n Übersichts- k a r t e im Maßstab 1 : 1 000 000. Forschungen z u r deutschen Landeskunde, 204.

(15)

RAT VON SACHVERSTÄNDIGEN FÜR UMWELTFRAGEN (1976): Umweltprobleme des Rhein. 3. Sondergutachten. S t u t t g a r t / Mainz.

SIEBERTZ, H. (1980): Ausgewählte quartärmorphologische Probleme am unteren N i e d e r r h e i n - E r g e b n i s s e e i n e r geomorphologisehen K a r t i e r u n g , d a r g e s t e l l t am B e i s p i e l e i n e r geomorphologisehen Übersichts- k a r t e vom Raum K a l k a r . A r b e i t e n z u r R h e i n i s c h e n Landeskunde, 48, s i e h e d i e s e s H e f t . THOME, K.N. (1959): Eisvorstoß und Flußregime an N i e d e r r h e i n und Z u i d e r See im Jungpleistozän. I n : F o r t -

s c h r i t t e i n d e r G e o l o g i e von Rheinland und W e s t f a l e n , 4, 197-246.

VAN DE MEENE,E.A. u. W.H. ZAGWIJN (1978): D i e Rheinläufe im deutsch-niederländischen Grenzgebiet s e i t d e r S a a l e - K a l t z e i t , Überblick neuer g e o l o g i s c h e r und p o l l e n a n a l y t i s c h e r Untersuchungen. I n : F o r t - s c h r i t t e i n d e r G e o l o g i e von Rheinland und W e s t f a l e n , 28, 345-359.

WOLDSTEDT, P. (1955): Norddeutschland und angrenzende Gebiete im E i s z e i t a l t e r . S t u t t g a r t .

WOLDSTEDT, P. (1954): Das E i s z e i t a l t e r , G r u n d l i n i e n e i n e r G e o l o g i e des Quartärs. Bd. I ( D i e allgemeinen Erscheinungen des E i s z e i t a l t e r s ) , 3. A u f l . 1961, Bd. I I (Europa, V o r d e r a s i e n und N o r d a f r i k a im E i s z e i t a l t e r ) , 2. A u f l . , 1958, S t u t t g a r t .

WOLDSTEDT, P. u. K.DUPHORN (1974): Norddeutschland und angrenzende Gebiete im E i s z e i t a l t e r . S t u t t g a r t . ZONNEVELD, J . I . S . (1978): Het k w a r t a i r i n Nederland en h e t a g r a r i s c h grondgebruik. I n : Geogr. T i j d s c h r i f t ,

X I I , 130-159.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abwendung der (1.) mit dem Gegenstand selbst oder (2.) mit seiner Verwendung verbundenen Gefahren. An sich gefährliche Gegenstände. Bei Verwendung gefährliche

Kapitel 6: Die durch die Grundrechte des Grundgesetzes gezogenen Grenzen der zwischenstaatlichen Kooperation mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf Grundlage

den Vergleichung hat für die Fälle der Inanspruchnahme rechtlichen Rates auch bereits eingesetzt 67 und soll in dieser Arbeit fortgeführt werden. 62 Rogall, in: SK-StGB §

In seiner Arbeit stellte Freudenberger fest, dass der in §  12 der Satzung enthaltene Genehmigungsvorbehalt für die Teil- nahme an Vereinen und das dort verankerte

14 Wo aber nun dem nationalen Verfassungsrecht die Funktion zuge- dacht wird, der Harmonisierungsbefugnis des Richters eine letzte Grenze zu ziehen, da lässt es sich nicht mehr

turzustand nur ein theoretischer. Der Stärkere wäre immer noch zu fürchten, was sich mit dem Ideal einer möglichst umfassenden Realisierung von Freiheit nicht in Einklang

Hierzu soll im unmittelbar folgenden Kapitel zunächst ein knapper histori- scher Abriss zeigen, wie sich Geschichte und Begriff der Blasphemie seit der Zeit der römischen Republik

Kapitel  1: Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Bestimmung der „strafzumessungsrelevanten Lebensleistung“. Ergebnisse zum Begriff der Lebensleistung. Ergebnisse