• Keine Ergebnisse gefunden

Moderierte Tischdiskussionen - Anmerkungen auf den World Café-Tischdecken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderierte Tischdiskussionen - Anmerkungen auf den World Café-Tischdecken"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moderierte Tischdiskussionen Anmerkungen auf den World Café-Tischdecken

Was sind Aspekte/ Bausteine/ Elemente gelingender Ambulantisierung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung? Was ist im Hinblick auf Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen zu berücksichtigen?

- Rahmen für flexible Gestaltung schaffen - Transparenz

- Flexible Pflegedienste - Pflege muss gesichert sein

- Finanzielle Sicherheit ist notwendig; Risiko absichern; Planungssicherheit - Fachkräfte Ausbildung

- Unabhängige Vermittlungsstelle für Wohnangebote - Geteilte Dienste (Pflege/ Betreuung)

- Leistungsberechtigte können „Hintergrundrauschen“ vermissen - Mitarbeiterrechte berücksichtigen

- Mehr Wegezeiten einplanen

- Welche Pädagogikberufe sind gefragt?

- Pflege + Pädagogik ergänzen/ Vorurteile abbauen - Soziale Integration ohne Ausgrenzung

- Zusätzliche gesetzliche Betreuung (Widerstände d. Klienten) - Unabhängige Beratung

- 24 Std. Betreuung muss möglich sein - Bezahlbarer barrierefreier Wohnraum - Vorbehalte von Angehörigen

- Dokumentationserfordernisse

- Unterstützte Kommunikation/ Leichte Sprache - Wunsch und Wahlrecht

- Mehr Zeit für Einzelfälle - Kostenproblematik

- Personal: Haltung/ Selbstverständnis (20-30jährige Berufserfahrung)/ Menschenbild/

Reflektion/ Fortbildung/ Qualifizierung des Personals

- Unabhängige Fürsprecher - Mehr Informationen

- Infos in verständlicher Sprache

- Angebot schaffen, um Menschen auf eine selbstbestimmte Lebensführung vorzubereiten - Aus „Hilfeempfänger“ wird „Arbeitgeber“/ Anbieter werden Gäste

- Es darf keine „Restgruppe“ von Menschen mit hohen Hilfebedarf zurückbleiben

- Eltern müssen befähigt werden, ihren erwachsenen Kindern ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen

- Gute Bedarfsermittlung notwendig

- Konsequente flexible Angebotsstruktur schaffen - Genügend Angebote

- Umsetzung braucht Zeit – lernendes System - Einbeziehung der Angehörigen

- Personenzentrierung verstärkt im Alltag umsetzen - Wahlmöglichkeiten im Alltag anbieten/ umsetzen

(2)

- Angebotsentwicklung auf der Grundlage von Wünschen + Bedürfnissen - Finanzierte Beratungsstelle für ambulante Betreuung schaffen

- Verstärkte Zusammenarbeit der Anbieter

- Vernetzung von Schule/ weiterführenden Einrichtungen sowie NutzerInnen - Personelle Ausstattung

- Persönliche Zukunftsplanung allen ermöglichen - Wahlmöglichkeiten schaffen/ erhalten

- Infomaterial über Angebote erstellen und bewerben - Peer to Peer

- Besondere Wohnformen verändern – Räume zur Verselbstständigung schaffen - Nächtliche Versorgung sicherstellen

- Sicherheit auf Augenhöhe geben/ Ängste nehmen

Wie können negative Folgen einer Ambulantisierung von stationären Angeboten für Menschen mit kognitiven/ mehrfachen Beeinträchtigungen vermieden werden?

- Gute Gesamtplanung

- Lotse für die Zusammenstellung des Hilfeportfolio - Transparenz schaffen – wer macht was und wie?

- Anschubfinanzierung gewähren - Bauliche Voraussetzungen

- Leistungsträger und Leistungserbringer müssen sich gemeinsam verantwortlich fühlen - Ambulantes Wohntraining

- „Sicherheitsnetz“ im ambulanten Bereich schaffen

- Professionalisierung der rechtlichen Betreuung (Neutralität wahren; Überblick über das Ansprüche + Angebot geben)

Überforderung in eigenem Haushalt - Bei Vorbereitung begleiten

- Veränderung verständlich machen

- „Allein-sein“ können trainieren/ Freiräume erobern - Thematisierung bereits in der Schulzeit

„Restgruppen“-Thema

- Neue passende Angebote schaffen

- Bestehende Wohnformen verbessern/ weiterentwickeln - Eigene Profession reflektieren

- Nachfrage nach stationären Plätzen/ stationären Apartmentwohnen ist groß Vereinsamung

- Nachbarschaft ansprechen um Akzeptanz und Kontakt herzustellen - Orte der Begegnung schaffen (Finanzierung klären)

- Medium wie „Bänke“

- Vernetzung in Richtung Gemeinwesen

- Kontakt durch Alltag herstellen (einkaufen, alltägliche Begegnungen schaffen) - Kontaktaufnahme mit Quartiersmanagement, wenn vorhanden

Selbstbestimmung ohne Selbstschädigung - Reflektierte und qualifizierte Mitarbeiter - Ethische Fallbesprechung

- Flankierende Hilfen

(3)

Wie kann Selbstbestimmung erfolgen?

- Methodenkoffer

- Viele Leute mit verschiedenen Blickwinkeln an einem Tisch - Auch Zufriedenheit sehen; Recht auf Ruhe

Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter

- Mehr Betreuer notwendig/ Eltern als gesetzliche Betreuer - Verfügbarkeit von MitarbeiterInnen

- Berufe aufwerten - Image verbessern

- Widerspruch: Wirtschaftlichkeit und einzelner Bedarf - Neue Rahmenbedingungen/ Konzepte zügig schaffen

- Menschenbild und Haltung auch in anderen Berufsgruppen ändern

- Frühzeitige Partizipation bei der Gestaltung des zukünftigen Lebensraum

- Basisversorgung muss in der Bedarfsermittlung ausreichend berücksichtigt werden - Bedarfsermittlung – Erprobung muss solide erfolgen (breite Beteiligung)

- Blick auf die Ausbildung richten (Haltung) - Wohnbaugesellschaften einbeziehen

- Unterstützung auch nachts im ambulanten Setting - Nachbarschaft einbeziehen

- Gute Vergütung der MitarbeiterInnen

- Erreichbarkeit Tag + Nacht / Dadurch Sicherheit - Veränderungen sichtbar machen

- Veränderungen Schritt für Schritt in begrenzten Zeitraum - Qualifizierung von MitarbeiterInnen

- Bereitstellung von Ressourcen

- Werbung für kommende Veränderungen durchführen – MA mitnehmen - Organisationsassistenz

- Qualifiziertes Begutachtungsverfahren

- Versorgung auch von „schwierigen“ NutzerInnen vor Ort in der Kommune

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch machen wir uns nichts vor: Das ohnehin geringe Interesse junger Ärztin- nen und Ärzte, selbstständig eine Praxis zu führen, kann beispielsweise für Standorte in den

Zudem kann die Arbeit im Coworking-Space auch noch weiter verbessert werden, wenn noch bessere Organisationsformen eingesetzt werden und wenn Coworking-Spaces

 Optionen für Geschäftsmodelle sowohl im rein wettbewerblichen Umfeld als auch in Interaktion mit dem Netzbetrieb (Bereitstellung von Kapazitäten).  Ordnungsrahmen befindet

Arbeitszeitkonten sind die Voraussetzung dafür, dass Arbeitszeit sowohl für die Be- schäftigten als auch für die Unternehmen flexibel und im besten Fall auch individuell

Für flexible Arbeitszeiten ergibt sich, etwa im Vergleich zur gut geplanten und imple- mentierten Schichtarbeit, zusätzlich das Problem der Vorhersehbarkeit der eigenen Arbeits-

Bis zu 40 Seiten a4 pro Minute mit 1.200 dpi auflösung integrierte Duplex-einheit für beidseitigen Druck USB 2.0, parallele und Netzwerkschnittstelle,..

The manual provides information about the general, physical, and magnetic characteristics of the flexible diskette for use with SPERRY UNIVAC diskette drives and

Venture capital firms, for example, face much lower exit costs than do public sector agencies—but they similarly face issues of uncertainty and management.. A tentative typology of