• Keine Ergebnisse gefunden

E-Procurement – Lieferanten- einbindung als Erfolgsfaktor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-Procurement – Lieferanten- einbindung als Erfolgsfaktor"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

xxxxxf

BeschaffungsmanagementRevue de l’acheteur 1/04

33

Die mangelnde Lieferantenbereit- schaft sei ein wesentlicher Grund, weshalb so manche E-Procurement- Initiative ins Stocken geraten ist, argumentierten viele grossen Be- schaffungsorganisationen im ver- gangenen Jahr. Dies veranlasste die FHBB im Rahmen des von soft[net]

und der UBS unterstützen Projekts

«E-Supplier», die Situation der Zulieferbetriebe im E-Procurement zu untersuchen. Die mentale Bereit- schaft ist bei vielen Lieferanten zwar gegeben, hingegen bestehen Defizite in den Bereichen Know- how, Prozesse und Systeme. Zudem greifen die vorgehaltenen Lösungen oft zu kurz und belasten die Liefe- ranten unverhältnismässig stark.

Aber auch auf Seite der Beschaf- fungsorganisationen sind Mängel zu erkennen; speziell in der Syste- matik der Ansprache und Einbin- dung ihrer Lieferanten.

Die Versprechungen von E-Procurement tönen verlockend: Prozesskosteneinspa- rungen, erhöhte Ausgaben-Transparenz sowie Einkaufskostenreduktionen durch Bündelung, Kontrakteinhaltung und neue

Verhandlungsinstrumente. Um dem zu- nehmenden Kostendruck zu begegnen, starteten viele Grossunternehmen in den letzten Jahren E-Procurement-Initiativen.

Die anfängliche Euphorie legte sich schnell, denn bald wurde erkannt, dass die Früchte doch höher hängen als ange- nommen. Überschätzt wurde einerseits die eigene Bereitschaft zur Veränderung und andererseits jene der Lieferanten zur

elektronischen Unterstützung von E-Pro- curement-Lösungen. Überrascht wurden die meisten vom Aufwand, den der Unter- halt und das Management eines solchen Beschaffungssystems mit sich bringen.

Kurz, die von Lösungsanbietern verspro- chenen Optimierungspotenziale konnten bisher nur von wenigen Unternehmen im erwarteten Umfang realisiert werden.

Im Rahmen des Projekts «E-Supplier»

untersuchte die Fachhochschule beider Basel (FHBB) den Stand der Lieferantenbe- reitschaft zur Unterstützung von E-Pro- curement-Lösungen und die im Raum stehenden Anforderungen von Seite der Betreiber. Bei den Lieferanten, meistens KMU, ist die Bereitschaft, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, in der Regel gegeben. In diesem für viele Unter- nehmen neuen Themenfeld sind jedoch das Know-how, die Systeme und Prozesse noch wenig entwickelt. Deshalb kommt der systematischen und konsequenten Einbindung der Lieferanten in E-Procure- ment-Projekten eine wichtige Bedeutung zu.

Lieferantenzahl reduzieren

In vielen Unternehmen haben sich über die Jahre eine unüberschaubare Zahl von Lieferantenbeziehungen angesammelt.

Aus diesem Grund sollte jedem E-Procure-

ment-Projekt eine Straffung der Lieferan- tenzahl und die Überprüfung einer Aus- lagerung von Leistungen vorausgehen.

Allein diese Massnahmen eröffnen neue Potenziale durch Nachfragebündelung und Prozesseinsparungen. Die ausgewähl- ten Partner profitieren allenfalls von einer Ausweitung des Lieferumfangs oder mehr Planungssicherheit. Unter solchen Voraus- setzungen steigt die Bereitschaft, sich auf Investitionen oder zusätzlich anfallende

E-Procurement – Lieferanten- einbindung als Erfolgsfaktor

C h r i s t i a n T a n n e r

Abbildung 1: Handlungsschwerpunkte im E-Procurement.

Handlungsschwerpunkte

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Anteil Lieferanten

Anteil am Beschaffungsvolumen Konditionen

optimieren

Lieferantenzahl reduzieren, Prozesse effizient gestalten

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Unter- nehmensberater am Ins- titut für angewandte Betriebsökonomie, dem E-Business Kompetenz- zentrum der Fachhoch- schule beider Basel (FHBB). Seine Schwerpunkte liegen in der Konzeption von E-Business Geschäftskon- zepten und im Coaching von E-Business Projekten. Die FHBB ist zudem das Leading House der Ecademy, dem Kompetenznetz der Schweizer Fachhochschulen für E-Busi- ness und eGovernment.

E-Mail: christian.tanner@fhbb.ch www.e-business.fhbb.ch www.ecademy.ch i

Christian Tanner

(2)

xxxxx

34

BeschaffungsmanagementRevue de l’acheteur 1/04

Kosten für eine Anbindung an ein E-Pro- curement-System einzulassen. Schliesslich müssen die dem Lieferanten zusätzlich entstehenden Kosten durch quantifizier- bare oder qualitative Nutzen kompensiert werden können.

Lieferanten sensibilisieren

Ohne die Beteiligung der Lieferanten entfalten die E-Procurement-Lösungen ihre Wirkungen nicht – eine Tatsache, die anfänglich zuwenig beachtet wurde. Die Zulieferer sollten über die Zielsetzungen der Beschaffung und der E-Procurement- Projekte offen informiert werden. Dies ermöglicht ihnen, ein für ihre Kunden zugeschnittenes Wertangebot zu ent- wickeln, dass über das eigentliche Produkt und dessen Preis hinaus geht. Der zu- nehmenden Gesamtkostenbetrachtung auf Seite der Beschaffung müssen die Lieferanten entsprechende Angebote und Argumente entgegenhalten können, spe- ziell auch im Bereich der Unterstützung der gemeinsamen Geschäftsprozesse. Je transparenter der Dialog erfolgt, desto tragfähiger werden die Lösungen.

Im Rahmen des Projekts E-Supplier hat die FHBB einen kostenlosen Leitfaden für Lieferanten verfasst, der sie für diese Thematik sensibilisieren soll (siehe Kas- ten).

Lieferanten einbeziehen

Die Untersuchung der FHBB zeigt, dass bei vielen E-Procurement-Lösungen erst relativ wenig Lieferanten mit ihren Pro- dukt- und Leistungskatalogen eingebun-

den sind und die Beschaffungsorgani- sationen nur wenig unternehmen, um die Lieferanten aktiv zu unterstützen.

Die A-/B-Lieferanten mit hohen Transaktionsaufkommen sind heute für den elektronischen Austausch von Pro- duktdaten und Geschäftsdokumenten meist gerüstet. Sie erkennen die Bedürf- nisse ihrer Grosskunden und betrachten dahingehende Anforderungen als Be- standteil der Kundenbeziehung.

Für den Grossteil von C-Lieferanten präsentiert sich die Situation etwas schwieriger. Die geringen Bestellvolumen und Transaktionszahlen erfordern eine sorgfältige Untersuchung der Situation.

Der E-Procurement-Betreiber sollte in der Lage sein, für solche Lieferanten sinnvolle und tragbare Anbindungsszenarien auf- zuzeigen. Dabei sollte die Komplexität nicht durch unternehmensspezifische Formatanforderungen an Produktdaten oder Geschäftsdokumente erhöht wer- den. Dies wirkt sich speziell bei kleinen Lieferanten hemmend auf die Verbreitung

der B2B-Bereitschaft aus. Speziell in die- sem Segment sollte der Prozesseffizienz besondere Beachtung geschenkt werden, zumal die Vielzahl der Vorgänge mit C-Lieferanten die Beschaffungsorganisa- tionen stark belastet.

Lieferanten entwickeln

Die Entwicklung im Bereich der unterneh- mensübergreifenden Software-Lösungen wird in den kommenden Jahren weiter rasant voranschreiten. Die Lieferanten sollten deshalb über ihre Varianten zum Ausbau ihrer Kundenbeziehung durch weitere Prozessunterstützung oder höhe- re Integrationsstufen systematisch infor- miert werden. Dies ermöglicht ihnen, sich in diesem dynamischen Umfeld besser zu positionieren und sich gezielt weiterzu- entwickeln.

Prioritäten in der Weiterentwicklung Neben der Erhöhung der Benutzerakzep- tanz legen die E-Procurement-Betreiber als nächstes die Priorität auf die effizien- tere Abwicklung der eingehenden Rech- nungen (siehe Abbildung 2). Dieser Pro- zess verursacht in den Beschaffungsor- ganisationen Kosten in beträchtlicher Höhe. Die elektronische Rechnung soll die Integration in die eigenen Systeme und die automatische Rechnungsabwicklung ermöglichen. Die Anforderungen an den elektronischen Austausch der Rechnung sind hoch, zudem sind die Ansprüche der eidgenössischen Steuerverwaltung (MWST-Fähigkeit) zu erfüllen. Damit sich die elektronische Rechnung im B2B mög- lichst breit etablieren kann, wäre eine Harmonisierung der Formatanforderun- gen unter den grossen Beschaffungsor- ganisationen angezeigt. Sie sind die Trei- ber in diesem Themenfeld und könnten verhindern, dass eine weitere komplexe Lösungsvielfalt entsteht, die speziell klei- nere Lieferanten erneut überfordert.

Im E-Procurement und in den umfas- senderen Konzepten wie Supplier Rela- tionship Management und Enterprise Spend Management steckt noch viel Ent- wicklungspotenzial. Diese Ansätze kom- men erst bei einer möglichst breiten Be- teiligung der Lieferanten zum Tragen.

Deshalb sollten die Schwellen zur Teil- nahme reduziert, die Anforderungen harmonisiert und der Dialog verstärkt

werden. ■

Das im Jahr 2003 von der FHBB initiierte Pro- jekt E-Supplier wurde von der UBS und von soft[net], dem Aktionsprogramm des Bun- desamtes für Berufsbildung und Technolo- gie zur Förderung der Software-Szene Schweiz unterstützt. (Logos softnet und UBS).

www.e-supplier.ch i

Projekt E-Supplier

Abbildung 2: Prioritäten im E-Procurement (Quelle: E-Procurement-Studie, FHBB, 2003).

Prioritäten der Betreiber in der Weiterentwicklung ihrer E-Procurement-Lösung

3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0

Integration elektronischer Rechnungen Erhöhung der Benutzerakzeptanz Automatische Rechnungskontrolle Spend-/Ausgaben- Management Erhöhung Anteil Kataloggüter Supplier Relationship Management Systemabbildung von Dienstleistungen Online-Auktionen/- Ausschreibungen Anbindung Sell-Side- Lösungen / E-Shops Anbindung an Marktplätze/Plattformen

n=16

6 = höchste Priorität 1 = keine Priorität

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

RSQ002v5-MAN Gedruckte Kopien sind unkontrollierte Dokumente Seite 21 Nach der Genehmigung wird vom Lieferanten erwartet, dass er alle Anforderungen an

Evonik erwartet von seinen Lieferanten, dass sie die- se Grundsätze teilen und ihre Verantwortung gegen- über ihren Mitarbeitern, ihren Geschäftspartnern, der Gesellschaft sowie

Dies wird auch von allen Lieferanten erwartet, insbesondere, dass persönliche Daten mit großer Umsicht und Sensibilität behandelt werden und dass im Unternehmen Maßnahmen

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel

Die Lieferanten gewährleisten, dass Ihre Mitarbeiter, Subunternehmer oder Vertreter keine Bestechungsgelder, unzulässige Spenden oder sonstige unzulässige Zahlungen

In einer Verbund- anlage mit einem Flow Master (Temperaturregler, Klasse II = 2%) erreicht das XRGI ® die Klasse der jahreszeitbedingten Raumhei- zungs-Energieeffizienz von A

 Nach der Freigabe Ihrer Anmeldung durch Infineon können Sie Ihre Daten jederzeit aktualisieren. Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihrem Benutzernamen und

Übersetzungsdatei  Bereitstellung durch die/den Einkäufer/in (sofern notwendig!) Lieferant füllt die Datei aus und sendet sie zum Upload an die/den Einkäufer/in Vom Lieferanten