• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bedeutung von Geld verstehen und beurteilen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Bedeutung von Geld verstehen und beurteilen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2019

Money makes the world go round – Die

Bedeutung von Geld verstehen und beurteilen

Nach einer Idee von Timo Schuh und Anke Söller

Die Schülerinnen und Schüler lernen Formen und Funktionen von Geld kennen. Sie beschäftigen sich mit den Vor- und Nachteilen des Sparens und setzen sich kritisch mit Tipps zum Vermögensauf- bau auseinander. Anhand von Studienergebnissen beurteilen die Lernenden psychologische Aus- wirkungen von Geld. Außerdem diskutieren sie das Für und Wider einer Abschaffung des Bargelds.

KOMPETENZPROFIL

Dauer: 9 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Funktionen und Formen von Geld kennen; Vor- und Nachteile des Sparens erörtern; reflektiert Zusammenhänge zwischen Geld und Zufriedenheit erkennen; Vor- und Nachteile des Bargelds sowie eine Utopie vom Leben ohne Geld beurteilen

Thematische Bereiche: Geschichte und Funktionen des Geldes; Sparen und Konsum;

Vermögensaufbau; psychologische Aspekte des Geldes;

Bargeld und seine mögliche Abschaffung; lokale Währungen und Kryptowährungen

Medien: Statistiken, Diagramme

Zusatzmaterialien: Glossar, Methodenseiten zu Explainity-Videos und Internet-

© Schwarwel

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2019

Auf einen Blick

Die Bedeutung des Geldes für den Menschen

Lernziel: Die Schüler erkennen, welche Bedeutung Geld in unserem Leben hat, und werden mit unterschiedlichen Assoziationen, Eindrücken und Emotionen vertraut, die mit Geld verbunden sind.

M 1 Darf man eine Million verbrennen?

M 2 „Geld stinkt nicht!“ – Einstellungen zum Geld

Geschichte und Funktion von Geld

Lernziel: Die Schüler können die Geschichte und Funktionen des Geldes erläutern.

M 3 Was ist Geld und wozu brauchen wir es?

M 4 Schnecken, Münzen und Scheine – zur Geschichte des Geldes ZM 1 Methode: Ein Explainity-Video erstellen

Sparen, Konsum und Vermögensaufbau

Lernziel: Die Schüler erkennen die Vor- und Nachteile, die das Sparen für den Einzelnen sowie die Volkswirtschaft hat.

M 5 Sparen und Konsumieren

ZM 2 Verbindlichkeiten und Vermögen – Kann man Reichtum lernen?

Macht Geld glücklich?

Lernziel: Die Lernenden erkennen den Zusammenhang zwischen Geld und Glück.

M 6a Glückszahlen – „Money changes everything?“

M 6b Macht Geld glücklich? – Die Psychologie des Geldes

Das Für und Wider von Bargeld

Lernziel: Die Schüler erörtern die Vor- und Nachteile der Abschaffung des Bargeldes.

M 7 „Nur Bares ist Wahres?“ – Zur Zukunft des Bargelds

1. Stunde

2./3. Stunde

4. Stunde

5. Stunde

6. Stunde

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2019

Alternative Währungen – eine Internetrecherche

Lernziel: Die Schüler lernen mit dem Chiemgauer und dem Bitcoin alternative Währungen kennen und verstehen, dass diese nur funktionieren können, wenn sie das Vertrauen der Menschen haben. Sie erörtern zudem, inwie- fern diese Währungen Alternativen zum Euro sind.

M 8 Alternative Währungen ZM 3 Methode: Internetrecherche

Leben ohne Geld – ist das möglich?

Lernziel: Ist ein Leben ohne Geld lediglich eine utopische Vorstellung oder eine echte Alternative? Diese Frage erörtern die Lernenden in dieser Stunde.

M 9 Leben ohne Geld – ist das möglich?

Lernkontrolle

Lernziel: Die Schüler wiederholen ihr in der Unterrichtseinheit erworbenes Wissen und wenden es an.

M 10 Klausurvorschlag – Regionalwährungen

ZM 4 Glossar

Hinweise und Erwartungshorizonte

7. Stunde

8. Stunde

9. Stunde

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2019

Darf man eine Million verbrennen?

Neid, Glück, Habgier – viele Gefühle bestimmen unser Verhältnis zum Geld. In dieser Stunde denken Sie über die Rolle des Geldes in Ihrem Leben und in unserer Gesellschaft nach.

Aufgaben

1. Nennen Sie die Gefühle, die das Bild und der Text bei Ihnen auslösen.

2. Viele Menschen waren über die Geldverbrennung empört. Erläutern Sie, warum die Musiker einen Tabubruch begangen haben.

3. Diskutieren Sie in der Klasse, ob die Vernichtung von Geld verboten werden sollte.

© Thinkstock/iStock/mikdam

1994 verbrannte eine Million Pfund in ungefähr einer Stunde. Die britische Band The KLF vernich tete das Geld, indem sie 50-Pfund-Scheine nacheinander und dann in Bündeln in die Flammen warfen.

Die Aktion war als künstlerische Performance gedacht. Einer der Musiker erklärte, dass eigentlich nichts zerstört worden sei und die Welt nur einen Stapel Papier verloren hätte.

Das Interview mit The KLF ist zu sehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=i6q4n5TQnpA (abgerufen am 07.10.2019)

M 1

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2019

Schnecken, Münzen und Scheine – zur Geschichte des Geldes

Seit Menschen sesshaft wurden, gibt es Tauschhandel. Diese Art von Handel stößt aber schnell an ihre Grenzen, denn es muss ein Tauschpartner gefunden werden und die Waren müssen transpor- tier- und teilbar sein. Ein Problem stellt auch die unterschiedliche Bewertung und Verderblichkeit der Waren dar.

Aufgaben

1. Lesen Sie den Text aufmerksam durch und füllen Sie die Tabelle dazu aus.

2. Ergänzen Sie weitere Vor- und Nachteile der Geldarten.

3. Erstellen Sie in Dreiergruppen ein Explainity-Video über „Die Geschichte des Geldes“.

– Überlegen Sie sich eine Geschichte, in die Sie das Thema einbinden.

– Überlegen Sie sich, mit welchen Bildern und Symbolen Sie das Thema darstellen möchten.

Erstellen Sie diese Bildelemente.

– Verteilen Sie die Rollen im Team: Wer filmt? Wer spricht? Wer ist für die Animation verant- wortlich?

– Proben Sie, ehe Sie mit dem Filmen beginnen.

– Filmen Sie Ihr Video, indem Sie Ihre Elemente auf einer einfarbigen (hellen) Fläche bewegt.

Die Kamera filmt frontal von oben. Während der Sprecher spricht, verschiebt der Animator die Bildelemente.

4. Kohle, Zaster, … – es gibt viele umgangssprachliche Begriffe für Geld. Sammeln Sie weitere Be- griffe und recherchieren Sie ihre Herkunft.

Nach und nach setzte sich gegenüber dem reinen Tauschhandel sogenanntes Naturalgeld in Form von Gebrauchs- und Schmuckgegenständen, Lebensmitteln, Vieh und Bekleidung durch.

Naturalgeld ist ein Zwischentauschmittel. Dies bedeutet, dass es aufbewahrt und auch erst zu einem späteren Zeitpunkt weiterverwendet werden kann. Zum Naturalgeld zählten besonders begehrte, seltene Gegenstände, die einfach zu zählen waren, geteilt werden konnten und in der Regel leicht und nicht verderblich waren. Der Wert des Naturalgeldes war bekannt und wurde allgemein akzeptiert. Aus China, Nordafrika und Südostasien ist uns beispielsweise das Kauri- geld aus den Gehäusen von Kaurischnecken bekannt. In

Mikronesien galt das Steingeld als Währung, anderswo waren Werkzeuge, Felle, Vieh und auch Salz als Zahlungs- mittel im Umlauf, und auch Edelmetalle wurden mit der Zeit verwendet, wozu Gold, Silber und Bronze gehörten.

Das Naturalgeld besaß damit bereits die gleichen Funktio- nen wie unser heutiges Geld: Es diente als Zahlungsmittel, als Recheneinheit und konnte aufbewahrt werden.

Das Naturalgeld wurde vermehrt produziert. Dies führte jedoch dazu, dass diese Waren verstärkt auf den Markt ka- men und andere dafür knapp wurden. Geldwertstabilität

M 4

5

10

15

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2019

Info: Bargeldloses Bezahlen

Kredit- und Bankkarten ermöglichen schon länger die bargeldlose Bezahlung. Das zunehmen- de Online-Shopping nutzt neben dem Bankeinzug auch Bezahlsysteme wie PayPal und Paydirekt. Gegen die Bereitstellung von Daten regelt das System durch Zugriff auf das Girokonto direkt die Bezahlung. Die kontaktlose Zahlweise NFC (Near Field Communication) überträgt Daten mit entsprechender Bezahlapp aus kleinen Abständen direkt aus dem Smartphone.

9,9 %

%

%

, % , %

, %

u egre zt zur Zahlu g er e det erde kö e i ht a ges hafft erde , da dies zu ei er Erhöhu g der Preise

i Ha del führt

für u d Ce t Mü ze a ges hafft erde ge erell i ht a ges haft erde teil eise a ges hafft erde sollte i ht a ges hafft erde

Das Bargeld sollte...

© https://www.splendid-research.com/ueber-uns/presse/item/studie-abschaffung-cent-muenzen.html sowie https://www.splendid-research.com/studie-bargeldabschaffung.html (abgerufen am 08.10.2019).

VORSC

HAU

(7)

© RAABE 2019

Leben ohne Geld – ist das möglich?

Immer wieder versuchen Menschen, bewusst auf Geld zu verzichten. Wie das in der Praxis aussehen kann, davon erzählt der folgende Text.

Aufgaben

1. Arbeiten Sie die Gründe heraus, warum sich Tobias für ein geldfreies Leben entschieden hat.

2. Führen Sie nach der Methode „Heißer Stuhl“ ein Rollenspiel durch. Bestimmen Sie zwei oder drei Mitschüler, die in Tobias’ Rolle schlüpfen und sich von den Mitschülern befragen lassen. Das Rollenspiel steht unter der Frage: Ist ein geldfreies Leben erfüllter?

3. Beurteilen Sie, ob ein geldfreies Gesellschaftsmodell funktionieren könnte.

Lässt es sich komplett ohne Geld leben? Tobias Rosswog startete 2013 dieses Experiment. Der Abiturient brach sein Studium ab, verschenkte sein Geld und begann mit seiner Freundin Pia Damm durch Europa zu trampen. Unter- wegs hält er Vorträge zum Thema „Anders leben und wirtschaften“.

Während ihrer Reisen stellen Pia und er fest, dass man von den Dingen, die andere Menschen übrighaben und anderenfalls wegwerfen würden, gut le- ben kann. Sie übernachten bei Menschen mit ähnlichen Ansichten und be- sorgen sich in „Umsonstläden“ oder durch Tausch Kleidungsstücke. Von Su- permärkten oder Kantinen können sie nicht genutzte Lebensmittel bzw. Essen abholen, denn dadurch sparen diese die Entsorgungskosten. Krankenkassen- beiträge brauchen sie nicht selbst zu zahlen, da sie beide noch über ihre El- tern krankenversichert sind.

Woher kam die Entscheidung zum geldfreien Leben? In Vorträgen berichtet Tobias, dass ihn die Frage beschäftigte, was und wie viel der Mensch zum Leben braucht, warum er immer mehr haben möchte, wo doch alles im Überfluss vorhanden ist, und welche Konsequenzen dies für die Umwelt hat. Ihm fiel auf, dass unsere sozialen Interaktionen meist auf Geld basieren und unsere Gesellschaft dadurch immer stärker ökonomisiert wird. Während seiner Vortragstätigkeit kommt ihm zudem der Gedanke, dass beim Schreiben der Honorarrechnungen und der damit verbundenen Bürokratie wertvolle Zeit verloren geht, die er anders nutzen könnte. In diesem Prozess fiel ihm dann auf, dass das geldfreie Leben ihm eine weitere Freiheit beschert: die Frei- heit vor Verlustängsten, denn dadurch, dass er kein Geld mehr besitzt, kann dies ihm auch nicht entwendet werden.

Tobias verfolgt nicht das Ziel, alle Menschen dazu zu bekehren, geldfrei zu leben. Vielmehr möchte er auch bei anderen Menschen einen Prozess anstoßen, freier von Geld und Lohnarbeit zu werden. Ferner geht es ihm auch darum, unsere kapitalistische Konsumgesellschaft zu über- denken und über alternative Lebensentwürfe nachzudenken, die Vorbild für eine Utopie1 sein könnten.

Quelle: http://www.wiwo.de/technologie/green/living/jenseits-von-konsum-so-geht-ein-leben-ohne-geld/13549134.html (abgerufen am 07.10.2019).

M 9

Foto: geldfreierleben.de 5

10

15

20

25

VORSC

HAU

(8)

© RAABE 2019

Klausurvorschlag – Regionalwährungen

Der Bürgermeister einer Stadt überlegt sich, ob es für seine Stadt und die ganze Region nicht vor- teilhaft wäre, eine Regionalwährung einzuführen.

Aufgaben

1. Erklären Sie, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit eine Regionalwährung erfolgreich sein kann. Denken Sie dabei an die Funktionen von Geld.

2. Erläutern Sie, welche positiven Aspekte sich der Bürgermeister durch Regionalgeld für seine Region verspricht.

3. Schreiben Sie eine E-Mail an den Bürgermeister, indem Sie sein Vorhaben unterstützen oder ab- lehnen. Begründen Sie in dieser E-Mail Ihre Meinung.

4. Analysieren Sie die Karikatur.

5. Erörtern Sie die Vor- und Nachteile der Abschaffung von Bargeld.

© Schwarwel

M 10

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darauf vertrauen Berlins Partner in der EU und NATO nicht nur, sie richten auch bereits ihr Handeln danach aus – und bege- ben sich damit in Abhängigkeit zu Deutschland..

Wenn der Abbau im Watutinsker Fördergebiet jetzt schon in einer Tiefe von 650 Meter erfolgt, dann gibt es in dem neu gegrabenen Schacht Uran noch in 180-240 Meter Tiefe. Die

Aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie wird deutlich, dass den Ärztinnen im Hinblick auf die zukünftige Ver- sorgung deshalb besondere Aufmerksamkeit zukommen muss:

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Diese Unterrichtsmethode ist hier zu verstehen als ein unterrichtliches Verfahren, bei dem der unter- richtliche Gegenstand so aufgefächert wird, dass die einzelnen

So viel Geld bekomme ich jeden Monat?. Ich will mit dem

Wie viel Geld gebe ich im Monat aus. Wie viel Geld gebe ich im

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Geld und BerufUmgang mit Geld/ 40107.. Wie viel Geld kann