• Keine Ergebnisse gefunden

Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Bente Grimm Online-Vortrag im Rahmen der Fachtagung Natur und Tourismus 18. November 2021

(2)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Hintergrund: Das Projekt „Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen“

Karte: Eigene Erstellung mit Q-GIS

Projektunterstützer:

Auftraggeber: Gefördert durch: In Kooperation mit:

10 Pilotregionen:

(3)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Was haben wir uns vorgenommen?

Zielsetzung

• Nachhaltige Mobilität auch im Tourismus etablieren.

• Dominanz des Kfz-Verkehrs mit seinen negativen Auswirkungen reduzieren.

• Touristische Orte und Regionen dabei unterstützen, die touristische Mobilität klimafreundlicher und nachhaltiger, aber auch insgesamt attraktiver und

zielgruppenorientierter zu gestalten.

Vorgehensweise

• Bestehende Mobilitätsangebote besser vernetzen

• Neue attraktive Angebote entwickeln

• Kommunikation zwischen der Tourismuswirtschaft, den

Mobilitätsdienstleistern und den Gästen intensivieren

(4)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Ablauf des Projektes

Analyse

Information und Vernetzung

Zwischenbilanz

Handlungsempfehlungen/

Umsetzung erster Maßnahmen

Wissenskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit

1

2

5 4

3

St euer ungs grup pe

November 2019

Januar/Februar 2020

Frühjahr 2020 und 2021

Sommer 2020 bis Sommer 2021

Juni bis Oktober 2021

(5)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Nachhaltige Mobilität im Tourismus:

Was bedeutet das?

Vorteile für die Tourismusregionen

 Positive Wahrnehmung im Wettbewerbsumfeld

 Stärkung der Wettbewerbsposition und der Standortqualität

 Erschließung neuer Marktsegmente

 Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten

 Reduzierung von Staus, Lärm und Klimabelastungen

 Erhöhung der Verkehrssicherheit

 Verbesserung der Tourismusakzeptanz in der Bevölkerung

Unsere Vision

Schleswig-Holstein ist ein besonders attraktives Reiseziel für Ausflügler und Urlauber, die Wert auf Nachhaltigkeit und

damit auch auf umwelt- und sozialverträgliche Mobilität legen.

Nachhaltige Mobilität ist daher für touristische Akteure und Regionen im nördlichsten Bundesland ein zentraler

Produktbaustein und wird bei der Konzeption von touristischen Angeboten

von Anfang an mitgedacht …

(6)

© 2021 NIT/urbanus Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Projektbörse: 64 touristische Mobilitätsideen, die in den Pilotregionen verfolgt werden

Karte: Eigene Erstellung mit QGIS

E-Mobilität

Entwicklung neuer tourist. Angebote Fuß-Rad(-Reiten)

Information/Marketing

Kfz-Verkehr/Verkehrsberuhigung

Koordination/Kommunikation/Kooperation ÖPNV

Schiffsverkehr

Vernetzung/Sharing

Im Fokus:

13 Schlüsselprojekte

(2 übergreifende und 11 regionale)

(7)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Ziel: Parallelwelten beenden

Optimierung der Mobilitätsinformationen touristischer Regionen

Systematische Kommunikation und gemeinsame Koordination von Projekten

Übergreifendes Schlüsselprojekt: Kommunikation und Koordination

Ausgewählte Aktivitäten:

 Übersicht über die relevanten Ansprechpartner in SH

 Gegenseitige Einbindung von Akteuren in Branchen-Veranstaltungen

 Gemeinsame Finanzierung der Erhebung touristischer Marktforschungs-Daten

Netzwerk Mobilität & Tourismus

(8)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Verkehrsmittel auf Urlaubsreisen 2018-2020

80

78

2

1

4

4

3

2

11

13

1

1 SH-Gesamt

SH-Nordsee

PKW PKW mit Wohnwagen Wohnmobil, Kleinbus Bus Bahn Sonstiges (z. B. Schiff, Flugzeug)

Frage: „Welches Verkehrsmittel haben Sie bei der Urlaubsreise genutzt? Nennen Sie das, mit dem Sie die weiteste Strecke zurückgelegt haben.“ (Einfachnennung pro Urlaubsreise)

Basis: Urlaubsreisen 2018-2020 (ab 5 Tage Dauer) der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahre nach SH (n = 971) bzw. an die SH-Nordsee (n = 344), kumulierte Werte, Angaben in % Quelle: RA 2019-2021 face-to-face

(9)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Bahnnutzung auf Urlaubsreisen 2018-2020:

Inländische Reiseziele im Vergleich

Frage: „Welches Verkehrsmittel haben Sie bei der Urlaubsreise genutzt? Nennen Sie das, mit dem Sie die weiteste Strecke zurückgelegt haben.“ (Einfachnennung pro Urlaubsreise) Basis: Inlands-Urlaubsreisen 2018, 2019 und 2020 (ab 5 Tage Dauer) der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahre (n = 6.129), kumulierte Werte, Angaben in %

Quelle: RA 2019 - RA2021 face-to-face * Bremen und das Saarland werden aufgrund zu niedriger Fallzahlen nicht einzeln dargestellt, sind im Inlands-Durchschnitt aber enthalten.

7

10 11

12

15 16

17 17

18

21 22

24

32

45

Mecklenburg-Vorpommern Bayern Schleswig-Holstein Niedersachsen Sachsen Sachsen-Anhalt Brandenburg Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Thüringen Nordrhein-Westfalen Hessen Berlin Hamburg

Ø alle Inlands-Urlaubsreisen: 14%*

Ziel 2030:

20%

(10)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Einwohnerbefragung zur Tourismusakzeptanz in Schleswig-Holstein 2020

44

34

31

28

25

20

16

14 Der Tourismus vergrößert die Verkehrsprobleme im Ort

(Staus, Parkplatzsuche, …).

Durch die Touristen ist es im Ort zu voll, z. B. auf den Wegen, beim Einkaufen, im Restaurant.

Es sind oft zu viele Touristen zur selben Zeit am selben Ort Durch den Tourismus werden manche Dinge hier im Ort

teurer, z. B. Wohnraum/Essen gehen.

Unser Ort ist von Touristen schon sehr überlaufen Ich fühle mich durch die Touristen hier im Ort in meinem

Alltag gestört (Lärm, Müll usw.).

In unserem Ort werden zu viele Unterkünfte für Touristen gebaut.

Hier im Ort gibt es so viele Touristen, dass ich mich gar nicht mehr richtig zu Hause fühle.

Frage: Im Folgenden haben wir verschiedene Aussagen zum Tourismus aufgelistet. Bitte markieren Sie, ob Sie persönlich diesen Aussagen zustimmen. (dargestellt sind die Werte für „ja, ganzjährig“ oder „ja, saisonal/zeitweise“) Basis: Bevölkerung 16-75 Jahre (n = 3.000), Bevölkerung SH 16-75 Jahre (n = 400)

Quelle: FH Westküste/NIT (2020): Tourismusakzeptanz in Schleswig-Holstein 2019/2020 – Ergebnisse der landesweiten Einwohnerbefragungen

Angaben in %

In SH-Orten mit hoher Tourismusbedeutung: 73%

Ziel 2030:

<30% bzw. 50%

(11)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

SH-Nordsee-Interessenten:

Erwünschte Informationsquellen für Mobilitätsangebote in der Region

Frage: „Bei wem möchten Sie sich - persönlich, online oder telefonisch - über Mobilitätsangebote in der Urlaubsregion informieren?“ (10 Antwortmöglichkeiten, Mfn. möglich) Basis: Interessenten 2021-2023 für SH-Nordsee (n = 2.049; 23,32 Mio), Angaben in %

Quelle: RA 2021 face-to-face, Sonderfrage der NAH.SH

15 9

19 20

21 25

27 29

30

48

57

Ich möchte mich nicht informieren Woanders Bei der Freizeitattraktion, die ich besuchen möchte Beim Verkehrsunternehmen in der Region Auf einem Mobilitatsportal Am Bahnhof/an der Haltestelle Beim Verkehrsverbund der Urlaubsregion

Beim Reisebüro/Reiseveranstalter Bei Freunden oder Verwandten Bei der Tourismuszentrale der Urlaubsregion Bei der Unterkunft

(12)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Attraktive Angebote für umweltfreundlichere Fortbewegung vor Ort

Frage: „Welche der folgenden Angebote bzw. Maßnahmen wären für Sie persönlich attraktiv, um sich in der Urlaubsregion nachhaltiger, also vor allem umweltfreundlicher fortzubewegen?“ (10 Antwortmöglichkeiten, Mfn. möglich) Basis: Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahre (n=6.207; 70,63 Mio.) bzw. Interessenten 2021-2023 für SH-Nordsee (n = 2.049; 23,32 Mio.), Angaben in %

Quelle: RA 2021 face-to-face, Sonderfrage der NAH.SH

17

21

26 29 28

20

24

31 32

34

Autofreie Zonen Hol-/Bring-Service vom/zum Bahnhof Fahrradvermietung/Bike-Sharing Touristische Buslinien ÖPNV-Nutzung im Preis der Unterkunft enthalten

Interessenten SH-Nordküste Bevölkerung Top 5

(13)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Übergreifendes Schlüsselprojekt: Gästekarte inkl. ÖPNV-Nutzung

Gästeperspektive: kostenlose Nutzung des

Nahverkehrs für Übernachtungsgäste in ganz SH, bis nach Hamburg.

Finanzierung über ein Solidarmodell

Grundlage: Schleswig-Holstein-Tarif für Bahn und Bus.

Umlagebetrag: 0,45 € je Übernachtung. Bisher komplett über die Kurabgabe finanziert.

Start: Modellregion Ostsee Schleswig-Holstein

Perspektive: Ausweitung auf das ganze Bundesland

(14)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Die regionalen Schlüsselprojekte im Überblick

Karte: Eigene Erstellung mit QGIS

Mobilitätsnetz Eiderstedt / Dithmarschen Nordwest

Integriertes

Mobilitätskonzept mit Erlebnisbus Schleiboote

„Seekieker“

Wander- und Erlebnisbus Großer Plöner See

Touristische Mobilitätskarte

NordseeTörn 2.0 Hin und

weg auf den Inseln

Bike-Sharing

„Inselwege“ -

Wandern, Radfahren, Reiten

SolarTram

Malente-Lütjenburg

Integrierter

Mobilitätsverbund Lübecker Bucht

mit Bäderbus und Wasserhopper

 Projektsteckbrief und Strukturplan

 Workshops / Vor-Ort-Termine

 Handlungsstrategien / -konzepte

 Vorschläge zum weiteren Verfahren

(15)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Mobilitätsnetzwerk Eiderstedt/Dithmarschen &

NordseeTörn 2.0

Regional und vernetzt planen und handeln Was gehört dazu?

Überregionale ÖV-Verbindungen

Hochwertiges regionales ÖPNV-Angebot

Ergänzende touristische ÖPNV-Angebote

Ergänzende multimodale Angebote

Attraktive Wander- und Radwegenetze mit Info-Points und Rastplätzen

Mobilitäts-Hubs als Verknüpfungspunkte mit touristischen Serviceangeboten

Autoarme Urlaubszentren

Besucher-Informations- und Leitsysteme Foto: urbanus

(16)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

… als Printprodukt und zum Download unter www.tvsh.de

Unser Leitfaden

(17)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Umfassend informieren

Checkliste für touristische Anbieter

• Empfehlen Sie den Gästen die Anreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln?

• Informieren Sie über die Anreise speziell mit Bahn & Bus einschließlich der letzten Meile und mit dem Fahrrad?

• Können sich die Gäste über den öffentlichen Verkehr und andere Mobilitätsangebote in Ihrer Region schnell und einfach informieren?

• Gibt es Hinweise, welche Ziele, Freizeitangebote und Versorgungsmöglichkeiten ohne Auto erreichbar sind?

• Informieren Sie über weitergehende Serviceangebote wie Fahrradverleih, Fahrradparken, Ladestationen etc.?

• Gibt es digitale Karten und APPs für die Ausflugs- / Routenplanung?

• Gibt es Möglichkeiten der Online-Buchung von Mobilitätsangeboten?

TIPP für die Website

• Link zu www.bahn.de oder

DB „Reiseplanung von Tür zu Tür“ mit Anreise-Widget

• NAH.SH-Anreise-Widget

(18)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Nachhaltige Anreise erleichtern

Service verbessern

• Shuttle-/Abholservice anbieten, alternativ zumindest Wegbeschreibung und Taxinummer

• Gepäckshuttle anbieten oder Hinweis auf Gepäckservice der DB oder DHL

• Rail Inclusive Tours anbieten (Bahnfahrt + touristisches Angebot)

• Besondere Angebote und Vorteile für Gäste entwickeln, die ohne Auto anreisen

• Fahrgemeinschaften anregen und organisieren (bei Veranstaltungen)

• Kompensationsmöglichkeiten anbieten

• Besondere Angebote für Reisebusse und deren Fahrer:innen

Foto: Philipp Wagner

Entwicklung & Bild: andré stocker design

Kooperationen eingehen

• Bett&bike Angebote entwickeln und kommunizieren

• Kooperationspartner:in von Fahrtziel Natur werden Infrastruktur verbessern

• Fernverkehrsangebote ausbauen (Bahn und Fernbus)

• Regionale Bahnstrecken reaktivieren und/oder touristische Bahnstrecken aufwerten

• Mobilitätsstationen/-hubs bauen oder ausbauen

(19)

© 2021 NIT/urbanus Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Mobilität vor Ort nachhaltiger gestalten:

Was kann man tun …

19

https://www.holsteinischeschweiz.de/seekieker-bus

(20)

© 2021 NIT/urbanus Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Unser Baukasten zur nachhaltigen touristischen Mobilität

(21)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Werden auch Sie aktiv!

(22)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

Wer unterstützt Sie?

Ziele

• Die Mobilitätswende in Schleswig-Holstein aktiv mitgestalten und voranbringen.

• Kommunen und regionale Akteur*innen begleiten und vernetzen.

• Austausch und Wissenstransfer fördern.

https://mobiliteam.nah.sh

Mobiliteam by NAH.SH – Das Team für innovative Mobilität

(23)

Bente Grimm: Schleswig-holsteinische Urlaubsregionen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität

… und bei Bedarf auch wir!

NIT - Institut für Tourismus- und

Bäderforschung in Nordeuropa GmbH Fleethörn 23

24103 Kiel

Bente Grimm

Leiterin Touristische Mobilitätsforschung Tel. 0431 666 567 18

bente.grimm@nit-kiel.de

Urbanus GbR – Strukturentwicklung, Raumplanung, Verkehrsgestaltung, Marketing

An der Untertrave 81-83 23552 Lübeck

Stefan Luft

Geschäftsführer Tel. 0451 7062 666

luft@urbanus-luebeck.de In Kooperation mit:

Projektleitung:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

oder die Teilnahme an einer Ersatzreise zu verlangen, wenn M-tours Live eine solche Reise angeboten hat. Wenn der Kunde reagiert, kann er entweder der Vertragsänderung

Es werden leitfadengestützte quali- tative Interviews mit Lehrpersonen auf vier Stufen des Bildungssystems durchgeführt (Vorschul- und Primarstufe – Sekundarstufe 1 – Sekundarstufe

Professur Umweltbildung, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Astrid Schilling,. Dipl.-Agrar-Wiss., Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Kein gutes Leben ohne vielfältige Natur − eine Einleitung .... Teil 1: Natur, Psyche

Zugleich glaubte aber der Großteil der Bevölkerung immer noch an eine Art Einheit sowohl mit Weiß- russland als auch der Ukraine – mit zwei Republiken also, deren Bewohner

Olaf Ihlau | Stimmen die Prognosen, wird Indien in etwa 15 Jahren an Japan und Deutschland vorbeipreschen und zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt werden – eine Entwicklung,

Tim Jänke: Ich bin mit einem Vater groß geworden, der sich als Personalvertreter für andere eingesetzt hat, auch wenn dies nicht immer zu seinem Vorteil war. Meine Eltern haben

Personen auf dem Campus mit fleisch-orientierten Essgewohn- heiten (Selbstangabe) machen sich weniger häufig Gedanken über Folgen ihrer Ernährung für andere?. Quelle: Befragung