• Keine Ergebnisse gefunden

IST DIE ANLAGE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IST DIE ANLAGE "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WANN SIND KLEIN-

WIND- LAGEN AN- SINNVOLL?

Mit Unterstützung von

(2)

G E S E L L S C H A F T L I C H E A K Z E P TA N Z

U M W E LTAU S W I R K U N G E N P R O K I LO WAT T ST U N D E ST R O M A B A N L A G E 30 bis 150 g CO2-Äquivalent

G E ST E H U N G S KO ST E N P R O K I LO WAT T ST U N D E ST R O M CHF 0.30 bis 1.–

Verglichen mit einer Grosswindanlage fällt eine Kleinwindanlage weniger auf. Es braucht aber mehr als 140 Kleinwindanlagen, um die gleiche Menge Strom wie eine Grosswindanlage zu produzieren.

Als Kleinwindanlagen gelten Anlagen mit einer Gesamthöhe von maximal 30 m. Bei den derzeit marktgängigen Anlagen liegen ihre Leistungen in der Regel zwischen 5 und 30 Kilowatt.

KLEINWINDANLAGE

(3)

GROSSWINDANLAGE

Grosswindanlagen weisen eine Gesamthöhe von über 150 m auf. Die bei uns gängigen Anlagen leisten um 3000 Kilowatt. In Deutschland werden jedoch bereits Anlagen mit 7500 Kilowatt Leistung gebaut.

G E S E L L S C H A F T L I C H E A K Z E P TA N Z

U M W E LTAU S W I R K U N G E N P R O K I LO WAT T ST U N D E ST R O M A B A N L A G E 8 bis 32 g CO2-Äquivalent

G E ST E H U N G S KO ST E N P R O K I LO WAT T ST U N D E ST R O M CHF 0.13 bis 0.20

Grosswindanlagen prägen das Landschaftsbild. Sie sollen deshalb an geeigneten Standorten konzentriert werden.

KLEIN- UND GROSSWIND IM VERGLEICH Die bei Haldenstein im Kanton Graubünden errichtete Grosswindanlage weist eine Ge- samthöhe von 175 m auf. Bei einer Leistung von 3000 Kilowatt produziert sie im Jahr rund 4300 Megawattstunden Strom. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1400 Haushalten. Der Bau kostete rund 7 Mio. Franken. Die Anlage in Charrat im Kanton Wallis produziert bei einer Höhe von 150 m sogar 6500 Megawattstunden Strom und versorgt damit 2200 Haushalte.

Eine Kleinwindanlage mit einer Höhe von 25 m hat eine Leistung von 25 Kilowatt.

Sie produziert bei einer mittleren Windge- schwindigkeit von 4.5 m/s im Jahr 31 Me- gawattstunden, was dem Jahresverbrauch von rund 8 Haushalten entspricht. Um die gleiche Menge Strom wie eine Grosswind- anlage zu produzieren, werden mehr als 140 Kleinwindanlagen benötigt. Bei Kosten von mindestens 120 000 Franken für eine Kleinwindanlage würden sich die Gesamt- kosten auf über 16.5 Mio. Franken belaufen.

Mikrowindanlagen bis 5 Kilowatt an/auf Ge- bäuden weisen eine schlechtere Bilanz auf.

(4)

Massgeblich für den Ertrag einer Windanlage ist die mittlere Windgeschwindigkeit. Sie sollte auf Nabenhöhe der Anlage mindestens 4.5 Me- ter pro Sekunde (m/s) betragen, was 16 km/h entspricht. Je näher am Boden, desto schwä- cher weht der Wind. Auf 20 m über Grund, der üblichen Nabenhöhe einer Kleinwindanlage, herrschen deshalb nur selten die erforderlichen mittleren Windgeschwindigkeiten.

Mittlere Windgeschwindigkeit prüfen auf www.windatlas.ch

Hinweis: Der Windatlas macht eine erste Einschätzung der Windverhältnisse ab 50 m über Grund möglich.

Eine Windgeschwindigkeit von 4.5 m/s auf 20 m entspricht etwa 5.2 m/s auf 50 m über Grund.

In Natur- und Landschaftsschutzgebieten sind Kleinwindanlagen nicht zulässig und Gross- windanlagen nur in seltenen Ausnahmefällen möglich. Während der Bau einer Grosswindan- lage immer einer kantonalen Planungspflicht unterliegt, gilt für Kleinwindanlagen in Sied- lungsgebieten ein erleichtertes Bewilligungs- verfahren. Aber auch sie müssen ins Ortsbild passen. Erkundigen Sie sich im Internet und bei Ihrer Gemeinde nach allfälligen

Ortsbild- oder Heimatschutzgebieten.

Grundsätzliche Ausschlussgebiete prüfen auf www.windatlas.ch

IST DIE ANLAGE

GESETZLICH ERLAUBT?

HAT ES AUSREICHEND WIND?

«In Schutzgebieten oder Schutzzonen sind

Kleinwindenergieanlagen nicht erlaubt.»

«Es ist schwierig, die lokalen Windgeschwindigkeiten richtig einzuschätzen.

Der windatlas.ch macht eine einfache Erstbeurteilung möglich.»

5.9 m/s 120 m

5.7 m/s 100 m

5.2 m/s 150 m

4.5 m/s 120 m

120 m

Ein Feld entspricht 30 MWh Windenergie/Jahr Ausschlussfläche (Naturschutzgebiet, See, Wald etc.)

(5)

Eine Kleinwindanlage muss in der Hauptwind- richtung optimal vom Wind angeströmt werden.

Als Faustregel, um störenden Windturbulenzen auszuweichen, gilt: Die Anlage steht in einer Entfernung zum Hindernis, welche grösser ist als dreizehnmal die Hindernishöhe, also zum Beispiel 130 m entfernt von einem 10 m hohen Gebäude. Die tatsächlichen Windverhältnisse sollten auf jeden Fall durch eine Messung über- prüft werden. Zudem muss beachtet werden, dass für Kleinwindanlagen möglichst keine neue Infrastruktur errichtet werden sollte und sie sich nahe von bestehenden Einrichtungen befinden.

Hauptwindrichtung prüfen auf www.windatlas.ch

Ob eine Kleinwindanlage für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren Erwartungen in Bezug auf Leistung, Ertrag, Unabhängigkeit und Umwelt- bilanz ab. Kleinwindanlagen können zur unab- hängigen Versorgung abgelegener Gebäude beitragen. Alternativen wie Energieeffizienz- massnahmen oder Photovoltaik sind jedoch meist wirtschaftlicher und ökologischer. In vielen Gemeinden erhalten Sie eine Beratung.

Für die Detailplanung sollte ein erfahrenes Ingenieurbüro einbezogen werden.

Weitere Informationen auf www.energieschweiz.ch www.sonnendach.ch (Solarpotenzial)

www.energiefranken.ch (Förderbeiträge für Energieprojekt)

IST EINE GEEIGNETE POSITIONIERUNG MÖGLICH?

GIBT ES SINNVOLLERE ALTERNATIVEN?

«Eine Kleinwindanlage muss genügend weit von möglichen Hindernissen entfernt sein, aber trotzdem nahe an der bestehenden Infrastruktur.»

«In der Regel sind

Energieeffizienzmassnahmen oder Photovoltaikanlagen ökologischer und

wirtschaftlicher als Kleinwindanlagen.»

GESTEHUNGSKOSTEN (CHF/KWH)

Energieeffizienz Photovoltaik Grosswindanalge Kleinwindanlage

0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20

Bandbreite der Kosten Minimale Kosten

h

13 * h

(6)

WELCHER

STANDORT KOMMT FÜR EINE

KLEINWINDANLAGE IN FRAGE?

Forschungsgruppe Erneuerbare Energien

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Grüental, Postfach, CH-8820 Wädenswil

windenergie.iunr@zhaw.ch

Stand Oktober 2016 – Konzept, Texte und Gestaltung: ZHAW/IUNR Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation – Druck: CO2-kompensiert gedruckt in der Schweiz auf 100% Recyclingpapier

HAT ES

AUSREICHEND WIND?

IST DIE ANLAGE GESETZLICH ERLAUBT?

IST EINE GEEIGNETE POSITIONIERUNG MÖGLICH?

GIBT ES

SINNVOLLERE ALTERNATIVEN?

www.zhaw.ch/iunr/erneuerbareenergien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quellen: Eigene Windmessungen und Berechnungen nach Annuitätenmethode für zwei verschiedene Standorte, M.Gehling 2011, die Werte sind nur für die gemessenen Standorte gültig

Die ÜZ Mainfranken versorgt ca. 122.000 Menschen in den Landkreisen Schweinfurt, Hassberge, Kitzingen, Würzburg und Main-Spessart auf einer geografischen Fläche von ca. Mit

[r]

tatsächlich möglichen Förderung Anzahl der Teilnehmenden. Summe der Ausbildungs-

Da das für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständige „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“ in Friedland keine Außenstelle betreibt und dies auch

Folg- lich kann nur ein Drittel der Strom- menge, welche die Anlage produziert, direkt genutzt werden. Mit einem entsprechenden Spei- cher wäre es möglich, mehr des produ-

Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Gesundheit Nord gGmbH erklären hiermit gemeinsam, dass der Public Corporate Governance Kodex der Freien Hansestadt Bremen im

Gehalt/Lohn - auch Abfindungen/Einmalzahlungen, Renten aller Art, Einkünfte aus selbstständiger Arbeit/Gewerbe, Arbeitslosengeld, Krankengeld, Mutterschaftsgeld,