• Keine Ergebnisse gefunden

(1)183 Zum Gedächtnis Ernst Windisch's (4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)183 Zum Gedächtnis Ernst Windisch's (4"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

183

Zum Gedächtnis Ernst Windisch's

(4. September 1844 — 30. Oktober 1918).i)

I.

Erinnerungsworte an Ernst Windisch

im Auftrage der philosophischen Fakultät der

Universität Leipzig an der Bahre gesprochen

von Max Förster.

In tiefer Trauer steht die philosophische Fakultät an der Bahre

ihres hochgeschätzten und allverehrten Mitgliedes, des Vertreters

der indischen und keltischen Philologie, der 43 Jahre lang an unserer

Alma Mater gelehrt hat. Auch die Gesamtuniversität, die ihm im

Jahre 1895 ihr höchstes Ehrenamt, das Rektorat, anvertraut hatte, 5

stimmt in diese Trauer mit ein. Gehörte doch Ernst Windisch zu

jenen Männern, denen Leipzig den Ruf einer der hervorragendsten

Philologen-Universitäten in erster Linie zu verdanken hat. Und

selbst das Ausland, dessen gelehrte Körperschaften in Frankreich,

England, Irland und Amerika sich früh beeilt haben, ihm ihre wissen- lo

schaftliche Anerkennung zu bezeugen, wird von seinem Tode nicht

ohne Anteilnahme Kunde erhalten.

In seinen äußeren Lebensschicksalen wurzelte Ernst Windiscb^)

ganz und gar in dem heimischen sächsischen Boden. Geboren 1844

in Dresden als Sohn eines Lehrers , hat er hier in Leipzig seine 15

ganze wissenschaftliche Ausbildung genossen, hier sich 25 jährig

habilitiert (1869) und seitdem — mit je dreijähriger Unterbrechung

in Heidelberg und Straßburg — hier seine ganze akademische Lauf¬

bahn vollbracht. Dem kaum 27 jährigen übertrug man hier ein

Extraordinariat (1871), nachdem er eine Berufung nach Bombay in so

Indien abgelehnt hatte. Im folgenden Jahre schon ging er als

Ordinarius nach Heidelberg (1872—75), um von dort über Stra߬

burg 1877 als Nachfolger seines Lehrers Hermann Broekhaus an die

heimische Hochschule zurückzukehren. Ein stilles, schlichtes, aber

1) Das dieser Gedächtnisschrift beigegebene Bild unsers teuren Ehrenmit¬

gliedes und Vorstandsmitgliedes Ernst Windisch stammt von einer im Jahre 1904 gemachten Aufnahme.

(2)

184 Zurrf Gedächtnis Ernst Windisch's.

arbeitsreiches, echt deutsches Gelehrtenleben war ihm hier beschieden,

voll von äußerem und innerem Sonnenschein, reich überstrahlt von

stillem Pamilienglück und warmer Anerkennung und Preundschaft.

Und so reich war dieses Glück seiner Seele, daß selbst jene tückische

» Krankheit, welche schon seine kräftigsten Mannesjahre überschattete,

nicht seinen Lebensmut und seine Arbeitsfreudigkeit zu brechen

vermochte ; so reich, daß er mit staunenswertem Starkmut dem tiefen

seelischen Leid entgegentreten konnte, welches dieser Krieg auf ihn

geladen, — dieser Krieg, der gerade seine, tief-irenische Natiu-

10 doppelt schwer bedrückte. So ward es ihm vergönnt, bis zum

letzten Abend am Schreibtisch bei seiner Arbeit, auszuharren, bis ein

sanfter Tod im Schlaf ihm die Feder für immer aus der Hand nahm.

Seine wissenschaftliche Laufbahn war durch sachliche wie persön¬

liche Anregungen bestimmt worden. Um klassische Philologie zu

15 studieren hatte er die Universität bezogen ; und er hat aus ihr auch

noch seine Doktorarbeit über die homerischen Hymnen entnommen.

Aber die großen Entdeckungen Franz Bopp's hatten solchen Glanz

anf die vergleichende Sprachwissenschaft geworfen, daß damals auch

der klassische Philologe an solchen Studien nicht vorüberzugehen so pflegte, zumal gerade an unserer Universität diese Studien in Georg

Curtius einen begeisternden Vertreter gefunden hatten. So wurde

auch der junge Windiscb in den Bann der vergleichenden Sprach¬

wissenschaft gebogen. Durch Curtius auf die Wichtigkeit des Alt¬

indischen als Grundlage solcher Studien hingewiesen, wandte er sich

85 unter Broekhaus' Leitung auch diesem Gebiete energisch zu. Und

während eines einjährigen Aufenthaltes in London (1870—71), wo

er im Auftrage der englischen Regierung an der Katalogisierung

der Sanskrithandschriften des India Office sich beteiligte, nahm er

auf Anraten seines Lehrers Broekhaus auch das Studium der keltischen

90 Sprachen auf So haben seine beiden Hauptlehrer, Curtius und

Broekhaus, seiner wissenschaftlichen Arbeit für immer die ent¬

scheidende Richtung gegeben.

Seine wissenschaftliche Persönlichkeit war vor allem bestimmt

durch eine bewundernswerte Objektivität sowohl den Tatsachen wie

S5 den Menschen gegenüber, so daß er leicht fremden Meinungen ge¬

recht wurde und freudig fremde Leistungen anerkannte. Damit

hängt zusammen seine große Behutsamkeit und Vorsicht in der

Herbeiziehung und Beurteilung des wissenschaftlichen Tatsachen-

materiales und in der Formulierung der daraus gezogenen Schlüsse.

*o Hierbei ging seine Gewissenhaftigkeit sp weit, daß er Schwierigkeiten und Unsicherheiten, auf die er stieß, nie irgendwie verhüllte. Diese Eigenschaften kamen ihm besonders zu statten in einer Wissenschaft wie der keltischen Philologie, wo dilettantisches Unwissen und natio¬

nale Voreingenommenheit die Wege zur Erkenntnis allzusehr mit

45 unbewiesenen Behauptungen versperrt hatten. Weiterhin zeichnete

ihn aus eine staunenswerte Vielseitigkeit^), die ihn beftihigte, auf

1) Diese zeigte sich u. a. auch darin, daß er von 1880—1902 die ,Zeit

(3)

Entd Windisch

geb. 4. üeplemher Jl>i4, gest. 30. Okiober

(4)
(5)

Zam Gedächtnis E!mst Windisch's. 185

drei verschiedenen Wissensgehieten Bedeutendes zu leisten: der ver¬

gleichenden Sprachwissenschaft, der indischen Philologie und der

keltischen Philologie. Und bemerkenswert ist dabei, daß er diese

Gebiete nicht nur nach einer Seite hin betrieb, sondern das Sprach¬

liche und Literargeschichtliche in gleicher Weise beachtete. Prei- &

lich zeigte er darin eine Nachwirkung der Romantik, — mit der

er durch seinen Lehrer Broekhaus, einem Schüler der Bonner Lassen

nnd Schlegel, verknüpft war —, daß für ihn Philologie gleich¬

bedeutend mit Altertumskunde war, daß er dementsprechend sein

Interesse ausschließlich den älteren Stadien der indischen und kelti- lo

sehen Kultur zuwandte und die neueren Entwicklungsstufen weder

zum Gegenstand eigener Forschung machte, noch auch zur Beleuch¬

tung des Älteren heranzog.

Wenn wir nun einen Blick auf die einzelnen Forschungsgebiete

werfen , so darf Folgendes gesagt werden. Anf dem Gebiete der. is

vergleichenden Sprachwissenschaft hat er sowohl in der Formen-,

erklärung wie in der Syntax neue Wege eingeschlagen. Er zuerst

hat die richtigen Gesichtspunkte gefunden für eine Erklärung der

lateinischen Passivbildung -und der Personalendungen des indogerma¬

nischen Verbums Er gehörte zu den ersten, die eine syntaktische 20

Erscheinung, wie das Relativum, in vergleichender, sprachwissen¬

schaftlicher Weise behandelt haben Äußerst fruchtbar war seine

Theorie, wie Sprachmischung zustande kommt, nämlich nicht durch

bloße geographische Berührung zweier Sprachen , sondern nur da¬

durch, daß ein Volk eine fremde Sprache zu erlernen sucht und 25

dabei in seine eigene Sprache fremde Bestandteile einmischt*).

Wichtig für die Anschauungen von dem Entstehen einer Schrift¬

sprache war sein Nachweis, daß die heilige Sprache des Buddhismus, das Päli, zwar auf der Grundlage des indischen MäghadhI-Dialektes

aufgebaut ist, aber allerhand Abschleifungen und Beimischungen aus so

anderen Dialekten erfahren hat*).

Noch reicher und vielseitiger gestaltete sich seine Arbeit auf

dem Gebiete der indischen Philologie. Hier beschäftigten ihn vor

allem die ältesten indischen Religionsurkunden, für deren Betrach¬

schrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft' redigierte. Ein Bild von seinen weiten Interessen wie von seinem großen Freundeskreise gibt die 1914 zum 70. Geburtstag ihm überreichte „Festschrift". Ebendort befindet sich auf S. 366—380 ein fast vollständiges Verzeichnis seiner Schriften, zu dem noch nachzutragen wäre: Mittheilungen aus den Akten über das Innere der Pauliner Kirche (als Manuskript gedruckt, Leipzig o. J.) ; Brabmanischer Einfluß im Buddhis¬

mus (Kuhn-Pestschrift, 1916); Geschichte der Sanskrit-Philologie und indischen Altertumskunde, 1. Teil 1917. II. Teil im Druck.

1) Über die Verbalformen mit dem Charakter R im Arischen, Italischen und Keltischen (Abh. sächs. Ges. Wiss. 1887); Personalendungen im Griechischen und im Sanskrit (Ber. sächs. Ges. Wiss. 1899).

2) Untersuchungen über den Ursprung des Relativpronomens in den indo¬

germanischen Sprachen (1869).

3) Zur Theorie der Mischsprachen und Lehnwörter (Ber. sächs. Ges. Wiss. 1897).

4) Über den sprachlichen Charakter des Pali (Actes du 14« Congrfes inter¬

national des Orientalistes, Paris 1906).

(6)

186 Zum Gedächtnis Ernst Windisch's.

tung er — ungleich manch anderem philologischen Religionsforscher

— ein tiefes Verständnis für religiöses Empfinden mitbrachte, das

bei ihm in einem eng-persönlichen Verhältnis zum Christentum

wurzelte. Lockte es ihn doch sogar, in einer Rektoratsrede zu zeigen, 5 wie der moderne christliche Missionar die altindischen Religions¬

anschauungen seinem Bekehrungswerke in Indien dienstbar machen

könne ^). Besonders interessierte ihn die Geschichte des Buddhismus,

die er sowohl durch die Herausgabe neuen Textmateriales -) wie

durch Beleuchtung und Einreihung des bereits bekannten ^) nach-

10 drücklich förderte. Pür das Studium der brähmanischen Religion

war es sehr anregend, daß er zuerst die Herbeiziehung der alten

einheimischen Exegese der Vedahymnen, wie z. B. des Kommentators Säyana, als notwendig erwies *). Die Geschichte der indischen Philo¬

sophie zog reichen Nutzen aus seinem Katalog der philosophischen 15 Sanskrit-Handschriften des India Office ^). In der indischen Literatur¬

geschichte war epochemachend sein Versuch, die altindische Komödie aus der altgriechisehen und zwar der spätattischen abzuleiten ^), eine

Theorie, die anfangs fast allgemein Widerspruch fand, aber 1904

durch die Entdeckung eines griechischen Theaterbaues in Zentral-

20 indien eine dankenswerte Stütze erhalten hat und seitdem ein

Lieblingsthema der indischen Philologie geworden ist. Über den

Rahmeil der indischen Philologie hinaus ging seine Aufstellung, daß

in jener Mischung von Poesie und Prosa, wie sie altirische, alt¬

nordische und altfranzösische Denkmäler zeigen, die Urform der

25 Sagenüberlieferung zu sehen sei und daß die Form der mytholo-

logischen äkhyäna-Hymnen des Veda daraus zu erklären sei'). End¬

lich ist er der Geschichtsschreiber der indischen Philologie geworden

durch sein letztes , groß angelegtes Hauptwerk , von dem er noch

den größten Teil selbst im Druck besorgen durfte*).

30 Vielleicht am nachhaltigsten und dauerndsten wird seine Wir¬

kung auf dem Gebiete der keltischen Philologie sein. Hier hat er

1) Die altindisclien Religionsurlcunden und die cliristliehe Mission (1897).

2) Iti-Vuttalca (London 1889) und, zu der mit dem Buddhismus verwandten Jaina-Lehre, Hemacandra's YogaijSstra (ZDMG. 28, 1874).

3) Mära und Buddha (Abh. sächs. Ges. Wiss. 1895); Zu KausTtaliibrSh- mana Upanisad I, 2 (Ber. sächs. Ges. Wiss. 1907); Buddhas Geburt und die Lehre von der Seelenwanderung (Abh. sächs. Ges. Wiss. 1908); Die Kompo¬

sition des Mahävastu (Abh. sächs. Ges. Wiss. 1909); Brahmanischer Einfluß irn Buddhismus (Kuhn-Festschrift, 1916).

4) Zwölf Hymnen des Rigveda mit Säyanas Kommentar (1883).

5) A Catalogue of the Sanskrit Manuscripts in the Library of the India Office, Part IV (London 1894). Vgl. auch: Über die brahmanische Philosophie (Im Neuen Reich 1, 1878), Über das Nyäyabhäsya (1888) und Über die Be¬

deutung des indisehen Altertums (1895; neugriech. Übers. 1896).

6) Der griechische Einfluß im indischen Drama (Verh. 5. Orient.-Congr. 1882).

7) Über die altirische Sage der Tain Bö Cüalnge (Verb. 33. Vers, deutscher Philologen und Schulmänner zu Gera, 1879, S. 28).

8) Geschichte der Sanskrit-Philologie und indischen Altertumskunde, 1. Teil (1917). Von dem 2. Band, der im Manuskript druckfertig vorliegt, hat Windisch noch bis zum 28. Bogen die Korrekturen selbst lesen können.

(7)

Zum Gedächtnis Ernst Windisch's. 187

uns nicht nur eine wertvolle , zusammenfassende Darstellung des

, Keltischen Britanniens" gegeben^), sondern auch durch die Schaf¬

fung des ersten zuverlässigen Wörterbuches des Altirischen ^j, durch

die Herausgabe * verschiedener , zum teil umfangreicher Texte zur

altirischen Heldensage ^) sowie durch- viele Einzelabhandlungen über 5

Probleme der keltischen Grammatik*) wie katfm ein zweiter zum

Ausbau der keltischen Philologie beigetragen. Durch sein erstes

Lehrbuch des Altirischen , das auoh ins Englische übersetzt ist,

hat er allen denen, die in Deutschland und im Ausland diesem Stoff

sich zuwandten, die erste Einführung in ein schwer sich erschließen- 10

des Gebiet geboten, so daß so ziemlich alle lebenden Vertreter der

keltischen Philologie unmittelbar oder mittelbar als seine Schüler

zu betrachten sind.

Neben seiner reichen schriftstellerischen Arbeit lief eine rege

Lehrtätigkeit einher, die jene spröden und fernliegenden Materien 15

des Indischen und Keltischen so faßlich und anziehend zu gestalten

wußten, daß sich allsemestrig ein erkleckliches Häuflein Getreuer

zu seinen Füßen versammelte.

Seine selbstlose Hilfsbereitschaft ließ ihn regen Anteil nehmen

an den Verwaltungsgeschäften der Fakultät und der Universität, so 20

daß er dauerndes Mitglied der verschiedensten Ausschüsse war.

Nachdem sein Gesundheitszustand ihn zum Niederlegen dieses oder

jenes Ehrenamtes gezwungen hatte, nahm er doch bis zuletzt an

der Verwaltung des Königlichen Stipendienfonds und der allgemeinen

studentischen Krankenkasse teil. 25

Jeder, der mit ihm in Berührung kam, mußte seine wahrhaft

vornehme Gesinnung und seinen edlen, selbstlosen, geraden und

liebenswürdigen Charakter " hochschätzen. Wer ihm nahCT treten

durfte — und das war sicherlich die Mehrzahl der Kollegen —

1) Das keltische Britannien bis zu Kaiser Artbur (Abh. sächs. Ges. Wiss.

1912). Vgl. auch die wichtigen zusammenfassenden Artikel 'Keltische Sprachen' in Ersch und Gruber's Enzyklopädie (1884) und ' Keltische Sprache' in Gröbers Grundr. der romanischen Philologie (1886; '1904).

2) Irische Texte mit Wörterbuch (1880).

3) Tain bö Cüalnge (1905, 1120 Seiten); dazu: Tain böCüailnge nach der Hs. Egerton 1792 (Z. f. celt. Phil. 9, 1913); Das Fest des Bricriu und die Ver¬

bannung der Mac Dull Dermait (Ir. Texte, 2. Ser., 1884); Vier kleine Tain (ebenda 1887); De Chophur in dä muccida (Ir. Texte, 3. Serie, 1891), Tochmarc Ferbe (ebenda, 1897); Ein mittelirisches Kunstgedicht über die Geburt des Königs Aed Slane (Ber. sächs. Ges. Wiss. 1884); dazu: Über die irische Sage Noinden Ulad (Ber. sächs. Ges. Wiss. 1884).

4) Verlust und Auftreten des p in den celtischen Sprachen (KB. 8, 1873);

Das irische i-Präteritum (KB. 8, 1874); Das reduplizierte Perfektum im Irischen (KZ. 23, 1877); Die irischen Auslautsgosetze (PBB. 4, 1877); Zum irischen In¬

finitiv (BB. 2, 1878); Der irische Artikel (Rev. celt. 5, 1881); Das irische Praesens secundarium (KZ. 27, 1882); Vassus und Vassaüus (Ber. sächs. Ges. Wiss.

1892); Zu den irischen Zahlwörtern (IF. 4, 1894); Über einige als «-Aorist an¬

gesehene irische Formeu (Stokes-Festschrift, 1900); Pronomen infixum im Alt¬

irischen (IP. 14. 1903).

5) Kurzgefaßte irische Grammatik mit Lesestücken (1879, englisch von N. Moore, 1882).

(8)

188 Zum Gedächtnis Emst Windisch's.

mußte ihn auf das Innigste liebgewinnen. Seine unvergleichliche

Gabe, auf die Interessen anderer verständnisvoll einzugehen und

Werdendes durch schonende Kritik und zugleich ermunternden Zu¬

spruch zu fördern, hatte einen ganzen Kreis jüngerer Kollegen um

ihn geschart, die in inniger Verehrung und dankbarer Liebe zu

ihm aufblickten.

Zum Zeichen unauslöschlicher Dankbarkeit für alles, was Emst

Windisch unserer Universität gewesen ist, und zugleich als Gelöbnis

treuen Gedenkens lege ich diesen Kranz im Namen der philosophi¬

schen Fakultät an seinem Sarge nieder.

II.

Erinnerungsworte an Ernst Windisch

im Namen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

an der Bahre gesprochen

von E. Hnltzsch.

An der Bahre des großen, vielseitigen Gelehrten, des unermüd¬

lichen Arbeiters, des edlen und liebenswürdigen Menschen trauert

die große Schar seiner Schüler und Freunde. Einen herben Verlust

erleidet durch seinen Tod auch die Deutsche Morgenländische Ge¬

sellschaft, als deren gegenwärtiger Schriftführer ich dem teuern

Lehrer und Freunde einige Worte der Verehrung und des Dankes

ins Grab nachrufen möchte. Windisch gehörte dem Vorstande der

Gesellschaft vierzig Jahre lang an und war vierundzwanzig Jahre

hindurch zugleich Redakteur unserer Zeitschrift. Es war charakte¬

ristisch für seine Tätigkeit , daß er sich niemals in Kleinigkeiten verlor, sondern stets die allgemeinen, großen Ziele im Auge behielt.

Wenn es der Gesellschaft gelungen ist, trotz der jetzt immer weiter fortschreitenden Trennung der einzelnen Gebiete der orientalischen

Forschung ihren Fortbestand zu sichern , so ist dies zum großen

Teile Windisch's Verdienst. Seine vorsichtigen und ausführlichen

Gutachten pflegten die Entscheidungen des Vorstandes in maßgeben¬

der Weise zu beeinflussen. Wenn es Kämpfe gab, so gelang es

seiner vermittelnden Tätigkeit stets, die Gegner zu versöhnen oder

einen Ausgleich herbeizuführen. Der klare Blick dieser schönen, blauen

Augen, in denen sich Klugheit und Herzensgüte widerspiegelten,

übte auf uns alle eine magische Wirkung aus. So wird sein Bild

im Herzen seiner Freunde fortleben. An seinem siebzigsten Ge¬

burtstage verlieh die Gesellschaft ihrem Führer die höchste Würde,

welche sie ihm bieten konnte, die eines Ehrenmitglieds. Jetzt

stattet sie ihm, dem Unvergeßlichen, zum letzten Male den innigsten

Dank ab und legt als Symbol desselben einen Kranz am Fuße

seines Sarges nieder.

(9)

189

Anzeigen.

Hari Chand,^Ssatri , Kälidäsa et Vart poitique de I'Inde

(Alarikära-Sästra). Paris, Librairie ancienne, Honor6 Cham¬

pion, Edouard Champion, 1917. XIV, 252, 104 S.

Der Titel des Werkes läßt uns eine Darstellung erwarten, wie

sich die Werke Kälidäsa's zu den Lehren des Alarnkära^ästra ver¬

halten, wie weit sie vom Dichter gekannt und berücksichtigt worden

sind, weiter eine Darstellung der Folgerungen, die sich aus einer

solchen Vergleichung ergeben. Wer dieses erwartet, muß mit Ent¬

täuschung feststellen, daß das Buch, so umfangreich es ist, nichts

von alledem enthält, nichts von einer ästhetischen Würdigung der

Dichtungen Kälidäsa's im Bahmen des Alamkära^ästra. Von den

einzelnen Piguren wird überhaupt nicht gesprochen, eine ähn¬

liche Arbeit, wenigstens ,un glossaire historique des tei-mes tech¬

niques en usage dans l'Alankära' wird einer späteren Zeit vor¬

behalten (S. VII). Das Werk besteht vielmehr aus zwei ganz ver¬

schiedenartigen, nur äußerlich zu einem Ganzen vereinigten Teilen,

nämlich erstens aus einer Bibliographie des Alamkära^ästra mit

einer anschließenden Würdigung der einzelnen Vertreter dieser

Wissenschaft in chronologischer Reihenfolge (S. 1—117), wobei ein¬

leitend auf die allgemeinen Gesichtspunkte, insbesondere auf das

innere Wesen, die Seele der Dichtung, sowie auf den Genius des

Dichters eingegangen wird ; zweitens aus einer Nachweisung über

die in den einzelnen Werken des Alamkäräsästra zitierten Verse aus

den Dichtungen Kälidäsa's, woran sich eine Darstellung der Folge¬

rungen, die sich daraus für die Kävyas und Dramen des Dichters

ergeben, anschließt (S. 119—252). Den Abschluß des Buches bildet,

mit den vorangegangenen Ausführungen in keinem Zusammenhang

stehend, ein alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Versanfänge Käli¬

däsa's. Man sieht, der Inhalt des Werkes besteht im Grunde aus

etwas ganz anderem als der Titel uns andeutet.

Die Hauptstärke des vorliegenden Werkes liegt in den überaus

reichen Literaturangaben. Jede Seite zeugt von einer erstaunlichen Belesenheit, vor allem natürlich auf dem Gebiete des Alamkäraäästra.

Auf den Seiten 9—59 gibt der Verfasser eine alphabetische Auf¬

zählung aller bekannten Autoren und Werke, die sich auf die Poetik

beziehen, von den ältesten Quellen an bis zur modernen Zeit. Da¬

bei werden auch die Handschriften eingehend berücksichtigt.. Die

Angaben können vollständig genannt werden , und wer immer sich

mit dem Alamkäraäästra beschäftigt, wird die Bibliographie Hari

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Höhere Bildungsabschlüsse leicht überrepräsentiert, das Einkommen liegt etwas über dem Durchschnitt, Haushalte mit drei und mehr Personen sind leicht überdurchschnittlich

Postoperativ ergab sich die folgende histopathologische Diagnose: Uterus myomatosus ohne Anhalt für Maligni- tät, zystisches Terratom mit fokal unreifem Terratom (bestehend

Vor allem muss sich Europa zu seiner Verantwortung für den Schutz von Flüchtlingen bekennen, indem auf EU-Ebene endlich ein solidarisches und gerechtes System für ihre An-

2 StPO eingestellt worden - verkündete der Vorsitzende sodann den Beschluss, dass die Verfahren 101 Ds 406 Js 1368/12 und 101 Ds 406 Js 7895/12 zur gemeinsamen Verhandlung

Sicherlich ist es menschlich durchaus nachzuvollziehen, wenn einzelne Polizisten nach ta- gelangen Attacken von Kriminel- len und bei einem erheblichen Schlafdefizit

Wie können Sie Ihre Suche so gestalten, dass Sie die Ergebnisse bekommen, die1.

Evonik’s Finance and Controlling functions will manage the allocation of an amount equivalent to the net proceeds of its Green Finance Instruments to expenditures related to

Mandy Schramm Sp.Vgg... Mandy