• Keine Ergebnisse gefunden

Vertrauen in Staatschefs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertrauen in Staatschefs"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IP • März/April 2020 |5

Foyer IP-Forsa-Frage

Datenbasis: 1007 Befragte in Deutschland. Statistische Fehlertoleranz: +/– 3 Prozentpunkte.

Erhebungszeitraum: 6. bis 10. Februar 2020. Quelle: Forsa

Wie groß ist das Vertrauen in ausländische Staatschefs?

Russlands Präsident Wladimir Putin, US-Präsident Donald Trump, Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping: Keiner der drei genießt in Deutschland großes Vertrauen. Jeweils über die Hälfte der befragten Bundesbürger gab in der IP-Forsa-Umfrage an, „überhaupt kein Ver- trauen“ in Putin (52 Prozent), Xi (62 Prozent) oder Trump (82 Prozent) zu haben. Putin, seit rund 20 Jahren an der Macht, genießt von den drei genannten noch am meisten Vertrauen. 11 Prozent der Befragten gaben an, großes oder sehr großes Vertrauen in ihn zu haben. Für Trump lag der Wert bei 6 Prozent, für Xi bei lediglich 2 Prozent.

Bei den beiden Letztgenannten waren sich Ost- und Westdeutsche einig. Auffällig ist allerdings, dass ostdeutsche Befragte weit mehr Vertrauen zu Wladimir Putin haben als westdeutsche. 23 Prozent der Ostdeutschen gaben an, (sehr) großes Vertrauen in den russischen Prä- sidenten zu haben; unter Westdeutschen lag der Wert bei nur 9 Prozent.

Mit Blick auf die Parteipräferenzen unterscheiden sich die Ansichten der Anhänger von CDU/CSU, der SPD, der FDP und den Grünen nicht wesentlich vom Gesamtergebnis: Keinem der drei Präsidenten sprechen die jeweiligen Wählerschaften in einem Maße das Vertrauen aus, das über einen einstelligen Prozentanteil hinausgeht.

Anders sieht es bei Anhängern von Linke und AfD aus. Während Wähler der Linken Putin zu 16 Prozent vertrauen, genießt er mit 42 Pro- zent unter den AfD-Anhängern (sehr) großes Vertrauen. Auch Trump ist unter AfD-Wählern wohlgelitten: 33 Prozent haben großes oder sehr großes Vertrauen in den US-Präsidenten. Das Vertrauen in Xi ist dagegen bei Wählern aller Parteien verschwindend gering.

Großes Vertrauen in CDU/CSU SPD FDP Grüne Linke AfD

Wladimir Putin 8% 6% 6% 2% 16% 42%

Donald Trump 3% 0% 3% 0% 1% 33%

Xi Jinping 1% 2% 6% 0% 4% 4%

(sehr) großes Vertrauen weniger großes Vertrauen überhaupt kein Vertrauen weiß nicht

11 %

52 % 35 % 2 %

Putin

6 % 10 %

82 % 2 %

Trump

2 % 27 %

62 % 9 %

Xi

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vereinigten Staaten setzten im März 2018 nach und kündigten an, Strafzölle auf chinesische Importe im Wert von 50 Milliarden Dollar zu verhängen, weil China Patente und geistiges

(7) Das für die Hochschulen zuständige Mitglied des Senats kann sich im Verhinderungsfall durch seine Staatssekretärin oder seinen Staatssekretär, die Prä- sidentin oder der

Wenn Ihnen immer noch nicht so ganz einleuchten mag, warum ich Sie mit die- sen Boshaftigkeiten behelli- ge: So wie im Kleinen gemau- schelt wird, um bloß die Wahl zu gewinnen,

Der Europarat und das Bundesgesundheitsministerium haben deshalb eine Entscheidungs- hilfe zusammengestellt, die Patien- ten eine Bewertung der gefundenen Informationen und Angebote

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternFörderung einer sicheren Bindung /10311.. Wie

Ich bin mir sicher, dass wir auch in Zukunft, auf gegenseitiges Vertrauen und Gemeinsamkeiten in Zielen und Interessen stützend, erfolgreich unsere vielseitigen

Egal, wie man zu Weihnachten steht, fast alle Men- schen stellen im Dezember Lichter auf.. Manche be- vorzugen Kerzen, andere meterlange elektroni-

Ein Boot hat einen Rumpf. Hier sitzt man, hier kann man etwas transportieren. Der Rumpf trägt einen über das Wasser. Wenn zum Beispiel die Wellen hochschlagen und ein Sturm