• Keine Ergebnisse gefunden

Der Hebel - ein fundamentales Werkzeug

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Hebel - ein fundamentales Werkzeug"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I/B

Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise

Die Historiker gehen davon aus, dass ein wesentlicher Beitrag in der Entwicklung des heutigen Menschen die Erfindung von Werkzeugen war. Zangen, Brechstangen, Scheren, Schraubenschlüssel und viele andere Werkzeuge funktionieren nach den physikalischen Prinzipien, die das Hebelgesetz beschreibt. Erste einfache Werkzeuge wären ohne dieses Gesetz nicht denkbar gewesen. Die Urmenschen kannten Äxte, Beile und Messer, die als Hebel eingesetzt werden konnten. Im alten Ägypten waren neben der schiefen Ebene auch Flaschenzüge und vor allem das Hebelgesetz bekannt.

Als Entdecker des Hebelgesetzes gilt der Grieche Archimedes von Syrakus (etwa 287 v.

Chr.–212 v. Chr.). Archimedes lebte in Syrakus auf Sizilien, einer griechischen Kolonie.

Neben der Berechnung der Kreiszahl π, dem Nachweis des Prinzips des Auftriebs in Flüs- sigkeiten und der Beschreibung des Hebelgesetzes gelang ihm die Konstruktion der ersten Schraubenpumpe (archimedische Schraube) und mehrerer Kriegsmaschinen, die bei der Verteidigung von Syrakus gegen die Römer eingesetzt wurden.

Auch der heutige Mensch benutzt unbewusst beim Heben und Tragen das Hebelgesetz.

Ohne Hebelgesetz würden Zahnräder, Kinderwippen oder Flaschenzüge, ja selbst ein Fla- schen- oder Dosenöffner nicht funktionieren. Häufig benutzen wir Papierlocher, Türklinken oder Wippschalter, bei denen das Hebelgesetz wirksam wird.

Fachlicher Hintergrund Das Hebelgesetz lautet:

„Kraftarm Kraft“ = „Lastarm Last“,

wenn sich der zweiseitige Hebel im Gleichgewicht befindet und die Kräfte senkrecht am Hebel angreifen. Analoges gilt auch für den einseitigen Hebel, wobei sich hier Kraft und Last bzw. Kraftarm und Lastarm auf der gleichen Seite des Drehpunktes befinden.

Aber die Kraftersparnis ist die gleiche.

Das Hebelgesetz wird mithilfe einer selbst gebauten Versuchsanordnung (siehe Foto oben) selbstständig von Ihren Schülern abgeleitet.

Selbst gebaute Versuchsanordnung zur Entdeckung des Hebelgesetzes

Foto: J. Baum

1 Andere Formulierung: Die Summe der rechtsdrehenden Momente ist so groß wie die Summe der linksdrehenden Momente: Md, links = Md, rechts. Dabei ist das Drehmoment das Produkt aus der Kraft F und der Länge des Hebels in der Einheit Nm.

VORSC

HAU

(2)

I/B

Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz Allg. physi-

kalische Kompetenz

Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schüler …

Anforderungs- bereich

E 8 … bauen selbstständig eine Versuchsanordnung (M 1),

I E 8 … planen ein einfaches Experiment und führen

es durch (M 2),

II E 1 … beschreiben Phänomene und führen sie auf

bekannte physikalische Zusammenhänge zurück (M 2),

II

E 9 … werten die experimentell gewonnene Daten aus und entdecken ein neues Gesetz (M 2),

II K 1 … tauschen sich über ihre physikalischen

Erkenntnisse und deren Anwendungen aus (M 2).

I, II F 1 … gehen mit den Begriffen „Kraft“ (und „Dreh-

moment“) souverän um (M 4, M 5),

I K 1 … holen sich Hilfe mit einer Tippkarte (M 6), I F 2, F 3, F 4 … wenden ihre neuen Kenntnisse in verschie-

denen Kontexten an und nutzen sie zur Lösung von Aufgaben (M 7),

I, II

E 4 … wenden einfache Formen des Mathe- matisierens an (M 7),

II, III

Für welche Kompetenzen und Anforderungsbereiche die Abkürzungen stehen, finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM 41.

Inhalt

Bauanleitung und Schülerexperiment (M 1 und M 2):

Eine Bauanleitung für ein Experimentiergerät zum Nachweis des Hebelgesetzes am zwei- seitigen Hebel (M 1). Die Schüler formulieren selbstständig das Hebelgesetz (M  2). Sie kontrollieren ihre Rechnungen mithilfe der Versuchsanordnung.

Einseitiger Hebel (M 4):

Schraubenschlüssel, Kaffeemühle, Pfeffermühle, Schubkarre, Nussknacker und Fenster- griff sind einige schülernahe Beispiele für einseitige Hebel. In Form eines Brainstormings finden Ihre Schüler weitere Beispiele von Dingen, die sie täglich einsetzen.

Zweiseitiger Hebel (M 5):

Schranke, Kran, Radmutternschlüssel, Balkenwaage und Kinderwippe sind Beispiele für zweiseitige Hebel. Auch hier finden Ihre Schüler weitere Beispiele von Gegenständen, die sie täglich einsetzen.

Übungsaufgaben und Lernerfolgskontrolle (M 7):

Ihre Schüler festigen und vertiefen ihr Wissen.

VORSC

HAU

(3)

I/B

Materialübersicht

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folie

M 1 SV Wir entdecken das Hebelgesetz – eine Bauanleitung

 V: 20 min

 D: 70 min

r Grundplatte r Vierkantholz

r Lochband (1 cm x 40 cm x 1 mm) r Holzschrauben verschiedener Größe

r Spaltgewichte samt Halter (Phywe, 10 g und 50 g) mit eindeutigen Angaben

r 2 Newtonmeter M 2 Ab

 V: 15 min

 D: 30 min

Wir formulieren das Hebelgesetz für den zweiseitigen Hebel r Experimentelle Anordnung aus Material M 1

M 3 Fo

 V: 5 min

 D: 20 min

Einseitige oder zweiseitige Hebel?

M 4 Ab

 V: 5 min

 D: 20 min

Der einseitige Hebel

M 5 Ab

 V: 5 min

 D: 20 min

Der zweiseitige Hebel

M 6 Tipp Der zweiseitige Hebel – Tippkarte M 7 Ab Übungen zum zweiseitigen Hebel – LEK

 V: 5 min

 D: 40 min

Die Erläuterungen und Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 13.

Minimalplan

Sie beschränken sich auf die Materialien M 3–M 5 bzw. M 7. Das Hebelgesetz führen Sie im Frontalunterricht ein. Mit M 7 festigen Ihre Schüler das Gelernte.

Dies empfiehlt sich aber nur dann, wenn wirklich sehr wenig Zeit zur Verfügung steht.

Mehr Spaß macht Ihren Schülern sicher, das Experiment (M 2) durchzuführen. Auch bleibt ein Gesetz länger hängen, wenn man es selbst „entdeckt“ hat.

VORSC

HAU

(4)

I/B

© iStock/Thinkstock © iStock/Thinkstock

© iStock/Thinkstock © iStock/Thinkstock © iStock/Thinkstock © iStock/HoleInTheBucket

Zange Türklinke

Kaffeemühle Schubkarre

Flaschenöffner Kran

M 3 Einseitige oder zweiseitige Hebel?

VORSC

HAU

(5)

I/B

M 6 Der zweiseitige Hebel – Tippkarte

Die Kinderwippe

Aufgabe: Trage die Begriffe „Kraft“ (F ),„Kraftarm“ (1 l ) und „Last“ (1 F )„Lastarm“ (2 l ) 2 bzw. „Drehpunkt“ (D) ein bzw. einfach die Abkürzungen.

Lösung

Das Hebelgesetz lautet:

„Kraftarm Kraft“ = „Lastarm Last“,

wenn sich der zweiseitige Hebel im Gleichgewicht befindet und die Kräfte senkrecht am Hebel angreifen.

l 1

D

l 2

F 1 F 2

VORSC

HAU

(6)

I/B

c) Schubkarre

d) Nussknacker

e) Fenstergriff

Zur Binnendifferenzierung geben Sie den Schraubenschlüssel, die Kaffee-/Pfeffermühle und den Fenstergriff an leistungsschwache Schüler, die Schubkarre und den Nusskna- cker an leistungsstarke Schüler.

2. Weitere Beispiele für einseitige Hebel:

Türgriff, Flaschenöffner, Schalter (siehe Abb. unten), Unterarm, Pinzette

3. Ergänzung des Satzes: Das Drehmoment eines einseitigen Hebels ist abhängig von der Länge des Hebelarms und der Größe der Kraft.

F1

F1

l1

l1 F2

D

F2

l2

l = Lastarm, F =

l = Kraftarm; F =

1 1

2 2

Kraft, die die Nuss auf den Nussknacker aus- übt = Last

Kraft, die durch die Hand aufgebracht wird l2

D l

F Drehpunkt

Skizze eines Schalters

F F l l

1 2 1 2

= Gewichtskraft

= Hebelkraft

= Lastarm

= Kraftarm

F

1

l

1

F

2

l

2

D

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein schmiedeiserner Gabelzapfen für einen Hebel mit stets einseitiger Belastung von 2000 kg erhielte nach Formel (98) die Dicke (l = 0,8 VMW 36 mm und die Länge l=3 d=108 mm.

Die Pleuelstangen, auch Treib— oder Schubstangen, oder kurz- weg Pleuel genannt, vermitteln die Einwirkung der Hebelzapfen auf die von „denselben zu verschiebenden Theile,

Derselbe heisst (namentlich bei grossen Abmessungen) ein Balancier, wenn die beiden Hebelarme zwei Rechte einschliessen; er heisst ein Winkelhebel und bei grossen

Ebenso verfahre man, wenn die Nabe aus Gusseisen, die Welle aber aus Schmiedeisen besteht, und umgekehrt. Die Formen der gusseisernen Nabe zeigen die obigen Figuren 262 bis 264.

Standfestigkeit: Ein Körper, der sich im labilen Gleichgewicht befindet (also z.B. alle "stehenden" Körper), kippt um, wenn sein SP sich nicht mehr über der

Die einen schwören auf ir- gendwelche Gurus und wun- dern sich, dass die selbst er- nannten Auguren am Ende auch nicht wissen, wie es wirklich läuft.. Andere

Steigt der Kurs tatsächlich auf 900 DM an, wird sein Kontrahent die Option verfallen lassen — er könnte ja die Aktie an der Börse zu 900 DM kaufen —, und der Verkäufer der

Vielleicht hast du schon selbst die Erfahrung gemacht, dass auf einer Wippe auch unter- schiedlich schwere Menschen ein Gleichgewicht herstellen