• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 1/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 1/2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 3

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

1/2021

AUFRUF

Es ist Zeit, Brücken zu bauen! Gesucht werden: Verbände, Vereine und Initiativen, die Umwelt und Gesellschaft gemeinsam gestalten wollen

Bürgerschaftliches Engagement beweist sich heute mehr denn je an seiner Zukunftsorientierung, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichermaßen beachtet und miteinander in Einklang bringt. Für viele Organisationen, Verbände, Vereine und Initiativen sind hierfür die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Develop- ment Goals) sinnstiftend und richtungsweisend. Wie die Nachhaltigkeitsziele zur gelebten Praxis werden können, darüber wird leidenschaftlich und kontrovers diskutiert. Bereits heute gibt es vielfältige Aktivitäten und Beiträge des bürgerschaftlichen Engagements, mit denen der sozial-ökologische Wandel praktiziert und aktiv gelebt wird. Entgegen der thematisch verbindenden Logik der Nachhaltigkeitsziele sind Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einerseits ökologischen und andererseits sozialen Themenstellungen nach wie vor jedoch selten und zumeist mit Herausforderungen verbunden. Daher ist es Zeit, Brücken zu bauen, sich der sozial-ökologischen Transformation gemeinsam zu widmen und damit Umwelt und Gesellschaft engagiert mitzugestalten.

Worum geht es?

Wir – ein Team von Wissenschaftler*innen und Praxispartner*innen des Instituts für Sozialinnovation (ISInova), des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagements (BBE) und des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) – suchen Vereine, Verbände und Initiativen, die neuartige Kooperationen zwischen unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Modellprojekten erproben wollen. Im Mittelpunkt sollen hierbei die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) stehen, die große Potenziale für die Zusammenarbeit zwischen gemeinnützigen Organisationen und ihren Mit- gliedern in unterschiedlichen Themenfeldern – wie Soziales, Sport, Kultur, Ökologie und Freizeit – bieten. Sie bilden die Brücke, um Veränderungsprozesse in der Gesellschaft sozial und ökologisch oder ökologisch und sozial zu denken und sich dafür gemeinsam zu engagieren. [Einen Überblick über die siebzehn Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Develo- pment Goals) gibt beispielsweise die Website https://17ziele.de/]

(2)

Seite 2 von 3

Machen Sie in einem Modellprojekt mit!

• Verstetigen Sie eine vorhandene Kooperation mit anderen Vereinen, Verbänden oder Initiativen, in der Sie bereits »Brücken bauen«. Stärken Sie durch Ihre Kooperation lokale Engagementstrukturen zur aktiven Mitgestaltung von Umwelt und Gesellschaft.

Oder:

• Initiieren Sie selbst eine ungewöhnliche, neuartige Partnerschaft mit einem Ver-band, Verein oder einer Initiative, mit der Sie schon immer einmal »Brücken bauen« wollten.

Vernetzen Sie sich mit anderen und verbinden Sie Ihre Kernthemen mit Organisationen, die nicht in Ihrem Themenfeld aktiv sind.

Mit dieser Unterstützung können Sie in den Modellprojekten rechnen!

• Moderierte Planungs- und Diskussionsworkshops zur Verstetigung oder Initiierung eines Modellprojekts zur sozial-ökologischen Transformation,

• Fachliche Begleitung durch das Institut für Sozialinnovation und das Expert*innen- Netzwerk des BBE und des BUND,

• Moderierter Erfahrungsaustausch zwischen den Modellprojekten,

• Handlungsempfehlungen für die weitere Arbeit in Ihrem Verein, Verband oder in Ihrer Initiative,

• Unterstützung der Arbeit in den Modellprojekten durch einen Sachkostenbeitrag.

Wer kann mitmachen?

• Verbände, Vereine und Initiativen, die sich bereits in einer Kooperation zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) befinden,

• Verbände, Vereine und Initiativen, die Lust und Interesse haben, ihr Thema mit einer anderen Perspektive zu verbinden und ein Kooperationsprojekt zur sozial-ökologischen Transformation gemeinsam initiieren wollen.

Bewerbung und Auswahl

Wollen Sie mitmachen? Dann senden Sie uns eine formlose schriftliche Interessensbekundung unter dem Stichwort: »Es ist Zeit, Brücken zu bauen! Gemeinsam Umwelt und Gesellschaft gestalten« bis zum 31.01.2021 an dominik.schlotter@b-b-e.de unter Angabe der folgenden Punkte:

• Kurzporträt Ihres Verbandes, Vereins oder ihrer Initiative: Ziele, Engagementbereich, Organisationsform, Ansprechpartner*in, Webseite,

• Kurze Skizze Ihrer Projektidee: Welche Nachhaltigkeitsziele sind relevant? Handelt es sich um die Verstetigung oder Initiierung eines Modellprojekts?

(3)

Seite 3 von 3

• Kurze Beschreibung Ihrer Motivation: Wieso wollen Sie teilnehmen? Was versprechen Sie sich von einer Kooperation mit anderen Verbänden, Vereinen, Initiativen?

Im Februar 2021 werden alle eingegangenen Interessensbekundungen begutachtet und drei Modellprojekte ausgewählt. An einem Modellprojekt können zwei bis drei Verbände, Vereine oder zivilgesellschaftliche Initiativen teilnehmen.

Modellprojekte

Die Modellprojekte sollen am 1. Juli 2021 starten und ein Jahr durch das Projektteam begleitet werden.

Noch Fragen?

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren oder der Umsetzung der Modellprojekte stehen Ihnen Dominik Schlotter (BBE) und Nane Pelke (ISInova) gerne zur Verfügung:

Dominik Schlotter, Telefon: 030-62980514, E-Mail: dominik.schlotter@b-b-e.de Nane Pelke, Telefon: 0151 70367140, E-Mail: nane.pelke@isinova.org

Über das Projekt: Das im Oktober 2020 gestartete transdisziplinäre Projekt »Die Umsetzung der Sustainable Development Goals als Chance und Herausforderung für das bürgerschaftliche Engagement – Lernprozesse in Organisationen durch Kooperation zwischen Organisationen verschiedener Engagementbereiche« wird vom Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMU) unterstützt. Es wird durchgeführt vom Institut für Sozialinnovation gUG (ISInova), dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND). Das Projekt hat zum Ziel, Kooperationen unterschiedlicher engagementpolitischer Akteure zu den UN-Nachhaltigkeitszielen zu erproben und zu analysieren. Hierfür werden die Ideen, »Brücken zu bauen« und »ungewöhnliche Partnerschaften« einzugehen, in Modellprojekten über einen Zeitraum von einem Jahr experimentell erprobt. Es wird auch in den Blick genommen, welche transformativen Lernprozesse sich durch die Kooperationen ergeben und welche förderlichen und hinderlichen Bedingungen damit verbunden sind. Darüber hinaus sollen Empfehlungen für die Unterstützung und Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen durch die Umweltpolitik formuliert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

These 9: Die dem sozialen und gesellschaftlichen Engagement zugeschriebene demokratie- fördernde Wirkung (vgl. Deutscher Bundestag, Zweiter Engagementbericht 2017, S. 6 f.) tritt

Vereine müss- ten sich entscheiden, ob sie politisch oder gemeinnützig sind.. Viele Vereine, die auch politisch tätig sind, brauchen die Spenden, um überhaupt arbeiten

Deshalb sollte absoluten Aussagen, wie »die da oben machen alles falsch« oder »die da kommen, sind alle nicht ausgebildet« auf zwei Ebenen wi- dersprochen werden.. Auf der

In der Zusammenschau aller Studien ergaben sich vier Themenschwerpunkte, welche in die- sem Beitrag kurz beleuchtet werden: (1) die Bedeutung des Strukturwandels ländlicher Räume

Auch wenn damit nicht Berlin als Standort gemeint ist, entbehrte das aufgrund des Ortes der Veranstaltung und der mittlerweile mehr als 2700 Tage verspäteten Flughafeneröffnung in

Die in den bisherigen Diskussionen von Bund und Ländern angesprochene Möglichkeit, eine neue Kategorie der »politischen Körperschaft« für Gemeinnützige einzuführen, würde zwar

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Der Referentenentwurf zur Erleichterung unternehmerischer Initiativen aus bürger- schaftlichem Engagement und zum Bürokratieabbau bei Genossenschaften ist schon allein wegen