• Keine Ergebnisse gefunden

Verzeichnetes Wissen: Catalogue raisonné (Zürich, 25–26 Nov 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verzeichnetes Wissen: Catalogue raisonné (Zürich, 25–26 Nov 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Verzeichnetes Wissen: Catalogue raisonné (Zürich, 25–26 Nov 21)

Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 25.–26.11.2021 Eingabeschluss: 30.09.2021

Victoria Fleury, Cornelia Müller, Geraldine Wullschleger

Verzeichnetes Wissen. Herausforderungen, Grenzen und Zukunft des Catalogue raisonné Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich

Konzept und Organisation: Victoria Fleury, Cornelia Müller, Geraldine Wullschleger Lehrstuhl Moderne und zeitgenössische Kunst, Prof. Dr. Bärbel Küster

Unterstützt durch den Graduate Campus UZH

Der Workshop Verzeichnetes Wissen. Herausforderungen, Grenzen und Zukunft des Catalogue rai- sonné findet am 25. und 26. November 2021 am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich statt. Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchsforschende, die sich mit dem Aufbau eines Werkverzeichnisses auseinandersetzen, oder sich auf der theoretischen Ebene mit entsprechen- den Fragen beschäftigen. Der Anlass bietet fortgeschrittenen Master-Studierenden, Promovieren- den und Personen mit kürzlich abgeschlossenen Dissertationen die Möglichkeit, sich gemeinsam auszutauschen sowie geplante und laufende Projekte unter Einbezug von Expert:innen zu diskutie- ren.

Als systematische und im Idealfall vollständige Dokumentation eines künstlerischen Œuvres ist der Catalogue raisonné eines der wichtigsten Instrumente kunsthistorischer Grundlagenfor- schung. So liefern die im Rahmen eines Œuvrekatalogs nach klaren Vorgaben einheitlich erfass- ten Angaben die Basis für weiterführende Werkstudien, wie auch für grösser angelegte Untersu- chungen zu Leben und Werk der jeweiligen Künstler:in, oder für personenübergreifende kunsthisto- rische Abhandlungen. Ermöglichen und erleichtern die standardisierten Strukturen des Werkver- zeichnisses einerseits den Zugang zu Informationen, stellen diese andererseits seine Verfasser:in- nen vor komplexe Herausforderungen taxonomischer Art.

Die zu lösenden Fragen betreffen den Aufbau aber auch den Inhalt eines Catalogue raisonné, sind mannigfaltig und stellen sich insbesondere dann, wenn die zu verzeichnenden Arbeiten nicht dem traditionellen Werkbegriff entsprechen. Die Vorstellung vom singulären, materiell existierenden und in sich abgeschlossenen Objekt als Gegenstand der Kunstgeschichte war nicht nur historisch gesehen grundlegend für die Ausformulierung dieses Genres der Kunstliteratur. Noch heute prägt sie die Definition des Catalogue raisonné, die dazugehörigen praktischen Leitfäden und somit auch die entsprechenden Publikationen. Im Hinblick auf die radikal neuen Kunstauffassungen der Avantgarden aber auch angesichts der zeitgenössischen künstlerischen Entwicklungen seit Mitte des 20. Jahrhunderts eröffnet sich die Frage nach der Aktualität und den Grenzen dieses für die

(2)

ArtHist.net

2/2

Kunstgeschichte grundlegenden Dokumentations- und Forschungsinstruments, sowie das Bedürf- nis über mögliche Erweiterungen und allfällige Alternativen zu diskutieren.

Der Workshop soll deshalb folgende Fragen aufnehmen: Was sind die Möglichkeiten, Kunst jen- seits von Bild und Skulptur zu verzeichnen? Was sind die Voraussetzungen und Herausforderun- gen des Vorhabens, handlungs- respektive raum- und zeitbasierte Werke der Kunst im Rahmen eines Werkverzeichnisses zu katalogisieren und was für Strategien können hier ins Spiel gebracht werden? Wie kann damit umgegangen werden, wenn ein künstlerisches Œuvre jegliche medialen Grenzen oder Kunstvorstellungen sprengt, wenn die Werkränder zu undeutlich sind oder die schie- re Menge eines Gesamtwerkes nicht zu bewältigen ist? Wie lassen sich solche Œuvres in ihrer vol- len Komplexität sichtbar machen? Wo liegen die Grenzen, einen Werkkörper im Rahmen eines Catalogue raisonné zu erfassen? Können Alternativen, wie sich ein Konvolut stattdessen bspw.

über Materialien, künstlerische Techniken und Strategien ordnen und strukturieren lässt, taxono- misch begründet werden? Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach den digitalen Formen des Ver- zeichnens, wie auch nach dem Lebenszyklus der Daten. Wie können diese gesammelt, strukturiert und für andere Forschende langfristig nutzbar gemacht werden? Und was sind die Möglichkeiten, individuelle Forschungsleistung und Infrastrukturen verknüpfbar und zugänglich zu machen? Die hier am Beispiel des Catalogue raisonné aufgeworfenen Fragen betreffen nicht nur klassische For- schungsinstrumente wie das Werkverzeichnis, sondern auch den Aufbau digitaler Datenbanken als auch das Archiv und reichen bis hin zur Zukunft der Informationsveröffentlichung in der Kunst- geschichte.

Mögliche Fragestellungen und Beiträge können sich auf folgende Themen beziehen:

- Theorien, Strategien und Praktiken des Verzeichnens - Kunst jenseits von Bild und Skulptur verzeichnen

- Dokumentation von handlungs-, raum- oder zeitbasierten Künsten - Grenzen und erweiterte Strategien des Verzeichnens

- Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Catalogue raisonné

- Kritische Untersuchung des Catalogue raisonné als Informationsquelle - Digitale Werkverzeichnisse und Datamanagement

- Verknüpfung und Zugänglichkeit von Infrastrukturen und individueller Forschungsleistung Interessierte Teilnehmer:innen werden darum gebeten, ein kurzes Abstract der vorgeschlagenen Präsentation (max. 1 Seite, 3000 Zeichen) sowie einen kurzen Lebenslauf und Kontaktdetails bis zum 30.09.2021 an die Emailadresse (verzeichneteswissen@khist.uzh.ch) zu senden. Für die indi- viduellen Vorträge werden pro Person 30 Minuten eingerechnet (20 Min. Sprechzeit + 10 Min. Dis- kussion) und können auf Deutsch, Französisch oder Englisch gehalten werden.

Quellennachweis:

CFP: Verzeichnetes Wissen: Catalogue raisonné (Zürich, 25–26 Nov 21). In: ArtHist.net, 07.09.2021.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34654>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Creative Media and Digital Innovation is an exchange programme for incoming students offered by the Multimedia (MMP) and Digital Business Management (DBM) study

Competence In this course students first learn about GPS-applications in tourism, with GPS for orientation, GPS- tracking and - drawing (and visitor employed photography),

In preparing the catalogue raisonné Franz Kline Paintings, 1950–1962, we are seeking information from our colleagues in the field about Franz Kline’s oil-on-canvas works made

Léon Spilliaert: Oeuvrecatalogus van de prenten – Catalogue Raisonné des Estampes – Catalogue Raisonné of the Prints by ERIC GILLIS 450. The Young Josef Albers at the Josef

The catalogue raisonné will be a scholarly digital publication documenting critical information pertaining to each work of art, including descriptive information and

In addition, an additional fee can only be billed if the respective CHOP/ATC code is incorporated into the coding for the case in accordance with the coding guidelines that apply

Afin de déterminer le cost-weight effectif, le cost-weight journalier doit être multiplié par la durée de séjour. Les différentes phases d'un PCG ne sont pas pertinentes pour le

En outre une rémunération supplémentaire ne peut être facturée que si le code CHOP / ATC correspondant a été appliqué au cas selon les règles de codage valables pour l’année