• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor of ArtsBildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor of ArtsBildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zugangsvoraussetzungen:

► ErzieherInnen-Ausbildung mit staatlicher Anerken-

nung

► mind. 2-jährige Berufstätigkeit in Kindertages-

einrichtungen bzw. im Bereich Pädagogik der frühen Kindheit

► bestandenes Auswahlverfahren Bewerbungsfristen:

► für das Sommersemester: 15. Januar für das Wintersemester: 15. Juli Die Bewerbungen sind zu richten an:

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen Konrad-Zuse-Straße 1 • 56075 Koblenz ) +49 261 91538-18

fernstudium@zfh.de

Bewerbungsunterlagen zum Download:

http://www.zfh.de

Weitere Informationen ...

www.kita-studiengang.de Hochschule Koblenz Konrad-Zuse-Straße 1 56075 Koblenz ) +49 261 9528 - 213 2 +49 261 9528 - 260 biso@hs-koblenz.de

Bachelor of Arts

Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.)

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassung und Bewerbung

Essentials

Zielgruppe

Der berufsintegrierende Stu- diengang richtet sich an (zu- künftiges) Leitungspersonal von Einrichtungen der Päd- agogik der frühen Kindheit, insbesondere von Kinderta- geseinrichtungen.

Dauer 7 Semester Leistungspunkte

Insgesamt 210 ECTS-Punkte Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.) mit der Möglichkeit zur Er- langung der staatlichen An- erkennung als Sozialpädago- gin / Sozialpädagoge

Kosten

Es werden keine Studienge- bühren erhoben. Kosten ent- stehen für die Studienbriefe bzw. Online-Module sowie für den allgemeine Sozialbeitrag der Studierenden (derzeit 195

€ pro Semester).

Des Weiteren entstehen in- dividuelle Kosten für Anreise und Übernachtung während der Präsenzphasen.

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

NEU: staatl. Anerkennung Sozialpädagoge/in

(2)

► in Leitungsfunktionen von Kindertageseinrichtungen

► in Trägerorganisationen und -verbänden

► im Bildungs- und Betreu- ungsmanagement an und in Schulen (Ganztags- schulen)

► in der öffentlichen Ju- gendhilfe (Jugendämter)

► in der Fachberatung

► in der nationalen und in- ternationalen Kinder- und Familienpolitik

► in Wissenschaft und Forschung

Die Dauer des Studiengangs beträgt sieben Semester. Im letzten

Semester wird auch die Ba- chelor-Thesis geschrieben.

Der größte Teil des Studiums wird über Studienbücher und spezielle Online-Angebote (E- Learning) abgedeckt.

Außerdem gibt es Projekt- phasen, in denen das erlernte Fachwissen im Berufsalltag umgesetzt und erprobt wer- den soll.

Während des Semesters

Berufliche Perspektiven Studienplan

Kerninhalte des Studiums

Studienform

Struktur / Ablauf

müssen fünf zweitägige Prä- senzveranstaltungen an der Hochschule besucht werden (von Freitagvormittag bis Samstagnachmittag).

Für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Berufsfelder, in denen pädagogische und betriebswirtschaftliche Managementqualifikationen gefragt sind:

Studienschwerpunkte:

I. Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements II. Leitungsfunktionen und Leitungskompetenzen

III. Management von Bildung- und Betreuungseinrichtungen IV. Qualitätsmanagement und Evaluation

V. Übergreifende Qualifikationen für das Leitungspersonal I. Sozialwissenschaftliche Grundlagen, wirtschaftswissen-

schaftliche Grundlagen, Entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildungsprozessen, Bildungstheorien und Bildungsmanagement, Spezielle Rechtsfragen für Lei- tungskräfte von Kitas, Arbeitsrecht

II. Leitungsfunktionen im strukturellen Wandel, Leitungsprofi- le und Leitungspersönlichkeiten, Vernetzung und Koope- ration, Erziehungspartnerschaft

III. Grundlagen der strategischen und opertiven Planung, Personalmanagement, Betriebliches Rechungswesen und Controlling, Organisationsentwicklung, Finanzierung und Fundraising, Kommunikationspolitik und Kommunikations- management, Förder- und Betreuungsangebote an und in Schulen

IV. Grundlagen des Qualitätsmanagements, Qualitätskriterien und -standards, Evaluation, Ansätze und spezielle Aspekte des Qualitätsmanagements

V. Moderations- und Präsentationstechniken, Kommunikati- on und Gesprächsführung, Kulturelle und kreative Kome- petenz, Fachfremdsprache Englisch, Konfliktschlichtung, International Studies

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

denken von uns Kindergärtnerinnen: »Sie müssen den Kindergarten eben so schön machen, dass die Kinder gar nicht mehr heim wollen!« Wir bemühen uns sowieso, es so schön und

Aggressives Verhalten kann also sehr verschiedene Ursachen haben, die sowohl im Kind als auch in sei- ner Umgebung liegen: Jedes Kind und jede Situation muss individuell

Kerzenziehen ist zwar etwas aufwändig, aber wenn man sich schon dran wagt, dann kann man den Aufbau einige Tage stehen lassen und immer wieder nut- zen – wie man weiß, lieben Kinder

Seelische Folgen werden vor allem bei den Pädagogen sichtbar, wenn ihnen ihre Arbeit keine Freude mehr macht und sie sich nicht mehr durch entspannte Ab- läufe und die Wahrnehmung

in Bezug auf Natur und Spielplatz in einer besse- ren Situation sind als andere, aber leider haben viele noch immer keinen Platz für einen Baum oder Blu- men, damit die

Zielsetzung: ..

Bei der Erprobung von Interventionen insbesondere im Bereich der Prävention stellt sich das Paradoxon ein, dass die an der Studie Teilnehmenden eher geringen Bedarf an Maßnahmen

Diese Frage steht im Mittelpunkt einer zweitägigen Veranstaltung, zu der das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und das Institut für Psychosomati- sche