• Keine Ergebnisse gefunden

Ans Licht! Mit Glas (Rostock, 7-8 Oct 22)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ans Licht! Mit Glas (Rostock, 7-8 Oct 22)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Ans Licht! Mit Glas (Rostock, 7-8 Oct 22)

Kulturhistorisches Museum Rostock, 07.–08.10.2022 Eingabeschluss: 28.02.2022

Dr. Xenia Riemann-Tyroller

Der Fachausschuss V der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) lädt 2022 zur Jahresta- gung nach Rostock ein. Unser Gastgeber, das Kulturhistorische Museum, beherbergt reiche Bestände an Kunst, Kunsthandwerk, Alltagskultur und Archäologie. Dazu gehört auch die wichtige Sammlung der sogenannten Lohgerber Gläser, emailbemalte Bechergläser aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die im Auftrag des Rostocker Lohgerberamtes hergestellt wurden.

Das Tagungsthema ist vielfältig interpretierbar: Es sollen Schätze gehoben, Forschungsergebnis- se beleuchtet und gestalterische Arbeiten vorgestellt werden, die Bezug nehmen oder in Zusam- menhang stehen mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem maritimen Raum des Balti- kums oder ganz allgemein der Nähe zum Wasser. Die Referate können Impulse verleihen, den Werkstoff Glas innovativ kontextualisieren und aus der aktuellen Praxis berichten. Der Call for Papers richtet sich daher ebenso an den Nachwuchs in Kunst- und Kulturwissenschaften, Design und Kunsthandwerk, Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Digital Humanities, Restaurierung, Archäologie sowie angrenzenden Disziplinen, die in ihrer Arbeit auf das Thema Glas stoßen.

Handelsstadt Rostock

Die Stadt Rostock betrieb durch die Mitgliedschaft in der Deutschen Hanse Freihandel und kontrol- lierte im Mittelalter und Neuzeit wichtige Transportrouten in Nordeuropa, vor allem im Nord- und baltischen Ostseeraum, die der Stadt Reichtum brachten. Neben ihrer wirtschaftlichen Kraft durch Seehandel und Schiffbau hatte die Stadt auch mit ihrer 1419 gegründeten Universität, der ältesten Nordeuropas, eine überregionale kulturelle Bedeutung. Woher stammte das gehandelte Alltags- glas, welche Produktionsorte gab es? Der Zugang zu Wasser, Meer und Küste wirft Fragestellun- gen an die Unterwasserarchäologie auf. Welche neuen Glasfunde konnten gehoben werden? Wel- che Rolle spielte zu DDR-Zeiten die Ostseewoche mit ihrer integrierten Ostseemesse - nach der Leipziger Messe die wichtigste Festveranstaltung - für Glasgestaltung?

Glas am Bau

Die norddeutschen Kirchen der sogenannten Backsteingotik wie das Münster Bad Doberan oder vergleichbare Baudenkmale besitzen herausragende Glasfenster, entscheidend für die Illuminati- on des sakralen Raums. Gibt es für die Glasmalerei in Nordeuropa weiterführende Erkenntnisse?

Die Sicht nach Innen, die Geschichten, die die Glasfenster der Gemeinde erzählen, führen deutlich die Bedeutung des Glases für die Architektur vor Augen. Neuere Bauten aus der Blütezeit der See- kurorte wie Heiligendamm oder die Bauten der DDR, besonders hervorzuheben die Stahlbetonbau- ten oder Hyparschalen-Bauten des Bauingenieurs Ulrich Müther in und um Rostock – das Ulrich

(2)

ArtHist.net

2/3

Müther-Archiv befindet sich an der Hochschule Wismar – oder weitere Bauten der sozialistische Moderne wie der Kunsthalle Rostock, haben Glas ganz bewusst in monumentalem Format einge- setzt. Welche Bedeutung hatte die Transparenz für diese Architekturen?

Industrielle Formgestaltung im Glas

Die industriell gestaltete Glasware in der DDR und im Baltikum erhält wachsende Aufmerksamkeit seitens der Kulturwissenschaft. Neben bereits bekannten Designer:innen wie Ilse Decho, Horst Michel oder Margarete Jahny gibt es noch viele Gestalteri:nnen, deren Arbeit ans Licht gehören, darunter u.a. Marlies Ameling, Paul Bittner, Friedrich Bundtzen und seine Tochter Brigitte Bundt- zen, Fritz Müller, Hubert Petras, Irmgard Kotte-Weidauer, Ilse Scharge-Nebel oder Marita Voigt.

Zeitgenössische Kunst

Die künstlerische Arbeit mit Licht und Glas steht ebenfalls im Interesse der Tagung. Welche Künst- ler:innen nehmen Bezug zum Thema Reflektion, Wasser und Licht oder zu Flora und Fauna von Küste und Meer.

Dr. Xenia Riemann-Tyroller, Vorsitzende des FA V Dr. Verena Wasmuth, stellvertr. Vorsitzende des FA V Antje Vanhoefen M.A., Beiratsmitglied des FA V

Über den Fachausschuss V der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft:

Der Fachausschuss V wurde 1931 in Frankfurt am Main gegründet und ist seitdem ein wichtiger Kreis des Austausches und der Vernetzung aller, die sich mit Glasgeschichte und Glasgestaltung beschäftigen. Ein wesentliches Ziel des Fachausschusses V (FA V) ist die Förderung des interdis- ziplinären Dialogs. Einmal im Jahr lädt der FA V seine Mitglieder und die interessierte Öffentlich- keit zur Jahrestagung ein. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Kunstgeschichte und angrenzende Wissenschaften sind ebenso willkommen wie die Präsentation neuer Arbeiten von Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen.

Die deutsche Glasindustrie ist eingeladen, über neue Entwicklungen zu sprechen, Museen können ihre Ausstellungen vorstellen. Das Themenspektrum für Referate ist traditionell bewusst weit gefasst: Es reicht vom Glas der Antike, Glas des Historismus, Studioglas bis zur Glasgestaltung der Gegenwart. Neue restauratorische Aspekte finden ebenso Beachtung wie Glas in der Archäolo- gie, in der Kunst, im Kunsthandwerk, im Design oder der Glasmalerei.

Die Jahrestagung ist eine offene Veranstaltung auch für Nicht-Mitglieder des DGG. Sie ist an alle gerichtet, die sich für Glasgeschichte und Glasgestaltung interessieren.

Die Veranstaltung findet im Internationalen Jahr des Glases statt, das von der UN für 2022 ausge- rufen wurde: https://www.hvg-dgg-events.com/iyog2022-germany

Einreichungen

Bitte senden Sie Ihren Vortrag als Abstract bis zum 28.02.2022 per E-Mail an: riemann-tyroller@- die-neue-sammlung.de bitte als pdf-Dokument mit Titel, Autorenname/n, Kurzvita und Kontaktan- gaben.

- Abstract für Vortrag (max. 900 Zeichen, inkl. Leerzeichen, entspricht einer halben DIN 4 Seite) - Kurzreferat (max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Vortrag: 20-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion (ca. 10 Minuten).

Kurzreferat: maximal 5-minütige Präsentation. Bitte nicht mehr als 3 Präsentationsfolien. Es kön-

(3)

ArtHist.net

3/3

nen Informationen oder spezielle Probleme zur Diskussion gestellt werden, dazu gehören Hinwei- se auf Ausstellungen, neue Publikationen, Forschungsvorhaben, neue Arbeiten aus der freien Kunst.

Die Einreichungen für Vorträge und Kurzreferate werden vom Beirat des FA V ausgewählt. Dabei kommen die üblichen Kriterien zur Anwendung: Bezug zum Tagungsthema, Relevanz, theoreti- sche Fundierung, Angemessenheit der Methode, Klarheit der Darstellung.

Quellennachweis:

CFP: Ans Licht! Mit Glas (Rostock, 7-8 Oct 22). In: ArtHist.net, 14.11.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/35337>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Märchenfreund aber wendet ein, diese Erklärung sei zu vordergründig, weil das nun folgende Erlebnis im Walde den Kern des Märchens bilde, zu dem sich die nur kurz

70 Anteile Quarzsand (Siliziumdioxid SiO2), 12-16 Anteile Soda (Natriumcarbonat Na2CO3), 10-15 Anteile Kalk (CaCO3) und geringe Anteile Dolomit, Feldspat und Pottasche.. etwa

Die Vorschriften der Wasser- und Schifffahrtsdirektion wurden nicht in die Sammlung des Bundesrechts BGBl. Teil III

son des sciences de l'homme von Marcel Lods und Partnern zu Herzog &amp; de Meurons Rue des Suisses, von Nouvels Institut du monde arabe mit seinem Raster aus

wissenschaftlichen Systematikern eine sinnhafte Deutung sehr detaillierter Einzelformen finden, die - wenngleich unter dem Mikroskop oder mit dem Fernrohr ermittelt (Hans

Zwar ist die moderne Hirnforschung noch nicht so weit, dass sie das Gehirn eines Menschen unter Erhaltung dessen Bewusstseins außerhalb des Körpers weiterleben lassen könnte,

Am Ende des Tunnels sind eine Scheibe mit und eine ohne Markierungen mon- tiert (kleines Bild). Ein Netz verhindert, dass der Vogel auf die von ihm angepeilte Scheibe

Wird das sich einstellende Gleichgewicht durch weitere Elektronenlochpaa- re gestört, die durch Photonen generiert wurden, so werden die Ladungen durch das elektrische Feld