• Keine Ergebnisse gefunden

UK NRW Feuerwehrreport 03 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UK NRW Feuerwehrreport 03 2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Feuerwehrreport - aktuell

Cold-Water-Challenge - alles nur Spaß?

Die Unfallkasse NRW und der Verband der Feuerwehren (VdF) nehmen die Entwick- lung auf, die in den letzten Wochen in den sozialen Medien unter dem Schlagwort

„Cold-Water-Challenge“ auch bei den Frei- willigen Feuerwehren in Nordrhein-Westfa- len zu beobachten gewesen ist.

Angehörige der Feuerwehren beteiligen sich an einer über das Internet verbreite- ten Aktion, bei der sie Clips und Fotos in den Medien posten, die nach den bekannt gewordenen Beispielen alle eine Gemein- samkeit aufzuweisen scheinen: Möglichst viel Skurrilität in Verbindung mit dem Medium Wasser zu dokumentieren. Dass diese Aktion einen besonderen Reiz auf viele Mitglieder der Freiwilligen Feuer- wehren auch in Nordrhein-Westfalen aus- übt, wird angesichts der großen Verbrei- tung dieser Aktion auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus deutlich und mag in dem Reiz des Mediums aber auch in der tradierten Verbindung zwischen dem Medium Wasser und der Aufgaben- stellung, dieses im Rahmen der Brandbe- kämpfung einzusetzen, begründet sein.

Für die Feuerwehren gehört der Umgang mit dem Wasser zu einem wesentlichen Teil ihrer Aufgaben.

Es ist nicht Aufgabe der Unfallkasse NRW über die Attraktivität dieser Veranstaltung, die Relevanz und Bedeutung für die Frei- willigen Feuerwehren in Nordrhein-Westfa- len zu urteilen. Dies ist in erster Linie urei- genste Aufgabe der Feuerwehren selbst.

Gleichzeitig müssen jedoch im Zusam- menhang mit der Aktion „Cold-Water-Chal- lenge“ und der im Internet und den sozia- len Medien nachvollziehbaren vielfachen Ausprägungen dieser Aktion zwei Aspekte aus Sicht des gesetzlichen Unfallversiche- rungsschutzes für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein- Westfalen angesprochen werden.

1. Spaß, Freude und Ausgelassenheit sind immanenter Bestandteil der Tätigkeit in einer Freiwilligen Feuerwehr, die sich für ihre Aufgaben durch regelmäßige Übun- gen vorbereitet und ihre Einsatzfähigkeit durch gelebte Kameradschaft stärkt. Dies ist selbstverständlich. Die Führungen der Freiwilligen Feuerwehren als auch die gesetzliche Unfallversicherung dürfen dabei jedoch die Sicherheit der Angehö- rigen der Freiwilligen Feuerwehren nicht aus dem Blick verlieren. Hier wird definitiv eine Grenze überschritten, wenn – wie in einem der Clips zu erkennen –ein Ange- höriger einer Feuerwehr von Mitgliedern der Feuerwehr aus unterschiedlichen Rich- tungen unter Verwendung eines B-Schlau- ches mit Wasser „beschossen“ wird. Die Gefährlichkeit des auf einen Menschen gerichteten Wasserstrahls aus einem Strahlrohr ist allen Mitgliedern der Feuer- wehren hinlänglich bekannt. Ein wesent- licher Teil der Übungen im Umgang mit Strahlrohren ist darauf ausgerichtet, dass im Einsatz befindliche Angehörige der Feu-

erwehren als auch Dritte vor diesen Einwir- kungen geschützt sind.

2. Die gesetzliche Unfallversicherung steht neben der Aufgabe mit allen geeig- neten Mitteln auf den Schutz vor Unfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefah- ren hinzuwirken auch für die Leistungen der Rehabilitation und Entschädigung, wenn im Feuerwehrdienst ein Angehöri- ger der Freiwilligen Feuerwehren zu Scha- den kommt. Unschädlich ist dabei die Art und Weise der Ausübung der versicherten Tätigkeit. Gleichzeitig ist eine wesentliche Voraussetzung, dass die den Schaden aus- lösende Tätigkeit dem Dienst in der Feuer- wehr zugeordnet werden kann. Erschöpfen sich Aktionen, wie sie unter dem Stichwort

„Cold-Water-Challenge“ gepostet sind, in „Jux, Gaudi und Klamauk“, so dass die Beziehung zu den Aufgaben der Feuer- wehr vollständig in den Hintergrund tritt, wird die Mitwirkung daran dem privaten Bereich zugeordnet werden müssen und steht nicht mehr unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Weder die Verwendung von Fahrzeugen der Frei- willigen Feuerwehr, das Tragen von Schut- zausrüstung, soweit überhaupt angelegt, noch die Zuordnung der Clips und Aktio- nen zu einer Freiwilligen Feuerwehr oder eines Teiles einer Freiwilligen Feuerwehr vermögen dann daran etwas zu ändern.

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen - Sankt-Franziskus-Straße 146 - 40470 Düsseldorf, Tel. 0211 9024-0, Fax 0211 9024-355

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Last, but not least ist das Betriebsklima entscheidend für die Arbeitszufriedenheit – und dafür kann wirklich jeder Beschäftigte, der sich nicht nur für sich selbst, sondern

Der Preis wird jedes Jahr an Jugendfeuerwehren verliehen, die sich mit dem Thema Arbeits- und Gesundheits- schutz auseinander gesetzt haben.. Im Laufe des Jahres haben sich

In diesem Infoblatt wird klargestellt, dass auch weiterhin eine Feststellung von zum Beispiel einer Atemschutztauglichkeit möglich ist und diese Information auch an

Als Ergänzung zu dem Seminar wird den Jugendfeuerwehrwarten in Kürze ein Leitfaden zur Verfügung gestellt, der nicht nur Basiswissen zu einem modernen und altersgerechten

Ohne Bedeutung ist dabei, ob der Teilnehmer für Zwecke der Organisation ausgebildet wird oder für eigene, ob er deren Mitglied ist oder nicht. So ist in der Rechtsprechung auch

Es werden im Jahr 2014 insgesamt 40 praktische Fahrsicherheitstrainings (Groß- fahrzeuge) für Versicherte der Unfallkasse NRW (www.unfallkasse-nrw.de) mit einer

Durchgängig werden die Schriften in vier Kategorien einge- teilt werden: DGUV Vorschriften, DGUV Regeln(Kennziffer 1), DGUV Informatio- nen(Kennziffer 2) und DGUV

Es wird bis zur Klärung des genauen Sach- verhaltes dringend empfohlen, dass Mes- ser oder Gegenstände, durch die Seile durchtrennt oder beschädigt werden kön- nen, bei Tätigkeiten