• Keine Ergebnisse gefunden

editiones: Editionsvorhaben in der digitalisierten Welt (online, 25-26 Nov 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "editiones: Editionsvorhaben in der digitalisierten Welt (online, 25-26 Nov 21)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

editiones: Editionsvorhaben in der digitalisierten Welt (online, 25-26 Nov 21)

Online, 25.–26.11.2021 Anmeldeschluss: 24.11.2021

Maria Whitten/Martin Berger I DFG-GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne editiones. Interdisziplinäre Perspektiven auf Editionsvorhaben in der digitalisierten Welt

In fast allen historischen Disziplinen sind Editionen von alltäglicher Bedeutung. Ediert werden nicht nur Urkunden, Chroniken oder liturgische Bücher, sondern auch Inschriften, Literatur und der- gleichen mehr. Die Forschung hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr in den digitalen Raum verlagert, der auch für Editionen und Editionsvorhaben neue Chancen, aber auch neue Schwierig- keiten bietet.

Im Doktoranden-Workshop »editiones – Interdisziplinäre Perspektiven auf Editionsvorhaben in der digitalisierten Welt« nehmen Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen fachlichen und methodischen Blickwickeln eben jene Möglichkeiten und Grenzen in den Blick. Durch praktische Übungen und Diskussion soll somit ein vertiefter Einblick in die aktuelle Entwicklung der histo- risch arbeitenden Wissenschaften unterschiedlichster Disziplinen gewonnen werden.

Nach Anmeldung via workshop.editiones@ur.de erhalten die Interessierten eine Anmeldebestäti- gung und rechtzeitig vor dem Workshop die Zoom-Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

PROGRAMM Do, 25.11.2021 12.00 Uhr Begrüßung 12.15 Uhr

Vorstellung GRK 2337 Jörg Oberste | Regensburg Vorstellung GRK 2196 Jochen Johrendt | Wuppertal Panel I

13.00 Uhr

Ramona Baltolu | München Von der Grabplatte zur Edition

(2)

ArtHist.net

2/3

14.00 Uhr Markus Studer | Mainz

Datenmodellierung mit TEI-EpiDoc bei den Deutschen Inschriften Online 15.00 Uhr – 15.30 Uhr Kaffeepause

Panel II 15.30 Uhr

Virginia Mastellari| Freiburg/Heidelberg

Editieren und Kommentieren - die Fragmente der griechischen Komödie bis zum "KomFrag" Pro- jekt

16.30 Uhr

Mark Spoerer et al. | Regensburg Regensburger Rechnungsbücher digital Fr, 26.11.2021

Panel III 9.30 Uhr

Martin Karrer | Wuppertal Die Paratexte zur Apk 10.30 Uhr

Patrick Sahle | Wuppertal

Städte edieren? Das Buch der Stadt zwischen Fundgrube und Datenbank 11.30 Uhr – 13.00 Uhr Kaffeepause

Panel IV 13.00 Uhr

Hedwig Suwelack, Nicole Eichenberger | Berlin

faithful transcriptions – Ein digitaler Transkribathon zu mittelalterlichen Handschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin

14.00 Uhr

Annette von Stockhausen | Berlin

Das Patristische Textarchiv – digitale Editionen (spät-)antiker christlicher Texte (editionsphilologi- sche und technische Überlegungen)

15.00 Uhr – 15.15 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr

Tillmann Lohse | Berlin

Strategien zur Verdatung liturgischer Regiebücher des Mittelalters 16.15 Uhr

Abschlussdiskussion

(3)

ArtHist.net

3/3 Quellennachweis:

CONF: editiones: Editionsvorhaben in der digitalisierten Welt (online, 25-26 Nov 21). In: ArtHist.net, 12.10.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/35009>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

325 Personen werden am Institut Primarstufe der PHBern neu studieren, 90 am privaten Institut Vorschulstufe und Primarstufe NMS und 279 am Institut Sekun- darstufe I. Notiz

Wie Forschung im globalen Süden mehr Blickwinkel einbindet Magazin für Ernährung und Landwirtschaft... forschungsfelder Ausgabe 3 —

» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblich- technischen Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von mindestens zwei Jahren,

… nachhaltiges Bauen ist nur ein Konzept für Prestigeobjekte, aber erreicht nicht die Masse.“6. … erst einmal abwarten und dann den Gesetzen folgen, das

Purple dyes (mostly produced from lichens) were not only used to color the entire parch- ment surfaces of sacred books, but purple colorants were also used selectively to

Damit entstand hier ein spannendes Wechselverhältnis zwischen der Inszenierung der Region im Einklang oder Gegensatz zu der Nation bzw.. dem Staat, dem die Region

This field of work has often suffered from the fragmentation resulting from a sense of discontinuous genres and relatively self-stand- ing types of object, such as the

course in History, Criticism and Conservation of Cultural Heritage of the University of Padua is promoting the organisation of the International Conference entitled “Interrupted