• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht - Sachstand zur laufenden Kapazitätsstudie zum Seehafenhinterlandverkehr auf der Schiene

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht - Sachstand zur laufenden Kapazitätsstudie zum Seehafenhinterlandverkehr auf der Schiene"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-52- Tel. 6465 (Lankowsky) Tel. 4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr Stadtentwicklung und Energie (L/S)

Bericht der Verwaltung für die Sitzung

der Deputation für Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) am 28.02.2013

Sachstand zur laufenden Kapazitätsstudie zum Seehafenhinterlandverkehr auf der Schiene

Sachdarstellung:

Der Abgeordnete Frank Imhoff hat in der Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 10.01.2013 um Informationen über den Sachstand zur Kapazitätsstudie zum Seehafenhinterlandverkehr auf der Schiene gebeten. Ferner hat er nachgefragt, ob die Eisenbahnstrecke Oldenburg – Cloppen- burg – Osnabrück als Entlastungsstrecke für den Knoten Bremen in Frage kommen könnte.

Der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) wurde zuletzt in der Sitzung am 08. November 2012 auf Anfrage des Abgeordneten Jägers ein Bericht über den Arbeitsstand zur Kapazitätsstudie vorgelegt, sowie in der Sit- zung am 10.1.2013 auf die Frage des Abgeordneten Imhoff hin mündlich berichtet.

Ergänzend zur Diskussion in der Deputationssitzung erfolgt dieser Bericht insbeson- dere zur Beantwortung offener Fragen hinsichtlich des Seehafenhinterlandverkehrs.

Die Studie ist noch nicht abgeschlossen. Ein ausführlicher Bericht folgt nachdem die Ergebnisse vorliegen.

Die Hinterlandverkehre der Bremischen Häfen weisen eine starke Ausrichtung Rich- tung Süden und Südosten auf. In der nachfolgenden Abbildung wird zur Verdeutli- chung die Anzahl planmäßig angemeldeter wöchentlicher Containerdirektzugverbin- dungen ab / nach Bremerhaven im Winter 2010/2011 (ohne Hamburg als Ziel) dar- gestellt. Dieser regelmäßige Containerverkehr wird ergänzt um Automobilverkehre, die ebenfalls hauptsächlich in Nord-Süd-Richtung durchgeführt werden.

(2)

-2-

Abbildung 1: Anzahl planmäßig angemeldeter wöchentlicher Containerdirektzugverbindungen ab/ nach Bremerhaven im Winter 2010/11

Quelle: [Masterplan Hafeneisenbahn Bremerhaven].

Nach ersten Ergebnissen der aktuell in der Bearbeitung befindlichen Kapazitätsstu- die konzentrieren sich die innerdeutschen Verkehre des kombinierten Verkehrs, die Quelle oder Ziel in Bremen und Bremerhaven haben, mit rund 35% auf die angren- zenden Bundesländer Niedersachsen und Hamburg sowie auf Bremen selbst. Weite- re rund 35% der Verkehre haben ihre Quelle oder ihr Ziel in Bayern und Baden- Württemberg, rund 7% in den ostdeutschen Bundesländern. Auf alle anderen Bun- desländer verteilen sich 23% der Verkehre. Es wird davon ausgegangen, dass auch der JadeWeserPort im Hafenhinterlandverkehr eine ähnliche Quelle-Ziel-Struktur wie die Bremischen Häfen aufweisen wird. Dies führt dazu, dass auch die Verkehre des JadeWeserPort hauptsächlich über den Schienenknoten Bremen abgewickelt wer- den.

Einen Überblick über das Schienennetz in Niedersachsen und Bremen gibt Anlage 1.

Im Gegensatz zu den Bremischen Häfen und absehbar auch dem JadeWeserPort bedienen die so genannten Westhäfen Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam in Deutschland schwerpunktmäßig den Westen und Südwesten mit den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Auf dieser Grundlage lassen sich folgende Aussagen treffen: Um eine größtmögliche Entlastung für den Knoten Bremen zu erreichen, ist es daher erforderlich, dass eine Umgehungsstrecke so konzipiert wird, dass sie für eine möglichst große Anzahl von Verkehren verkehrsgünstig gelegen ist. Dies ist bei der Strecke Oldenburg – Clop- penburg – Osnabrück nicht der Fall, da die wesentlich größeren Verkehrsströme Richtung Bremerhaven laufen. Eine Führung der JadeWeserPort-Verkehre über Os- nabrück, soweit dies möglich ist, würde zudem einen Umweg bedeuten und wäre daher voraussichtlich für die überwiegende Mehrzahl der Transporte unwirtschaftlich.

(3)

Darüber hinaus bestehen auf dieser Relation nach Aussage der DB Netz AG weitere Engpässe, die ebenfalls beseitigt werden müssten.

Generell deuten sich zukünftig enorme Kapazitätsprobleme aufgrund der starken Zuwächse im Schienenverkehr und im Seehafenhinterlandverkehr an. Für diese Entwicklung ist neben einer reinen Mengensteigerung auch die Verlagerung von Transporten vom LKW auf die Schiene verantwortlich. Zwischen 2004 und 2010 ha- ben sich die Containerverkehre von und nach Bremerhaven, die über die Schiene laufen, verdoppelt. Bremerhaven erreichte beim Container- und auch beim Automo- bilumschlag 2011 Werte, die bereits über denen des vorherigen Rekordjahres 2008 liegen. 2012 konnte erneut ein Zuwachs verzeichnet werden. Die Exportverkehre des Bremerhavener Automobilumschlags haben sich, von 2004 ausgehend betrachtet, zu fast 100% auf die Schiene verlagert. Weitere überproportionale Anstiege im schien- gebundenen Automobilverkehr ergeben sich durch stärkere Exporte über Bremerha- ven und Leerfahrten der Ganzzüge zurück zu den Automobilwerken. Einen Überblick über die Entwicklung des Güteraufkommens gibt Anlage 2.

Um Probleme bei Abwicklung des Güter- und Personenverkehrs auf der Schiene zu vermeiden, müssen die Kapazitäten im Schienenverkehr erweitert werden. Ziel ist es, sowohl einen attraktiven, angebotsorientierten SPNV mit entsprechenden Taktver- dichtungen als auch einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr von und zu den Seehäfen sicher zu stellen. Dies soll möglichst umwelt- und ressourcenschonend erfolgen, dem Lärmschutz für die Anwohner von Schienenstrecken kommt dabei eine sehr große Bedeutung zu. Da für den damit verbundenen Infrastrukturausbau nur sehr begrenzt Bundesmittel zur Verfügung stehen, ist es im Interesse Bremens, dass diese Mittel so wirkungsvoll wie möglich eingesetzt werden. Maßnahmen hierzu wer- den in der Kapazitätsstudie erarbeitet. Ein Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Studie wird der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) nach der Sommerpause vorgelegt.

Beschlussvorschlag

Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.

Anlage 1: Schienennetz in Niedersachsen und Bremen

Anlage 2: Entwicklung des Güteraufkommens der Bremischen Häfen

(4)

-4-

Anlage 1

Schienenetz in Niedersachsen und Bremen

[aus: Studie Hafenhinterlandanbindung, DLR, 2008]

Anlage 2 - Entwicklung des Güteraufkommens der Bremischen Häfen

(5)

www.wirtschaft.bremen.de

bremische Häfen (in 1.000 TEU)

1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012*

*vorläufige Zahlen

(6)

www.wirtschaft.bremen.de

Entwicklung Automobilumschlag

bremische Häfen (in 1.000 Einheiten)

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500

1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012*

Empfang Versand

*vorläufige Zahlen

(7)

www.wirtschaft.bremen.de

100 45,0

50,6 4,4

%

1.918.338 862.969

970.014 85.355

2010

100 45,7

50,2 4,1

%

2.107.904 963.667

1.057.186 87.051

2011

100 42,8

54,5 2,7

%

2.027.737 866.892

1.105.188 55.657

2008

100 41,3

56,0 2,7

%

1.665.580 688.436

932.288 44.856

2006

100 35,9

61,1 3,0

%

1.362.268 488.982

831.859 41.427

2004

Insgesamt Schiene

Straße Binnen-

schiff- fahrt Jahr

Containerhinterlandverkehr

[in TEU und %], nur Bremerhaven

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vorgeschriebene Überwachungen nachgeholt werden, wenn sie nicht durchgeführt werden konnten. Schaefer spricht die Frage von möglichen Kooperationen mit der Gewerbeaufsicht im

Küstenschutz aus dem Jahr 2007 Finanzierungsmöglichkeiten ergeben, da das Projekt in diesem noch gar nicht enthalten sei. Zudem werde auch der Bebauung in der vorliegenden

Die staatliche Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft bittet den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr über die Senatorin für Finanzen

Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Die Deputation bittet die Verwaltung,

BdV schriftlich Herr Imhoff fragt ob, wie unter 1a geantwortet, das ASV immer zuständig sei oder es doch noch Zuständigkeiten anderer Institutionen gebe. Er möchte wissen,

Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie beschließt in Kenntnis der eingegangenen Stel- lungnahme und ihrer empfohlenen Behandlung (Anlage zum

Mit Vorlage 19/388 wurde der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Ener- gie und Landwirtschaft in ihrer Sitzung am 15.2.2018 die Aufgabe und das geplante Verfah-

Das Kürzel „0“ bezeichnet alle Standorte an öffentlichen und halböffentlichen Einrichtungen, die im Vorfeld der Erhebung mit dem Auftraggeber abgestimmt wurden und keine