• Keine Ergebnisse gefunden

Klimafreundliche Gestaltung von Flotten - Tischvorlage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimafreundliche Gestaltung von Flotten - Tischvorlage"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In der Senatssitzung am 12. Mai 2020 beschlossene Fassung

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität,

Stadtentwicklung und Wohnungsbau

11.05.2020 L 9

Tischvorlage für die Sitzung des Senats am 12.05.2020

„Klimafreundliche Gestaltung von Flotten“

Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft (Landtag)

A. Problem

Die Fraktion der CDU hat für die Fragestunde der Bürgerschaft (Landtag) b folgende Anfrage an den Senat gestellt:

Wir fragen den Senat:

1) Inwiefern sind dem Senat Bewerbungen aus Bremen und Bremerhaven um die Förderung von Brennstoffzellen-PKW in Flotten vom August 2019 gemäß der Förderrichtlinie für Maßnahmen der Marktaktivierung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 18.10.2017 bekannt?

2) Wenn es keine Bewerbungen aus Bremen gab, welche Gründe gab es dafür?

3) Welche laufende Bundes- und EU-Programme zur Förderung von Brennstoffzellen- PKW und Elektrofahrzeugen in Flotten sind dem Senat bekannt und inwiefern beabsichtigt er, sich darauf zu bewerben?

B.

Lösung

Auf die vorgenannte Anfrage wird dem Senat folgende Antwort vorgeschlagen:

Zu Frage 1:

Nach Aussage des Fördergebers gab es keine Anträge für Brennstoffzellen-PKW aus dem Land Bremen. Allerdings werden durch die Fördermaßnahme auch überregional agierende Leasinggeber gefördert. Welche Leasingnehmer dann ein solches Fahrzeug nutzen, ist nicht bekannt.

Zu Frage 2:

Über die Beweggründe Dritter, keine Bewerbungen einzureichen, liegen keine Erkenntnisse vor. Mutmaßlich liegt dies in den Kosten begründet. Brennstoffzellen-PKW sind mit Preisen ab 70.000 € deutlich teurer als vergleichbare PKW mit ‚konventionellen‘ Antrieben. Da die Förderquote bei maximal 50 % der Investitionsmehrkosten liegt, ist der verbleibende Eigenanteil noch immer sehr hoch.

(2)

Der Senat ist der Ansicht, dass sinnvolle Einsatzfelder der Brennstoffzelle vor allem bei Nutzfahrzeugen mit großen Reichweitenanforderungen und/oder mit stark energiezehrenden Nebenaggregaten liegen.

Zu Frage 3:

Förderoptionen für Brennstoffzellen-Technologie im Fahrzeugbereich sind dem Senat vor allem in Forschung- und Entwicklung auf Bundes- und EU-Ebene bekannt, wie zum Beispiel das Europäische Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020. Diese Förderaufrufe richten sich zumeist an Verbünde aus Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und der Automobilindustrie. In Kombination europäischer und Bremischer Förderung wird das Modellprojekt „Wasserstoff – grünes Gas für Bremerhaven“ gefördert, denn Erzeugung und Lagerung „grünen“ Wasserstoffs sind wichtige Voraussetzungen. In der Wasserstoff- bezogenen „Regionenförderung HyLand“ des BMVI ist die Metropolregion Nordwest eine der 16 deutschen Anwenderregionen. Bremerhavenbus und auch die BSAG sind in diesem Projekt als mögliche Anwender aktiv.

Für Flottenanwendungen von E-Fahrzeugen allgemein sind vor allem die Ausschreibungen des Bundes von Interesse. Hierzu hat es Bewerbungen entsprechend dem Green City Masterplan für Elektrobusse bei der BSAG gegeben. Weitere Förderprogrammausschreibungen werden beobachtet und unter Aspekten von Umweltentlastung, Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit bewertet.

C. Alternativen Keine.

D. Finanzielle/ Personalwirtschaftliche Auswirkungen/Genderprüfung Keine finanziellen, personalwirtschaftlichen oder genderrelevanten Auswirkungen.

E. Beteiligung / Abstimmung

Abgestimmt mit dem Magistrat Bremerhaven.

F. Öffentlichkeitsarbeit/Veröffentlichung nach dem Informationsfreiheitsgesetz

Geeignet nach Beschlussfassung im Senat. Einer Veröffentlichung über das zentrale elektronische Informationsregister steht nichts entgegen.

G. Beschluss

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 10.05.2020 einer mündlichen Antwort auf die Anfrage der Fraktion der CDU in der Fragestunde der Bürgerschaft (Landtag) zu.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Basis + Laufleistung: Leasing in Flotten + Modul Laufleistung (4.100 € netto) Basis + Privatleasing: Leasing in Flotten + Modul Privatleasing (5.100 € netto) Gesamtstudie: Leasing

Sollte die/der Vorsitzende, die/der über den Befangenheitsantrag nach den vorstehenden Regelungen zu entscheiden hat ihrer- seits/seinerseits verhindert sein, greift

ILAS®-E+ sorgt für das Heben oder Senken der Liftachse und wird durch das EBS gesteuert... • Kompatibel mit Haldex EB+ und anderen

Im persönlichen Notfall steht der ACE den Dienstreisenden weitgehend zur Seite: Ob Krankenrücktrans- port, Fahrzeugabholung nach Fahrerausfall, Vermittlung ärztlicher

Lust auf neues, individuelles Umweltengagement und gemeinsames Lernen – das ist das Freiwillige Ökolo- gische Jahr (FÖJ). Das FÖJ bietet jungen Erwachsenen bis zum Alter von 26

Bitte legen Sie nachvollziehbar dar, ob für die Durchführung des Vorhabens Eigenmittel aufgebracht werden können (bitte auch begründen, warum keine Mittel aufgebracht werden

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 06.07.2020 einer mündlichen Antwort auf die

Da Bäume einen positiven Effekt auf das Stadtklima haben und damit unverzichtbar sind, ist eine langfristige Strategie erforderlich, damit die dauerhaften Schäden aufgrund