• Keine Ergebnisse gefunden

Johannes von Nepomuk: Kult – Künste – Kommunikation (online, 9-11 Jun 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Johannes von Nepomuk: Kult – Künste – Kommunikation (online, 9-11 Jun 21)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Johannes von Nepomuk: Kult – Künste – Kommunikation (online, 9-11 Jun 21)

online / Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, 09.–11.06.2021

Anmeldeschluss: 07.06.2021 Stefanie Linsboth, Wien

JOHANNES VON NEPOMUK: KULT – KÜNSTE – KOMMUNIKATION

Anlässlich der bevorstehenden Jubiläen der Selig- und Heiligsprechung (1721/1729) des hl.

Johannes von Nepomuk wird im Rahmen der internationalen Online-Tagung „Johannes von Nepo- muk. Kult – Künste – Kommunikation" der Kult um diesen böhmisch-habsburgischen Heiligen dis- kutiert. Der Fokus liegt dabei auf bildlichen, architektonischen, musikalischen und textlichen Mani- festationen seiner Verehrung in Europa vom späten 17. bis in das frühe 19. Jahrhundert.

Die Tagung ist eine Kooperation des Forschungsbereichs Kunstgeschichte des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB) der Österreichischen Akade- mie der Wissenschaften (ÖAW), der Abteilung Musikwissenschaft des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU).

Konzept und Organisation: Ramona Hocker, Herbert Karner, Stefanie Linsboth und Werner Telesko

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis 7. Juni 2021 unter kunstgeschichte@oea- w.ac.at ersucht. Der Zoom-Link wird allen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 8.

Juni 2021 zugeschickt.

Weitere Informationen und Programm:

https://www.oeaw.ac.at/ihb/detail/event/johannes-von-nepomuk ---

Mittwoch, 9. Juni 2021 14:00–14:15 Begrüßung

Katrin Keller | ÖAW, IHB, stellvertretende Direktorin

Barbara Boisits | ÖAW, ACDH-CH, Abteilungsleiterin Musikwissenschaft Werner Telesko | ÖAW, IHB

14:15–14:30 Einführung Stefanie Linsboth | ÖAW, IHB

(2)

ArtHist.net

2/3

DIE PRÄSENZ DES HL. JOHANNES VON NEPOMUK IN TEXT, BILD UND MUSIK Moderation: Herbert Karner

14:30–15:30

Werner TELESKO: ‚Ars tacendi et loquendi‘. Zur paradoxalen Verfasstheit der Biografie des hl.

Johannes von Nepomuk im Kontext ihrer multimedialen Inszenierungen

Ramona HOCKER: ‚Ars canendi‘ und ‚ars oratoria‘. Strategien der Thematisierung des hl. Johannes von Nepomuk im Spiegel der musikalischen Gattungen unter besonderer Berücksichtigung der Nepomuk-Oratorien von Porpora und Caldara

15:30–16:00 Kaffeepause 16:00–17:00

Ulrich FÜRST: Die ‚Stern-Jagd‘ nepomucenischer Lichtmetaphorik im Synergismus künstlerischer Medien – zur Einbettung der Architekturanalyse in eine Welt spiritueller Vorstellungen

Patryk RYCZKOWSKI: Die Inszenierung der Heiligkeit des Johannes von Nepomuk in der Nepomu- ceneis Persicos

---

Donnerstag, 10. Juni 2021

IMAGEBILDUNG UND PROFIL DES HL. JOHANNES VON NEPOMUK Moderation: Ramona Hocker und Alexander Rausch

9:00–10:30

Jana SPÁČILOVÁ: The Nepomuk Oratorio by Nicola Porpora (Brno 1732): Genesis, Production, Context

Jana PERUTKOVÁ – Marek ČERMÁK: ‚ein wahrer Kirchen-Held‘. Die Performanz des hl. Johannes von Nepomuk in Oratorien von ca. 1740 bis 1770

Martin MÁDL: St. John of Nepomuk in Baroque Ceiling Paintings 10:30–11:00 Kaffeepause

11:00–12:00

Tímea N. KIS: Biography as Practical Guide to the Veneration of St. John of Nepomuk. Contributi- ons to the Early History of his Cult in Hungary

Sabine MIESGANG: Johannes von Nepomuk und Leopold III. von Österreich: Konkurrenten im barocken Heiligenhimmel?

12:00–13:30 Mittagspause 13:30–14:30

Susanne KUBERSKY-PIREDDA: Der Kult des hl. Johannes von Nepomuk in Rom

(3)

ArtHist.net

3/3

Elena ABBADO: John of Nepomuk Oratorios in Italy (1724–1767): Topics, Sources and Contexts 14:30–15:30 Kaffeepause

POLITISCHE UND DYNASTISCHE REPRÄSENTATION Moderation: Stefanie Linsboth

15:30–17:00

Susan TIPTON: Johannes von Nepomuk als Schutzpatron des Hauses Baden: Markgräfin Sibylla Augusta, Cosmas Damian Asam und die Ausstattung der Hofkapelle in Ettlingen (1729–1733) Susanne MÜLLER-BECHTEL: In der Diaspora: Konzeptionelle Facetten der Johannes von Nepo- muk-Kapelle in der Katholischen Hofkirche Dresden

Sabine JAGODZINSKI: Ein Prager im Königlichen Preußen. Die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk in adeligen Stiftungen des 18. Jahrhunderts

---

Freitag, 11. Juni 2021

DER HL. JOHANNES VON NEPOMUK UND DIE ‚EROBERUNG DES RAUMES‘

Moderation: Werner Telesko 9:00–10:00

Stefanie LINSBOTH: ‚der Sage nach […] vom allerhöchsten Hofe erbaut‘. Johannes von Nepomuk-- Kapellen in Wien

Herbert KARNER: Der Heilige in der Stadt. Von Aufstellungsorten und Bedeutungsräumen 10:00–10:30 Kaffeepause

10:30–11:30

Peter Heinrich JAHN: Apotheose im Straßenraum – die Fassade der Münchner Asamkirche als intermediale bild- und zeichenhafte Inszenierung des hl. Johannes von Nepomuk im Kontext einer politisch intendierten residenzstädtischen Sakraltopografie

Sanja CVETNIĆ: St. John of Nepomuk on the South-Eastern Border of the Monarchy: Marking the Territory

11:30–12:00 Schlussdiskussion

Quellennachweis:

CONF: Johannes von Nepomuk: Kult – Künste – Kommunikation (online, 9-11 Jun 21). In: ArtHist.net, 17.05.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34140>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Apéro-Talks of the Research group &#34;Art Production and Art Theory in the Era of Global Migrati- on&#34; are an initiative by the current speakers Kerstin Meincke,

Seit dem Jahr 2017 richtet der Arbeitsbereich Architekturgeschichte am KHI der FU Berlin ein Architekturgeschichtliches Kolloquium aus, welches sich sowohl an Kolleg:innen als auch

Tagung der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien

In the first part of this symposium, Sabine Haag, general director of the Kunsthistorisches Muse- um (Vienna), and the curators, Carmen González-Román (Universidad de Málaga) and

Waters (Columbia Univer- sity), participants include Shira Brisman (University of Pennsylvania), Aaron Hyman (Johns Hop- kins University), Elizabeth Merrill (London), Kathryn

Neue Forschungen zur Münchener Residenz um 1600 - Digitale Ansätze zu Funktion und Raum Eine Veranstaltung des Kunstgeschichtlichen Seminars und des Instituts für Digital

Sie soll in loser Folge über aktuelle Entwicklungen in diesem Gebiet informieren, dem interdisziplinären und überregionalen Austausch dienen und vor allem auch den

Digitale Kulturen – Bildende Kunst und literarische Formen – Rezeptionsästhetik Interdisziplinäres Symposion an der Leuphana Universität Lüneburg.. Juni 2021 wird an der