• Keine Ergebnisse gefunden

DatenbankpräsentationDas „Visual History Archive“ 50.000 Interviews mit Überlebenden der Shoah erstmals in Österreich zugänglich:des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ an der Universität Salzburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DatenbankpräsentationDas „Visual History Archive“ 50.000 Interviews mit Überlebenden der Shoah erstmals in Österreich zugänglich:des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ an der Universität Salzburg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSITÄTS B I B L I OT H E K Universitätsbibliothek Salzburg | Hofstallgasse 2-4 |

1. Stock | Bibliotheksaula |

Donnerstag, 9. Juni 2011 | 18 Uhr

Eintritt frei

Datenbankpräsentation

Das „Visual History Archive“

50.000 Interviews mit Überlebenden der Shoah erstmals in Österreich zugänglich:

des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History

and Education“ an der Universität Salzburg

(2)

Das „Visual History Archive“

des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ an der Universität Salzburg

Der Regisseur Steven Spielberg wurde durch seine Arbeit am Film „Schindlers Liste“ motiviert, sich der Dokumentation realer Lebensgeschichten von NS- Überlebenden zu widmen. Es entstanden mehr als 50.000 Videointerviews mit jüdischen Überlebenden und anderen Opfergruppen. Die Universität Salzburg ist die erste Einrichtung in Österreich, an der diese Interviews für Forschungszwecke von Lehrenden und Studierenden angesehen werden können. Seit dem Wintersemester 2010 stehen dafür Arbeitsplätze an den Fachbereichen für Geschichte und Germanistik bzw. dem Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte zur Verfügung.

Die Veranstaltung wird einen Einblick darüber geben, wie diese rund 120.000 Stunden Interviews umfassende Datenbank sinnvoll genutzt werden kann. Das Projekt „Das Vermächtnis“ ist ein Beispiel dafür, dass diese Interviews im Sinne angewandter Geschichte für den Schulunterricht bereits aufgearbeitet wurden.

Verena Nägel (Freie Universität Berlin /Projekt: Visual History Archive): Die Nutzung des “Visual History Archive” in Lehre, Forschung und Schulunterricht an der Freien Universität Berlin.

Dr. Werner Dreier (erinnern.at): Angewandte Geschichte — „Das Vermächtnis“, ein Projekt für Schüler und Schülerinnen auf Grundlage der Interviews des USC Shoah Foundation Institute

Ao. Univ.-Prof. Dr. Albert Lichtblau (Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte/ FB Geschichte, Universität Salzburg): Erfahrungen als Interviewer und Historiker

Eine Veranstaltung von:

Universitätsbibliothek Salzburg Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

Fachbereich Germanistik Fachbereich Geschichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich möchte behaupten, dass zum selbst geführten Interview eine größere Nähe vorhanden ist, die sowohl in einem tieferen Verständnis als auch in einer größeren Vorsicht bei

Under the name "German Memory" ("Deut- sches Gedächtnis"), approximately 1,500 life history interviews with witnesses of time periods from East and West Germany

La gestión de este archivo constituye una de las tareas del Instituto; otras son el apoyo a proyectos de investigación sobre experiencias históricas haciendo hincapié en su

Kooperationsveranstaltung von Centrum für Jüdische Studien, _erinnern.at_ Netzwerk Steiermark und der Ausstellung: 41 Tage: Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt.. Im Rahmen

Paper proposals are invited for a workshop on "Research Methods in American Studies: Oral History Technique and Visual Culture Analysis" to be presented at the

Er wird gewöhnlich gegen ähnliche Gefühle ungefähr so abgegrenzt, dass Angst nicht wie Furcht und Schrecken eine Reaktion auf eine fixierbare Gefahr, und nicht wie Entsetzen

The seminars are based on life story interviews taken from two oral history collections: the Visual History Archive of the USC Shoah Foundation, whose extensive collection

Jede DVD-ROM enthält drei auf rund 30 Minuten gekürzte lebensgeschicht- liche Interviews aus dem Visual History Archive des USC Shoah Founda- tion Institute auf der Ebene Erinnerung