• Keine Ergebnisse gefunden

Problemfelder der Medien in der BRD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Problemfelder der Medien in der BRD"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Struktur und Entwicklungen in der BR Deutschland: Problemfelder 3

B. Bülles / A. Stich: Medien in politischen Systemen © Auer Verlag

Zugang zu den Medien

Medienzugang für alle?

Viele Menschen nutzen unbestritten und unbestreitbar Medien. Auf den ersten Blick scheint der Zugang zu den modernen Telekommunikationsmitteln kein Problem zu sein. Aber ein ganzer Teil der Bevölkerung läuft dennoch Gefahr, den Anschluss an das Medienzeitalter zu verlieren. Obwohl die Medien günstiger werden, ist dennoch für manche ein hoher finanzieller Aufwand nötig. Zudem sollte nicht übersehen werden, dass auch technologisches und sprachliches Wissen und Können nötig sind. Manche Gruppen sind davon ausgeschlossen oder schließen sich selbst aktiv aus.

Somit kann es passieren, dass sowohl ärmere als auch bildungsfernere Schichten diese Par- tizipation nicht wahrnehmen (können). Zudem kann die Infrastruktur Hemmnis oder Förde- rung der modernen Telekommunikation sein, immer noch (zu) viele ländliche Gebiete sind hier abgeschnitten, was auch mit ökonomischen Interessen etwa der Telekom zusammen- hängt. Auch in bildungsnahem Umfeld ist nicht automatisch gegeben, dass moderne Medien für Partizipation genutzt werden: Hinterfragen der Seriosität von Internetquellen, Probleme mit dem Englischen, mangelndes Technikinteresse oder eine medienfeindliche Grundhaltung kann zum Selbstausschluss von diesen Mitwirkungsmöglichkeiten führen. Grundsätzlich ist aber festzuhalten, dass gerade jüngere Menschen mit einer nutzbaren Medienausstattung eher mehr als weniger partizipieren, weil die Hemmschwelle sinkt und die direkte Verfügbar- keit des Kontakts zu politischen Entscheidungsträgern etwa via soziale Medien steigt. Selbst wenn die Hardware stimmt, ist allerdings noch nicht gesagt, dass diese auch im Sinne der Teilhabe an gesellschaftlichen oder politischen Prozessen genutzt wird. Für viele dient medi- ale Ausstattung nur der Freizeitgestaltung, d. h. vor allem Spielen, oder der Konsumorientie- rung, d. h. vor allem Einkaufen.

Es lässt sich also resümieren, dass eine moderne Medienausstattung in einem zunehmend komplexen gesellschaftlichen wie auch politischen Umfeld eine Chance zu mehr Partizipati- on bedeutet. Diese muss man allerdings wahrnehmen können und wollen.

1 Fasst die Kernaussage des Textes in möglichst eigene Worte. Berücksichtigt dabei insbeson- dere das Resümee des Textes.

2 Stellt euch vor, ihr hättet eine einflussreiche Position in einer demokratischen politischen Partei inne und wolltet auf medienpolitischem Feld tätig werden. Erarbeitet zunächst aus dem Text die dort angesprochenen grundsätzlichen politischen Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang zu Medien für alle. Formuliert dann fünf politische Forderungen, mit denen eure Partei zugkräftig im Bereich der Medienpolitik antreten könnte.

1.

!

2. !

3.

!

4.

!

5.

!

5

10

15

20

25

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Struktur und Entwicklungen in der BR Deutschland: Problemfelder 6

B. Bülles / A. Stich: Medien in politischen Systemen © Auer Verlag

So lassen sich Fake News enttarnen!

Oft gestaltet sich die Überprüfung der Wahrheit als schwierig. Journalistinnen und Journalisten müs- sen schnell reagieren, Antworten haben, prüfen, was wahr oder erfunden ist – besonders im Lokalen, wo die Verbreitung vieler Falschmeldungen ihren Ursprung hat. […]

Das Impressum ansehen

In Deutschland gibt es eine Impressumspflicht. Einer Seite ohne Impressum sollte man daher kein Vertrauen schenken.

Das Impressum gibt Auskunft über den Urheber einer Nachricht. Die Adresse des Herausgebers von Fake-News-Seiten liegt oft nicht in Deutschland.

Ist ein Autor […] angegeben? Wenn ja, recherchieren, was noch so publiziert wurde.

Die Inhalte gegenchecken

Grundsätzlich sollte man das Datum einer Meldung ansehen und die Überschrift in eine Suchma- schine eingeben

Wurde über denselben Sachverhalt bereits von anderen Seiten und Medien berichtet? Gibt es mehrere Quellen? Nein? Dann sollte man der Nachricht kritisch gegenübertreten.

Quellen und Zitate überprüfen: In welchem Kontext sind diese noch im Internet zu finden?

Wie seriös erscheinen weitere Artikel der vermeintlichen Fake News Seite? Was wird noch so veröffentlicht?

Die URL kontrollieren

Es gibt Fälle, in denen Falschmeldungen im Design bekannter Medienmarken erscheinen.

Schau Dir deshalb die Webadresse in der Browserzeile an. Oftmals unterscheidet sich die URL nur durch einen Zusatz wie einen Bindestrich oder eine Endung wie .net vom Original.

In sozialen Netzwerken: Den Absender kontrollieren

Man sollte sich das Profil des Absenders genau ansehen, bevor man ein Posting teilt.

Wie lange gibt es den Twitter / Facebook-Account bereits?

Wie viele Freunde oder Follower hat er? Wer sind die Follower / Freunde? Wenige Follower und sehr neue Profile geben Anlass zur Skepsis.

Die bisher veröffentlichten Beiträge sollten geprüft werden. Sind die Tweets und Postings zeitlich und inhaltlich konsistent?

Hat der Account einen blauen Verifizierungshaken?

Fotos und Videos überprüfen

Wurde das Foto tatsächlich an dem angegeben Ort aufgenommen? Werbetafeln, Verkehrsschilder und Autokennzeichen geben möglicherweise Hinweise auf den Ort.

Fake-News-Macher zeigen gerne nur bestimmte Bildausschnitte, wodurch der ursprüngliche Kon- text der Aufnahme nicht wahrheitsgemäß wiedergegeben wird. Bedenke, dass die Aussage des Bildes dadurch manipuliert wird.

1 Beachtet ihr in eurer täglichen Mediennutzung diese Regeln? Überlegt euch Gründe für euer diesbezügliches Verhalten.

2 Welche Regeln haltet ihr für die wichtigsten? Legt eine persönliche Rangliste der fünf „Top- Regeln“ fest.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

9 Struktur und Entwicklungen in der BR Deutschland: Problemfelder

B. Bülles / A. Stich: Medien in politischen Systemen © Auer Verlag

Berufsstand des Journalisten (1)

Der Berufstand des Journalisten gehört sicher zu dem, den viele Menschen interessant finden: Er gilt als abwechslungsreich, aufregend und einflussreich. Zugleich verbinden aber manche Menschen auch Eitelkeit und Manipulation mit manchen Vertretern dieser Gruppe.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

12 Struktur und Entwicklungen in der BR Deutschland: Problemfelder

B. Bülles / A. Stich: Medien in politischen Systemen © Auer Verlag

Mediokratie?

Manche Beobachter oder auch Akteure des politischen Lebens glauben, die Medien hätten zu viel Macht. Analog zum Begriff Demokratie von griech. demos (= Volk) und kratein (= herr- schen) hat sich dafür das Wort Mediokratie etabliert. Damit wird angedeutet, die Medien seien in Hinsicht auf die Macht an die Stelle des Volkes getreten. Auch wenn man das in der Bun- desrepublik Deutschland bezogen auf deren aktuelle Konstitution für übertrieben halten muss, gibt es durchaus Tendenzen hin zu einer Mediokratie: Immer weniger Beteiligung, ech- te Partizipation, scheint für die Bürger möglich oder auch erwünscht, sie ziehen sich immer mehr zurück in eine reine Konsumentenhaltung. Oder sie werden dahin gedrängt, sie verlie- ren ihre Rolle als Hauptakteure im politischen Prozess. Diese Entwicklung ist gefährlich für eine Demokratie. Insbesondere ist es gefährlich, wenn die Medien nicht nur Mittler dieser Tendenzen sind, sondern anfangen, selbst Politik zu machen, also Medien ihrer Selbst wer- den. Dann verlassen sie ihre Funktion als Mittler zwischen Volk und Politik. Eine übergroße Konzentration verschiedener Medien in denselben Händen begünstigt eine solche Entwick- lung. Insgesamt ist es also nicht so, dass die Bundesrepublik eine Mediokratie geworden ist, der Bürger sollte aber wachsam sein hinsichtlich derartiger Tendenzen.

1 Vertieft das Thema Mediokratie, indem ihr eine Vier-Ecken-Diskussion durchführt. Dafür soll jede Ecke des Klassenzimmers eine Aussage oder Frage darstellen, der ihr euch zuordnen sollt. In diesen Ecken tauscht ihr Informationen aus und sammelt Argumente für diese Aussage bzw. Frage, der ihr euch hier zugeordnet habt. Jede Ecke bestimmt einen Vertreter. Die Vertre- ter der vier Ecken diskutieren dann anschließend miteinander, wobei ein weiterer Schüler die- ses Gespräch leitet.

2 Analysiert und interpretiert die Karikatur. Bezieht dabei auch eure Überlegungen zum Thema Mediokratie ein.

5

10

15

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Zusammenhang mit der „Aktions- woche Alkohol der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen“ findet wie jedes Jahr in der Sächsischen Landesärztekammer eine

Dann muss der Inhaber alle Mehr- kosten erstatten und darf die Rückreisezeit nicht vom Urlaub abziehen (§ 11 BRTV bzw. RTV Nordrhein).. Übernimmt der Chef die Kosten für

Sabine Bruckner, Geschäftsführerin Pfizer Schweiz, wünscht sich, dass die Gesund- heitsbehörden die Pharmabranche stärker konsultierten – etwa bei der Frage, wie die

Es wird ge- zeigt, dass der negative Verlauf zum Ende der Analyseperiode durch einen relativ stärkeren Anstieg der Kapitaleinkommen gegenüber den Arbeitseinkommen erklärt

Dass es heute überhaupt möglich und nicht von vorneherein als sinnlos zu erachten ist, nach dem Zusammenhang von Glück und Diakonie zu fragen, verdankt sich einem größeren

Natürlich haben sie etwas mit dem Faschismus und den 1920er und 1930er Jahren zu tun, aber sie sind auch Kreaturen der Gegen- wart und Kreaturen des Internets, welches die Politik

Wer sich dieses Jahr für Urlaub zu Hause entscheidet, sollte die Zeit nicht für die Abarbeitung von To-Do Listen der bekanntesten Reiseziele in Bayern nutzen, sondern seine

BBV, BUND Naturschutz und FREIE WÄHLER sind sich deshalb einig, dass der Freistaat gegensteuern muss – auch mit mehr Aufklärung.. „Viele Besucher wissen gar nicht, welchen Schaden