• Keine Ergebnisse gefunden

Promotionsstelle, Uni Jena

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Promotionsstelle, Uni Jena"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Promotionsstelle, Uni Jena

Jena, 01.04.2021–31.12.2024 Bewerbungsschluss: 31.01.2021 Johannes Grave

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light - Life - Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außer- universitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrich- tungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maß- geblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Am Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft ist zum 01.04.2021 eine Stelle als Doktorand (m/w/d)

zu besetzen.

Die Stelle ist dem Teilprojekt E02 "Bild-Vergleiche. Praktiken der Unvergleichbarkeit und die Theo- rie des Erhabenen" des Sonderforschungsbereichs 1288 "Praktiken des Vergleichens - Die Welt ordnen und verändern" zugeordnet. Für die Zeit um 1800 untersucht das Teilprojekt aus kunsthis- torischer und philosophischer Sicht den Zusammenhang von Theorien des Erhabenen und Opera- tionen des Vergleichens. Es fragt nach künstlerischen Strategien, mit denen eine Darstellung oder Evokation des Erhabenen in Bildern versucht wurde. Die ausgeschriebene Stelle wird für die Bear- beitung des kunsthistorischen Teils des Projekts verantwortlich sein. Im Zentrum steht dabei die Untersuchung von Gemälden und kunsttheoretischen Schriften der Zeit um 1800, die in einem Zusammenhang zu damaligen Theorien des Erhabenen stehen (weiterführende Informationen zum Projekt unter https://www.kuk.uni-jena.de/Unvergleichbarkeit).

Ihre Aufgaben:

- eigenständige Bearbeitung der Studie zur Frage der bildlichen Darstellbarkeit und Vermittelbar- keit des Erhabenen in der Malerei um 1800 (Die Ausarbeitung der Studie kann zugleich als wissen- schaftliches Qualifizierungsprojekt für eine Promotion dienen),

- Ergebnissicherung in Form von Publikationen,

- aktive Beteiligung an der konzeptionell-methodischen Grundlagenarbeit des Projekts sowie an der Vorbereitung und Durchführung einer Tagung und daraus hervorgehenden Publikationen, - Beteiligung an der Zusammenarbeit mit dem in Bielefeld verankerten Sonderforschungsbereich 1288 "Praktiken des Vergleichens" und den dortigen Teilprojekten.

Ihr Profil:

- abgeschlossenes und zur Promotion berechtigendes wissenschaftliches Hochschulstudium im

(2)

ArtHist.net

2/2

Fach Kunstgeschichte (oder in einer benachbarten Disziplin mit hoher Affinität zu Fragen der Äst- hetik, Kunst- oder Bildtheorie),

- Interesse an Fragen der Kunst, Kunsttheorie und Ästhetik in der Zeit um 1800, - kooperative und teamorientierte Arbeitsweise.

Wir bieten:

- die Mitarbeit in einem vielfältigen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungsver- bund mit einem stark interdisziplinären Charakter sowie zugleich die Einbindung in das dynami- sche Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der FSU Jena,

- ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm und individuelle Entwicklungs- und Qualifi- zierungsmaßnahmen,

- eine Graduierten-Akademie für Promovierende und Postdocs,

- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Famili- enbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder),

- eine Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Län- der (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.

Die ausgeschriebene Stelle ist bis zum 31.12.2024 befristet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 65 % (26 Wochenstunden).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikati- on bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail (eine einzige PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 433/2020 bis zum 31.01.2021 an: johannes.grave@uni-jena.de

Prof. Dr. Johannes Grave Philosophische Fakultät

Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft Professur für Neuere Kunstgeschichte

Fürstengraben 18 07743 Jena

Wir bitten darum, Ihre Unterlagen nur als Kopien einzureichen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet werden. Bitte beachten Sie auch unsere Bewer- berhinweise unter: www.uni-jena.de/stellenmarkt_hinweis.html. Bitte beachten Sie zudem die I n f o r m a t i o n e n z u r E r h e b u n g p e r s o n e n b e z o g e n e r D a t e n u n t e r : www.uni-jena.de/Universität/Stellenmarkt/Datenschutzhinweis.html.

Quellennachweis:

JOB: Promotionsstelle, Uni Jena. In: ArtHist.net, 05.01.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24188>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erteilung einer Lehrbefugnis als Universitätsdozentin an der Geistes- und Kultur- wissenschaftlichen Fakultät.. Die vom Fakultätskollegium der Geistes- und

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Maßnahmen am Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) mit großer Sorge. Werden die Weichen falsch gestellt, kann es das Aus für die Energiewende vor allem in Bayern bedeuten. Wir

Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zum 01.01.2022 zunächst für ein Jahr die Stelle einer:eines!. Mitarbeiter:in

Insgesamt geht sie jedoch strukturiert vor und überlegt sich eine logische Reihenfolge, die sie aber nicht Tag für Tag einhält.. Anreise: früher Start zum Flughafen; viel Betrieb;

TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. Kinderbetreuung für Notfälle), einer Jahressonderzahlung im Monat November, einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,

- Mitarbeit in Lehre und Forschung in den Lehrgebieten der Professur mit einem Schwerpunkt im Bereich Theorie und Geschichte der Denkmalpflege oder Architekturgeschichte.. -

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen und einem wissenschaftlichen Exposé von 3 Seiten ausschließlich per