• Keine Ergebnisse gefunden

Demografie gibt den Ton an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demografie gibt den Ton an"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G ESELLSCHAFT D EUTSCHER K K RANKENHAUSTAG

mb H

P r e s s e m i t t e i l u n g

39. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf – Zweiter Kongresstag

Demografie gibt den Ton an

Düsseldorf, 15. November 2016 – Am zweiten Tag des Deutschen Krankenhaustages erläuterten Experten zentrale Herausforderungen, denen Krankenhäuser jetzt und in Zukunft gegenüberstehen. Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Thomas Reumann, betonte in seiner Eröffnung, dass es an der Zeit sei, unterschiedliche Modelle zu diskutieren, wie die Verantwortungsverteilung zwischen Bund, Ländern und Krankenkassen aussehen müsse. Zwei große Herausforderungen seien zu bewältigen. „Zum einen müssen wir uns der dramatischen Entwicklung der Digitalisierung stellen. Und wir dürfen bei allen Fragen niemals vergessen, die Demografie gibt den Ton an“, so Reumann. Wolfgang Pföhler, Präsident des Kuratoriums des Deutschen Krankenhausinstituts, der sich in seinem Vortrag mit dem realen Investitionsbedarf der Krankenhäuser beschäftigte, stellte fest:

„Wir benötigen intelligente Wege, um die Investitionsfinanzierung zu sichern.

Derzeit hat man den Eindruck eines absoluten Stillstandes zwischen Bund und Ländern.“ Nach seiner Auffassung sei ein nationaler Kraftakt unter Beteiligung des Bundes und einer Sonderförderung im IT-Bereich dringend erforderlich.

„Zudem sollte die Finanzierung der Wiederbeschaffung kurzfristig zu beschaffender Güter und kleiner baulicher Maßnahmen über pflegesatzfähige Leistungen durch die Kassen bezahlt werden“, so Pföhler.

Inwieweit die aktuelle Krankenhausreform die drängenden Fragen der Krankenhäuser bisher beantworten konnte, darum ging es im „KHSG- Umsetzungs-Monitoring“. Georg Baum, DKG-Hauptgeschäftsführer, beschäftigte sich mit der Umsetzung der Finanzvorgaben. „Das Ergebnis ist, dass bis heute noch 500 Millionen Euro, die eigentlich in der Reform vorgesehen waren, nicht in den Krankenhäusern und damit in der Patientenversorgung angekommen sind. Die Zentrumszuschläge, die Situation der Hochschulambulanzen oder Finanzierung der G-BA Mehrkosten sind Beispiele für Verbesserungen, die in diesem Jahr hätten greifen sollen, aber nicht zum Tragen kommen. Klar ist: Trotz der Verbesserungen durch die Reform werden wir ohne grundsätzliche Änderungen in der Finanzierung der ambulanten Notfallversorgung und bei den Investitionskosten nicht aus der strukturellen Unterfinanzierung der Kliniken herauskommen“, betonte Baum

(2)

Das diesjährige BDI-Symposium drehte sich thematisch um Qualitätsindikatoren und Indikationsqualität. Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), fokussierte sich in ihrem Vortrag auf medizinische und juristische Aspekte von Qualitätsindikatoren. „Qualitätssicherung wurde als Versorgungssteuerungs- instrument entdeckt, als Gegengewicht zu Fehlanreizen im Vergütungssystem“, stellte sie fest. Mit der Möglichkeit von Vergütungsabschlägen sei dem G-BA ein scharfes Schwert an die Hand gegeben worden. Am Beispiel der Frühchenversorgung stellte Klakow-Franck, eine „Toleranzfrist“ aufgrund der ungenügenden Personalsituation in Aussicht. „Aber wenn die Mindestanforderungen danach nicht erfüllt werden, darf die Leistung nicht erbracht und abgerechnet werden.“ Dr. Hans-Friedrich Spies, Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten, konstatierte: „Ohne Risikoadjustierung wird man Qualitätsindikatoren nicht sicher einführen können.“

Der 39. Deutsche Krankenhaustag bietet bis zum 17. November 2016 Experten und Praktikern im Krankenhauswesen eine interdisziplinäre Plattform, Konzepte und Visionen für das deutsche Krankenhauswesen zu diskutieren.

Das ausführliche Kongress-Programm steht unter www.deutscher- krankenhaustag.de als PDF-Datei zum Herunterladen bereit.

Der Deutsche Krankenhaustag ist die wichtigste Plattform für die deutschen Krankenhäuser und findet jährlich im Rahmen der MEDICA statt. Die Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag mbH (GDK) hat die Aufgabe, den Deutschen Krankenhaustag auszurichten sowie Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Symposien durchzuführen, zu fördern und zu unterstützen. Gesellschafter der GDK sind die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (VLK) und der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD). Der Pflegebereich ist durch die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen (ADS) und den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBFK) in die Arbeit der GDK eingebunden.

Kontakt:

Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) – Pressestelle

Joachim Odenbach, Holger Mages, Dagmar Vohburger, Rike Stähler Telefon: (030) 39 801 - 1020 / - 1022 / - 1023 / - 1024

Fax: (030) 39 801 – 3021 E-Mail: pressestelle@dkgev.de Wegelystraße 3, 10623 Berlin

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um bei höherem Flächenangebot pro Tier kosten- günstig zu bauen, sind aber auch für „kon- ventionelle“ Mäster alternative Stallkonzep- te wie Außenklimaställe ein Thema.

With the same area allotment per animal, the investment requirements for automatic sorting stables are about the same as those of a common fattening facility with large group

Nach dem Baukastenprinzip können hiermit die Kosten für offene oder geschlossene Bauweise, verschie- dene Melksysteme und unter- schiedliche Bestandsgrößen abge- schätzt und

Investment requirements, annual costs of building, functional cost pool, dairy cows, loose-housing

Hier liegt der Investitionsbedarf für den ein- zelnen Mastplatz bei 10,80 € für den 40 000er Stall und bei 13,00 € für den 20 000er Stall.. Der Kostenblock Stall macht bei allen

A cost degression from the smallest popula- tion size (20,000 fattening places ) through to the largest population size (40,000 fat- tening places ) is clearly discernible for

Die Stalllänge setzt sich zusammen aus der ei- gentlichen Länge im Tierbereich und 2,50 m für die Fütterungsanlage mit Fördereinrich- tung und gegebenenfalls 3,20 m für

The difference between on-floor systems with manure belt and on-floor systems with manure crates of from 11 to 26 DM/LH can be explained through the manure belt equipment being