• Keine Ergebnisse gefunden

Fälle zum Wettbewerbs- und Kartellrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fälle zum Wettbewerbs- und Kartellrecht"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Druckerei C. H . Beck Emmerich/Sosnitza (JuS-Schriften 35)

. . . .

Medien mit Zukunft Revision, 12.06.2007

Inhaltsverzeichnis

Revision

O rig in aldo kum e n t

V er la

ge C . H. Beck / V ah le n

K

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ... XI Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur ... XV

Einleitung

1. Ausgestaltung und Lernziel der Wahlfachgruppe ... 1 2. Aufbau der Fallsammlung ... 1

1. Teil. Der Schutz des fairen Wettbewerbs gegen Missbräuche

Fall 1. Der Benrather Tankstellen-Fall

Unterlassungsanspruch – Wettbewerbshandlung – Unlauterkeit von Preisunterbietungen – Behinderungswettbewerb – Wiederholungsge- fahr – Aktivlegitimation/Passivlegitimation ... 5 Fall 2. Der Modeneuheiten-Fall

Schadensersatzanspruch – Urheber- und Geschmacksmusterrecht – Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz gem. § 4 Nr. 9 UWG – Drei- fache Schadensberechnung ... 12 Fall 3. Der Stuttgarter Wochenblatt-Fall

Unterlassungsanspruch – Unlauterkeit des Gratisvertriebes von Press- erzeugnissen ... 17 Fall 4. 40% können Sie sparen

Unterlassungsanspruch – Aktivlegitimation gem. § 8 Abs. 3 UWG – Anschwärzung – Irreführende Werbung – Vergleichende Werbung ... 21 Fall 5. Der Bierfahrer-Fall

Unterlassungsanspruch – Unlauterkeit der Abwerbung von Kunden und Arbeitnehmern – Behinderungswettbewerb ... 25 Fall 6. Der Regalmiete-Fall

Unterlassungsanspruch – Missbrauch der Nachfragemacht – Konkur- renz von Kartellrecht und Lauterkeitsrecht – „Anzapfen“ – Druck- ausübung, § 4 Nr. 1 UWG ... 28 Fall 7. Der Kölnisch Wasser-Fall

Unterlassungsanspruch – Schutz geographischer Herkunftsangaben –

§§ 126ff. MarkenG – Gattungsbezeichnungen – Denaturierung und Rückverwandlung von Herkunftsangaben und Beschaffenheitsanga- ben ... 32 Fall 8. Der Industrieböden-Fall

Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch – Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, §§ 17, 18 UWG – Rechtsbruch ... 36

(2)

Druckerei C. H . Beck Emmerich/Sosnitza (JuS-Schriften 35)

. . . .

Medien mit Zukunft Revision, 12.06.2007

O rig in aldo kum e n t

V er la

ge C . H. Beck / V ah le n

K

VIII Inhaltsverzeichnis

2. Teil. Der Schutz des Wettbewerbs gegen Beschränkungen im deutschen Recht

I. Kartelle Fall 9. Der Bockhorner-Klinker Fall

Kartellverbot nach deutschem und europäischem Recht – Gemein- schaftsunternehmen – Wettbewerbsbeschränkung – Spürbarkeit – Rele- vanter Markt – Rechtsfolgen ... 43 Fall 10. Der Teerfarben-Fall

Anwendungsbereich des europäischen Wettbewerbsrechts – Auswir- kungsprinzip – Zwischenstaatlichkeitsklausel – Verhaltensabstimmung – Preisabsprachen – Rangverhältnis deutsches und europäisches Kar- tellverbot ... 51 Fall 11. Der Tubenhersteller-Fall

Marktinformationsverfahren – Open-Price-System – Zwecktheorie ... 59 Fall 12. Der Zementverkaufsstellen-Fall

Syndikate – Rationalisierungskartell – Verkaufsgemeinschaft – Meist- begünstigungsklausel – Handelsvertreter – Freistellungsvoraussetzun- gen ... 64 Fall 13. Der Textilspitzen-Fall

Abwerbung von Arbeitnehmern – Wettbewerbsverbote in Unterneh- mensveräußerungsverträgen – Immanenztheorie ... 71

II. Vertikalvereinbarungen Fall 14. Der context-Fall

Vertikale Preisbindung – Weisungen von Verlagen an Werbeagenturen – Verbot der Provisionsweitergabe ... 76 Fall 15. Der VW-Identteile-Fall

Ausschließlichkeitsbindung – Bündeltheorie – Marktzutrittsbeschrän- kung – Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 1400/2002 – Diskrimi- nierungsverbot – Missbrauchsaufsicht ... 82 Fall 16. Der Schweißbolzen-Fall

Vollstreckung eines Schiedsspruchs – Wettbewerbsbeschränkungen in Lizenzverträgen – Lohnfertigungsvertrag – Gruppenfreistellungsver- ordnung Nr. 772/2004 ... 90

III. Behinderungswettbewerb Fall 17. Der Meto-Handpreisauszeichner-Fall

Bezugsbindung – Marktbeherrschung – Marktmachtkonzept – Rele- vanter Markt – Gesamtbetrachtung – Missbrauchsverbot – Behinde- rungswettbewerb – Diskriminierungsverbot – Rechtsfolgen ... 97 Fall 18. Der Valium-Fall

Positive Tenorierung – Oligopolmarktbeherrschung – Preismiss- brauch – Vergleichsmarktkonzept... 107 Fall 19. Der AGIP-Fall

Diskriminierungsverbot – Konzerne – Marktstarke Unternehmen – Lieferstopp – Unbilligkeit der Behinderung ... 115

(3)

Druckerei C. H . Beck Emmerich/Sosnitza (JuS-Schriften 35)

. . . .

Medien mit Zukunft Revision, 12.06.2007

O rig in aldo kum e n t

V er la

ge C . H. Beck / V ah le n

K

Inhaltsverzeichnis IX Fall 20. Der IATA-Fall

Handelsvertreter – Provisionsverzicht – Zulässigkeitsvoraussetzungen selektiver Vertriebssysteme ... 122

IV. Fusionskontrolle Fall 21. Der VEBA/Gelsenberg-Fall

Zusammenschluss – Erwerbstatbestände – Unternehmen der öffent- lichen Hand – Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschen- den Stellung – Ministererlaubnis ... 128 Fall 22. Der Sachs/GKN-Fall

Verbundklausel – Marktbeherrschung – Relevanter Markt – Konglo- merater Zusammenschluss ... 136 Fall 23. Der Rheinmetall/WMF-Fall

Konglomerater Zusammenschluss – Relevanter Markt – Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung – Abschreckungstheorie ... 143 Fall 24. Der Erdgas Schwaben-Fall

Wettbewerb in der Versorgungswirtschaft – Gemeinschaftsunterneh- men – Wettbewerbliche Einheit – Präventive Fusionskontrolle – Ab- wägungsklausel – Verhältnis Kartellverbot und Fusionskontrolle ... 149

3. Teil. Der Schutz des Wettbewerbs gegen Beschränkungen im europäischen Recht

I. Kartellverbot Fall 25. Der Grundig/Consten-Fall

Anwendungsbereich der Art. 81 und 82 EG – Alleinvertriebsverträge – Unternehmensbegriff – Wettbewerbsbeschränkung – Spürbarkeit – Gruppenfreistellungsverordnung 2790/1999 – Freistellung nach Art. 81 III EG ... 161 Fall 26. Der BMW Belgium-Fall

Selektive Vertriebssysteme – Gruppenfreistellungsverordnung 1400/

2002 – Freistellungsvoraussetzungen – Parallelimporte – Rechtsfolgen 169

II. Missbrauchsverbot Fall 27. Der Chiquita-Bananen-Fall

Marktbeherrschende Stellung – Relevanter Markt – Missbrauchstatbe- stände – Rechtsfolgen ... 174 Fall 28. Der BT-Fall

Anwendbarkeit des EG-Vertrages – Diskriminierung – Verhältnis völ- kerrechtlicher Verträge und EGV – Rechtsfolgen ... 183

III. Fusionskontrolle Fall 29. Die beiden Platin-Fälle

Fusionskontrollverordnung 139/2004 – Anwendbarkeit – Auslandszu- sammenschluss – Zusammenschlusstatbestand – Kontrollerwerb – Ge- meinschaftsunternehmen – Schwellenwerte – Relevanter Markt –

„SIEC-Test“ ... 189 Stichwortverzeichnis ... 201

(4)

Druckerei C. H . Beck Emmerich/Sosnitza (JuS-Schriften 35)

. . . .

Medien mit Zukunft Revision, 12.06.2007

O rig in aldo kum e n t

V er la

ge C . H. Beck / V ah le n

K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gesetzentwurf formuliert mit der Änderung des § 24 Abs. 4 SGB VIII-E die zen- tralen Parameter für die Einführung eines individuellen Rechtsanspruches. Dieser richtet sich

Rüstzeug für Personalrat und Gewerk- schaftsarbeit, Rechtsschutzfragen, Wissens- wertes für den Arbeitsalltag bei der Polizei, die Vorbereitung auf den Ruhestand, Ange- bote für

Der Interpellant geht davon aus, dass vermehrt Gesuche zum Fällen von Alleebäumen gestellt werden.. Diese Aussage kann nicht

Die im PdW erwähnte Rechtsprechung steht also paradigmatisch für die Struktur des Rechtsgebietes – es geht nicht etwa darum, einen Überblick über die gesamte Recht- sprechung

Thematik: Zusammenschlusskontrolle bei Gemeinschaftsunternehmen - Verbotskriterien nach europäischem und nationalem Recht - SIEC-Test - Effizienz als Rechtfertigung..

575 Das bedeutet, dass die Vereinbarung (1) zur Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung oder zur Förderung des technischen oder wirt- schaftlichen Fortschritts

Übersicht 3: Das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. Die Besonderheiten der öffentlichen Unternehmen nach Art. Übersicht über die Regelungsgegenstände

Exkurs: Horizontale Zugangsbeschränkung zu standardessentiellen Patenten als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung | 201 D.. Fusionskontrolle in der EU und in Deutschland