• Keine Ergebnisse gefunden

100 Jahre Hans Josephsohn (Zürich, 21-23 Nov 19)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "100 Jahre Hans Josephsohn (Zürich, 21-23 Nov 19)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

100 Jahre Hans Josephsohn (Zürich, 21-23 Nov 19)

Zürich, 21.–23.11.2019 Anmeldeschluss: 20.11.2019 Bärbel Küster

Gestundete Zeit – 100 Jahre Hans Josephsohn

Deutsches Seminar/Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich in Kooperation mit dem Kes- selhaus Josephsohn / Sitterwerk, St. Gallen

Organisation: Dr. Claudia Keller, Prof. Dr. Bärbel Küster Donnerstag, 21.11.

13.30-14.00 Uhr

Grusswort Verena Josephsohn Josephsohn Begrüssung und Einführung

14.00 Uhr

Ulrich Meinherz (Kesselhaus Josephsohn / Sitterwerk, St. Gallen)

Josephsohns skulpturale Sprache – Kontinuität ihrer Entwicklung und Referenzen in der Geschich- te der Skulptur

15.00 Uhr

Julia Wallner (Georg Kolbe Museum, Berlin)

Figuration als Prozess. Hans Josephsohns serielles Arbeiten im Kontext figurativer Plastik des 20. Jahrhunderts

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr

Angela Lammert (Institut für Kunst- und Bildgeschichte, HU Berlin) Schichtung von Zeit. Atelier. Ausstellung. Architektur

17.30 Uhr

Bärbel Küster (Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich) Probehandeln. Das Modell als Tagebuch

19 Uhr

Gemeinsames Abendessen

(2)

ArtHist.net

2/3

Freitag, 22.11.

9 Uhr

Transfer von Zürich ins Sitterwerk St. Gallen 10.30 Uhr

Seraina Renz (Kunsthistorisches Institut, Zürich) Josephsohns Reliefs. Erzählung in der Abstraktion 11.30 Uhr

Linda Walther (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf)

Aspekte des Wiederholens im Werk Hans Josephsohns am Bespiel seiner Liegenden 12.30-14.00 Uhr

Mittagspause 14 Uhr

Führung durch das Sitterwerk/Kesselhaus Josephsohn 16.00-16.30 Uhr

Kaffeepause 16.30 Uhr

Magdalena Bushart (Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, TU Berlin) Arbeiten an der Oberfläche

17.30 Uhr

Daniela Hahn (Deutsches Seminar, Universität Zürich) Skulpturale Bewegungen bei Josephsohn

19 Uhr

Peter Märkli im Gespräch mit Bärbel Küster Anschliessend Apéro riche

21 Uhr

Transfer nach Zürich Samstag, 23.11.

9.30 Uhr

Guido Reuter (Kunstakademie, Düsseldorf)

Die Auswirkung von Geste, Mimik und Körperhaltung auf das zeitliche Verhältnis des Betrachters zu den Werken Josephsohns

10.30-11.00 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr

Iris Laner (Akademie der bildenden Künste, Wien)

(3)

ArtHist.net

3/3

Zeit der Konfrontation. Bilderfahrung als existenzielle Bildung im Spätwerk von Hans Josephsohn 12.00 Uhr

Claudia Keller (Deutsches Seminar, Universität Zürich)

Augenblick auf Lebenszeit. Abstraktion und Weltbezug bei Josephsohn 13.00 Uhr

Schlussdiskussion Platzzahl beschränkt.

Um Anmeldung wird gebeten: claudia.keller@ds.uzh.ch

Quellennachweis:

CONF: 100 Jahre Hans Josephsohn (Zürich, 21-23 Nov 19). In: ArtHist.net, 08.11.2019. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22038>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Überschuss der Professoren gegenüber den Professorinnen beträgt über 57 Prozentpunkte und ist somit fast 3x höher als der Über- schuss der Studentinnen bei

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerech- te

With Matthias Bruhn, Kathrin Friedrich, Melissa Gronlund, Inge Hinterwaldner, Carolin Höfler, Daniel Hornuff, Barbara Kuon, Roland Meyer, Fabian Offert, Moritz Queisner,

Vorteil der exponierten Stellung eines expliziten E-Learning-Kompetenzzentrums ist es, dass an einer derart großen Hochschule wie die Universität Zürich mehr Aufmerksamkeit und

Das galt auch für das Bibliotheksverwaltungssystem (in Zusammen- arbeit mit dem NEBIS Verbund, der bei der ETH Zürich angesiedelt ist), für Repositorien und

16 Nov 2021 | Housing is More Than Houses: Lessons for the Living New Deal | Professor Barbara Penner (The Bartlett School of Architecture, University College London) | Virtual |

Die zu lösenden Fragen betreffen den Aufbau aber auch den Inhalt eines Catalogue raisonné, sind mannigfaltig und stellen sich insbesondere dann, wenn die zu verzeichnenden

BIO112 Zellbiologie On site, live stream, podcasts On site, 2 Nachmittage BIO113 Evolution On site, live stream, podcasts On site, 2 Nachmittage BIO114 Biodiversität I On site,