• Keine Ergebnisse gefunden

Pharmazeutische Bedenken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pharmazeutische Bedenken"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B

etrachten wir zum Beispiel die Antide- pressiva: Sie werden nicht nur zur Be- handlung von Depressionen, sondern auch bei Panikattacken, Angst- und Zwangsstörungen und bei chronischen Schmer- zen eingesetzt. Gerade für psy- chisch instabile Menschen ist das Vertrauen in ihre Therapie sehr wichtig. Meist wünschen diese Patienten die Einnahme ihrer bewährten Arznei. Die Substitution gegen ein rabattier- tes Präparat kann den Therapie- erfolg gefährden.

Mangelnde Compliance Die Wirkung der Antidepressiva be- ruht auf der Beeinflussung von Neurotransmittern, wie Seroto- nin und Noradrenalin, im Ge- hirn. Da die meisten Wirkstoffe erst nach mehreren Tagen oder Wochen ihre Wirkung voll ent- falten, ist es nicht ganz einfach, die individuell richtige Dosis zu finden. Dazu kommt, dass Anti- depressiva generell ein hohes Nebenwirkungspotenzial besit- zen. Viele Patienten berichten über Herz-Kreislauf-Probleme, Schwindel, Zittern, Sehstörun- gen, trockene Schleimhäute und sexuelle Störungen. Letzteres ist ein häufiger Grund, der zum Abbruch der Therapie führt.

Um die Nebenwirkungsrate so gering wie möglich zu halten und die optimale Dosis zu fin- den, wird die Einstellung des Medikaments meist in kleinen Schritten vorgenommen. Ist der

Patient dann auf eine bestimmte Dosis ein- gestellt, kann der Wechsel auf ein ande- res Präparat wegen der durchaus zulässi- gen Unterschiede in der Bioverfügbarkeit Verschiebungen des Plasmaspiegels mit sich bringen. Ein aus- reichender Plasma- spiegel ist jedoch die Grundvorausset- zung für eine klini- sche Wirkung. Ist der Spiegel erhöht und treten dadurch ver-

mehrt Nebenwirkungen auf, führt dies zu einer verminder- ten Compliance bis hin zum kompletten Therapieabbruch.

Dazu kommt, dass es bei der Behandlung mit Antidepres- siva ohnehin ein Com pliance- Problem gibt. Zu Beginn der Therapie nehmen noch ca. 70 Prozent ihr Medikament so ein, wie es der Arzt verordnet hat.

Nach neun Wochen sind es nur noch 50, nach zwölf Wochen sogar nur noch 40 Prozent.

Wird die Therapie aber zu früh beendet, steigt das Risiko, ein Rezidiv zu erleiden. Der Arzt kann den Austausch des Prä- parates gegen ein Rabattarz- neimittel untersagen, indem er das Aut-idem-Kreuz setzt. Tut er das nicht, so können Sie Pharmazeutische Bedenken gel- tend machen.

Sonder-PZN und Begrün- dungZunächst müssen Sie im persönlichen Gespräch klären, ob tatsächlich derartige Pro- bleme zu erwarten sind. Viel- leicht können Sie diese ja durch Ihre Beratung ausräumen. Ha- ben Sie dennoch Bedenken ge- gen die Substitution, dürfen Sie das gewohnte Präparat abgeben.

Auf das Rezept muss nun aber die Sonder-PZN 2567024 aufgedruckt werden –und zwar an erster Stelle. In das Feld

Taxe“ wird eine „0“ einge- tragen. In das Feld „ Faktor“ kommt eine dreistellige Kenn- zahl zur Erklärung der Recht- mäßigkeit der Abgabe. Die „1“

steht für eine leere Verord- nungszeile oder die Abgabe nach den Vereinbarungen des Rahmenvertrages. Die „6“ be- deutet, dass aufgrund Pharma- zeutischer Bedenken das Rabatt- arzneimittel nicht abgegeben

wird. Wurde nur das fragliche Antidepressivum verordnet und Sie melden Pharmazeutische Be- denken an, so lautet die Kenn- zahl „611“. Wurden drei Arznei- mittel verordnet und das zweite ist das Antidepressivum, das nicht substituiert werden soll, dann muss die Kennzahl „161“

heißen. Ist die erste Zeile vorbe- reitet, können die Medikamente wie gewohnt abgescannt und das Rezept bedruckt werden.

Zusätzlich muss noch eine handschriftliche Begründung auf das Rezept. Es reicht eine stichwortartige Erklärung. In unserem Fall könnte man schreiben: „Gefährdung des Therapieerfolges durch Non- Compliance“ oder „Medika- ment mit hohem Nebenwir- kungspotenzial“, aber auch „Pa- tient ist psychisch instabil“.

p

Sabine Bender, Apothekerin, Redaktion

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2011 83

PRAXIS TOP IM JOB

Pharmazeutische Bedenken

Im ersten Teil unseres Beitrages haben Sie erfahren, wann Sie die Abgabe eines Rabattarzneimittels ablehnen können.

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie dabei praktisch vorgehen müssen.

© Ilya Bushuev / www.iStockphoto.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb stand der Bund Naturschutz im Abschnitt Ampfing – Heldenstein natürlich auch zu seinem Versprechen, an keiner Stelle gegen die A 94 zu klagen, wenn diese unter Einbeziehung

Markus Reinke, Universität Weihenstephan, bot die Werkzeuge und Erfahrungen der Landschaftsarchitektur als Grundlage für die Planung Erneuerbarer Energien an: Fachlich

Mögliche Risiken Die Exper- ten kommen zu dem Schluss, dass es für gesunde, postmeno- pausale Frauen derzeit keine Hinweise darauf gibt, dass Isoflavone in Konzentrationen,

Insbesondere ist zu beachten, dass der Arbeitgeber nicht frei über einen Wechsel der Vorsorgeeinrichtung entscheiden

sagen, dass das russische Vorgehen in der Ukraine nicht gefährlich ist, aber ich glaube, die größte Bedrohung für den Westen ist die Korruption des eige­.

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

schen ihm, seiner Familie und seinen Kollegen besteht nun ein enges Verhältnis, sondern auch seine Patienten behandelt er von nun an liebenswürdig, bemüht sich um ihr Vertrauen

Dadurch soll gewährleistet werden, dass eine Substitution nur stattfin- den darf, wenn die Arzneimit- telsicherheit und der Therapie- erfolg nicht gefährdet werden.. Es werden