• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss des Beirats Mitte zur Temporären und provisorischen Umgestaltung der Martinistraße 16.02.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss des Beirats Mitte zur Temporären und provisorischen Umgestaltung der Martinistraße 16.02.2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschluss des Be irats Mitte vom 16. Februa r 20 21

zu r

Temporären und provisorisc hen Umgestaltung de r Ma rtinistra ße

Seit vielen Jahren beschäftigen sich die Stadt und der Beirat Mitte mit der Martinistraße.

Immer wieder wurde und wird darüber diskutiert, ob und in welcher Weise die vierspurige Straße, die den historischen Stadtkern von der Weser abschneidet, um- oder zurückgebaut werden kann. Die Straße ist nach Ansicht vieler überdimensioniert, hat viel Fläche, aber nur geringe Aufenthaltsqualität und nur wenige und unattraktive Querungen. Sie führt den Durchgangsverkehr einschließlich des Schwerlastverkehrs mitten durch die Innenstadt.

Das Aktionsprogramm Innenstadt bietet nun die Chance, im Rahmen eines temporären Verkehrsversuchs für die Martinistraße nach neuen Lösungen zu suchen, ohne zunächst größere bauliche Anpassungen vornehmen zu müssen. Es soll der Versuch unternommen werden, mit Hilfe einfacher Maßnahmen den Durchgangsverkehr zu reduzieren und die Straße durch Schaffung kleiner Platzsituationen, z. B. an der Bredenstraße oder beim Weser-Kurier-Gebäude, neue Aufenthaltsräume zu geben und sie dadurch zu beleben. Am Brill sollen durch die Verringerung der Abbiegebeziehungen neue Potenziale entstehen, die die Qualität dieses Kreuzungspunktes erhöhen können. Die bislang unattraktiven Querungen insbesondere in Höhe Böttcherstraße und Pieperstraße sollen verbessert werden.

Als temporäre Verkehrsmaßnahmen wird gedacht an:

 Einrichtung einer temporären Einbahnstraße zwischen Pressehaus und Brill

 Vollsperrungen an Aktionswochenenden

 Beibehaltung des ÖPNV

 Erhaltung der Zugänglichkeit des Parkhauses am Pressehaus

 Verlegung des Radverkehrs auf eine Spur der Fahrbahn

Beschluss:

Der Beirat Mitte befürwortet den geplanten Verkehrsversuch. Er sieht in der temporären Maßnahme die Möglichkeit, die Auswirkung der Reduzierung des Durchgangsverkehrs mit den zu erwartenden Verlagerungen des Kfz-Verkehrs auf andere Routen zu erproben. Die Ideen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität können im besten Fall die Straße aufwerten und beleben. Die Erfahrungen aus diesem Verkehrsversuch werden bei der Erarbeitung von Konzepten helfen, auch andere Quartiere wie z. B. das Viertel von der Last der Durchgangsverkehre zu befreien.

Der Beirat erwartet ergänzend die Entwicklung städtebaulicher Ideen – sowohl für den temporären Versuch wie auch mittelfristig nach Auswertung der Ergebnisse des Verkehrsversuchs.

Der Beirat hat sich einstimmig für das Konzept ausgesprochen. Für das Teilprojekt der Einrichtung einer temporären Einbahnstraße gab es eine mehrheitliche Zustimmung.

Bremen, d. 16. Februar 2021 Der Beirat Mitte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beirat Mitte fordert den Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa auf, sich für die Umsetzung des OVG-Urteils einzusetzen, in dem über aktive. Schallschutzmaßnahmen im

Der Beirat hält dazu fest: Solange sich kein anderer geeigneter Ort für eine Methadonvergabe finden lässt und die Verlagerung der Praxis bewerkstelligt werden kann, sind die Probleme

ƐŐŝďƚĂďĞƌŶŽĐŚĞŝŶĞ>ŝƐƚĞŬůĞŝŶĞƌĞƌ'ĞďŝĞƚĞ͕ĚŝĞŵŝƚĞďĂƵƵŶŐƐƉůćŶĞŶƺďĞƌnjŽŐĞŶƐŝŶĚ͕ĚŝĞ

• Neben der Überwindung der planungsrechtlichen Blockaden tritt der Beirat dafür ein, alle öffentlichen Instrumente zu nutzen, die dazu beitragen können, dass sich in der

Der Beirat Mitte diskutierte dann am 1.3.2010 die in der Baudeputation vom 18.2.2010 beschlossenen Leitlinien für die Entwicklung des Einzelhandels im Ansgariviertel und

Der Beirat Mitte befürwortet eine weitere zukünftige Diskussion über Verkehrspro- jekte wie Shared Space und Begegnungszone und wünscht sich dabei keine nur

Zur längerfristigen Umgestaltung der Brillkreuzung in einen städtischen Platz verweist der Beirat auf das Entwicklungskonzept Stephaniviertel und regt an, dass Vorschläge für

Eine Diskussion darüber, ob ein dauerhafter Blitzapparat oder die Überprüfung der gefahrenen Geschwindigkeit durch mobile Messungen durchgeführt werden sollen, Gespräche mit