• Keine Ergebnisse gefunden

Inklusive Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inklusive Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11.10.2019

Inklusive Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung

Das Wilhelm-Hack-Museum bietet am Sonntag, 20. Oktober 2019, ab 15 Uhr eine Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung durch die Ausstellung "Darf ich dir meine Sammlung zeigen? 40 Jahre – Meisterwerke zu Gast" an. Unter der Leitung von Eva Wick können die Teilnehmenden Exponate zum Beispiel von Piet Mondrian, August Macke oder Andy Warhol entdecken. Das Werk "Vegetationen" von Max Ernst kann zusätzlich durch ein Tastmodell genauer erkundet werden.

Die Kosten sind im Eintrittspreis enthalten.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Nina Reinhardt, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail Nina.reinhardt@ludwigshafen.de.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tür zwischen Flur und WC für Menschen mit Behinderung im Tagungszentrum.

Bei einigen Betrieben kann noch ein fünfter Bericht hinzukommen, in dem sich Informationen für Allergiker und Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten finden.. Bei diesen

 Der Flur zu den Zimmern ist teilweise hell und blendfrei ausgeleuchtet und nicht visuell kontrastreich gestaltet.. Türrahmen sind visuell kontrastreich zur

der Türrahmen ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt..

Da das Ludwigshafener Museum – ganz im Sinne seines Gründervaters Wilhelm Hack – nicht nur Kunstraum, sondern auch ein Ort der Begegnung ist, soll auch das

Das Wilhelm-Hack-Museum bereitet seine nächste Ausstellung "Darf ich Dir meine Sammlung zeigen.. 40 Jahre – Meisterwerke zu Gast" vor, die

Eine Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung durch die Ausstellung Gewächse der Seele – Pflanzenfantasien zwischen Symbolismus und Outsider Art bietet das Wilhelm-Hack-

Eine Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung durch die Ausstellung Gewächse der Seele – Pflanzenfantasien zwischen Symbolismus und Outsider Art bietet das Wilhelm-Hack-