• Keine Ergebnisse gefunden

hier das PDF-Dokument ihrer Powerpoint

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "hier das PDF-Dokument ihrer Powerpoint"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 1

Zur Dialektik der Integration Geflüchteter in

Arbeitsmarkt und Gesellschaft:

Soziologische

Erkundungen der Potentiale und

Herausforderungen

Prof. Dr. Birgit Behrensen

Professorin im Fachgebiet „Soziologie für die Soziale Arbeit“

Hannover, 07.02.2019

(2)

2

Dialektik von

Sprachförderung und Integration

Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

(3)

3 Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

Selbsteinschätzung

DEUTSCHER SPRACHKENNTNISSE

Ca.50% sprechen eher schlecht Deutsch 16% sprechen sehr gut oder

gut Deutsch.

19% gute Schreibkenntnisse

23% gute Lesekenntnisse

(4)

4 Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

Bildungswissenschaftliche Befunde zum Spracherwerb

Sprache als Schlüssel zur Integration?

 funktioniert nur bedingt

 „Wollen wollen und wollen können“

 Begabungsheterogenität

(5)

5 Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

Bildungswissenschaftliche Befunde zum Spracherwerb

Spracherwerb durch Integration?

 „Sprachbad“

 Selbstkompetenzförderung

 Komplexe Bildungserfahrungen

(6)

6 Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

Bildungswissenschaftliche Befunde zum Spracherwerb

Deutsche Sprache und Exklusionsdynamiken

 Konstrukt der einsprachigen Gesellschaft

 Audismus

(7)

7

Potentiale und Herausforderungen

Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

(8)

8 Daten: IAB-BAMF-SOEP-Befragung Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

FORMALE BILDUNG

12% besuchten nur Grundschule

13% keine Schule 11% der Männer 19% der Frauen 40% besuchten

weiterführende Schule.

35% Abschluss

weiterführender Schule.

11% Hochschul- abschluss oder Promotion.

Vielfalt an Bildungs- und Arbeitszugängen!

Individuelle Bildungszugänge!

(9)

9 Daten: IAB-BAMF-SOEP-Befragung Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

International Standard Classification of Education (ISCED)

52% der Geflüchteten als vergleichsweise gering einzustufen (ISCED 0, 1

oder 2) 27% = mittleres

Bildungsniveau (ISCED 3 oder 4)

11% = höheres Bildungsniveau im

tertiären Bereich (ISCED

6, 7, 8).

(10)

10 Daten: IAB-BAMF-SOEP-Befragung Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

BILDUNGSASPIRATIONEN

Junge u. geringer Qualifizierte sind an allgemeinbildender u.

beruflicher Aus- u.

Weiterbildung interessiert Akademische

Anschlussaspirationen von höher Qualifizierten

 Mehrheit hat Interesse an formalen

Abschlüssen!

(11)

11 Daten: IAB-BAMF-SOEP-Befragung Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

KOGNITIVES TEST-INSTRUMENT

Kurzer Standardisierter Zeichen-Zahlen-Test

durchschnittlich die geringsten Testwerte bei

ISCED 0, 1, 2 bzw. unbekannt durchschnittlich deutlich

höhere Testwerte bei ISCED 3 und höher.

Testergebnisse stehen signifikant positiv in Zusammenhang mit Sprachkompetenzen in Deutsch!

 Reproduktion von Leistungsperformance!

 Mit Testverfahren dieser Art kaum Identifikation von

Underachievern!

(12)

12

 Blockaden aufgrund von Angst oder Trauma,

 Kosten der Resilienz,

 Dequalifizierungsdynamiken,

 Soziale Erschöpfung.

Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

Underachievement bei

Geflüchteten

(13)

13

Dialektik der Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft

Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

(14)

14 Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

Infor- mation

An- hörung

Einbe- ziehung

Mitbe- stimmung

Teilent- scheid- ung

Ent- scheid- ungs- macht

Selbst- orga- nisation

Integration als kontinuierliches

Projekt

(15)

15 Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

Mikroebene: Begegnungen auf „Augenhöhe“

Mesoebene: Betriebliche und Institutionelle Vereinbarungen

Makroebene: Kulturen und Strukturen der Gesellschaft

Integration als kontinuierliches

Projekt

(16)

16 Prof. Dr. Birgit Behrensen, Soziologie für die Soziale Arbeit

ZUGANG ZU BILDUNG UND ARBEIT:

Soziologogische Schlussbemerkungen

Gelungene Bildung ist immer auch

 mehr als formale Bildung,

 Selbstkompetenzbildung,

 Mit Rückschlägen verbunden,

 Verbindung von Ermöglichungsstrukturen und individuellen Begleitungsprozessen,

 Ein gesellschaftlicher Prozess.

(17)

17

Quellen:

 Behrensen, Birgit (2017): Fluchtmigration soziologisch verstehen. Göttingen:

 Brücker, Herbert/Rother, Nina/Schupp, Jürgen (Hrsg.) (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. Forschungsbericht 30, Korrigierte Fassung 20.2.2018. Nürnberg.

 Herriger, Norbert (2006): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, 3. neubearbeitete

Aufl., Stuttgart.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

»Dass der Krieg eine soziale Erscheinung ist, wenn auch von einer besonderen, anta- gonistischen Natur, lässt sich nicht leugnen, ebenso wenig, dass er eine ungeheure Rolle

Ein ähnliches Bild zeigt sich für Deutschland: Die inflationsbereinigten Lohnstückkosten sind in der Gesamtwirtschaft seit 1980 um 15% gesunken, seit 1995 um 6%. Der Rückgang

Darüber  hinaus  findet  sich  Soziale Arbeit  in  sozialökonomischen  Betrieben  inmit- ten  eines  allgegenwärtigen  Hin-und-Her-Gezerres  divergierender

Sie müssen sich nach wie vor irgendwo entscheiden und irgendwo wahrscheinlich einschreiben und irgendwo Ihre Betreuung abrufen und das durch die Einschreibung tun, so daß

Radow: Bei den Aktionen gegen die ge- plante Versenkung der "Brent Spar" ging es nicht um einzelne Schadstoffmengen, sondern um das Prinzip: daß sich nämlich hier Ölkonzerne

Es existieren jedoch zwei Aufnahmen der Amazone, die in der Kulturzeitschrift Mosaik- im Rahmen eines Rätsels- im Februar und April1939 veröffentlicht wurden und die

Dabei stand stets die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle die Soziale Arbeit tatsächlich spielt oder spielte, um dies dann in Beziehung zu setzen mit der Rolle, die sie

Der Studiengang Soziale Arbeit mit dem Ab- schluss Bachelor of Arts (B.A.) wird an den Stand- orten Benediktbeuern und München als Vollzeit- studiengang angeboten. Im 2-jährigen