• Keine Ergebnisse gefunden

Autoren bei Bloch: Saša Staniši? liest…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Autoren bei Bloch: Saša Staniši? liest…"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16.03.2017

Autoren bei Bloch: Saša Staniši? liest…

Im Rahmen der Reihe "Autoren bei Bloch" liest der gebürtige Bosnier Saša Staniši? am Donnerstag, 23. März 2017, 19 Uhr, im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, aus seinem mehrfach ausgezeichneten Erzählband "Fallensteller". Die Lesung wird moderiert von Dr. Anna Gisbertz vom Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim. Der Eintritt kostet 8, ermäßigt 4 Euro.

Mit seinem im Mai 2016 erschienen Roman "Fallensteller" schaffte es Saša Staniši? auf die Spiegel-Bestseller Liste. "Fallensteller" besteht aus acht Erzählungen, Geschichten über Menschen, die Fallen stellen, Menschen, die sich locken lassen, Menschen, die sich befreien – im Krieg und im Spiel, mit Trug und Tricks und Mut und Witz. Staniši? vergisst jedoch keine Sekunde, sowohl die Realität als auch prekäre Themen aufzugreifen, die den Menschen im Hier und Jetzt durch den Kopf gehen.

"…fast wie ein erzählerisches Chamäleon": So umschrieb Maxim Biller die Erzählkunst von Staniši? im Literarischen Quartett im ZDF am 29. April 2016. "Kleine Illusionsmaschinen sind die Geschichten. Und sie verhandeln, das übersieht man leicht, bei aller Verspieltheit durchaus existenzielle Themen, die in Variationen immer wieder aufblitzen: die Einsamkeit, der Umgang mit dem oder den Fremden (syrische Flüchtlinge geistern als Referenz an die Gegenwart durch die Texte), die Entfremdung gegenüber sich selbst", so Christoph Schröder, im Zeit-Online- Magazin, am 18. Mai 2016.

Schon Staniši?s vorheriger Roman "Vor dem Fest" war Spiegel-Bestseller und ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, darunter dem renommierten Alfred-Do?blin-Preis sowie dem Preis der Leipziger Buchmesse 2014. Für "Fallensteller" erhielt er 2016 den Rheingau Literatur Preis sowie 2017 den Schubart-Literaturpreis.

Saša Staniši?, geboren 1978, kam mit 14 Jahren aus Bosnien-Herzegowina nach Deutschland, wuchs in Heidelberg auf und erhielt 2005 für die Erzählung "Was wir im Keller spielen…" den Kelag-Publikumspreis im Rahmen des Ingeborg-Bachmann-Preiswettbewerbs. Er lebt und arbeitet in Hamburg.

Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.bloch.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den Molkenproteinen enthält die Molke vor allem Wasser und Laktose (Milchzucker), aber auch wasserlösliche Vitamine, Mineralstoffe (besonders Kalzium, Kalium, Magnesium)

Olga Grjasnowa ermöglicht den Le-serinnen und Lesern einen Einblick in andere Welten, der uns immer daran erinnert, dass es vor unserer Haustür nicht nur diese eine Welt gibt,

Ein Mathe-, Physik-, Pop-, Hermeneutik- und Polit-Liebhaber, der wilder, weiter denken, spinnen, kreuzen, belehren und überraschen will, als die viel schnittigeren

Die restlichen Kinder werden in zwei Gruppen eingeteilt: auf der linken Seite die Philister – vor ihnen steht Goliath, und auf der rechten Seite die Israeliten – vor ihnen steht

Welche Erklärung bietet Freud auf die Frage, warum sich Menschen so leicht für einen Krieg begeistern lassen. Zentrale Bedeutung in Freuds Argumentation kommt dem

Am Totenbett des plötzlich verstorbenen Onkels erinnert sich der mittlerweile in Deutschland lebende Protagonist Arek zusammen mit seiner Cousine und ehemaligen Geliebten an

Als Teil der Neuen Frankfurter Schule und Mitbegründer der Satirezeitschrift "Titanic" hat sich Henscheid zunächst als Journalist und Redakteur einen Namen gemacht, bevor

In ihrer Biographie "Ihr sollt die Wahrheit erben" beschreibt Anita Lasker-Wallfisch, 1925 in Breslau geboren und aufgewachsen, schonungslos die als deportierte Jüdin